Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

19.11.2025
16:50 Uhr

Syrien öffnet seine Gasfelder für westliche Konzerne – Ein Jahr nach Assads Sturz

Syrien hat ein Jahr nach Assads Sturz eine Absichtserklärung mit dem US-Energiekonzern ConocoPhillips zur Entwicklung von Gasfeldern unterzeichnet. Die Gasproduktion soll um 4-5 Millionen Kubikmeter täglich gesteigert werden, nachdem sie seit 2011 von 8,7 auf 3 Milliarden Kubikmeter jährlich eingebrochen war.
19.11.2025
16:48 Uhr

Ölpreise im Spagat: Überraschender Lagerabbau trifft auf Friedensgerüchte

Die Ölmärkte schwanken zwischen Friedensgerüchten zum Ukraine-Konflikt und überraschenden US-Lagerdaten, die einen Abbau um 3,4 Millionen Barrel zeigten. Während Moskau Friedensgespräche dementiert, verschärft Washington gleichzeitig die Sanktionen gegen russische Energiekonzerne.
19.11.2025
12:15 Uhr

Grüner Wahnsinn: Universität Hannover lässt 22.000 Apfelbäume für Solarpark abholzen

Die Leibniz-Universität Hannover lässt 22.000 gesunde Apfelbäume auf 7,5 Hektar abholzen, um dort eine Photovoltaikanlage zu errichten und 50 Prozent ihres Energiebedarfs selbst zu decken. Der betroffene Landwirt Klaus Hahne verliert seine seit 15 Jahren bewirtschaftete Plantage und muss die Rodung auf eigene Kosten durchführen.
19.11.2025
10:18 Uhr

Energiewahnsinn: 30 Milliarden Euro verpulvert – Deutschland subventioniert sich in den Abgrund

Deutschland plant laut Wirtschaftswissenschaftler Peter Bofinger für 2026 Energiesubventionen von 30 Milliarden Euro, während nur 4,5 Milliarden für Zukunftstechnologien vorgesehen sind. Die Heinrich-Böll-Stiftung kritisiert, dass die Regierung Merz die Mittel für Finanzierungslücken statt Zukunftsinvestitionen nutzt.
19.11.2025
07:53 Uhr

Milliarden-Geschenk für Kohlekonzern: Brüssel winkt fragwürdige LEAG-Entschädigung durch

Die EU-Kommission genehmigte Deutschland Subventionen von bis zu 1,75 Milliarden Euro für den Braunkohlekonzern LEAG zum schrittweisen Kohleausstieg bis 2038. Die Kommission räumt ein, dass die Braunkohlekraftwerke derzeit profitabel sind, dennoch soll der Steuerzahler für die Stilllegung aufkommen.
19.11.2025
07:35 Uhr

Klimamilliarden versickern in Ölstaaten – während Deutschland brav zahlt und die Ärmsten leer ausgehen

Deutschland überweist jährlich sechs Milliarden Euro für internationale Klimahilfen, doch nur ein Fünftel erreicht die 44 ärmsten Länder der Welt. Stattdessen profitieren wirtschaftsstarke Staaten wie China und die Golfstaaten von den deutschen Steuergeldern, während bedürftige Länder hauptsächlich Kredite statt Zuschüsse erhalten.
19.11.2025
07:28 Uhr

Uranmarkt vor dem Kollaps: Warum die grüne Energiewende zur gefährlichen Versorgungslücke führt

Der australische Uranproduzent Paladin Energy warnt vor einer dramatischen globalen Versorgungskrise am Uranmarkt, da die Nachfrage durch neue Kernkraftwerke weltweit steigt, während die Produktion hinterherhinkt. Neue Uranminen benötigen über ein Jahrzehnt bis zur kommerziellen Förderung, was das strukturelle Defizit bis in die 2030er-Jahre verschärft.
19.11.2025
07:17 Uhr

Energiewende im Chaos: Milliarden verpuffen für stillstehende Windräder

Deutsche Verbraucher zahlten 2023 rund 2,8 Milliarden Euro für nicht produzierten Ökostrom, da Windräder und Solaranlagen wegen Netzüberlastung abgeschaltet werden mussten. Eon-Chef Birnbaum warnt vor "verbranntem Geld" durch unkontrollierten Ausbau erneuerbarer Energien ohne entsprechende Netzinfrastruktur.
19.11.2025
07:02 Uhr

Deutschland wird zur Müllhalde für Chinas Überproduktion

Deutschland wird zunehmend zum Auffangbecken für chinesische Exporte, während die USA ihre Importe aus China durch Zölle drosseln. In 1558 Warenkategorien stiegen deutsche Importe aus China um mindestens zehn Prozent, besonders dramatisch bei Plug-in-Hybridfahrzeugen mit plus 130 Prozent.
18.11.2025
22:43 Uhr

Russlands Schattenkrieg erreicht neue Dimension: Sabotageakt auf polnischer Bahnstrecke erschüttert Europa

Zwei ukrainische Staatsbürger sollen im Auftrag des russischen Geheimdienstes eine Bahnstrecke nahe Warschau sabotiert haben, die für Ukraine-Hilfe strategisch wichtig ist. Polen rief daraufhin die NATO-Alarmstufe Charlie aus und verstärkte den Schutz kritischer Infrastruktur. Der Kreml wies alle Vorwürfe zurück.
18.11.2025
20:42 Uhr

Russlands Ölexporte im Würgegriff: Noworossijsk kämpft mit ukrainischen Angriffsfolgen

Der Schwarzmeerhafen Noworossijsk, durch den ein Fünftel aller russischen Rohölexporte fließt, hinkt nach einem ukrainischen Angriff vom 14. November seinem Lieferplan um zwei bis drei Tage hinterher. Besonders betroffen sind die Anlegestellen für Supertanker, wobei eine komplett stillliegt und die andere nur notdürftig arbeitet.
18.11.2025
14:56 Uhr

Energiewende am Abgrund: Wenn der Strompreis zwischen null und 400 Euro schwankt

Im Oktober 2025 schwankte der deutsche Strompreis zwischen null und 407 Euro pro Megawattstunde, was die Probleme der Energiewende verdeutlicht. Während bei Überproduktion durch Wind und Sonne Strom verschenkt werden muss, explodieren die Preise bei Dunkelflaute auf Rekordwerte.
18.11.2025
14:55 Uhr

Inflations-Paradox: Während Lebensmittel explodieren, purzeln die Preise für Unterhaltungselektronik

Während Elektronikgeräte wie Fernseher um 10,6 Prozent und Laptops um 5,5 Prozent günstiger werden, explodieren die Preise für Grundnahrungsmittel wie Schokolade um 21,8 Prozent. Deutsche Verbraucher halten ihr Geld zusammen und sind nicht in Kauflaune, da die Reallöhne durch Inflation aufgefressen werden.
18.11.2025
14:55 Uhr

Klimapolitik als Totengräber der deutschen Wirtschaft: Hans-Werner Sinn rechnet schonungslos ab

Ökonom Hans-Werner Sinn kritisiert die deutsche Klimapolitik scharf und warnt vor einer Deindustrialisierung durch EU-Vorgaben, die Energie verteuern ohne das Klima zu schützen. Er bezeichnet Deutschlands Lage als dramatisch und fordert eine Kehrtwende, da das Land durch Verbrennerverbote "herzkrank" geworden sei.
18.11.2025
14:50 Uhr

Deutschland verschleudert weitere 60 Millionen für fragwürdige Klimaprojekte

Deutschland stellt weitere 60 Millionen Euro für internationale Klimaprojekte zur Verfügung, wie Bundesumweltminister Schneider auf der UN-Klimakonferenz in Belém ankündigte. Insgesamt fließen jährlich fast zwölf Milliarden Euro deutsche Steuergelder in die internationale Klimafinanzierung.
18.11.2025
06:44 Uhr

Diplomatisches Tauwetter zwischen Washington und Caracas: Wenn Erzfeinde plötzlich miteinander reden wollen

Nach Jahren eisiger Feindschaft zeigen sich sowohl der venezolanische Präsident Nicolás Maduro als auch US-Präsident Donald Trump überraschend gesprächsbereit. Hintergrund sind die seit September laufenden US-Militäraktionen gegen Drogenschmuggler in der Karibik, bei denen mindestens 83 Menschen getötet wurden. Trump bestätigte seine Bereitschaft zu Gesprächen mit Maduro, den Washington offiziell nicht als legitimen Präsidenten anerkennt.
17.11.2025
08:26 Uhr

EU knickt vor Trump und Katar ein: Klimaschutz wird auf dem Altar der Energiesicherheit geopfert

