Sovereign Gold
Sie möchten Tradition und Geschichte in einer edlen Goldmünze spüren? Die Sovereign Goldmünze geht auf die 1489 geprägte Münze des Königs Henry VII und später auf Georg III von England zurück und sind mittlerweile weltweit verteilt.
- bis
- Stückelung
- Prägejahr
- Serie
- Anlagetyp
- Edelmetall
- Erhaltungsgrad
- High Relief
- mit Echtheitszertifikat
- Anlagezweck
- Land
- Eingeführt seit
1 Pfund Full Sovereign Elizabeth II. Goldmünze (verschiedene Jahrgänge | ggf. 2 .Wahl)
1/2 Pfund Gold Sovereign Diverse Jahre
1/2 Pfund Gold Sovereign Charles III. 2022
Gold Australian Sovereign 2022 PP (Auflage: 300 | Polierte Platte)
1 Australian Sovereign 2022 PP (Auflage:1.000 | Polierte Platte)
1 Pfund Goldmünze Sovereign Elisabeth 2022
1 Pfund Full Sovereign Goldmünze 2016 (Elizabeth II.)
1 Pfund Full Sovereign Elizabeth II. Goldmünze 2018
1 Pfund Full Sovereign Goldmünze 2017 (Elizabeth II. )
1/2 Pfund Gold Sovereign 2019
1 Australian Sovereign 2021 PP (Auflage:1.000 | Polierte Platte)
Gold Sovereign 4 Münzen Set Memorial Queen Elizabeth II. 2022 PP (Auflage: 750 | Polierte Platte)
Beim Sovereign aus Großbritannien handelt es sich um eine der bekanntesten Goldmünzen der Welt und in der Menschheitsgeschichte wurden von keiner anderen Goldmünze so viele Exemplare geprägt als vom Sovereign. Sie ist die wohl bekannteste Münze des Jahrhunderts und das Motiv des heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen ist zu einer Münzlegende in Gold geworden.
Die Münze weist eine Feinheit von 917/1000 auf und ist sehr nahe am tatsächlichen Goldpreis gehandelt. Vor allem die historische Bekanntheit der Münze und dessen fantastische Geschichte sorgt bei den Neuauflagen für sehr guten Anklang.
Bereits im Jahr 1489 wurde der Sovereign erstmals aufgelegt und die Zusammensetzung wurde in den darauffolgenden Jahrhunderten mehrfach angepasst. Der Sovereign wurde zudem zum Spielball der Mächtigen und wurde mehrfach abgeschafft, allerdings nutzten zahlreiche Könige die Legende des Sovereign zur Wiedereinführung der Goldmünze. Im 17. und 18. Jahrhundert verlor die Münze zwischenzeitlich an Bedeutung.
Der Sovereign nach dem heutigen Vorbild wird seit dem Jahr 1817 geprägt. In dieser Zeit war auch erstmals der Drachen getöteter auf dem Sovereign zu sehen. Die Gestaltung der Prägung wurde in den ersten Jahren mehrfach angepasst, inzwischen wird das Design von Pistrucci für den Sovereign genutzt.
Stückelungen
Neben der Prägung zu einem Sovereign mit einem Raugewicht von 7,988 Gramm und einem Nennwert von 1 Pfund gibt es auch eine Mini-Ausgabe des Sovereign mit einem Raugewicht von 3,99 Gramm und einem Nennwert von 1/2 Pfund. Im Jahr 2020 wurde zudem eine XXL-Ausführung des Sovereign mit einem Raugewicht von 15,976 Gramm und einem Nennwert von 2 Pfund auf den Markt gebracht. Alle drei Münzen werden am aktuellen Edelmetallpreis verkauft. Der Feingehalt liegt bei allen Sovereign Münzen bei 917/1000. Die Legierung aus Gold und Kupfer wurde gewählt, um die Kratzfestigkeit zu erhöhen. Durch diese Legierung erhält die Münze einen leicht rötlichen Farbton, welcher charakteristisch ist für diese Münze.
Historischer Hintergrund
Im britischen Empire (Commonwealth) waren Sovereign Goldmünzen Jahrelang gängiges Zahlungsmittel. Als Umlaufmünze etablierte König Georg III in London die Goldmünze als offizielles Zahlungsmittel und als Andenken an die Sovereign Münze, welche über 350 Jahre früher von König Henry VII geprägt wurden.
Die Sovereigns zeigen klassischerweise auf der Rückseite ein Portrait des amtierenden Königs oder Königin des Prägejahres. So waren in der Vergangenheit unter anderem die legendäre Queen Victoria und andere Monarchen zu sehen.
Auf der Vorderseite ist ein Abbild des gegen einen Drachen kämpfenden Heiligen Georg auf einem aufgebäumten Pferd bzw. das königliche Wappen Englands. Aktuelle Nachprägungen der Goldmünze aus dem Hause The Royal Mint zeigen weiterhin das Motiv des heiligen Georgs und ein Portrait der Queen Elisabeth II. auf der Rückseite. Die Wirkung des Motivs bleibt weiterhin in seiner detailgetreuen Darstellung verschiedener Muskelgruppen Georgs und des Pferdes unantastbar atemberaubend. Heutzutage weisen die Sovereign Goldmünzen kein Münzzeichen mehr auf, da sie nur noch in Großbritannien geprägt werden.
Im Jahr 1821 wurde die Gestaltung der Goldmünze kurzzeitig verändert, die Darstellung des heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen wurde größer gestaltet. 1825 kam es zu einer weiteren Überarbeitung, nun war das britische Wappen auf den Münzen zu sehen. Erst ab 1871 war wieder die legendäre Darstellung von Benedetto Pistrucci im Einsatz.
Die Anlagemünze wurde in den vergangenen Jahrhunderten in diversen Prägestädten des britischen Empires geprägt, darunter in Australien und in Pretoria in Südafrika und in anderen Kolonien. Heutzutage erfolgt die Herstellung der Anlagemünze in der offiziellen Prägestätte des Königreichs in Wales. Für die Produktion muss Großbritannien auf Goldvorkommen auf dem Weltmarkt zurückgreifen.
In den vergangenen Jahren wurden zu besonderen Anlässen Sonderprägungen hergestellt, welche im Hinblick auf das Feingewicht zur Anlagemünze identisch waren. Allerdings wurde die Münzrückseite neu gestaltet. Jeder Jahrgang mit einem Spezialmotiv ist bei Sammlern äußerst beliebt.
Bedeutung
Goldmünzen mit dem Sovereign gelten heute als Anlagemünze. Die Auflagen der Goldmünzen zu dieser Zeit waren so hoch, dass sogar heute noch kaum ein Sammlerwert entstanden ist. Diese Anlagemünze wird insbesondere als Krisenschutz gern genutzt, weil die kleinen Stückelungen im Krisenfall auch als Zahlungsmittel eingesetzt werden können. Nicht zuletzt die Eigenschaft als Zahlungsmittel mit einem Nennwert in Pfund Sterling sorgt für zusätzliches Vertrauen.