Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

25.11.2025
08:24 Uhr

Energiepolitisches Versagen: Merz-Regierung gefährdet deutsche Gasversorgung im Winter

Die Merz-Regierung schafft ab 2026 die Gasspeicher-Sicherheitsumlage ab und überlässt die Befüllung vollständig dem Markt. Mit nur 73 Prozent Füllstand liegen die deutschen Gasspeicher deutlich unter Vorjahresniveau, was Experten vor möglichen Engpässen warnen lässt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

25.11.2025
08:13 Uhr

AfD peilt Machtwechsel in Baden-Württemberg an: Frohnmaier träumt von der Villa Reitzenstein

Die AfD Baden-Württemberg peilt bei der Landtagswahl im März mit dem Ziel "25 Prozent plus x" den ersten Platz an und will Spitzenkandidat Markus Frohnmaier zum Ministerpräsidenten machen. Wahlkampfthemen sollen der Zustand deutscher Innenstädte, Wirtschaftskrise und Energiepolitik werden.
25.11.2025
08:10 Uhr

Scholz' Kniefall vor Washington: Der gescheiterte Bettelbriefan die US-Regierung

Scholz bestätigte vor einem Untersuchungsausschuss, dass er 2021 einen Brief an die US-Regierung schrieb, um Sanktionen gegen Nord Stream 2 abzuwenden. Er bot den Bau von LNG-Terminals und langfristige Importe amerikanischen Gases im Austausch für ein Sanktionsmoratorium an, was die USA jedoch ablehnten.
25.11.2025
07:22 Uhr

Energiekrise verschärft sich: Gasspeicher gefährlich leer – Deutschland droht der Kälteschock

Deutschlands Gasspeicher sind mit nur 73 Prozent gefüllt und damit 14 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt, was bei einem kalten Winter zu Versorgungsengpässen führen könnte. Die Merz-Regierung hatte die Vorschrift abgeschafft, dass Speicher zum 1. November zu 90 Prozent gefüllt sein müssen. Experten warnen vor drastisch steigenden Gaspreisen und möglichen Industrieabschaltungen.
25.11.2025
07:21 Uhr

Ölhunger ohne Ende: IEA rudert zurück und sieht steigenden Verbrauch bis 2050

Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert nach fünfjähriger Pause wieder einen steigenden weltweiten Ölverbrauch bis 2050 um 13 Prozent auf 113 Millionen Barrel täglich. Grund ist die schleppende Verbreitung von Elektrofahrzeugen, deren Marktanteil nach 2035 stagnieren soll.
25.11.2025
07:11 Uhr

Nahost-Pulverfass: Iranische Revolutionsgarden drohen mit Vergeltung nach israelischem Luftschlag

Nach einem israelischen Luftschlag in Beirut, bei dem der hochrangige Hisbollah-Kommandeur Haytham Ali Tabatabai getötet wurde, drohen die iranischen Revolutionsgarden mit Vergeltung. Der Angriff kostete fünf Menschen das Leben und stellt einen Verstoß gegen die seit November geltende Waffenruhe dar.
25.11.2025
07:02 Uhr

Brüsseler Bürokratie-Wahnsinn: EU knöpft Österreich weitere Milliarden ab

Die EU-Kommission hat drei neue Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingeleitet, womit sich die Zahl der Verfahren in diesem Jahr auf 14 erhöht. Die Vorwürfe betreffen die verspätete Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie, der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Eurovignetten-Richtlinie.
25.11.2025
06:54 Uhr

Chevron trotzt Prognosen: Ölgigant setzt auf Jahrzehnte des schwarzen Goldrausches

Chevron plant trotz sinkender Ölpreisprognosen eine Produktionssteigerung von zwei bis drei Prozent jährlich bis 2030 und erhöht das Explorationsbudget um 50 Prozent. CEO Mike Wirth zeigt sich optimistisch und rechnet mit stabiler bis wachsender Nachfrage nach Öl und Gas bis 2050.
24.11.2025
19:09 Uhr