Das EU-Parlament hat mit überwältigender Mehrheit die ESG- und Klimaauflagen stark verwässert, nachdem die USA und Katar mit Energie-Lieferstopps gedroht hatten. Über 90 Prozent der ursprünglich erfassten Unternehmen fallen nun durch drastisch erhöhte Schwellenwerte aus den Regelungen heraus.
17.11.2025
07:28 Uhr

Teherans Kapitulation? Iran gesteht Zusammenbruch seiner Atomanlagen ein

Der Iran hat erstmals öffentlich eingestanden, dass seine nuklearen Anreicherungsanlagen nach israelisch-amerikanischen Militärschlägen vom Juni nicht mehr funktionsfähig sind. Außenminister Araghchi bestätigte, dass derzeit keine Anreicherung stattfindet, da die Anlagen angegriffen wurden.
17.11.2025
07:16 Uhr

Deutschlands grüner Größenwahn: Wie die Klimaideologie eine Industrienation in den Abgrund treibt

Deutschland manövriert sich mit seiner radikalen Energiewende in eine Wirtschaftskrise, während andere Länder dem deutschen Sonderweg nicht folgen. Die Deindustrialisierung schreitet voran, energieintensive Unternehmen verlassen das Land und die Strompreise explodieren. Bundeskanzler Merz erkennt die Notwendigkeit eines Kurswechsels, bleibt aber durch die Koalition mit der SPD handlungsunfähig.
17.11.2025
07:15 Uhr

China zeigt Deutschland, wie Energiesicherheit funktioniert – während Berlin im ideologischen Chaos versinkt

China baut seine Kernenergie massiv aus und hat über hundert Reaktoren aktiv, im Bau oder genehmigt, während Deutschland seine letzten Kernkraftwerke abgeschaltet hat. Peking plant bis 2050 eine Kapazität von 400 Gigawatt und positioniert sich als Exporteur modernster Reaktortechnologie.
17.11.2025
07:01 Uhr

Volkswagen-Kahlschlag: 25.000 Mitarbeiter bereits auf dem Abstellgleis

Volkswagen hat bereits 25.000 Austritte vertraglich besiegelt und will bis Ende des Jahrzehnts die Belegschaft von 130.000 auf unter 100.000 Mitarbeiter reduzieren. Rund 18.000 Beschäftigte werden über Altersteilzeitregelungen aus dem Unternehmen gedrängt.
16.11.2025
22:53 Uhr

Hepatitis-Alarm an deutscher Grenze: Tschechien meldet über 2.300 Infektionen und 18 Tote

Tschechien meldet über 2.375 Hepatitis-A-Infektionen und 18 Todesfälle in diesem Jahr, wobei die Hotspots direkt an der deutschen Grenze liegen. Besonders betroffen sind Prag und grenznahe Wintersportorte wie Boží Dar, die bereits Hygiene-Warnungen veröffentlicht haben.
16.11.2025
22:45 Uhr

Amerikas Aufstand gegen die digitalen Energiefresser: Wenn Bürger die Notbremse ziehen

In den USA formiert sich massiver Bürgerwiderstand gegen Rechenzentren wegen explodierender Stromkosten. Zwischen März und Juni 2025 blockierten lokale Initiativen Projekte im Wert von 98 Milliarden Dollar, acht wurden komplett gestoppt. Die überparteiliche Bewegung zeigt erste politische Erfolge wie den Wahlsieg von Peter Hubbard in Georgia.
16.11.2025
16:18 Uhr

Industriestrompreis: 3,1 Milliarden Euro Steuergelder für fragwürdige Subventionspolitik

Die Bundesregierung plant einen Industriestrompreis von 5 Cent pro Kilowattstunde für 91 Wirtschaftssektoren, der mit 3,1 Milliarden Euro Steuergeldern finanziert werden soll. Großkonzerne aus energieintensiven Branchen wie Chemie und Metallindustrie erhalten damit subventionierten Strom, während Mittelstand und Bürger die Kosten tragen.
16.11.2025
12:56 Uhr

Wirtschaftsministerin Reiche biedert sich bei Öl-Scheichs an – Deutschland auf Betteltour

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer hochrangigen Delegation in die Vereinigten Arabischen Emirate und nach Katar, um bilaterale Wirtschafts- und Energiebeziehungen zu vertiefen. Deutschland sucht angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen neue strategische Partnerschaften und Investitionen in der Golfregion.
16.11.2025
08:59 Uhr

Merz' Klimatheater in Brasilien: Wie Deutschland seine Industrie auf dem Altar der Ideologie opfert

Bundeskanzler Merz präsentiert Deutschland auf der COP30 in Belém als klimapolitischen Musterschüler, während die heimische Industrie durch hohe Energiepreise und Klimaauflagen massiv unter Druck steht. Die EU plant von 2028 bis 2034 weitere 750 Milliarden Euro für Klimaprojekte, während deutsche Unternehmen zunehmend ins Ausland abwandern.
16.11.2025
08:59 Uhr

Europas Industrie vor dem Kollaps: BASF-Chef rechnet mit Brüsseler Klimawahn ab

BASF-Chef Markus Kamieth warnt vor existenzieller Bedrohung der europäischen Industrie durch die EU-Klimapolitik und droht mit Abwanderung. Der Chemiekonzern verzeichnete Umsatzrückgang und Stellenabbau, ab 2027 drohen eine Milliarde Euro Zusatzkosten durch CO₂-Zertifikate.
16.11.2025
08:59 Uhr

Stahlgipfel entlarvt Berliner Planwirtschaft: Milliarden-Subventionen statt marktwirtschaftlicher Lösungen

Der Stahlgipfel im Kanzleramt zeigt, wie die Bundesregierung mit einem geplanten Industriestrompreis ab 2026 die hohen Energiekosten von 16-17 Cent pro Kilowattstunde durch Milliarden-Subventionen bekämpfen will. Kritiker sehen darin planwirtschaftliche Strukturen statt marktwirtschaftlicher Lösungen für die Energiekrise der deutschen Industrie.
16.11.2025
08:54 Uhr

Europas Industrie vor dem Kollaps: Energiepreise treiben Unternehmen in die Flucht

Europas Industrie steht laut belgischem Zentralbankchef Pierre Wunsch vor dem Kollaps, da explodierende Energiekosten und EU-Klimapolitik Unternehmen zur Abwanderung in die USA und nach Asien zwingen. Die Kosten der Klimawende betragen etwa zwei Prozent des europäischen BIP jährlich, während andere Länder mit niedrigeren Energiepreisen locken.
16.11.2025
08:54 Uhr

Schwedische Rentner zahlen die Zeche für grüne Träumereien

Schwedens staatlicher Pensionsfonds AP2 verlor über 200 Millionen Euro durch Investitionen in gescheiterte grüne Unternehmen wie Northvolt und Stegra. Northvolt meldete bereits Insolvenz an, während Stegra mit einer Finanzierungslücke von fast einer Milliarde Euro kämpft. Millionen schwedische Rentner müssen nun um ihre Altersvorsorge bangen.
15.11.2025
17:53 Uhr

Chemie-Inferno in Argentinien: Wenn industrieller Fortschritt zur tödlichen Gefahr wird

Bei einem Großbrand in einem Industriegebiet südlich von Buenos Aires wurden mehr als zwanzig Menschen verletzt, darunter eine schwangere Frau mit Vergiftungserscheinungen. Heftige Explosionen erschütterten die Nacht und erfassten mindestens fünf Unternehmen, eine Fabrik brannte vollständig nieder.
15.11.2025
17:52 Uhr

Kretschmer bricht Tabu: Sachsen will wieder russisches Gas

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert, Deutschland müsse nach einem Waffenstillstand wieder Energie aus Russland beziehen und kritisiert die Parole "Nie wieder Russland" als falsch. Er argumentiert, die Sanktionen müssten aus eigenem ökonomischen Interesse betrachtet werden, da deutsche Unternehmen unter explodierenden Energiepreisen leiden.
15.11.2025
13:40 Uhr

Merz' grüne Transformation: Der deutsche Stahl stirbt für die Klimareligion

Die deutsche Stahlindustrie ist auf 37,2 Millionen Tonnen Jahresproduktion abgestürzt, während China eine Milliarde Tonnen produziert. Bundeskanzler Merz hält trotz der Krise an der CO₂-Bepreisung und grünen Transformation fest. 80.000 direkte Arbeitsplätze sind bedroht.
15.11.2025
12:44 Uhr

Blindgänger aus dem Krieg: Wenn die Vergangenheit Deutschland noch immer in Atem hält

In Kiel mussten am Samstag knapp 1750 Menschen ihre Häuser verlassen, nachdem eine 500 Kilogramm schwere US-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt wurde. Die Entschärfung des drei Meter tief vergrabenen Blindgängers im Stadtteil Suchsdorf verlief erfolgreich.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen