Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

SPD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

20.02.2025
07:11 Uhr

Drohende US-Zölle: Deutsche Pharmaindustrie im Visier von Trumps "America First"-Politik

Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit neuen Herausforderungen durch die US-Handelspolitik konfrontiert, da Donald Trump 25-prozentige Strafzölle auf Pharmaprodukte plant, was die deutsche Pharmaindustrie mit Exporten von 26 Milliarden Euro in die USA hart treffen würde. Besonders Baden-Württemberg wäre betroffen, wo die Branche einen USA-Exportumsatz von etwa sieben Milliarden Euro erwirtschaftet, wobei das ifo-Institut einen möglichen Umsatzeinbruch von bis zu 30 Prozent prognostiziert. Große Pharmaunternehmen wie Boehringer Ingelheim, Merck und Bayer, die stark vom US-Geschäft abhängig sind, stehen besonders im Fokus der drohenden Maßnahmen. Die Situation wird zusätzlich durch den neuen US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Junior verschärft, dessen skeptische Haltung gegenüber Impfstoffen den Export immunologischer Produkte gefährden könnte. Die drohenden Zölle offenbaren die Verwundbarkeit des deutschen Wirtschaftsmodells und stellen die Position Deutschlands als führende Exportnation in Frage.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

20.02.2025
07:03 Uhr

Dramatischer Machtkampf: Trump entlarvt Selenskyjs autoritäre Tendenzen

In einer aufsehenerregenden Entwicklung hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als "Diktator" bezeichnet und dessen demokratische Legitimation in Frage gestellt. Selenskyj, dessen reguläre Amtszeit im Mai 2024 endete, regiert unter Berufung auf das Kriegsrecht weiter ohne Wahlen, während gleichzeitig die Pressefreiheit durch die Zusammenlegung aller Nachrichtenkanäle zu einem staatlich kontrollierten Medium stark eingeschränkt wird. Trump kritisierte Selenskyj als "mäßig erfolgreichen Komiker", der die USA zu massiven Investitionen in einen nicht zu gewinnenden Krieg verleitet habe, während europäische Politiker wie Scholz und Baerbock diese Äußerungen als "gefährlich" und "völlig absurd" zurückweisen. Während Trump und Putin bereits Gespräche über eine Normalisierung der Beziehungen führen, scheint Selenskyjs Position zunehmend zu schwanken, wobei Trump warnt, dieser "sollte sich beeilen", sonst "wird er kein Land mehr haben".
20.02.2025
06:59 Uhr

Scholz in der Sackgasse: Kanzler verbaut sich letzte Machtoption für zweite Amtszeit

Bundeskanzler Olaf Scholz hat während des letzten Kanzlerduells eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und der Linken kategorisch ausgeschlossen und begründete dies mit deren Ukraine-Politik. Diese Entscheidung könnte sich als folgenschwer erweisen, da die Ampel-Koalition bereits gescheitert ist und die Linke in Umfragen an Zustimmung gewinnt, während das BSW um den Einzug in den Bundestag kämpft. Die Absage an potenzielle Koalitionspartner erfolgt in einer Zeit, in der Deutschland mit schwerer Wirtschaftskrise, hohen Energiepreisen und ungelöster Migrationskrise zu kämpfen hat. Statt pragmatische Lösungen anzubieten, verschanzt sich der Kanzler hinter politischen Dogmen, was seine Chancen auf eine zweite Amtszeit weiter schmälert. Die politische Elite bleibt dabei in selbstgeschaffenen Sachzwängen gefangen, während das Land vor turbulenten Zeiten steht.
20.02.2025
06:58 Uhr

Brüssel in Aufruhr: Transatlantischer Schlagabtausch eskaliert im Ukraine-Konflikt

Die politische Situation spitzt sich zu, während der Schlagabtausch zwischen Washington und Kiew für Aufruhr in Brüssel sorgt. Boris Johnson mischt sich in die Debatte ein und interpretiert die kontroversen Äußerungen des US-Präsidenten als Weckruf an die europäischen Partner. Das politische Berlin reagiert mit scharfer Kritik, wobei Bundeskanzler Scholz die Äußerungen als "schlicht falsch und gefährlich" bezeichnet und Außenministerin Baerbock sie als "vollkommen absurd" abtut. Die Diskussion wird zusätzlich durch die Frage nach demokratischen Prozessen in Kriegszeiten und Selenskyjs schwankende Popularitätswerte angeheizt. Der Vorfall offenbart die tiefe Kluft zwischen der etablierten EU-Politik und alternativen Lösungsansätzen, wobei eine echte Lösung des Konflikts nur durch ehrliche Diplomatie und das Verlassen ideologischer Schützengräben möglich erscheint.
20.02.2025
06:54 Uhr

Scholz' blutleere Reaktion auf Münchner Tragödie: Kanzler verliert sich in Floskeln statt Taten

Bei einem TV-Duell mit der BILD zeigte Bundeskanzler Olaf Scholz eine bemerkenswert schwache Performance, indem er sich bei der Frage nach den Münchner Opfern in vage Formulierungen über gesellschaftlichen Zusammenhalt flüchtete, statt konkrete Antworten zu liefern. Während der Kanzler Kritik pauschal als "politische Propaganda" abtat und sich in Allgemeinplätzen verlor, punktete CDU-Chef Friedrich Merz besonders in der Migrationsdebatte mit klaren Aussagen und sprach von "tickenden Zeitbomben" im Kontext nicht abgeschobener Gefährder. Die Zuschauer honorierten Merz' Auftreten deutlich: In einer Blitzumfrage der Welt sahen 53 Prozent den CDU-Chef vorne, während nur 27 Prozent dem Kanzler den Sieg zusprachen. Das TV-Duell offenbarte die fundamentalen Schwächen der aktuellen Regierungspolitik, die sich in Zeiten multipler Krisen in wohlfeilen Phrasen statt konkreter Lösungen verliert.
20.02.2025
01:29 Uhr

Ampel-Regierung schafft Fakten: Hunderte Beamte ohne Probezeit auf Lebenszeit versorgt

Die Ampel-Koalition hat laut einer Anfrage der Linken-Politikerin Heidi Reichinnek hunderte Mitarbeiter ohne die übliche Probezeit direkt in den Beamtenstatus auf Lebenszeit versetzt. Insgesamt wurden rund 1.200 Personalentscheidungen unter Ausnutzung von Ausnahmeregelungen getroffen, wobei 320 Mitarbeiter direkt auf Lebenszeit verbeamtet wurden. Die von den Grünen geführten Ministerien, insbesondere das Gesundheitsministerium sowie das Verkehrs- und Entwicklungsministerium, führen mit jeweils über 50 Fällen die Liste an. In weiteren 400 Fällen wurden Mitarbeiter unter Umgehung der üblichen Besoldungsstufen befördert, während bei 414 Positionen die Pflicht zur Stellenausschreibung ignoriert wurde. Diese Enthüllungen stehen im Widerspruch zu den Versprechen der Ampel-Koalition von Transparenz und offenem Regierungshandeln und belasten den Staatshaushalt auf Jahrzehnte.
20.02.2025
01:20 Uhr

Vermögenssteuer-Pläne der Linksparteien: Wirtschaftsexperten warnen vor fatalen Folgen