Saudi-Arabiens Machtpoker: Wie Mohammed bin Salman den trägen Westen vorführt

Saudi-Arabien unter Kronprinz Mohammed bin Salman schmiedet eine strategische Allianz mit Donald Trump, die das globale Machtgefüge fundamental verändert. Während die Achse Riad-Washington durch Technologietransfer und Milliarden-Investitionen erstarkt, verliert Europa durch bürokratische Lähmung und fehlende Visionen an geopolitischer Bedeutung. Die neue Partnerschaft marginalisiert den alten Kontinent systematisch und etabliert alternative Machtzentren.
24.11.2025
19:06 Uhr

Trumps Ukraine-Plan: Europa zahlt, Amerika kassiert – der große Betrug am deutschen Steuerzahler

Ein durchgesickerter 28-Punkte-Plan für die Ukraine sieht vor, dass Europa 100 Milliarden Dollar für den Wiederaufbau zahlen soll, während die USA 50 Prozent Gewinnbeteiligung an den Projekten erhalten. Der Plan beinhaltet eine ukrainische Armee von 600.000 Soldaten und amerikanische Kontrolle über die ukrainische Gasinfrastruktur.
24.11.2025
18:34 Uhr

Energiekrise im Anmarsch: Deutschlands Gasspeicher gefährlich leer – Verbraucher müssen mit Preisexplosion rechnen

Deutschlands Gasspeicher sind mit nur 73 Prozent Füllstand so schlecht für den Winter gerüstet wie seit Jahren nicht, was 14 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt liegt. Bei einem besonders kalten Winter drohen Versorgungsengpässe und drastische Preisanstiege für Verbraucher, da teure Notimporte nötig werden könnten.
24.11.2025
17:56 Uhr

Putins Kriegskasse trocknet aus: Russlands Öleinnahmen im freien Fall

Russlands Öleinnahmen brachen im November um 35 Prozent ein und verzeichneten für das Gesamtjahr ein Minus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der fallende Ölpreis und der starke Rubel setzen Putins Kriegsfinanzierung unter Druck, während die Militärausgaben weiter steigen.
24.11.2025
13:56 Uhr

Öffentlich-rechtliche Hetze: HR diffamiert Windkraft-Kritiker als Rechtsextremisten

Der Hessische Rundfunk bezeichnete in einem Beitrag über den Windpark Reinhardswald Windkraft-Kritiker als "Rechtsextremisten" und musste sich nach einer Programmbeschwerde entschuldigen. HR-Intendant Florian Hager räumte ein, dass die Anmoderation nicht den Standards entsprach und bedauerte die Gleichsetzung engagierter Bürger mit rechtsextremen Akteuren.
24.11.2025
08:09 Uhr

Atomkraft-Revolution in den USA: Während Deutschland im Dunkeln tappt, zünden die Amerikaner das Licht wieder an

Die USA investieren eine Milliarde Dollar in die Reaktivierung des Kernkraftwerks Three Mile Island, das ab 2028 wieder 835 Megawatt Strom liefern soll. Microsoft hat bereits einen 20-Jahres-Vertrag zur Stromabnahme für seine KI-Rechenzentren unterzeichnet, während das Projekt 600 direkte Arbeitsplätze schaffen wird.
24.11.2025
08:09 Uhr

Klimagipfel-Farce: Wie China Europa in die Deindustrialisierung treibt

Die Weltklimakonferenz in Brasilien wird als Täuschungsmanöver kritisiert, bei dem China die europäische Klimapolitik nutzt, um die EU-Industrie zu schwächen und die eigene Wirtschaftsdominanz auszubauen. Während China weiterhin Kohlekraftwerke baut, stranguliert sich Europa mit harten Klimazielen selbst und verliert massiv an industrieller Wettbewerbsfähigkeit.
24.11.2025
08:08 Uhr

Der globale CO2-Wahnsinn: Wie BRICS und EU gemeinsam die Bürger zur Kasse bitten

EU und BRICS-Staaten bilden eine Koalition zur weltweiten CO2-Bepreisung, was als neue Form der Bürgerbelastung unter dem Deckmantel des Klimaschutzes kritisiert wird. China verfolgt dabei eigene Interessen, während die deutschen Bürger bereits unter steigenden Kosten leiden.
24.11.2025
07:30 Uhr

Söders Energiewende-Kehrtwende: Vom Atomausstieg zum Mini-AKW-Vorkämpfer

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert nun Mini-Atomkraftwerke für Deutschland, obwohl er 2011 mit Rücktritt drohte, sollte der Atomausstieg nicht schnell genug vollzogen werden. Die Kehrtwende des CSU-Chefs wird als opportunistisches Manöver kritisiert, das eher den steigenden AfD-Umfragewerten als echter Überzeugung geschuldet sei.
24.11.2025
07:29 Uhr

Deutschlands Papierindustrie vor dem Kollaps: Massenentlassungen und Werksstilllegungen erschüttern ganze Regionen

Die deutsche Papierindustrie erlebt einen dramatischen Einbruch mit einem Produktionsrückgang von 14 Prozent und einem Umsatzeinbruch von 27 Prozent im Jahr 2023. Massenentlassungen und Werksstilllegungen erschüttern ganze Regionen, während die Zahl der Beschäftigten von 49.000 auf 46.000 sank.
24.11.2025
07:27 Uhr

Japan zeigt Deutschland den Weg: Größtes Atomkraftwerk der Welt kehrt ans Netz zurück

Japan genehmigt die Wiederinbetriebnahme des weltgrößten Kernkraftwerks Kashiwazaki-Kariwa mit 8.212 Megawatt Gesamtleistung. Zunächst sollen zwei Reaktoren mit 2.710 Megawatt ans Netz gehen, nachdem das Kraftwerk mit verschärften Sicherheitsstandards und einer 15 Meter hohen Tsunami-Schutzmauer ausgestattet wurde.
24.11.2025
07:05 Uhr

Grüne Wärmepumpen-Wahn: Jetzt sollen Bürger gar nichts mehr zahlen

Die Grünen fordern eine massive Ausweitung der staatlichen Wärmepumpen-Förderung bis hin zum komplett kostenlosen Einbau für einkommensschwache Haushalte. Parteichef Banaszak spricht von "risikofreien" Leasing-Modellen, während eine Gruppe um Susan Sziborra-Seidlitz sogar geschenkte Wärmepumpen vorschlägt.
24.11.2025
06:57 Uhr

Winterchaos offenbart Deutschlands marode Infrastruktur: Wenn Schneefall zur nationalen Krise wird

Wenige Zentimeter Schnee führen in Deutschland zu Verkehrschaos, gestrichenen Flügen und eingestelltem Nahverkehr, während skandinavische Länder solche Bedingungen routiniert bewältigen. Der Wintereinbruch offenbart die jahrzehntelange Vernachlässigung der deutschen Infrastruktur und die mangelnde Wintervorbereitung.
24.11.2025
06:56 Uhr

Energiekrise verschärft sich: Kraftwerksausfall offenbart gefährliche Abhängigkeiten

Ein Brand im Braunkohlekraftwerk Schkopau bei Halle führte zur Notabschaltung beider Kraftwerksblöcke mit einer Gesamtkapazität von 800 Megawatt. Die Dauer des Stillstands ist unbekannt, Gaskraftwerke müssen die Lücke füllen, während die Gasspeicher nur zu 71 Prozent gefüllt sind.
23.11.2025
11:41 Uhr

Wasserstoff-Wahnsinn: Wie Merz und Klingbeil 273 Millionen Euro in ein technologisches Grab versenken

Bund und Bayern investieren 273 Millionen Euro in BMWs Wasserstoff-Technologie, obwohl andere Hersteller wie Mercedes-Benz und Honda bereits aus dieser Technologie ausgestiegen sind. Während batterieelektrische Fahrzeuge weltweit Rekordabsätze verzeichnen, dümpelt die Wasserstofftechnologie bei geringen Marktanteilen und Tankstellen werden mangels Kundschaft geschlossen.
23.11.2025
11:41 Uhr

Deutschlands Industriestandort vor dem Kollaps: Wenn Ideologie auf Realität trifft

Die deutsche Industrie befindet sich in einer tiefen Krise mit massiven Stellenstreichungen bei Unternehmen wie Porsche, Bosch und ZF. Trumps Zollpolitik und chinesische Konkurrenz verschärfen die Lage zusätzlich zu hausgemachten Problemen wie hohen Energiekosten und Bürokratie.
23.11.2025
10:44 Uhr

Naturkatastrophe im Iran: Wenn jahrtausendealte Wälder brennen und die Welt wegschaut

Im Iran brennen die 50 Millionen Jahre alten Hyrkanischen Wälder, ein UNESCO-Weltnaturerbe am Kaspischen Meer, seit Anfang November unkontrolliert. Die Regierung bat das Ausland um Hilfe, da das Land unter der schlimmsten Dürre seit 50 Jahren leidet. Die Türkei sagte bereits Löschflugzeuge und Spezialisten zu.
22.11.2025
18:08 Uhr

Scholz distanziert sich im U-Ausschuss von Nord Stream 2 - Ein Lehrstück politischer Verantwortungslosigkeit

Olaf Scholz distanzierte sich vor dem Untersuchungsausschuss in Schwerin von der Nord Stream 2-Pipeline und der umstrittenen Klimastiftung MV, die mit 20 Millionen Euro russischer Gelder finanziert wurde. Der ehemalige Bundeskanzler behauptete, schon früh LNG-Terminals gefordert zu haben, obwohl er 2021 noch einen Deal mit den USA für Nord Stream 2 vorschlug.
22.11.2025
17:22 Uhr

Energiewende am Abgrund: Merkels Erben ignorieren drohenden Blackout

Die Bundesregierung plant nur zehn Gigawatt neue Kraftwerkskapazitäten, obwohl die Bundesnetzagentur einen Bedarf von bis zu 35,5 Gigawatt warnt. Die neuen Gaskraftwerke sollen "H2-Ready" sein und mit Milliarden-Subventionen finanziert werden, wobei die EU-Genehmigung noch aussteht.
22.11.2025
13:25 Uhr

Lufthansa-Piloten fordern mehr Geld – doch die Kassen sind leer

Lufthansa-Chef Jens Ritter lehnt Pilotenforderungen nach besserer Altersvorsorge ab und erklärt, die Kassen seien leer. Als Gegenvorschlag bietet er konkrete Zusagen zur Zukunft der Kurzstreckenflotte, falls die Gewerkschaft ihre Forderungen fallen lässt.
22.11.2025
13:25 Uhr

Atomkraft-Streit: SPD blockiert Weltbank-Finanzierung für Afrika – Grüner Kolonialismus in Reinform

Die SPD blockiert über Entwicklungsministerin Alabali-Radovan die Finanzierung von Kernkraftprojekten in Afrika durch internationale Entwicklungsbanken, obwohl 626 Millionen Afrikaner ohne Stromzugang leben. Kritiker werfen der Partei vor, afrikanischen Ländern aus ideologischen Gründen Energieoptionen vorzuenthalten.
22.11.2025
11:59 Uhr

Grüner Wahnsinn: 22.000 Apfelbäume müssen für Solarpark sterben

Die Leibniz Universität Hannover plant, 22.000 gesunde Apfelbäume bei Sarstedt-Ruthe zu roden, um einen Solarpark für ihren hohen Energiebedarf zu errichten. Kritiker bemängeln, dass produktive Agrarflächen geopfert werden und künftig mehr Äpfel importiert werden müssen.
22.11.2025
10:23 Uhr

Grüne Jugend will Deutschland noch radikaler in den Abgrund treiben

Die neue Vorsitzende der Grünen Jugend, Henriette Held, fordert ein radikaleres Auftreten der Grünen mit stärkerer Klimapolitik und einem "Klima-Soli" für Hochvermögende. Zudem verlangt sie einen vollständigen Gasausstieg bis 2040 und will die Partei aus dem Kulturkampf herausführen.
21.11.2025
17:27 Uhr

Amerikas Zukunft liegt in Hightech-Fabriken, nicht in rostigen Stahlwerken

Risikokapitalgeber Marc Andreessen warnt, dass Amerika die Chance auf Dominanz in Zukunftsindustrien wie Robotik und autonome Fahrzeuge verpassen könnte, während es noch immer versucht, alte Fabriken zurückzuholen. China positioniert sich bereits systematisch für diese Märkte, während Amerika durch Überregulierung und hohe Energiekosten gebremst wird.
21.11.2025
17:25 Uhr

Netanjahus Syrien-Provokation: Wenn Gesichter verhüllt werden müssen

Netanjahu besuchte israelische Truppen im besetzten syrischen Gebiet, wobei die Soldatengesichter aus Furcht vor juristischen Konsequenzen wegen möglicher Kriegsverbrechen unkenntlich gemacht wurden. Israel hat seit Dezember über 1.000 Luftangriffe auf Syrien durchgeführt und die UN-Pufferzone annektiert.
21.11.2025
17:22 Uhr

Brüssels Klima-Kapitulation: Wie die USA und Katar die EU in die Knie zwangen

Die EU hat unter Druck der USA und Katars die Klimaberichtspflichten für Unternehmen stark verwässert, während Außenministerin Baerbock auf der COP30 weiterhin vor der Klimakrise warnt. Europa musste aufgrund seiner Energieabhängigkeit nachgeben und die ESG-Regulierung praktisch zahnlos machen.
21.11.2025
17:22 Uhr

Eiszeit statt Klimaerwärmung: Goldman Sachs warnt vor massivem Polarwirbel-Einbruch in den USA

Goldman Sachs warnt vor einem massiven arktischen Kälteeinbruch in den östlichen und zentralen USA in den kommenden zwei Wochen. Der Polarwirbel-Einbruch steht im Zusammenhang mit La Niña-Bedingungen und sorgt bereits für steigende Erdgas-Futures und volatile Energiemärkte.
21.11.2025
17:04 Uhr

Großbritannien zeigt Deutschland den Weg: Während wir Kraftwerke sprengen, bauen die Briten neue

Großbritannien startet den Bau der ersten modularen Atomkraftwerke (SMR) auf der walisischen Insel Anglesey, die ab Mitte der 2030er Jahre ans Netz gehen sollen. Während Deutschland seine letzten Atomkraftwerke abschaltet, setzt Großbritannien auf diese kleineren, effizienteren Reaktoren als pragmatische Energielösung.
21.11.2025
16:47 Uhr

Scholz' geheimer LNG-Kuhhandel: Wie der Ex-Kanzler Deutschland für Nord Stream 2 verkaufte

Scholz gab vor dem Untersuchungsausschuss zu, 2021 den USA einen Deal angeboten zu haben: Deutschland würde teures US-Fracking-Gas importieren, wenn Washington die Sanktionen gegen Nord Stream 2 fallen lässt. Der Ex-Kanzler bezeichnete die Abhängigkeit von russischem Gas nachträglich als Fehler.
21.11.2025
16:09 Uhr

Ausverkauf der deutschen Industrie: Arabischer Ölgigant schluckt Covestro

Der arabische Staatskonzern Adnoc übernimmt den deutschen Spezialchemiekonzern Covestro, der im dritten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 12 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro und einen Verlust von 47 Millionen Euro verzeichnete. Die 7.000 deutschen Arbeitsplätze sollen vorerst erhalten bleiben.
21.11.2025
15:47 Uhr

Industriestrompreis: Milliardengrab ohne Wirkung – Mittelstand und Handwerk zahlen die Zeche

Der deutsche Industriestrompreis entpuppt sich als milliardenschweres Subventionsprogramm, das hauptsächlich Großkonzerne begünstigt, während Mittelstand und Handwerk leer ausgehen. Trotz enormer Staatsausgaben bleiben die versprochenen Entlastungen aus, da EU-Vorgaben nur eine teilweise Vergünstigung erlauben und steigende Marktpreise die theoretischen Vorteile auffressen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen