Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

08.11.2025
13:05 Uhr

Das grüne Märchen platzt: Großbritannien will E-Auto-Fahrer zur Kasse bitten

Die britische Regierung plant eine kilometerabhängige Steuer von 3 Pence pro Meile für Elektrofahrzeuge, nachdem bereits vier Milliarden Pfund in E-Mobilität investiert wurden. Die Maßnahme soll Einnahmeausfälle bei der Mineralölsteuer kompensieren und könnte als Blaupause für andere europäische Länder dienen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

08.11.2025
08:50 Uhr

Trump düpiert Brüssel: Ungarn erhält Freifahrtschein für russische Energieimporte

Trump gewährt Ungarn eine einjährige Ausnahme von US-Energiesanktionen gegen Russland, wodurch das Land weiterhin russisches Öl und Gas über die Pipelines Turkish Stream und Druschba beziehen kann. Im Gegenzug verpflichtet sich Budapest zum Kauf amerikanischen Flüssiggases im Wert von 520 Millionen Euro.
08.11.2025
08:49 Uhr

Venezuela am Scheideweg: Maduro pokert zwischen Exil und russischen Raketen

Venezuela steht vor einer dramatischen Eskalation, während Maduro zwischen amerikanischem Exil-Angebot und militärischer Unterstützung aus Russland, China und Iran wählt. Trump hat die größte Militärpräsenz seit der Kubakrise in der Karibik stationiert, während Moskau bereits Raketen und Kampfjets für Venezuela zusagt.
07.11.2025
19:02 Uhr

Trump und Orbán: Ein Schulterschluss gegen Europas Migrationswahnsinn

Trump empfing Ungarns Ministerpräsident Orbán im Weißen Haus, wobei beide ihre gemeinsame Kritik an der EU-Migrationspolitik betonten. Orbán bezeichnete Ungarn als einziges Land mit christlicher Regierung in Europa und kritisierte die EU-Strafen für den Grenzschutz als absurd.
07.11.2025
18:06 Uhr

Windkraft-Desaster: Wenn der Wind zum Feind der eigenen Anlagen wird

Eine neue Studie zeigt, dass über 40 Prozent der weltweit installierten Offshore-Windräder durch zu starke Winde gefährdet sind, die ihre Konstruktionsgrenzen überschreiten. Besonders betroffen sind Anlagen in Europa und Asien, wo Extremwinde weiter zunehmen sollen.
07.11.2025
17:44 Uhr

Gabriel und Altmaier im Kreuzfeuer: Die unbequeme Wahrheit über Nord Stream 2

Die ehemaligen Bundesminister Sigmar Gabriel und Peter Altmaier mussten sich vor dem Untersuchungsausschuss in Mecklenburg-Vorpommern zu Nord Stream 2 verantworten. Gabriel räumte ein, Putin falsch eingeschätzt zu haben und bezeichnete dies als einen der größten Fehler der deutschen Außenpolitik. Im Fokus steht die umstrittene Klimastiftung MV, die 20 Millionen Euro von Gazprom erhielt.
07.11.2025
17:41 Uhr

Deutschlands Industrieherz im Stillstand: Wenn grüne Träumereien auf harte Realitäten treffen

Die deutschen Maschinenbestellungen sind im September um 19 Prozent eingebrochen, während die Industrieproduktion seit 2018 um fast 20 Prozent gesunken ist. Experten führen den Kollaps auf die EU-Klimapolitik und explodierende Energiekosten zurück, während viele Unternehmen von Subventionen abhängig geworden sind.
07.11.2025
17:39 Uhr

Ölpreis-Kollaps torpediert Trumps Energiepläne – US-Schieferöl vor dem Aus?