Die von SPD und Grünen geplante Vermögenssteuer könnte sich laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft als verhängnisvoll für den Wirtschaftsstandort Deutschland erweisen. Während die Parteien mit Mehreinnahmen von bis zu 15 Milliarden Euro rechnen, prognostiziert das IW lediglich ein Drittel dieser Summe und warnt vor der "wirtschaftsfeindlichsten aller Steuerarten". Bereits eine einprozentige Vermögenssteuer würde die Investitionskraft der Unternehmen um zehn Prozent schwächen, während Ökonomen wie Clemens Fuest vom ifo-Institut eine massive Kapitalflucht aus Deutschland befürchten. Die Kombination aus bestehender Einkommenssteuer und neuer Vermögenssteuer könnte zu einer Produktionsverlagerung ins Ausland führen und damit besonders Arbeitsplätze der arbeitenden Bevölkerung gefährden. Die Studie kritisiert die Steuerpläne der linken Parteien als Mischung aus wirtschaftlicher Ahnungslosigkeit und ideologischer Verblendung, die den Wirtschaftsstandort Deutschland weiter schwächen würde.
19.02.2025
17:50 Uhr

Chinas aggressive Handelspolitik: Bundesregierung schaut tatenlos der Überflutung deutscher Märkte zu

Die Handelsbilanz zwischen Deutschland und China zeigt eine besorgniserregende Entwicklung, wobei deutsche Exporte nach China um 7,6 Prozent auf 90 Milliarden Euro einbrachen, während die Importe bei 156 Milliarden Euro stagnierten. Die importierte Warenmenge aus China stieg dabei um mehr als neun Prozent, was das Institut der deutschen Wirtschaft als gezielte Strategie Pekings interpretiert, Überkapazitäten nach Deutschland zu exportieren. Experten führen diese Entwicklung auf Chinas massive Subventionspolitik und eine künstlich unterbewertete Währung zurück, während der chinesische Anteil an deutschen Importen auf 11,9 Prozent stieg. Die Strategie "Made in China 2025" zielt darauf ab, in traditionell deutschen Stärkebereichen die Weltmarktführerschaft zu übernehmen, wobei die Bundesregierung dieser Entwicklung laut Kritikern weitgehend tatenlos zusieht. Während andere Industrienationen wie die USA und Frankreich ihre Importabhängigkeit von China erfolgreich reduzieren konnten, scheint Deutschland in ideologischen Debatten gefangen, statt sich den realen wirtschaftlichen Herausforderungen zu stellen.
19.02.2025
17:49 Uhr

Koalitionspoker 2025: Deutschlands Schicksal liegt in den Händen der kleinen Parteien

Die politische Landschaft Deutschlands steht vor einem Wendepunkt, wobei die Union unter Friedrich Merz als klarer Favorit für den Wahlsieg gilt, während FDP, BSW und Linke um ihr parlamentarisches Überleben an der Fünf-Prozent-Hürde kämpfen. Die FDP droht nach der kritisierten Ampel-Koalition der Gang in die außerparlamentarische Opposition, während für Merz verschiedene Koalitionsoptionen in Frage kommen, wobei eine schwarz-rote Koalition als stabilste Variante gilt. Die SPD erreicht mit 15 Prozent historische Tiefstwerte, während die ideologischen Konflikte zwischen Wagenknecht-Bewegung und Rest-Linken das linke Lager nachhaltig gespalten haben. Für Deutschlands Zukunft wird es entscheidend sein, eine stabile Regierung zu bilden, die den wirtschaftlichen Niedergang stoppt und die Migrationskrise bewältigt, wobei das Schicksal der kleinen Parteien zum entscheidenden Faktor werden könnte.
19.02.2025
16:03 Uhr

Niedergang eines Giganten: Intel droht Zerschlagung - Asiatische Konkurrenz wittert ihre Chance

Der einstige Technologie-Riese Intel steht möglicherweise vor seiner Zerschlagung, wobei die asiatischen Technologiekonzerne Broadcom und TSMC eine Aufteilung des Unternehmens prüfen. Während Broadcom Interesse am Chipdesign- und Marketinggeschäft zeigt, erwägt TSMC die Übernahme der Produktionsanlagen, wobei Ex-Präsident Trump bereits grünes Licht für eine TSMC-Mehrheitsbeteiligung signalisiert haben soll. Die Situation wird durch eine Führungskrise seit dem Rücktritt von CEO Pat Gelsinger im Dezember zusätzlich verschärft. Die Entwicklung könnte auch Auswirkungen auf Deutschland haben, wo die geplante Intel-Chipfabrik in Magdeburg nun auf wackligen Beinen steht. Eine Zerschlagung würde nicht nur das Ende einer amerikanischen Erfolgsgeschichte bedeuten, sondern auch die Verschiebungen in der globalen Technologielandschaft zu Ungunsten des Westens weiter beschleunigen.
19.02.2025
15:58 Uhr

KI-Revolution in der Forschung: Google entwickelt "Co-Wissenschaftler" - Gefahr für deutsche Wissenschaftsstandorte?

Google entwickelt ein revolutionäres KI-gestütztes Forschungstool, das als "Co-Wissenschaftler" fungieren und die wissenschaftliche Arbeit durch schnelle Literaturanalyse, Hypothesengenerierung und Experimentvorschläge fundamental verändern soll. Während andere Nationen massiv in KI-Forschung investieren, wird kritisiert, dass sich die deutsche Wissenschaftspolitik in ideologischen Debatten verliert und Ressourcen für Diversity-Programme statt Spitzenforschung aufwendet. Die neue Technologie bietet enorme Potenziale für die schnellere Erforschung von Krankheiten und effizientere Lösung von Klimaproblemen, doch Deutschland droht aufgrund seiner Technologiefeindlichkeit den Anschluss zu verlieren. Die Bundesregierung investiert weiterhin in Klimaprojekte, während die digitale Infrastruktur vernachlässigt wird und sich Innovatoren ins Ausland absetzen. Ob Deutschland bei dieser wissenschaftlichen Revolution eine Rolle spielen wird, hängt davon ab, ob die Politik ihre ideologischen Vorbehalte überwindet und Innovation fördert.
19.02.2025
15:57 Uhr

Chinesische Kriegsschiffe vor Sydney: Die rote Gefahr rückt näher

Chinesische Kriegsschiffe sind bis auf 150 Seemeilen an die australische Metropole Sydney herangefahren, was die zunehmende maritime Expansion Chinas im Indo-Pazifik unterstreicht. Diese Machtdemonstration der kommunistischen Führung verdeutlicht die verschärften geopolitischen Spannungen in der Region, wobei China in den vergangenen Jahren seine Militärpräsenz im gesamten Indo-Pazifischen Raum systematisch ausgebaut hat. Die chinesische Marine verfügt mittlerweile über die weltweit größte Flotte, während China gleichzeitig seine wirtschaftliche Macht gezielt als Druckmittel einsetzt, was besonders für das wirtschaftlich von China abhängige Australien eine prekäre Situation darstellt. Die westlichen Demokratien müssen ihre Verteidigungsfähigkeit stärken und sich von gefährlichen Abhängigkeiten lösen, um der zunehmend aggressiven Expansionspolitik Chinas effektiv zu begegnen. Die Präsenz chinesischer Kriegsschiffe vor Sydney ist ein Weckruf, den der Westen nicht ignorieren darf.
19.02.2025
15:56 Uhr

China reduziert US-Staatsanleihen drastisch - Vertrauenskrise zwischen den Wirtschaftsmächten verschärft sich

China hat seine Bestände an US-Staatsanleihen auf den niedrigsten Stand seit 2009 reduziert, was die wachsenden Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt unterstreicht. Während die Biden-Administration einen konfrontativen Kurs gegenüber China fährt, baut Peking parallel seine Goldreserven aus, was als schwindendes Vertrauen in den US-Dollar als Weltleitwährung interpretiert werden kann. Die jahrzehntelange Symbiose, in der China als größter ausländischer Gläubiger der USA fungierte, zeigt deutliche Risse, was weitreichende Folgen für das globale Finanzsystem haben könnte. Der zunehmende Fokus Chinas auf physisches Gold könnte den Aufwärtstrend des Edelmetalls weiter verstärken, während Papierwährungen und Staatsanleihen unter dem Druck der globalen Verschuldung leiden. Vor dem Hintergrund dieser geopolitischen Verschiebungen erscheint eine Diversifizierung durch physisches Gold für Anleger zunehmend relevant, während die Ampel-Regierung weiterhin auf schuldenfinanzierte Ausgabenprogramme setzt.
19.02.2025
15:09 Uhr

Scholz' politische Zukunft wackelt: SPD-Generalsekretär lässt Kanzler im Regen stehen

Die politische Zukunft von Bundeskanzler Olaf Scholz steht auf der Kippe, wie ein distanziertes Statement des SPD-Generalsekretärs Matthias Miersch verdeutlicht, der die Zukunft des Kanzlers vom Wahlergebnis abhängig macht. Die SPD befindet sich mit nur 15 Prozent in den Umfragen in einem historischen Tief und steuert auf ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis aller Zeiten zu. Miersch vermied eine klare Aussage zu einem möglichen geschlossenen Rücktritt der Parteispitze nach der Wahl und verwies lediglich auf eine spätere Analyse. Scholz selbst hat klargestellt, dass er nur als Regierungschef weitermachen möchte, wobei die mathematischen Möglichkeiten für eine Fortsetzung seiner Kanzlerschaft immer geringer werden. Einzig ein Linksbündnis aus SPD, Grünen, BSW und Linkspartei könnte Scholz theoretisch noch im Amt halten, was jedoch von vielen Beobachtern als demokratiepolitisch bedenklich eingestuft wird.
19.02.2025
12:51 Uhr

Millionen Steuergelder für linke Anti-Rechts-Kampagne: Staatlich geförderte Organisationen warnen vor "Demokratiegefährdung"

Eine großangelegte Werbekampagne mit dem Slogan "Demokratie kann man abwählen" sorgt derzeit für Diskussionen, wobei sich herausstellt, dass diese mit Steuergeldern finanziert wird. Der federführende Verein "Charta der Vielfalt e.V." und andere beteiligte Organisationen erhalten Millionenförderungen aus dem grünen Familienministerium, darunter die Deutschlandstiftung Integration mit fast einer Million Euro und der Verein "Gesicht zeigen" mit 2,9 Millionen Euro. Die Kampagne, die von der Werbeagentur Brinkertlück durchgeführt wird, die auch für SPD-Wahlkampfkonzepte verantwortlich war, zeigt über 1.500 Plakate in Deutschland. Der historische Vergleich der Kampagne wurde durch eine gemeinsame Abstimmung von CDU und AfD im Bundestag zu Migrationsfragen ausgelöst, wobei die Verwendung von Steuergeldern für solch politisch motivierte Projekte kritisch hinterfragt wird. Die Verflechtungen mit der SPD und die Art der Kampagnenführung werfen zudem Fragen zur politischen Neutralität der Aktion auf.
19.02.2025
11:42 Uhr

Bundeskanzler außer Kontrolle: Scholz beschimpft Ukraine-Kritiker mit vulgären Tiraden

Bei einem Treffen mit Haushaltspolitikern der Ampel-Koalition soll Bundeskanzler Olaf Scholz die Fassung verloren und Kritiker seiner Ukraine-Politik als "antipatriotische Provinz-Arschlöcher" beschimpft haben. Auslöser war die Kritik des Grünen-Politikers Sebastian Schäfer, der während eines Abendessens am 29. Januar 2024 die zu geringen Ukraine-Hilfen Deutschlands bemängelte. Laut dem Magazin Politico wurde der Vorfall von mehreren Anwesenden bestätigt, wobei die vulgäre Formulierung sogar zweimal gefallen sein soll. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Entgleisungen ein, so soll Scholz kürzlich auch den CDU-Kultursenator Joe Chialo als "Feigenblatt" und "Hofnarr" bezeichnet haben. Diese Vorfälle werfen Fragen über Scholz' Umgang mit Kritik und sein Demokratieverständnis auf.
19.02.2025
08:26 Uhr

Öffentlicher Dienst in der Streik-Spirale: Ampel-Regierung lässt Beschäftigte im Stich

Die Tarifverhandlungen für mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind in der zweiten Runde gescheitert, was zu einer massiven Ausweitung der Warnstreiks führen könnte. Die Arbeitgeber haben trotz explodierender Lebenshaltungskosten kein Angebot vorgelegt, was die Gewerkschaften als Affront betrachten. Am 6. März ist ein landesweiter Aktionstag in Schleswig-Holstein mit einer zentralen Kundgebung in Kiel geplant, während bereits am 4. März das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg bestreikt wird. Die Auswirkungen werden in zahlreichen Bereichen spürbar sein, von der Verwaltung über Kitas und Schulen bis hin zu Nahverkehr und Müllabfuhr. Während die Beschäftigten acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro monatlich fordern, wird der Ampel-Regierung vorgeworfen, Milliarden für fragwürdige Projekte zu verschwenden, während sie die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes im Stich lässt.
19.02.2025
08:23 Uhr

SPD-Generalsekretär blockiert Abschiebungen: Realitätsferne Ausreden statt konsequenter Migrationspolitik

In der aktuellen Migrationskrise zeigt sich die SPD erneut handlungsunfähig, wobei der Generalsekretär Matthias Miersch sich gegen die Forderung nach wöchentlichen Abschiebeflügen nach Afghanistan sperrt. CSU-Chef Markus Söder hatte diese Maßnahme nach dem Anschlag in München gefordert, doch die SPD blockt mit Verweis auf "hochkomplexe Verfahren" ab. Miersch's Argumentation gipfelt in der fast zynischen Aussage "Sie können Leute nicht einfach aus dem Flugzeug rausschmeißen, sondern sie müssen landen". Während sich die Ampel-Koalition mit angeblichen Verbesserungen bei Abschiebungen brüstet, steigt die Zahl der ausreisepflichtigen Personen kontinuierlich an, während die tatsächlichen Abschiebungen auf niedrigem Niveau verharren. Statt der notwendigen konsequenten und pragmatischen Migrationspolitik präsentiert die SPD weiterhin Ausreden, während sich die Probleme verschärfen.
19.02.2025
07:13 Uhr

Tragödie in Villach: Stadtregierung spaltet Gesellschaft mit fragwürdiger Trauerpolitik

Nach einem brutalen Mord an einem 14-jährigen Österreicher durch einen illegalen Einwanderer aus Syrien in Villach zeigt sich die tiefe gesellschaftliche Spaltung in der Stadt. Die linksgerichtete Stadtregierung sorgt für Empörung, indem sie eine am Tatort angebrachte Gedenktafel als "rechtsextrem" einstuft und entfernen lässt. Mit bemerkenswerter Doppelmoral unterscheidet die sozialistische Stadtführung zwischen "erlaubter" und "verbotener" Trauer, wobei das einzige Kriterium die politische Gesinnung der Trauernden zu sein scheint. Statt gemeinsam um ein sinnlos ausgelöschtes junges Leben zu trauern, wird die Tragödie für ideologische Grabenkämpfe missbraucht. Der Vorfall verdeutlicht, wie dringend eine Rückbesinnung auf grundlegende menschliche Werte benötigt wird, denn das Recht zu trauern sollte nicht von politischer Gesinnung abhängig gemacht werden.
19.02.2025
07:10 Uhr

Europas politische Elite in Aufruhr: Trumps Russland-Offensive erschüttert das Establishment

Donald Trumps jüngste diplomatische Offensive gegenüber Russland im Ukraine-Konflikt versetzt die europäische Politik in Aufruhr, während in den EU-Institutionen in Brüssel Alarmstimmung herrscht. Die gewohnte Einigkeit der europäischen Führung bröckelt, was sich besonders am Verhalten Deutschlands und Frankreichs zeigt, wo Macron Führungsstärke demonstrieren möchte, während Scholz unentschlossen wirkt. Trumps Initiative offenbart die strukturellen Schwächen der europäischen Politik, die sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert, während der ehemalige US-Präsident pragmatische Verhandlungen mit Putin anstrebt. Die Situation verdeutlicht, dass Europa dringend zu alter Stärke und Handlungsfähigkeit zurückfinden muss, statt sich in moralischen Belehrungen zu verlieren. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Europa aus seinem selbstgefälligen Dornröschenschlaf erwacht oder weiter in Bedeutungslosigkeit versinkt.
19.02.2025
07:00 Uhr

Deutsche Bahn: Pünktlichkeitswerte fallen unter britisches Niveau - Ampel-Chaos auf der Schiene

Die Deutsche Bahn ist mittlerweile unpünktlicher als das britische Eisenbahnsystem, was den desolaten Zustand der deutschen Infrastruktur unter der Ampel-Regierung deutlich macht. Das einstige Vorzeigeunternehmen deutscher Ingenieurskunst verkommt zusehends zum internationalen Gespött, während die Regierung Milliarden in fragwürdige Klimaschutzprojekte investiert, anstatt die grundlegende Infrastruktur zu sanieren. Die marode Infrastruktur, resultierend aus jahrelanger Vernachlässigung und fehlgeleiteter Investitionen, hat gravierende Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die mangelnde Verlässlichkeit des Schienenverkehrs belastet nicht nur Pendler, sondern gefährdet auch die Attraktivität Deutschlands im internationalen Wettbewerb. Statt ideologiegetriebener Experimente bedarf es dringend einer Rückbesinnung auf die Grundprinzipien solider Infrastrukturpolitik: Verlässlichkeit, Effizienz und technische Exzellenz.
19.02.2025
06:57 Uhr

Staatliche Rentenbürokratie: Millionen Deutsche müssen jetzt Post kontrollieren - oder drohen später in Altersarmut zu fallen

Millionen deutsche Arbeitnehmer müssen bis Ende Februar ihre Jahresmeldung zur Rentenversicherung akribisch prüfen, warnt die Deutsche Rentenversicherung (DRV). Die Meldung enthält wichtige Informationen über Beschäftigungsdauer und Verdienst, die direkt die spätere Rentenhöhe durch die Berechnung von Entgeltpunkten beeinflussen. Besonders kritisch müssen dabei die persönliche Versicherungsnummer, exakte Beschäftigungszeiträume, der korrekte Bruttoverdienst und die Vollständigkeit der Namensangaben überprüft werden. Bei Unstimmigkeiten sollten Beschäftigte umgehend ihren Arbeitgeber kontaktieren und eine Korrektur einfordern, da sich bereits kleine Fehler in der Gehaltsangabe über die Jahrzehnte zu erheblichen Einbußen summieren können. Die Jahresmeldung sollte bis zum Renteneintritt sorgfältig aufbewahrt werden, da sie als wichtiger Nachweis über Beschäftigungszeiten und Rentenansprüche dient.
19.02.2025
06:54 Uhr

Ampel-Chaos: Wohnungsbau-Desaster stürzt Deutschland in die Krise

Die Ampelkoalition stürzt den deutschen Wohnungsmarkt mit ihrer ideologiegetriebenen Politik immer tiefer in die Krise, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen: Mit nur 215.900 genehmigten Wohnungen wurde 2024 der niedrigste Stand seit 14 Jahren erreicht. Ein Cocktail aus ausufernder Bürokratie, explodierenden Baukosten und steigenden Zinsen lähmt die Baubranche, während die Regierung mit immer neuen Vorschriften und überzogenen Klimaauflagen den Wohnungsbau abwürgt. Die Folgen dieser verfehlten Politik bekommen vor allem Normalverdiener und Familien zu spüren, wobei mehr als die Hälfte der Wohnungssuchenden bereits länger als ein Jahr nach einer bezahlbaren Bleibe sucht. Experten prognostizieren für 2025 einen weiteren Rückgang auf nur noch 230.000 neue Wohneinheiten, während jährlich mindestens 60.000 neue bezahlbare Mietwohnungen und 80.000 Sozialwohnungen erforderlich wären. Ohne radikales Umdenken und schnelles Handeln droht Deutschland ein wohnungspolitisches Desaster mit unabsehbaren sozialen Folgen.
19.02.2025
06:53 Uhr

Ampel-Wahlrechtsreform: Wenn Demokratie zur Farce wird

Die von der Ampelkoalition beschlossene Wahlrechtsreform führt zu demokratisch fragwürdigen Szenarien, bei denen Direktmandate ihren Wert verlieren könnten. Ein konkretes Beispiel zeigt sich im Wahlkreis Flensburg, wo die siegreiche CDU-Kandidatin möglicherweise nicht in den Bundestag einziehen darf, während der unterlegene Robert Habeck über die Landesliste sein Mandat sichern könnte. Besonders die östlichen Bundesländer wären von der Reform betroffen, wo zahlreiche Direktmandate verfallen und zu einer Unterrepräsentation der Region führen könnten. Bayern profitiert dagegen aufgrund seiner traditionell hohen Wahlbeteiligung von der Reform und sichert sich zusätzliche Sitze. Die Union plant bereits bei einer möglichen Regierungsübernahme eine erneute Reform mit einer Reduzierung der Wahlkreise auf 270, was als sinnvollerer Ansatz zur Verkleinerung des Bundestags gesehen wird.
18.02.2025
19:33 Uhr

Deutschlands ideologische Energiepolitik: Europa setzt auf Atomkraft - Berlin bleibt stur

Während sich 14 europäische Staaten für eine Renaissance der Kernkraft einsetzen, isoliert sich Deutschland zunehmend mit seiner Verweigerungshaltung in der Energiepolitik. Ein neu gegründetes Bündnis europäischer Arbeitgeberverbände fordert die verstärkte Förderung der Kernenergie und eine Gleichstellung mit erneuerbaren Energien, wobei der Bundesverband der Deutschen Industrie durch Abwesenheit glänzt. Technologiegiganten wie Microsoft und Google investieren bereits Milliarden in französische Rechenzentren, die von günstiger Atomkraft profitieren, während deutsche Unternehmen unter hohen Energiekosten leiden. Die europäische Allianz plant konkrete Ausbildungsprogramme für Kernenergie-Spezialisten, wohingegen Deutschland diesen Zukunftsmarkt anderen überlässt. Die Folgen dieser Politik werden sowohl für die Bürger als auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland spürbar sein, während die europäischen Nachbarn auf eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung setzen.
18.02.2025
19:32 Uhr

Ampel-Chaos vorprogrammiert: Neue Streikwelle rollt auf Deutschland zu

Nach dem Scheitern der zweiten Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst droht Deutschland eine massive Ausweitung der Warnstreiks, die besonders Kitas, Nahverkehr und Müllabfuhr betreffen wird. Die Gewerkschaften fordern für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen eine Gehaltserhöhung von acht Prozent, mindestens jedoch 350 Euro mehr pro Monat sowie drei zusätzliche freie Tage. Verdi-Chef Frank Werneke kündigte eine deutliche Verschärfung der Arbeitskampfmaßnahmen an, während sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) trotz der drohenden massiven Einschränkungen "zuversichtlich" gibt. Die Verweigerungshaltung der öffentlichen Arbeitgeber wird als verheerendes Signal an die Beschäftigten und Bürger gewertet, während die Preise weiter steigen und die Inflation die Ersparnisse auffrisst. Bis zur nächsten Verhandlungsrunde Mitte März droht Deutschland ein heißer Protest-Frühling, während die Ampel-Regierung nach Ansicht der Kritiker die grundlegenden Probleme im öffentlichen Dienst nicht löst.
18.02.2025
19:30 Uhr

Deutsche Automobilindustrie flüchtet ins Ausland - Ampel-Politik treibt Schlüsselindustrie in die Fremde

Die deutsche Automobilindustrie verlagert ihre Investitionen zunehmend ins Ausland, wie neue Zahlen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeigen. Von den Gesamtinvestitionen in Höhe von 99 Milliarden Euro im Jahr 2023 flossen bereits 53 Prozent ins Ausland, bei den Sachinvestitionen sind es sogar 62 Prozent. Als Hauptgründe gelten explodierte Energiepreise durch die Energiewende und ausufernde Bürokratie. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang bei Forschung und Entwicklung: Wurden 2008 noch 70 Prozent dieser Investitionen in Deutschland getätigt, sind es heute nur noch 53 Prozent. Experten warnen, dass Deutschland nicht nur tausende gut bezahlte Arbeitsplätze, sondern auch seine Position als führender Industriestandort verlieren könnte, wenn die Politik nicht gegensteuert.
18.02.2025
15:29 Uhr

Industriestandort Deutschland bröckelt: Continental streicht erneut tausende Stellen

Der Automobilzulieferer Continental kündigt den Abbau von weiteren 3.000 Arbeitsplätzen an, wovon 1.450 Stellen in Deutschland betroffen sind, besonders in den Bereichen Forschung und Entwicklung. Die Sparmaßnahmen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Bundesländer Hessen und Bayern, wobei der Standort Nürnberg komplett geschlossen wird und in Frankfurt 220 Entwickler ihre Stellen verlieren. Zusammen mit den bereits im Vorjahr angekündigten Kürzungen summiert sich der Arbeitsplatzabbau bei Continental auf über 10.000 Stellen. Der Gesamtbetriebsratschef Michael Iglhaut zeigt sich besorgt über die tiefen Einschnitte in der Automotive Forschung und Entwicklung. Während Continental versucht, den Stellenabbau sozialverträglich zu gestalten, wird deutlich, dass der Industriestandort Deutschland unter der aktuellen Politik und überzogenen Regulierungen weiter an Boden verliert.
18.02.2025
15:28 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland in Gefahr: Continental streicht Tausende Stellen - Ampel-Politik treibt Industrie in die Krise

Der Automobilzulieferer Continental hat angekündigt, weitere 3.000 Arbeitsplätze zu streichen, davon 1.450 Stellen in Deutschland, wobei besonders Hessen und Bayern betroffen sind. Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer schweren Krise, gekennzeichnet durch eine einbrechende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und die politisch forcierte Verdrängung des Verbrennungsmotors. Besonders alarmierend ist der geplante Stellenabbau im Bereich Forschung und Entwicklung, wo weltweit etwa zehn Prozent der 31.000 Entwicklerstellen wegfallen sollen, sowie die komplette Schließung des Standorts Nürnberg. Continental steht mit diesen Maßnahmen nicht allein da, denn auch andere Unternehmen wie Volkswagen, Ford, ZF und Bosch planen massive Stellenkürzungen in Deutschland. Die Entwicklung wird als Folge einer ideologiegetriebenen Wirtschaftspolitik gesehen, die die deutsche Automobilbranche durch überbordende Regulierung und planwirtschaftliche Vorgaben gefährdet.
18.02.2025
10:28 Uhr

Wohnungsbaukrise verschärft sich dramatisch: Ampel-Versagen stürzt Baubranche in die Katastrophe

Die deutsche Baubranche verzeichnet mit nur 215.900 genehmigten Wohneinheiten im Jahr 2024 den niedrigsten Stand seit 2010, was einen dramatischen Rückgang von 16,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Das Ziel der Bundesregierung von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wird damit deutlich verfehlt, während die Branche unter gestiegenen Zinsen, explodierenden Materialkosten und überzogenen Bauvorschriften leidet. Besonders stark betroffen ist der Bau von Einfamilienhäusern, wodurch der traditionelle Traum vom Eigenheim in weite Ferne rückt. Die Ampelkoalition verstrickt sich stattdessen in realitätsfernen Klimavorgaben und bürokratischen Hürden, anstatt die Bauvorschriften zu vereinfachen und verlässliche Förderungen bereitzustellen. Die Folgen dieser Entwicklung werden besonders in Ballungsräumen spürbar, wo bezahlbarer Wohnraum zur Mangelware wird und für 2025 keine Besserung in Sicht ist.
18.02.2025
09:10 Uhr

USA stellen sich quer: Widerstand gegen globale KI-Regulierung wächst

Die USA haben beim internationalen KI-Gipfel in Paris ihre ablehnende Haltung gegenüber internationalen KI-Regulierungen bekräftigt, während sich 60 andere Staaten für gemeinsame Regelungen aussprachen. US-Vizepräsident J.D. Vance betonte die Absicht der Trump-Administration, die amerikanische Führungsrolle im KI-Sektor ohne einschränkende Regulierungen zu verteidigen. Die EU versucht hingegen mit einem 200-Milliarden-Euro-Investitionspaket und restriktiven KI-Gesetzen einen Mittelweg zu finden, während Frankreichs Präsident Macron erfolglos versuchte, zwischen den verhärteten Fronten zu vermitteln. Besonders problematisch ist die Situation für Entwicklungs- und Schwellenländer, die ohne US-Unterstützung einen wachsenden digitalen Rückstand befürchten müssen. Die amerikanische Verweigerungshaltung gegenüber internationalen Regelwerken könnte langfristig das Vertrauen in KI-Technologien gefährden, auch wenn sie kurzfristig wirtschaftliche Vorteile verspricht.
18.02.2025
07:03 Uhr

EU-Gipfel in Paris: Von der Leyen's hohle Phrasen verschleiern Europas militärische Schwäche

Beim informellen EU-Gipfel in Paris sorgte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit ihrer Aussage, die Ukraine verdiene "Frieden durch Stärke", für Aufsehen, was angesichts der desolaten Verfassung der europäischen Streitkräfte als realitätsfern kritisiert wurde. Der polnische Geheimdienst bestätigte die mangelnde militärische Schlagkraft Europas, wobei selbst Deutschland nur über eine einzige einsatzfähige Division verfügt. Das von Macron initiierte Treffen offenbarte zudem tiefe Risse in der europäischen Einheit, da sich mehrere Länder gegen die Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine aussprachen und keine gemeinsame Abschlusserklärung zustande kam. Die militärische Schwäche Europas wird als Resultat jahrzehntelanger Vernachlässigung der Verteidigungsfähigkeit gesehen, während die Diskrepanz zwischen den politischen Ambitionen und der tatsächlichen militärischen Einsatzbereitschaft immer deutlicher wird. Es bedarf einer grundlegenden Korrektur der europäischen Prioritätensetzung, um die Handlungsfähigkeit des Kontinents in einer zunehmend unsicheren Welt wiederherzustellen.
18.02.2025
06:44 Uhr

Chinas Autoindustrie formiert sich: Neuer Gigant bedroht Europas Automobilstandort

Die geplante Megafusion der chinesischen Autokonzerne Changan und Dongfeng könnte einen neuen Automobilgiganten hervorbringen, der mit einer kombinierten Jahresproduktion von über 5,2 Millionen Fahrzeugen zu den sechs größten Automobilherstellern weltweit gehören würde. Beide Unternehmen verfügen bereits über etablierte Partnerschaften mit internationalen Herstellern wie Nissan, Honda, Ford und Mazda, was ihre Marktposition weiter stärkt. Die enormen Überkapazitäten in der chinesischen Automobilproduktion - mehr als 40 Millionen Fahrzeuge jährlich bei einem heimischen Bedarf von nur 25 Millionen - könnten sich als ernsthafte Bedrohung für den europäischen Automobilstandort erweisen. Während die deutsche Automobilindustrie mit strengen Auflagen und Umweltstandards kämpft, schafft China systematisch neue industrielle Champions. Diese Entwicklung wird als dringender Weckruf für die deutsche Politik gesehen, die Rahmenbedingungen für den Industriestandort Deutschland zu verbessern.
18.02.2025
06:35 Uhr

Europa droht zum verlängerten Werkbank Chinas zu werden - Batterieindustrie vor dem Ausverkauf

Die europäische Wirtschaft steht vor einer bedrohlichen Entwicklung, da chinesische Batteriehersteller mit staatlicher Unterstützung und aggressiver Preispolitik den europäischen Markt erobern und die heimische Industrie zu verdrängen drohen. Die europäische Batterieproduktion könnte zu einer reinen Montagestation für chinesische Technologie werden, was den Verlust von Arbeitsplätzen, Know-how und technologischer Souveränität zur Folge hätte. Die Bundesregierung wird kritisiert, da sie durch überbordende Bürokratie und ideologiegetriebene Klimapolitik Investitionen erschwert, anstatt die heimische Industrie zu stärken. In einer Zeit, in der die Elektromobilität zum entscheidenden Zukunftsmarkt wird, wäre ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik dringend erforderlich, um durch Bürokratieabbau, wettbewerbsfähige Energiepreise und echte Innovationsförderung eine eigenständige, wettbewerbsfähige Batterieproduktion in Europa zu ermöglichen. Ohne entsprechende Maßnahmen droht Europa tatsächlich zur verlängerten Werkbank Chinas zu werden.
18.02.2025
06:29 Uhr

Abschiebe-Farce der Ampel: Statt Straftätern fliegen Freiwillige in die Türkei

Die deutsche Abschiebepolitik steht in der Kritik, nachdem drei geplante Abschiebeflüge in die Türkei, die eigentlich für 250 türkische Straftäter vorgesehen waren, ohne einen einzigen der angekündigten Kriminellen stattfanden. Stattdessen wurden die Plätze mit freiwillig Ausreisenden sowie ausreisepflichtigen Frauen und Kindern besetzt, obwohl die Türkei bereits für 98 der Straftäter ihre Zustimmung zur Rückführung erteilt hatte. Der hessische CDU-Innenminister Roman Poseck kritisierte dies in einem Protestbrief an Bundesinnenministerin Nancy Faeser als "reine Symbolpolitik". Die Zahlen verdeutlichen das Problem: Während bis November 2024 nur 18.384 Abschiebungen vollzogen wurden, stellten im gleichen Zeitraum 213.000 Menschen einen Asylantrag in Deutschland. Auch ein weiterer Abschiebeflug in den Irak unterstreicht die Problematik, da von 47 abgelehnten Asylbewerbern lediglich neun Straftäter an Bord waren.
18.02.2025
06:27 Uhr

ARD-Wahlarena verkommt zur Farce: Politiker liefern Worthülsen statt Antworten

Die ARD-Wahlarena entwickelte sich zu einer enttäuschenden Veranstaltung, bei der die Spitzenkandidaten den Bürgerfragen überwiegend mit Floskeln und Ausweichmanövern begegneten. Friedrich Merz punktete zwar mit seiner Forderung zur Bürgergeld-Streichung für "Totalverweigerer", blieb aber in der Bildungspolitik auffallend zurückhaltend. Bundeskanzler Olaf Scholz verlor sich in politischen Allgemeinplätzen, während Robert Habeck die Bühne hauptsächlich für ideologische Grabenkämpfe nutzte. Die Moderatoren Jessy Wellmer und Louis Klamroth fielen durch störendes Eingreifen auf und behinderten damit den Dialog zwischen Bürgern und Politikern. Die Sendung machte deutlich, wie weit die politische Elite von den alltäglichen Problemen der Bürger entfernt ist, die unter steigenden Lebenshaltungskosten, Migrationsproblemen und wirtschaftlicher Stagnation leiden.
18.02.2025
06:20 Uhr

Chinas trotzige Absage an den Westen: Russisches Gas bleibt unverzichtbar

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat der chinesische Außenminister Wang Yi westliche Forderungen nach einem Gaslieferstopp aus Russland klar zurückgewiesen und dabei die Doppelmoral des Westens aufgezeigt, der selbst weiterhin russisches Gas bezieht. Mit seiner provokanten Frage nach alternativen Gaslieferanten für Chinas Bedarf brachte Wang Yi die westlichen Vertreter in Erklärungsnot, während die Zahlen eine deutliche Sprache sprechen: Gazprom lieferte im vergangenen Jahr 31 Milliarden Kubikmeter Gas nach China, ein Plus von 36 Prozent. Die chinesisch-russische Energiepartnerschaft entwickelt sich zu einem Modell pragmatischer internationaler Zusammenarbeit, während die EU sich in symbolischer Sanktionspolitik übt, ohne bisher umfassende Sanktionen gegen russisches Gas zu verhängen. Die Entwicklungen verdeutlichen das Ende der westlichen Bevormundung in der internationalen Politik, während China seine nationalen Interessen selbstbewusst vertritt.
18.02.2025
06:20 Uhr

Digitale Freiheit unter Beschuss: X wehrt sich gegen Überwachungsdrang der Bundesregierung

Die Social-Media-Plattform X hat rechtliche Schritte gegen die deutsche Bundesregierung eingeleitet, da Deutschland innerhalb der EU die meisten Forderungen nach Nutzerdaten stellt, wobei 87 Prozent dieser Anfragen sich auf vermeintliche Straftaten im Zusammenhang mit Meinungsäußerungen beziehen. Das "Global Government Affairs Team" von X hat Klagen vor Bundes- und Landesgerichten eingereicht und sieht in dem Vorgehen einen klaren Rechtsverstoß gegen Privatsphäre und Meinungsfreiheit. Parallel dazu hat die EU-Kommission ihre Untersuchungen gegen X ausgeweitet und fordert Einblicke in die Algorithmen der Plattform, während sie der Plattform vorwirft, rechtspopulistische Inhalte zu bevorzugen. Die Klage von X könnte sich als entscheidender Wendepunkt im Kampf um digitale Grundrechte erweisen und wird zeigen, ob die deutschen Gerichte dem staatlichen Kontrolldrang Einhalt gebieten. Die Entwicklung wirft die Frage auf, ob unter dem Deckmantel der Bekämpfung von Desinformation zunehmend die digitale Meinungsfreiheit eingeschränkt werden könnte.
17.02.2025
18:17 Uhr

Deutsche Bundestagswahl 2025: Traditionelle Werte und wirtschaftliche Vernunft gegen grüne Ideologie

Die Bundestagswahl 2025 steht nach dem Scheitern der Ampel-Koalition im Zeichen eines politischen Rechtsrucks, mit CDU/CSU unter Friedrich Merz als Umfragefavorit und der AfD als zweitstärkster Kraft. Der Zusammenbruch der Ampel-Regierung im Dezember 2024 wurde durch Konflikte um einen schuldenfinanzierten Investitionsfonds und den Rauswurf von Finanzminister Christian Lindner besiegelt. Merz verspricht mit seiner "Agenda 2030" eine wirtschaftliche Erneuerung durch Steuersenkungen, Sozialreformen und strikte Zuwanderungsregulierung, während die Grünen unter Robert Habeck für ihre klimaideologische Politik starke Verluste in den Umfragen hinnehmen müssen. Eine mögliche Koalition aus CDU/CSU und SPD könnte Deutschland wieder auf einen wirtschaftlich vernünftigen Kurs bringen und die Folgen der grünen Transformationspolitik korrigieren. Die Schuldenbremse soll dabei als bewährtes Instrument beibehalten und nicht für grüne Prestigeprojekte aufgeweicht werden.
17.02.2025
17:49 Uhr

Demokratiekrise in Deutschland: Ampel-Regierung wiederholt historische Fehler der Weimarer Republik

Die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland zeigen besorgniserregende Parallelen zur Endphase der Weimarer Republik, wobei die Ampel-Koalition unter Olaf Scholz das Land zunehmend in die Krise führt. Ein bezeichnendes Beispiel ist die Blockade eines CDU/CSU-Gesetzentwurfs zur Migrationsbegrenzung durch die Ampel-Koalition aus ideologischen Gründen, während die demokratische Mitte zwischen politischen Extremen zerrieben wird. Besonders bedenklich erscheint die gesellschaftliche Spaltung durch linksideologische Kampagnen, während Kritiker systematisch diffamiert werden. Statt die realen Probleme des Landes anzugehen, flüchtet sich die Ampel-Koalition in ideologische Scheindebatten und Symbolpolitik, wobei die Parallelen zur Endphase der Weimarer Republik unübersehbar sind. Deutschland benötigt dringend eine Rückbesinnung auf pragmatische Politik im Interesse des Landes, bevor die ideologischen Experimente der Ampel-Koalition noch größeren Schaden verursachen.
17.02.2025
17:48 Uhr

Wahlkampf-Theater: Ampel inszeniert Schein-Abschiebung als vermeintlichen Kurswechsel

Die Bundesregierung versucht mit der medienwirksamen Abschiebung von 47 illegalen Migranten in den Irak kurz vor den anstehenden Wahlen ihr Image in der Migrationspolitik aufzubessern. Während täglich hunderte Menschen illegal die deutschen Grenzen überqueren, soll diese Alibi-Aktion den Bürgern Kontrolle suggerieren, wobei ein ähnliches Muster bereits im vergangenen August vor den Landtagswahlen zu beobachten war. Die grundlegenden Probleme wie ausufernde Gewalt durch illegale Migranten, überlastete Kommunen und die zunehmende gesellschaftliche Spaltung bleiben dabei ungelöst. Abschiebungen scheinen nur dann möglich, wenn der öffentliche Druck nach schweren Gewaltverbrechen durch Asylbewerber seinen Höhepunkt erreicht. Statt konsequenter Rechtsanwendung und echter Lösungen werden die Bürger mit symbolischen Aktionen abgespeist, was das Dilemma der deutschen Migrationspolitik deutlich offenbart.
17.02.2025
17:48 Uhr

Steuergeldverschwendung in Deutschland: Eine schonungslose Abrechnung mit dem System

In einer Zeit der wirtschaftlichen Krise deckt die Journalistin Nena Brockhaus in ihrem Bestseller "Mehr Geld als Verstand" die systematische Verschwendung von Steuergeldern in Deutschland auf. Während Regierungsmitglieder wie Annalena Baerbock und Robert Habeck Millionen für ideologische Projekte ausgeben, fließen gleichzeitig erhebliche Summen in fragwürdige Gender-Projekte und klimapolitische Experimente. Die ausufernde Beraterkultur unter der Ampelregierung und die überbordende Bürokratie verschlingen zusätzlich Unsummen an Steuergeldern und lähmen die wirtschaftliche Entwicklung. Ein schlanker Staat, der sich auf seine Kernaufgaben konzentriert, wäre die Lösung, doch fehlt dafür der politische Wille. Diese systematische Verschwendung gefährdet nicht nur den Wohlstand künftiger Generationen, sondern untergräbt auch das Vertrauen der Bürger in den Staat.
17.02.2025
17:47 Uhr

Deutschland am Abgrund: Die schleichende Deindustrialisierung unter der Ampel-Regierung

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Abwärtsspirale, die durch ideologiegetriebene Politik und wirtschaftsfeindliche Rahmenbedingungen verursacht wird. Während die Ampel-Regierung von einer "grünen Transformation" träumt, wandern immer mehr Unternehmen ins Ausland ab, wobei sich besonders die Kombination aus einem aufgeblähten Sozialstaat und ausbleibenden Infrastrukturinvestitionen als fatal erweist. Die ideologisch motivierte Energiewende hat Deutschland die höchsten Strompreise Europas beschert, während sich die etablierten Parteien in kleinteiligen Symbolprojekten verlieren, anstatt strukturelle Probleme anzugehen. Ohne einen grundlegenden Kurswechsel, der Leistung belohnt und wirtschaftliche Vernunft über grüne Wunschträume stellt, droht der einstigen Wirtschaftsnation der dauerhafte Abstieg in die zweite Liga. Deutschland braucht dringend eine Rückbesinnung auf seine wirtschaftlichen Stärken und traditionellen Tugenden, doch die politische Elite scheint in ihrer eigenen Parallelwelt gefangen.
17.02.2025
17:47 Uhr

Ampel-Wahlrecht: Demokratische Farce auf Kosten der Wähler

Die Ampel-Koalition hat mit der Verabschiedung eines neuen Wahlrechts ein System geschaffen, das die demokratische Willensbildung grundlegend verändert. Nach der Reform könnten Kandidaten mit den meisten Erststimmen in ihren Wahlkreisen den Einzug ins Parlament verpassen, während Bewerber mit weniger Stimmen ein Mandat erhalten. Das bisherige System, bei dem Wahlkreisgewinner garantiert ins Parlament einzogen und Überhangmandate durch Ausgleichsmandate kompensiert wurden, wird damit abgeschafft. Das traditionelle Stimmensplitting wird praktisch unmöglich gemacht und die direkte demokratische Repräsentation geschwächt. Die Reform führt nach Kritikern zu einer weiteren Entfremdung zwischen Wählern und Gewählten sowie zur Stärkung zentralistischer Parteistrukturen.
17.02.2025
17:47 Uhr

TV-Duell der Kanzlerkandidaten: Ampel-Versager gegen bürgerliche Alternative

Das TV-Duell bei RTL zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Friedrich Merz (CDU) zeigte deutliche Diskrepanzen zwischen Politik und Bürgerbedürfnissen. Trotz schwacher Umfragewerte von SPD und Grünen (15 bzw. 13 Prozent) verteidigten Scholz und Habeck ihre Regierungsbilanz, während die Wirtschaft schwächelt und Energiepreise steigen. Friedrich Merz präsentierte sich überraschend zurückhaltend in seiner Kritik an der Ampel-Koalition und betonte wiederholt seine Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der AfD, während er Koalitionsoptionen mit SPD und Grünen offenhielt. Die Moderatoren Pinar Atalay und Günther Jauch zeigten trotz Bemühungen um Neutralität eine gewisse Voreingenommenheit, wobei kritische Positionen zur aktuellen Politik härter hinterfragt wurden als die Aussagen von Scholz und Habeck. Die Sendung verdeutlichte, dass von den etablierten Parteien keine grundlegende Kursänderung zu erwarten ist, während Deutschland unter der Ampel-Politik weiter an Wettbewerbsfähigkeit einbüßt.
17.02.2025
17:46 Uhr

Trumps Friedensinitiative: USA drängen auf schnelles Ende des Ukraine-Konflikts - Europa bleibt außen vor

Die Trump-Administration plant einen ambitionierten Vorstoß zur Beendigung des Ukraine-Konflikts bis Ostern 2025, wobei die europäischen Partner bei den Verhandlungen außen vor bleiben sollen. US-Sondergesandter Keith Kellogg kündigte auf der Münchner Sicherheitskonferenz an, dass ein amerikanischer Friedensplan in Kürze vorgelegt werden könnte, während die grüne Außenministerin Baerbock weiterhin an ideologisch geprägten Maximalforderungen festhält. Die russische Seite zeigt sich Verhandlungen auf Basis der 2022 in Istanbul vereinbarten Bedingungen gegenüber offen, die eine neutrale und entmilitarisierte Ukraine vorsehen. Ein direktes Gespräch zwischen Trump und Putin könnte noch im Februar in Saudi-Arabien stattfinden und den Weg für einen dauerhaften Frieden ebnen. Während die deutsche Außenpolitik unter grüner Führung in moralischer Selbstgerechtigkeit verharrt, werden die entscheidenden Weichen für Frieden und Stabilität in Europa ohne deutsche Beteiligung gestellt.
17.02.2025
17:45 Uhr

Diplomatischer Durchbruch: USA und Russland treffen sich in Saudi-Arabien - Selenskij bleibt außen vor

Ein hochrangiges Treffen zwischen amerikanischen und russischen Vertretern in Saudi-Arabien bahnt sich an, bei dem Russland durch Außenminister Sergei Lawrow und Präsidentenberater Juri Uschakow vertreten sein wird. Die auf Initiative von US-Präsident Donald Trump zustande gekommene Zusammenkunft am 18. Februar wird von amerikanischer Seite durch Außenminister Marco Rubio, den Nationalen Sicherheitsberater Mike Waltz und den Nahost-Experten Steve Witkoff wahrgenommen. Auf der Agenda stehen die Wiederherstellung der amerikanisch-russischen Beziehungen, Friedensperspektiven im Ukraine-Konflikt und die Vorbereitung eines möglichen Gipfeltreffens zwischen Putin und Trump. Während die Großmächte verhandeln, scheint der ukrainische Präsident Selenskij ins Abseits zu geraten, dessen Besuche in der Region sich auf humanitäre Gespräche beschränken. Die Wahl Saudi-Arabiens als neutraler Verhandlungsort unterstreicht dabei eine neue geopolitische Realität, in der sich pragmatische Ansätze durchsetzen.
17.02.2025
16:56 Uhr

Wirtschaftlicher Niedergang unter Scholz: Deutschland vor historischer Zäsur

Nach drei Jahren Ampel-Koalition steht Deutschland vor dem dritten Rezessionsjahr in Folge und hat sich von der Wirtschaftslokomotive Europas zum kranken Mann des Kontinents entwickelt. Die SPD unter Olaf Scholz verzeichnet mit nur 15 Prozent historisch niedrige Umfragewerte, während besonders die Industrie unter der ideologiegetriebenen Energiepolitik und explodierenden Energiekosten leidet. Symbolisch für den Niedergang steht der drohende Stellenabbau bei Volkswagen mit 35.000 gefährdeten Arbeitsplätzen. Der Investitionsbedarf für Energiewende, Infrastruktur und Bildung wird von Experten auf bis zu 800 Milliarden Euro beziffert, während sich die Koalition in ideologische Grabenkämpfe verstrickt. Ein wahrscheinlicher Machtwechsel könnte die Chance für einen wirtschaftspolitischen Neustart bieten, der einen klaren Bruch mit der bisherigen Ampel-Politik voraussetzt.
17.02.2025
16:43 Uhr

Europas Elite trifft sich zum Ukraine-Gipfel: Ungarns scharfe Abrechnung mit dem "Kriegstreiber-Klub"

Ungarns Außenminister Peter Szijjarto hat den Ukraine-Gipfel in Paris scharf kritisiert und bezeichnet ihn als Treffen "frustrierter, kriegsbefürwortender Politiker" ohne echtes Interesse an einer friedlichen Lösung. Der hastig einberufene Gipfel scheint eine Reaktion auf Donald Trumps diplomatische Initiative für direkte Gespräche zwischen den USA und Russland zu sein, wobei die europäischen Eliten um Emmanuel Macron ihre schwindende Bedeutung durch demonstrative Aktivität zu kaschieren versuchen. Während sich in Paris hochrangige EU-Politiker versammeln, positioniert sich Ungarn als Verfechter einer realistischen Friedenspolitik und unterstützt die Verhandlungsbemühungen Trumps. Der Zeitpunkt des Pariser Treffens, einen Tag vor den geplanten US-russischen Gesprächen in Riad, erscheint dabei besonders brisant. Viktor Orbán, der sich konsequent für eine Verhandlungslösung einsetzt, erscheint mit seiner "Friedensmission" nach Moskau rückblickend als weitsichtiger Diplomat, während die USA und Russland sich auf ernsthafte Gespräche in Riad vorbereiten.
17.02.2025
16:29 Uhr

Ampel-Regierung verweigert Teilnahme an internationaler Ukraine-Friedenstruppe

Die Bundesregierung hat den von Großbritanniens Premier Starmer vorgeschlagenen Plan zur Aufstellung einer europäischen Friedenstruppe in der Ukraine abgelehnt, während andere Nationen wie Großbritannien und Schweden bereits ihre Unterstützung zugesagt haben. Bundeskanzler Scholz bezeichnete die Debatte als "verfrüht", obwohl der britische Premier die existenzielle Bedeutung einer solchen Mission für die europäische Sicherheit betonte und auch Frankreich als potenzieller Unterstützer gilt. Das amerikanische Außenministerium hat bereits begonnen, die europäischen Verbündeten nach ihren Kapazitäten für potenzielle Friedenstruppen zu befragen, während Donald Trump für einen schnellen Waffenstillstand plädiert. Die passive Haltung Deutschlands könnte nicht nur die internationale Glaubwürdigkeit des Landes beschädigen, sondern auch die Chancen auf eine nachhaltige Friedenslösung in der Ukraine schmälern. Scholz' Begründung, keine Entscheidungen über die Köpfe der Ukrainer hinweg treffen zu wollen, wird als durchsichtiger Versuch gewertet, die eigene Untätigkeit zu rechtfertigen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“