Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FED - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

24.04.2025
14:06 Uhr

EZB vor radikalem Kurswechsel? Direktor Rehn öffnet Tür für massive Zinssenkungen

EZB-Ratsmitglied Olli Rehn schließt größere Zinsschritte nicht mehr aus, nachdem der Einlagensatz bereits von 4,00 auf 2,25 Prozent gesenkt wurde. Bei einer Inflation unter 2 Prozent im Juni könnte die EZB mit weiteren deutlichen Zinssenkungen reagieren, was die Märkte bereits einpreisen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

24.04.2025
10:13 Uhr

Dollar-Exodus: Anleger flüchten in Scharen aus US-Währung und Staatsanleihen

Internationale Investoren ziehen sich massiv aus US-Dollar und amerikanischen Staatsanleihen zurück, was zu einem beispiellosen Vertrauensverlust in die US-Märkte führt. Die steigende Rendite der US-Staatsanleihen verteuert die amerikanische Staatsverschuldung, während Anleger verzweifelt nach alternativen Anlagemöglichkeiten wie Gold suchen.
24.04.2025
06:01 Uhr

Weltwirtschaftsforum Davos: Manipulation und Betrug im Herzen der globalistischen Elite?

Dem Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos wird vorgeworfen, Forschungsergebnisse der Organisation manipuliert zu haben. Die Anschuldigungen könnten das Vertrauen in die internationale Organisation weiter erschüttern und weitreichende Folgen für das gesamte System der internationalen Zusammenarbeit haben.
24.04.2025
05:51 Uhr

Trump zeigt Stärke: China muss sich US-Bedingungen beugen oder Handel verlieren

US-Präsident Trump stellt China ein Ultimatum: Entweder das Land schließt ein faires Handelsabkommen mit den USA oder riskiert den Verlust des Zugangs zum US-Markt. Mit US-Zöllen von 245 Prozent auf chinesische Waren und der Thematisierung der Fentanyl-Krise setzt Trump Peking unter Druck, während China bereits Gespräche angefragt hat.
24.04.2025
05:51 Uhr

Trumps Zollpolitik unter Beschuss: Demokratische Bundesstaaten ziehen vor Gericht

Zwölf demokratisch regierte US-Bundesstaaten haben beim US-Handelsgericht Klage gegen Donald Trumps geplante Zollerhöhungen eingereicht, die ab Juli in Kraft treten sollen. Die Kläger, angeführt von Arizona und Oregon, werfen Trump vor, mit den geplanten Zollsätzen von bis zu 145 Prozent für chinesische Waren seine Befugnisse zu überschreiten und verfassungswidrig zu handeln.
23.04.2025
13:53 Uhr

USA verbannt künstliche Lebensmittelfarben - Industrie steht vor gewaltiger Herausforderung

Die US-Regierung hat die Abschaffung aller erdölbasierten synthetischen Lebensmittelfarben bis Ende 2026 beschlossen, was besonders die amerikanische Snack-Industrie vor große Herausforderungen stellt. Als Alternative sollen künftig natürliche Farbstoffe wie Wassermelonen-, Rüben- oder Karottensaft zum Einsatz kommen, wobei die FDA in den kommenden Wochen vier neue natürliche Farbstoffe zulassen will.
23.04.2025
13:53 Uhr

Finanzexperte warnt: 2026 droht dramatischer Börsencrash - Parallelen zu 1929 sind alarmierend

Der bekannte Finanzanalyst Charles Nenner warnt vor einem dramatischen Börsencrash im Jahr 2026, der Parallelen zum Crash von 1929 aufweist. Für den Dow Jones prognostiziert er einen möglichen Absturz von aktuell 39.000 auf 5.000 Punkte, während er Gold als sichere Anlage in diesem turbulenten Umfeld empfiehlt.
23.04.2025
13:46 Uhr

Trump-Unterstützer Bill Ackman setzt auf Hertz - ein riskantes Spiel mit der Inflation

Der Hedgefonds-Manager und Trump-Unterstützer Bill Ackman investiert in den Autovermieter Hertz Global Holdings Inc. als Absicherung gegen Inflationsrisiken. Das Investment gilt jedoch als riskant, da Hertz mit hoher Verschuldung kämpft und sowohl wirtschaftliche als auch politische Risiken das Geschäftsmodell belasten könnten.
23.04.2025
08:32 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial trotz Schmucknachfrage-Dämpfer

Der Goldpreis erreichte mit 3.500 Dollar ein neues Rekordhoch, angetrieben durch geopolitische Spannungen und Sorgen um die Weltwirtschaft statt traditioneller Faktoren wie Inflation und Zinsen. Während Zentralbanken weiterhin als stabile Nachfragequelle fungieren, dämpfen die hohen Preise zwar die Nachfrage im Schmucksektor, dennoch rechnen Experten mit einem weiteren Anstieg auf 3.700 Dollar zur Jahresmitte.
23.04.2025
08:32 Uhr

US-Finanzminister deutet Entspannung im Handelsstreit mit China an - Märkte reagieren euphorisch

US-Finanzminister Scott Bessent deutete auf einem nicht-öffentlichen Investorengipfel eine mögliche Entspannung im Handelsstreit mit China an, was zu deutlichen Kursgewinnen an den Aktienmärkten führte. Die derzeit bei über 125 Prozent liegenden gegenseitigen Zölle zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt seien "unhaltbar" geworden, eine Einigung sei aber im Bereich des Möglichen.
23.04.2025
06:20 Uhr

Trumps radikaler Plan: Dollar-Abwertung als Rettungsanker für die US-Wirtschaft?

Donald Trump plant laut Experten eine gezielte Abwertung des US-Dollars, um die amerikanische Wirtschaft durch Reindustrialisierung zu stärken. Seine Strategie zielt darauf ab, ausländische Konzerne zur Produktionsverlagerung in die USA zu bewegen, während gleichzeitig ein schwächerer Dollar die internationale Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer Produkte verbessern soll.
23.04.2025
05:53 Uhr

Goldpreis explodiert: Globales Chaos treibt Anleger in den sicheren Hafen

Der Goldpreis erreichte gestern mit 3.424,39 US-Dollar je Feinunze ein historisches Allzeithoch und verzeichnet seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von 30 Prozent. Geopolitische Spannungen, darunter Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sowie der Machtkampf zwischen den USA und China, treiben Anleger verstärkt in den als sicher geltenden Rohstoff.
23.04.2025
05:52 Uhr

Dollar-Dominanz wackelt: Trumps Zollpolitik erschüttert das globale Finanzsystem

Die Dollar-Dominanz als Weltreservewährung gerät durch die Zollpolitik der Trump-Administration stark unter Druck, was zu einem dramatischen Kursverfall der US-Währung und einem Ausverkauf amerikanischer Vermögenswerte führt. Die explodierende US-Staatsverschuldung und der Rückzug internationaler Investoren aus US-Staatsanleihen könnten eine gefährliche Abwärtsspirale auslösen und zu einer zunehmenden Diversifizierung des globalen Währungssystems führen.
22.04.2025
18:34 Uhr

US-Immobilienmarkt in der Krise: Verkäufer zu drastischen Zugeständnissen gezwungen

Fast die Hälfte aller US-Hausverkäufer muss laut Redfin-Bericht im ersten Quartal 2025 den Käufern erhebliche Zugeständnisse machen, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt. Besonders drastisch zeigt sich die Situation in Seattle, wo bei über 71 Prozent aller Verkäufe Konzessionen nötig sind, während gleichzeitig die Zahl der Transaktionsabbrüche auf ein besorgniserregendes Niveau steigt.
22.04.2025
18:12 Uhr

Trump verschärft Attacken auf Fed-Chef Powell - Wirtschaftskrise voraus?

Donald Trump verschärft seine Kritik an Fed-Chef Jerome Powell und bezeichnet ihn als "großen Verlierer", während er vor einer drohenden Wirtschaftskrise warnt, falls die Notenbank die Zinsen nicht senkt. Die Spannungen zwischen Politik und Zentralbank sowie Trumps Handelskonflikte sorgen für Nervosität an den Märkten und werfen Fragen zur Unabhängigkeit der Federal Reserve auf.
22.04.2025
18:07 Uhr

Trump braucht die Fed: Wird Jay Powell zum Königsmacher der US-Wahl 2024?

Jerome Powell, Chef der US-Notenbank Fed, könnte mit seinen Zinsentscheidungen im Jahr 2024 erheblichen Einfluss auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl nehmen. Eine mögliche Zinswende könnte besonders Donald Trumps Wahlchancen beeinflussen, was die politische Unabhängigkeit der Fed auf die Probe stellt.
22.04.2025
18:06 Uhr

IWF warnt: USA steuern auf Rezession zu - Notenbank in der Zwickmühle

Der IWF warnt vor einem steigenden Rezessionsrisiko in den USA, während sich die Federal Reserve in einem Dilemma zwischen Inflationsbekämpfung und drohender Wirtschaftskrise befindet. Eine mögliche US-Rezession könnte die globale Wirtschaft stark beeinträchtigen, wobei besonders Deutschland aufgrund seiner bereits angespannten Wirtschaftslage betroffen wäre.
22.04.2025
18:05 Uhr

US-Senator Vance sieht Durchbruch bei Handelsabkommen mit Indien - Trump-Lager forciert Neuausrichtung der Handelspolitik

Die USA und Indien stehen kurz vor einem Durchbruch bei Verhandlungen über ein umfassendes Handelsabkommen, wie der republikanische Senator JD Vance berichtet. Die Annäherung ist Teil einer strategischen Neuausrichtung der US-Handelspolitik, die besonders vom Trump-Lager vorangetrieben wird und darauf abzielt, ein Gegengewicht zu Chinas wachsendem Einfluss in der Region zu schaffen.
22.04.2025
10:00 Uhr

Alarmierende Pleitewelle in den USA: Firmeninsolvenzen erreichen Höchststand seit der Finanzkrise

Die USA verzeichnen aktuell die höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise 2010, ausgelöst durch eine Kombination aus steigenden Zinsen und schwacher Konsumnachfrage. Die Pleitewelle könnte eine gefährliche Abwärtsspirale in Gang setzen und droht auch die europäische Wirtschaft zu erfassen.
22.04.2025
09:46 Uhr

Goldpreis explodiert: Trump-Attacke treibt Edelmetall auf historisches Allzeithoch

Der Goldpreis erreichte mit 3.500 US-Dollar pro Feinunze ein historisches Allzeithoch, nachdem Donald Trumps verbale Attacken gegen Fed-Chef Jerome Powell die Märkte erschütterten. Die Entwicklung spiegelt das wachsende Bedürfnis nach sicheren Anlagen wider, während die USA mit steigender Inflation und Rezessionsängsten kämpfen.
22.04.2025
09:29 Uhr

Machtkampf in Washington: Trump will Fed-Chef Powell aus dem Amt drängen

US-Präsident Trump strebt die Absetzung von Fed-Chef Jerome Powell an, wie Wirtschaftsberater Hassett bestätigte. Der Konflikt dreht sich um die Zinspolitik der Fed, wobei Powell trotz des Drucks auf seiner Unabhängigkeit beharrt und nicht vor 2026 zurücktreten will.
22.04.2025
06:14 Uhr

Gold durchbricht alle Grenzen: Trump-Attacke auf Fed-Chef Powell treibt Edelmetall in neue Höhen

Der Goldpreis erreichte mit 3.495 US-Dollar je Feinunze einen historischen Höchststand, angetrieben durch Donald Trumps verbale Attacken auf Fed-Chef Jerome Powell wegen ausbleibender Zinssenkungen. Die politischen Spannungen, steigende Inflationsraten und Rezessionsängste treiben immer mehr Anleger in den "sicheren Hafen" Gold, was zu einem Wertzuwachs von fast zwölf Prozent seit Ende März führte.
18.04.2025
23:38 Uhr

Brisante Enthüllungen: Weißes Haus deckt Vertuschung des COVID-19-Laborursprungs auf

Ein neuer Bericht des Weißen Hauses deckt auf, dass US-Gesundheitsbehörden und Geheimdienste die Labor-Ursprungstheorie des Coronavirus gezielt unterdrückten und die Öffentlichkeit systematisch in die Irre führten. Die wissenschaftlichen Daten deuten auf einen Laborursprung hin, während die verhängten Corona-Maßnahmen laut Bericht oft wissenschaftlich unbegründet waren.
17.04.2025
14:00 Uhr

Trump attackiert Fed-Chef Powell und lobt EZB - Märkte in Aufruhr

Donald Trump kritisiert Fed-Chef Powell scharf wegen dessen Zinspolitik und lobt überraschend die EZB für ihre Zinssenkungen, während die Märkte mit deutlichen Verlusten reagieren. Der Dow Jones verlor 1,7 Prozent, der Nasdaq sogar 3,1 Prozent, nachdem Powell vor den wirtschaftlichen Folgen der aggressiven US-Handelspolitik gewarnt hatte.
17.04.2025
12:58 Uhr

Gold erreicht neues Allzeithoch - Aktien und Anleihen brechen ein

Gold erreicht ein neues Allzeithoch, während Aktien und Anleihen massiv einbrechen, wobei besonders der Technologiesektor unter verschärften US-Exportbeschränkungen für China leidet. Nvidia verliert allein 270 Milliarden Dollar an Börsenwert, nachdem der Konzern massive Abschreibungen aufgrund neuer Exportlizenzen verkünden musste.
17.04.2025
12:57 Uhr

Kriegstreiber gegen Vernunft: Dramatischer Machtkampf in der US-Regierung um Iran-Politik

In der US-Regierung tobt ein Machtkampf zwischen Befürwortern und Gegnern einer militärischen Intervention gegen den Iran, wobei Vizepräsident Vance für einen gemäßigten Kurs plädiert, während andere Politiker wie Cotton und Rubio auf Konfrontation setzen. Die Verlegung von B-2-Bombern nach Diego Garcia und verstärkte Angriffe auf die Huthis im Jemen verschärfen die Spannungen zusätzlich, während Iran seine Position zur Urananreicherung als "nicht verhandelbar" bekräftigt.
17.04.2025
12:56 Uhr

Trumps wirtschaftspolitischer Kurs: Notwendige Disruption oder gefährliches Spiel?

Das US-Handelsdefizit erreichte 2024 mit 918 Milliarden Dollar einen Rekordwert, während die Staatsverschuldung auf 35 Billionen Dollar anstieg. Besonders die wirtschaftliche Abhängigkeit von China mit einem Handelsdefizit von über 300 Milliarden Dollar wird als problematisch angesehen, was zu einer aggressiveren Handelspolitik unter Trump führt.
17.04.2025
12:55 Uhr

Trump attackiert Fed-Chef Powell: "Zu spät und falsch - Rücktritt überfällig!"

Donald Trump hat den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell scharf kritisiert und dessen Rücktritt gefordert, da dieser mit seiner Zinspolitik "zu spät und falsch" handle. Powell, dessen Amtszeit noch bis 2026 läuft, wies die Rücktrittsforderungen zurück und betonte die gesetzlich verankerte Unabhängigkeit der Federal Reserve.
17.04.2025
12:55 Uhr

Trump erwägt radikalen Schritt: Chinesische Aktien könnten von US-Börsen verbannt werden

Die Trump-Administration erwägt laut Medienberichten, chinesische Unternehmen von US-Börsen zu verbannen, was für erhebliche Unruhe an den internationalen Finanzmärkten sorgt. US-Finanzminister Bessent hält sich diese Option in den Handelsgesprächen mit China offen, was hunderte börsennotierte chinesische Unternehmen mit einem Gesamtmarktwert von mehreren Billionen Dollar betreffen würde.
17.04.2025
11:10 Uhr

Trump attackiert Fed-Chef Powell: "Seine Amtszeit kann nicht schnell genug enden"

Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Federal Reserve, Jerome Powell, erneut scharf kritisiert und erklärt, dessen Amtszeit könne nicht schnell genug enden. Im Fokus der Kritik steht die straffe Zinspolitik der Fed, die Trump als wachstumsfeindlich einstuft, wobei er bei einem möglichen Wahlsieg 2024 bereits Versuche andeutet, Powell vorzeitig aus dem Amt zu drängen.
17.04.2025
08:35 Uhr

Gold erreicht historisches Allzeithoch - US-Notenbank schlägt Alarm wegen drohender Inflation

Der Goldpreis erreichte mit 3.357 US-Dollar pro Feinunze ein historisches Allzeithoch, während Fed-Chef Jerome Powell Fehler bei der Einschätzung der US-Handelspolitik einräumte. Die durch Trumps Zollpolitik ausgelösten inflationären Tendenzen und geopolitische Spannungen treiben den Goldpreis weiter nach oben, der seit Trumps Amtsantritt bereits um 20 Prozent gestiegen ist.
17.04.2025
07:03 Uhr

Globale Preisexplosion: Trump-Zölle treiben Inflation in die Höhe

Die von der Trump-Administration verhängten Zölle gegen China führen zu einer drastischen Preiserhöhung bei Konsumgütern, was sich zunächst besonders im Gaming-Sektor mit Preissteigerungen von bis zu 30 Prozent bemerkbar macht. Die Verlagerung der Produktion in andere asiatische Länder erweist sich als wenig effektiv, während Experten vor einer gefährlichen Inflationsspirale in der globalen Wirtschaft warnen.
17.04.2025
07:02 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trump setzt EU unter massiven Druck - "Distanziert euch von China!"

Die US-Regierung erhöht massiv den Druck auf die EU und fordert eine klare Distanzierung von China, wobei Zölle von bis zu 245 Prozent auf chinesische Importe und 20 Prozent auf EU-Waren als Druckmittel eingesetzt werden sollen. Besonders im Technologiesektor und bei Produktstandards zeigt sich der Konflikt, während die EU zwischen der Bindung an die USA und der Zusammenarbeit mit China einen schwierigen Spagat vollführen muss.
17.04.2025
07:00 Uhr

Fed-Chef Powell schlägt Alarm: US-Zollpolitik könnte Wirtschaft in die Knie zwingen

Fed-Chef Jerome Powell warnt vor schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen der US-Zollpolitik und prognostiziert steigende Inflation bei gleichzeitig schwächelndem Wirtschaftswachstum. Trotz des Drucks von Präsident Trump, der Zinssenkungen fordert, hält die Fed an ihrem strikten Kurs fest und belässt den Leitzins in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent.
17.04.2025
06:58 Uhr

Börsen-Schock: US-Notenbankchef Powell löst Kurssturz aus - Nvidia bricht dramatisch ein

Nach kritischen Äußerungen von US-Notenbankchef Powell zur Handelspolitik stürzten die US-Börsen dramatisch ab, wobei der Nasdaq 3,1 Prozent verlor und der Dow Jones um 1,7 Prozent sank. Besonders hart traf es den Chip-Konzern Nvidia, dessen Aktie aufgrund neuer China-Exportbeschränkungen für KI-Chips zeitweise um 10 Prozent einbrach.
17.04.2025
05:57 Uhr

Fed-Chef Powell warnt: Trumps Zollpolitik gefährdet Wirtschaftsstabilität und Arbeitsplätze

Fed-Chef Powell warnt vor den wirtschaftlichen Folgen der von Trump geplanten Zollpolitik, die sowohl die Preisstabilität als auch die Beschäftigung in den USA gefährden könnte. Die Finanzmärkte reagierten bereits nervös auf diese Warnung, während der S&P 500 um 2,2 Prozent einbrach.
17.04.2025
05:46 Uhr

Fed-Chef Powell läutet Alarmglocken: Stagflation droht - Verweigerung der Trump-Unterstützung

Fed-Chef Powell warnt vor drohender Stagflation und betont, dass die Federal Reserve trotz politischen Drucks an ihrer unabhängigen Geldpolitik festhält. Die Finanzmärkte reagierten nervös auf seine Äußerungen, während er eine toxische Mischung aus wirtschaftlicher Stagnation und hoher Inflation als reales Risiko beschreibt.
16.04.2025
16:10 Uhr

Bank of Canada hält Leitzins stabil - Kampf gegen Inflation noch nicht gewonnen

Die Bank of Canada hält den Leitzins bei 2,75 Prozent stabil und verfolgt damit einen vorsichtigeren Kurs als andere große Zentralbanken. Diese Entscheidung wird von Experten kritisch gesehen, da die Gefahr besteht, dass sich die Inflation festsetzen könnte und später nur mit drastischeren Maßnahmen bekämpft werden kann.
16.04.2025
16:06 Uhr

Handelskrieg mit Trump: Finanzmarkt zittert vor drohender Eskalation

Die Finanzmärkte reagieren nervös auf Trumps Ankündigung drastischer Strafzölle und protektionistischer Maßnahmen für eine mögliche zweite Amtszeit. Besonders Kreditvehikel mit risikoreichen Schuldtiteln geraten unter Druck, während Experten Parallelen zur Finanzkrise 2008 ziehen.
16.04.2025
15:57 Uhr

US-Industrieproduktion: Rückgang von Rekordhoch signalisiert wirtschaftliche Unsicherheit

Die US-Industrieproduktion verzeichnete im März einen unerwarteten Rückgang von 0,3 Prozent, während Experten nur mit einem Minus von 0,2 Prozent gerechnet hatten. Während der Fertigungssektor seinen positiven Trend mit einem Zuwachs von 0,3 Prozent fortsetzte, wurde der Gesamtrückgang hauptsächlich durch wetterbedingte Schwankungen im Energiesektor verursacht.
16.04.2025
11:01 Uhr

Dramatische Eskalation im Handelskrieg: Trump verhängt Rekord-Strafzölle gegen China

US-Präsident Trump verschärft den Handelskonflikt mit China drastisch durch eine Erhöhung der Einfuhrzölle auf 245 Prozent, während China mit einem Exportstopp für seltene Erden reagiert. Die USA setzen die Strafzölle für kooperationswillige Nationen wie die EU für 90 Tage aus, während China mit der vollen Härte der Maßnahmen konfrontiert wird.
16.04.2025
09:36 Uhr

Dollar-Drama: Trumps Zollpolitik gefährdet globales Finanzsystem

Die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Trump löst einen dramatischen Ausverkauf des US-Dollars aus, der gegenüber dem Euro auf ein Dreijahrestief fällt. Die US-Notenbank steht unter Druck, mit Zinssenkungen zu reagieren, während die Trump-Administration einen kontroversen "Mar-a-Lago Accord" plant, der ausländische Gläubiger zur Umwandlung ihrer Staatsanleihen zwingen soll.
16.04.2025
08:40 Uhr

Sicherheitsskandal im Pentagon: Hochrangige Beamte wegen Geheimnisverrats suspendiert

Zwei hochrangige Pentagon-Mitarbeiter wurden wegen des Verdachts auf Weitergabe sensibler Informationen, darunter Details zu US-Trägerbewegungen und Ukraine-Geheimdienstinformationen, vom Dienst suspendiert. Die Trump-Administration reagiert mit verschärften Sicherheitsmaßnahmen, darunter Lügendetektortests und systematischen Untersuchungen aller Informationslecks.
16.04.2025
07:24 Uhr

Gold durchbricht alle Grenzen: Neues Allzeithoch bei 3.295 Dollar - Handelskrieg treibt Anleger in den sicheren Hafen

Der Goldpreis erreichte aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China ein neues Allzeithoch von 3.295 Dollar, nachdem sich beide Länder mit gegenseitigen Sanktionen überbieten. Die massive Flucht aus dem US-Dollar und ein anhaltender Kaufrausch chinesischer Anleger treiben den Kurs weiter nach oben, während Goldman Sachs bereits ein Kursziel von 4.000 Dollar prognostiziert.
15.04.2025
11:28 Uhr

Dramatischer Anstieg: US-Zwangsvollstreckungen erreichen besorgniserregendes Niveau

Die USA verzeichnen im März 2025 einen dramatischen Anstieg bei Zwangsvollstreckungen mit 35.890 Fällen, was einem Plus von 11 Prozent zum Vormonat und 9 Prozent zum Vorjahr entspricht. Besonders betroffen sind Columbia (South Carolina), sowie Regionen in Florida und Kalifornien, während die anhaltend hohen Hypothekenzinsen über 6,5 Prozent als Hauptursache gelten.
15.04.2025
11:27 Uhr

Ray Dalio warnt: Globale Wirtschaftskrise könnte schlimmer werden als eine Rezession

Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates, warnt vor einer globalen Wirtschaftskrise, die schwerwiegender als eine gewöhnliche Rezession sein könnte. Der Hedgefonds-Manager sieht Parallelen zu den 1930er Jahren und nennt fünf kritische Faktoren, darunter steigende Schulden, politische Spaltungen und geopolitische Spannungen, die zusammen mit einem möglichen Zusammenbruch des Dollars als Wertspeicher eine explosive Situation schaffen könnten.
15.04.2025
11:26 Uhr

BRICS-Gipfel: Globale Währungskrise voraus? Der Dollar wackelt gefährlich

Die BRICS-Staaten positionieren sich zunehmend als Gegenpol zum westlichen Finanzsystem, während die Dollar-Dominanz durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Herausforderungen wackelt. Während der IWF an einer globalen digitalen Zentralbankwährung arbeitet, deuten massive Goldkäufe Chinas und Indiens auf mögliche Vorbereitungen für einen Bruch mit dem Dollar-System hin.
15.04.2025
08:51 Uhr

Fed vor Kehrtwende? Notenbank könnte bei 5 Prozent Rendite massiv Anleihen aufkaufen

Die US-Notenbank Fed könnte laut Europas größtem Vermögensverwalter Amundi noch in diesem Jahr zu massiven Anleihekäufen zurückkehren, sollten die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen die 5-Prozent-Marke übersteigen. Diese mögliche geldpolitische Kehrtwende könnte zu einer "Japanisierung" der amerikanischen Staatsfinanzen führen, während der US-Dollar weiter unter Druck gerät.
15.04.2025
05:55 Uhr

China verschärft Wirtschaftskrieg: Massive Verkäufe von US-Staatsanleihen erwartet

China stößt laut der Großbank Mizuho derzeit massiv US-Staatsanleihen ab, was als Teil einer dreifachen Strategie gegen die USA gesehen wird. Die Maßnahme zielt darauf ab, den US-Dollar zu schwächen, amerikanische Refinanzierungskosten zu erhöhen und gleichzeitig den chinesischen Yuan zu stärken.
15.04.2025
05:54 Uhr

JPMorgan-Chef Dimon verscherbelt Aktien für 31,5 Millionen Dollar - Warnt vor Handelskriegen und Inflation

JPMorgan-CEO Jamie Dimon verkauft Aktien im Wert von 31,5 Millionen Dollar und warnt gleichzeitig vor den Folgen von Handelskriegen und anhaltender Inflation. Der Verkauf erfolgt trotz Rekordgewinnen der Bank im ersten Quartal und könnte auf einen bevorstehenden Führungswechsel nach 19 Jahren an der Spitze hindeuten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Portofrei Aktion