Trotz Trumps "Drill, baby, drill"-Versprechen verweigern sich US-Schieferölproduzenten neuen Bohrungen, da bei Ölpreisen um 60 Dollar pro Barrel die Wirtschaftlichkeit fehlt. Die Zahl aktiver Bohranlagen liegt 39 unter dem Vorjahreswert, während die Industrie auf Effizienz statt Expansion setzt.
07.11.2025
14:10 Uhr

Merz-Dämmerung: Die Union versinkt im Chaos der eigenen Inkompetenz

Die Unionsfraktion kämpft mit internen Problemen und schlechter Stimmung, während Kanzler Merz durch Fehler wie falsche Mercosur-Aussagen und Kommunikationspannen im Kanzleramt auffällt. Gleichzeitig sorgen strategische Fehlentscheidungen bei der Ressortverteilung und das umstrittene Rentenpaket für zusätzlichen Unmut in den eigenen Reihen.
07.11.2025
09:48 Uhr

Deutscher Batterieriese strauchelt: BMZ-Insolvenz offenbart das Scheitern der Energiewende-Träume

Der deutsche Batteriespezialist BMZ aus Karlstein am Main hat zusammen mit der Muttergesellschaft Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt, nachdem ein Großkunde im Bereich Energiespeicher abgesprungen war. Das Unternehmen mit 440 Millionen Euro Jahresumsatz und 2.200 Mitarbeitern weltweit sucht nun nach einer Brückenfinanzierung und arbeitet an einem Sanierungsplan.
07.11.2025
06:36 Uhr

Realität schlägt Ideologie: Wohnungsnot und explodierende Kosten beenden das Woke-Theater

Die Wohnungsnot erreicht die Mittelschicht und verdrängt ideologische Debatten über Klima und Gender, während die Regierung Klingbeil-Merz mit unbezahlbaren Mieten und wirtschaftlichen Problemen kämpft. Gleichzeitig ziehen sich die USA aus Klimaabkommen zurück und Tech-Giganten wie Musk fokussieren auf KI statt grüne Technologien.
07.11.2025
06:31 Uhr

Japan zeigt Deutschland den Weg: AKW-Neustart senkt Strompreise um 11 Prozent

Japan plant nach dem Neustart des Kernkraftwerks Tomari eine Strompreissenkung von elf Prozent, während Deutschland nach dem Atomausstieg mit hohen Energiepreisen kämpft. Der japanische Energieversorger Hokkaido Electric Power kann trotz Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen die Preise deutlich reduzieren.
07.11.2025
06:30 Uhr

Stellantis flüchtet mit 13 Milliarden Dollar nach Amerika – Europas Autoindustrie steht vor dem Abgrund

Stellantis investiert 13 Milliarden Dollar in den amerikanischen Markt und plant dort eine 50-prozentige Steigerung der Fahrzeugproduktion, was 5.000 potenzielle Arbeitsplätze für Europa bedeutet. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit niedrigeren Energiepreisen und weniger Bürokratie in den USA.
07.11.2025
06:30 Uhr

Amerikas Stromnetz am Limit: Warum die KI-Revolution ohne Kernkraft scheitern wird

Amerikas Stromnetz kann den enormen Strombedarf der KI-Revolution nicht decken, wie der Konflikt zwischen Amazon und PacifiCorp um unzureichende Energieversorgung für Rechenzentren zeigt. Der Stromverbrauch durch Rechenzentren soll sich bis 2035 mehr als verdoppeln, weshalb Unternehmen wie First American Nuclear Co. auf autarke Kernreaktoren setzen.
07.11.2025
06:20 Uhr

Volkswagen kapituliert vor China: Deutsche Autoindustrie auf dem Rückzug

Volkswagen-Chef Oliver Blume verkündete auf der China International Import Expo eine neue "In China für China"-Strategie, die faktisch die Verlagerung von Forschung, Entwicklung und Produktion nach China bedeutet. Die deutsche Automobilindustrie flüchtet aufgrund hoher Energiepreise, EU-Bürokratie und verfehlter Politik aus Deutschland nach China.
07.11.2025
06:17 Uhr

Stahlkrise spitzt sich zu: Ostdeutscher Firmenchef warnt vor dem Kollaps der deutschen Industrie

Die deutsche Stahlindustrie steht vor dem Kollaps, warnt Uwe Reinecke von Feralpi nach dem Stahlgipfel im Kanzleramt. Deutschland verliert monatlich 10.000 Industriearbeitsplätze, während chinesischer Billigstahl den Markt flutet und hohe Energiepreise die Produktion belasten. 5,5 Millionen Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Stahlindustrie ab.
07.11.2025
06:17 Uhr

Atomkraft-Chaos bei Merz: Reiches Energiepolitik gleicht einem Blindflug

Die deutsche Energiepolitik unter Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) gleicht einem Blindflug, während monatlich 10.000 Arbeitsplätze verloren gehen und die Industrie um ihr Überleben kämpft. Reiche jongliert mit vagen Atomkraft-Andeutungen und verspricht einen Industriestrompreis von fünf Cent pro Kilowattstunde ab 2026, aber nur für 2000 auserwählte Unternehmen. Gleichzeitig bricht die Wasserstoffstrategie zusammen und internationale Investoren kehren Deutschland zunehmend den Rücken.
06.11.2025
19:35 Uhr

Merz' Stahlgipfel entpuppt sich als Rohrkrepierer: Mehr Staat statt echter Lösungen

Bundeskanzler Merz' Stahlgipfel brachte keine neuen Lösungen für die kriselnde deutsche Stahlindustrie, sondern setzte auf weitere Subventionen und protektionistische Maßnahmen. Statt die hohen Energie- und Lohnkosten anzugehen, plant die Regierung mehr staatliche Eingriffe und Wasserstoff-Förderung.
06.11.2025
15:49 Uhr

Stahlkrise in Deutschland: Merz' Gipfeltreffen offenbart das Versagen grüner Wirtschaftspolitik

Bundeskanzler Merz lädt zum Krisengipfel zur deutschen Stahlindustrie ins Kanzleramt, nachdem eine Studie der Universität Mannheim bei Produktionsverlagerung einen jährlichen Wertschöpfungsverlust von bis zu 50 Milliarden Euro prognostiziert. 605.000 Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Stahlindustrie ab, während Thyssenkrupp bis 2026 den Abbau von 11.000 Stellen plant.
06.11.2025
15:36 Uhr

Die große Energiewende-Lüge: Warum Solar und Wind trotz angeblicher Kostenvorteile nicht dominieren

Solar- und Windenergie sind trotz angeblicher Kostenvorteile weiterhin auf massive staatliche Subventionen angewiesen, was die vermeintliche Wettbewerbsfähigkeit in Frage stellt. Die LCOE-Kennzahl verschleiert die wahren Kosten durch Gleichsetzung von zuverlässigem und unzuverlässigem Strom.
06.11.2025
14:36 Uhr

Wenn Ideologie auf Realität trifft: Umweltminister fantasiert von bunter Energiewende

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) forderte auf dem Energiewendekongress mehr Einwanderung junger Menschen aus aller Welt, um die deutsche Energiewende voranzutreiben und das Land "bunter und stärker" zu machen. Er bezeichnete die deutsche Energiewende als weltweiten "Exportschlager" und kündigte an, dass das umstrittene Heizungsgesetz bestehen bleiben soll.
06.11.2025
10:29 Uhr

Wirtschaftskrise ohne Ende: DIHK zerschlägt Hoffnungen auf baldige Besserung

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) meldet eine weitere Verschlechterung der Wirtschaftsstimmung, nur 15 Prozent der Unternehmen erwarten eine Besserung in den nächsten zwölf Monaten. Hauptprobleme sind explodierende Arbeitskosten und hohe Energiepreise, die DIHK prognostiziert für 2026 nur 0,7 Prozent Wachstum.
06.11.2025
10:28 Uhr

Mysteriöse Drohnenflüge über Belgien: Wenn der Himmel zum Schlachtfeld wird

Belgische Geheimdienste beschuldigen Russland nach mysteriösen Drohnenflügen über Flughäfen und Militärstützpunkten, die zu Flugausfällen führten. Die russische Botschaft weist die Vorwürfe zurück und bietet Konsultationen an. Konkrete Beweise für die Anschuldigungen wurden bisher nicht vorgelegt.
06.11.2025
10:27 Uhr

US-Wirtschaft rebelliert gegen Brüsseler Öko-Diktatur: 16 Bundesstaaten fordern Tech-Giganten zum Widerstand auf

16 US-Generalstaatsanwälte fordern amerikanische Tech-Konzerne wie Microsoft, Google und Meta auf, neue EU-Nachhaltigkeitsvorschriften zu ignorieren und warnen vor Kartelluntersuchungen bei Einhaltung der europäischen Regeln. Die USA und Katar drohen zudem mit Stopp von LNG-Exporten nach Europa wegen der strengen Lieferkettenvorschriften.
06.11.2025
10:27 Uhr

Trumps gefährliches Spiel mit dem Feuer: USA bereiten militärische Aggression gegen Venezuela vor

Die USA bereiten laut Berichten eine militärische Intervention in Venezuela vor, offiziell zur Drogenbekämpfung, tatsächlich aber wegen der Ölreserven des Landes. Russland droht als Reaktion mit der Lieferung von Langstreckenraketen an Venezuela, die US-Ziele erreichen könnten.
06.11.2025
10:26 Uhr

SPD-Minister bricht Koalitionsvertrag: Habecks Heizungsdiktat bleibt bestehen

SPD-Umweltminister Carsten Schneider kündigte an, dass das Heizungsgesetz mit der 65-Prozent-Regel für erneuerbare Energien bestehen bleibt, obwohl die Koalition dessen Abschaffung versprochen hatte. Dies stellt einen Bruch des Koalitionsvertrags dar, in dem die Abschaffung des Heizungsgesetzes vereinbart wurde.
06.11.2025
08:49 Uhr

Stahlgipfel im Kanzleramt: Europas verzweifelter Kampf gegen Chinas Wirtschaftskrieg

Bundeskanzler Merz empfängt heute Vertreter der deutschen Stahlindustrie im Kanzleramt, um über Schutzmaßnahmen gegen chinesische Konkurrenz zu beraten. Die EU plant höhere Zölle auf chinesischen Stahl, da staatlich subventionierte chinesische Unternehmen mit Dumpingpreisen europäische Märkte überfluten.
06.11.2025
08:46 Uhr

Deutschlands Stahlindustrie vor dem Kollaps: Wenn grüne Träume auf harte Realität treffen

Deutschlands Rohstahlproduktion ist im ersten Halbjahr 2025 um zwölf Prozent auf 17,1 Millionen Tonnen eingebrochen, während chinesische Konkurrenten den Markt mit Dumpingpreisen fluten. In der Stahlbranche sind 90.000 Arbeitsplätze bedroht, Thyssenkrupp will bis 2030 von 27.000 auf 16.000 Stellen reduzieren.
06.11.2025
08:44 Uhr

Stahlgipfel im Kanzleramt: Merz' Subventionskarussell dreht sich weiter

Die deutsche Stahlindustrie trifft sich heute im Kanzleramt zum Rettungsgipfel, nachdem die Produktion seit 2018 um ein Viertel eingebrochen ist. Hohe Energiekosten von 16-17 Cent pro Kilowattstunde machen deutsche Stahlproduzenten gegenüber der Konkurrenz unrentabel.
06.11.2025
07:17 Uhr

Japan trotzt dem Druck: Warum russisches Gas die klügere Wahl bleibt

Japan hält trotz US-Druck an russischem Flüssigerdgas fest, da es aufgrund der geografischen Nähe deutlich günstiger ist als amerikanische Alternativen. Premierministerin Takaichi argumentiert, dass ohne russisches Gas die Stromkosten explodieren würden. Als Kompromiss verpflichtet sich Japan zu Investitionen von 550 Milliarden Dollar in den USA.
06.11.2025
06:48 Uhr

Windrad-Desaster in Havixbeck: Wenn grüne Träume zu Alpträumen werden

In Havixbeck ist Ende Oktober eine Windkraftanlage spektakulär eingestürzt, wodurch über 100 Bürger-Anleger ihr investiertes Geld von rund einer Million Euro verlieren könnten. Der gesamte Windpark steht still, die Ursache ist unklar und die Kleinanleger stehen bei der Nachrangdarlehen-Konstruktion im Insolvenzfall ganz hinten in der Gläubigerschlange.
06.11.2025
06:48 Uhr

Energiewende am Abgrund: Wie der Solarwahnsinn Europas Stromnetz an den Rand des Kollaps treibt

Europas Stromnetze stehen durch den massiven Solarausbau vor dem Kollaps, mit über 8.600 Netzüberlastungen in 2024 gegenüber wenigen hundert in 2015. Ein Blackout in Spanien betraf bereits 50 Millionen Menschen, während negative Strompreise die Marktverwerfungen verdeutlichen.
06.11.2025
06:47 Uhr

EU-Heuchelei entlarvt: Kriegstreiber kaufen massiv russische Energie ein

Mehrere EU-Länder haben ihre russischen Energieimporte seit Kriegsbeginn drastisch erhöht, während sie gleichzeitig härtere Sanktionen fordern. Frankreich steigerte seine Erdgasimporte um 40 Prozent, die Niederlande um 72 Prozent und Portugal um 167 Prozent. Seit Kriegsbeginn flossen fast 31 Milliarden Euro mehr aus Europa nach Moskau als nach Kiew.
06.11.2025
06:47 Uhr

Bulgariens Energiekrise: Wenn Sanktionswahn auf Realität trifft

Bulgarien droht wegen US-Sanktionen gegen russische Energiekonzerne eine schwere Treibstoffkrise, da die Lukoil-Raffinerie in Burgas 80 Prozent des bulgarischen Kraftstoffs produziert. Die Regierung versucht verzweifelt, eine Ausnahmegenehmigung zu erwirken und warnt vor politischer Instabilität.
06.11.2025
06:47 Uhr

Deutschlands Deindustrialisierung: Der geplante Ausverkauf unserer Wirtschaft

Deutschland erlebt laut einer aktuellen Analyse eine systematische Deindustrialisierung, die durch den Aufstieg der Finanzaristokratie unter Friedrich Merz als Kanzler vorangetrieben wird. Die Abschaltung der Kernkraftwerke und die Sabotage der Nord Stream-Pipelines hätten die Industrie bewusst verwundbar gemacht. Diese Entwicklung droht einen kontinentweiten Dominoeffekt auszulösen und die produktiven Grundlagen des deutschen Wohlstands zu zerstören.
06.11.2025
06:14 Uhr

Energiewende auf Abwegen: Millionen Deutsche flüchten vor explodierenden Strompreisen

Über 3,7 Millionen deutsche Haushalte wechselten im ersten Halbjahr 2025 ihren Stromversorger, bei Gas waren es 1,1 Millionen Wechsel. Im Gesamtjahr 2024 wechselten bereits 7,06 Millionen Stromkunden und 2,3 Millionen Gaskunden den Anbieter aufgrund steigender Energiepreise.
06.11.2025
06:13 Uhr

Google plant Milliarden-Offensive in Deutschland – Steuerzahler werden zur Kasse gebeten?

Google kündigt seinen größten Investitionsplan für Deutschland an und will gemeinsam mit Finanzminister Klingbeil am 11. November Details zu Rechenzentren-Ausbau in Hessen, München, Frankfurt und Berlin vorstellen. Der Konzern plant innovative Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien, nachdem bereits ein Startup-Campus in Berlin-Kreuzberg an Bürgerprotesten scheiterte.
05.11.2025
22:54 Uhr

Trump erwägt militärische Optionen gegen Venezuela: Ölfeld-Besetzungen und Regime-Change im Visier

Trump erwägt laut New York Times militärische Optionen gegen Venezuela, darunter Luftangriffe, Ölfeld-Besetzungen und gezielte Aktionen gegen Präsident Maduro. Das Pentagon sammelt bereits 10.000 Soldaten in der Karibik, während das Justizministerium rechtliche Begründungen für einen Alleingang ohne Kongress-Autorisierung sucht.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen