Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

14.11.2025
12:47 Uhr

Merz' Schuldenfalle: Die Große Koalition führt Deutschland in den fiskalischen Abgrund

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat einen Haushalt verabschiedet, der trotz Wahlversprechen eine Neuverschuldung von knapp 200 Milliarden Euro vorsieht. Der Kernhaushalt steigt um 4 Prozent auf 524,5 Milliarden Euro, wobei zusätzliche Mittel über Sondervermögen finanziert werden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

12.11.2025
17:27 Uhr

Chinas Zentralbank signalisiert Kurswechsel: Zinssenkungen rücken in weite Ferne

Chinas Zentralbank signalisiert in ihrem Quartalsbericht einen weniger expansiven geldpolitischen Kurs und deutet an, dass weitere Zinssenkungen vorerst nicht geplant sind. Die People's Bank of China zeigt sich zuversichtlich, das Wachstumsziel von fünf Prozent zu erreichen und setzt auf gezielte statt lockere Kreditpolitik.
11.11.2025
06:55 Uhr

Gold durchbricht 4.000-Dollar-Marke: Analysten erwarten neue Rekorde im Jahr 2026

Gold durchbricht die 4.000-Dollar-Marke und Analysten der ING-Bank erwarten für das erste Quartal 2026 einen weiteren Anstieg auf durchschnittlich 4.100 US-Dollar je Unze. Zentralbanken kauften im dritten Quartal 220 Tonnen Gold, ein Plus von 28 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
10.11.2025
19:39 Uhr

Elon Musk knackt die Billionen-Marke: Was bedeutet das für die Weltwirtschaft?

Elon Musk steht kurz davor, als erster Mensch die Billionen-Dollar-Marke zu knacken, nachdem Tesla-Aktionäre seinem gigantischen Gehaltspaket zugestimmt haben. Dies geschieht inmitten globaler wirtschaftlicher Turbulenzen mit Rekord-Entlassungszahlen in den USA und eskalierenden Handelskonflikten zwischen Washington und Peking.
10.11.2025
13:58 Uhr

EU plant totale Kontrolle: Bargeld-Aus, Bitcoin-Verbot und der gläserne Bürger ab 2027

Die EU plant ab 2027 Bargeldgeschäfte über 10.000 Euro zu verbieten, anonyme Kryptowährungen zu untersagen und jeden Zahlungsverkehr lückenlos zu überwachen. Zusätzlich soll der digitale Euro als staatlich kontrollierte Währung eingeführt werden, der programmierbare Beschränkungen und Haltegrenzen ermöglicht.
08.11.2025
08:50 Uhr

Gold-ETFs in Europa: Rekordabflüsse erschüttern den Markt

Gold-ETFs in Europa verzeichneten im Oktober Rekordabflüsse von 37,4 Tonnen im Wert von 4,5 Milliarden Dollar, angeführt von Deutschland und Großbritannien. Während Europa Gold verkauft, fließen in Asien 44,8 Tonnen zu, besonders China setzt verstärkt auf das Edelmetall.
07.11.2025
07:53 Uhr

Brüsseler Bürokraten drehen wieder am Sanktionsrad: Russen sollen künftig nur noch einmal einreisen dürfen

Die EU plant laut drei Beamten, russischen Staatsbürgern künftig nur noch Schengen-Visa für einmalige Einreisen zu gewähren, Mehrfacheinreisen wären nur bei humanitären Gründen möglich. 2024 erhielten trotz bestehender Beschränkungen über 500.000 russische Bürger ein Schengen-Visum.
07.11.2025
06:19 Uhr

Euro-Ausstieg als Befreiungsschlag? US-Ökonom fordert radikalen Währungsschnitt für Europa

US-Ökonom Robin J. Brooks vom Brookings Institution fordert das Ende des Euros und schlägt vor, dass Deutschland als erstes Land aus der Währungsunion austritt. Er argumentiert, dass die Eurozone an ihrer Starrheit erstickt und verschuldete Südländer durch eine eigene Währung wieder handlungsfähig würden. Deutschland müsste etwa eine Billion Euro an TARGET2-Forderungen abschreiben, was aber besser sei als der aktuelle Status quo permanenter Transferleistungen.
06.11.2025
07:33 Uhr

Die Inflationslüge: Warum 2,1% nur die halbe Wahrheit sind

Die Inflation im Euroraum ist laut Eurostat auf 2,1% gesunken, doch die offiziellen Zahlen verschleiern die wahre Geldentwertung durch statistische Tricks beim Warenkorb. Während Energie billiger wird, steigen Dienstleistungspreise um 3,4% und die Lebenshaltungskosten für Bürger deutlich stärker als ausgewiesen.
06.11.2025
07:04 Uhr

Der Preis des täglichen Brots: Wie die Lebensmittelinflation Deutschland in die Knie zwingt

Die Lebensmittelpreise in Deutschland sind seit 2019 drastisch gestiegen, mit Fleisch um 30%, Milchprodukten um 40% und Butter um 50% teurer. Foodsharing-Vereine in Kassel berichten von explosionsartig gestiegener Nachfrage, wobei nun auch die Mittelschicht auf gerettete Lebensmittel angewiesen ist.
06.11.2025
06:15 Uhr

Zentralbanken auf Goldkaufrausch: Brasilien führt September-Rallye mit 15 Tonnen an

Zentralbanken kauften im September mit 39 Tonnen so viel Gold wie seit fast einem Jahr nicht mehr, angeführt von Brasilien mit 15 Tonnen. Die massive Kaufaktivität bei minimalen Verkäufen zeigt das schwindende Vertrauen in Papierwährungen und unterstreicht Golds Rolle als Wertspeicher.
05.11.2025
07:04 Uhr

Goldene Zeiten: 10-Millionen-Dollar-Kloschüssel offenbart den wahren Wert des Geldes

Eine goldene Toilette aus 18-karätigem Gold des Künstlers Maurizio Cattelan wird bei Sotheby's versteigert, wobei der Startpreis am Goldwert von etwa 10 Millionen Dollar orientiert wird. Das Kunstwerk zeigt laut dem Artikel, dass Gold als echter Wertspeicher fungiert, während Fiat-Währungen an Kaufkraft verlieren.
04.11.2025
12:51 Uhr

Europas Industrie am Abgrund: Brüsseler Regulierungswahn treibt Unternehmen in die Flucht

17 EU-Industrieminister warnen in der "Berliner Erklärung" vor dem Niedergang der europäischen Industrie durch Überregulierung und hohe Energiepreise. Sie fordern Bürokratieabbau und einen "legislativen Geist der Zurückhaltung", während gleichzeitig neue grüne Regulierungen geplant sind.
03.11.2025
12:18 Uhr

Deutschlands Schuldenwahn: Eine halbe Billion Euro für Bürokratie statt Wachstum

Deutschland plant eine halbe Billion Euro Neuverschuldung über zehn Jahre für Infrastruktur und Klimaprojekte, trotzdem herrscht Nullwachstum. Die massive Staatsverschuldung und wachsende Bürokratie verdrängen private Investitionen und belasten die Wirtschaft mit 325.000 neuen Verwaltungsstellen.
03.11.2025
12:16 Uhr

Trumps China-Deal: Ein Pyrrhussieg mit Verfallsdatum

Trumps Einigung mit Xi Jinping erweist sich als oberflächlicher Waffenstillstand, bei dem China lediglich verspricht, Exportbeschränkungen für kritische Mineralien ein Jahr nicht zu verschärfen. Die bestehenden Kontrollen bleiben bestehen, während sich beide Seiten bereits auf die nächste Eskalationsrunde vorbereiten.
03.11.2025
09:16 Uhr

Frankreichs Schuldenchaos: Sozialisten scheitern mit Vermögenssteuer-Coup

Die französische Nationalversammlung lehnte mit 228 zu 172 Stimmen eine von den Sozialisten geforderte Vermögenssteuer ab, die Vermögen ab 100 Millionen Euro mit mindestens zwei Prozent besteuert hätte. Trotz der Niederlage drohen die Sozialisten weiter mit dem Sturz der Regierung und fordern die Wiedereinführung der 2017 abgeschafften Vermögenssteuer ISF.
03.11.2025
08:57 Uhr

EZB-Digitalwährung: Der gläserne Bürger wird 2029 Realität

Die EZB plant die Einführung des digitalen Euro bis 2029 mit Kosten von 1,3 Milliarden Euro für Entwicklung und 320 Millionen Euro jährlichen Betriebskosten. Ein europaweites Pilotprojekt soll bereits 2027 starten, während parallel die Bargeldnutzung durch Filialschließungen und neue Obergrenzen weiter eingeschränkt wird.
02.11.2025
12:56 Uhr

EZB-Digitalwährung: Der nächste Schritt zur totalen Bürgerkontrolle

Die EZB beschloss den Übergang zur nächsten Phase des digitalen Euro-Projekts mit geplanter Pilotphase 2027 und Einführung bis 2029. Das Projekt würde Bürgern ermöglichen, digitale Euro-Konten direkt bei der EZB zu führen, was traditionelle Banken als Zwischenstelle umgehen würde.
01.11.2025
22:57 Uhr

Goldpreis-Explosion voraus: Experten prophezeien 5.000 Dollar bis 2026

Experten der London Bullion Market Association prognostizieren einen Goldpreis von fast 5.000 Dollar pro Unze bis 2026, was einem Anstieg von 25 Prozent entspricht. Gold verzeichnete 2025 bereits die beste Jahresperformance seit 1979 mit über 50 Prozent Zuwachs.
30.10.2025
14:27 Uhr

EU-Parlament rebelliert gegen von der Leyens Budgetpläne – Drohung mit Blockade

Das EU-Parlament droht mit der Blockade von Ursula von der Leyens Budgetplänen für 2028-2034, da die Kommission die Verwaltung von Geldern für Landwirte und Regionen von regionaler auf nationale Ebene verlagern will. Vier zentristische Fraktionen fordern in einem Brief weitreichende Änderungen und drohen mit Ablehnung des Vorschlags bei der Plenarsitzung am 12. November.
30.10.2025
14:16 Uhr

Geldpolitik als Schuldenfalle: Wie Zentralbanken die Staatshaushalte in die Knie zwingen

Die Bank of England sitzt nach ihrer lockeren Geldpolitik auf massiven Verlusten bei Staatsanleihen, die von 96,2 auf 36,6 Pfund gefallen sind. Die britische Regierung muss diese Verluste ausgleichen, was das Haushaltsdefizit drastisch erhöht und die angebliche Unabhängigkeit der Zentralbank zur Farce macht.
30.10.2025
14:01 Uhr

Märkte unter Druck: Trump-Xi-Gipfel enttäuscht, Tech-Giganten straucheln

Trump-Xi-Gipfel enttäuscht Märkte, da keine substanziellen Handelsdurchbrüche erzielt wurden, während US-Futures fallen und Tech-Giganten wie Meta und Microsoft trotz Milliarden-Investitionen in KI abstürzen. Fed-Chef Powell dämpft Zinssenkungshoffnungen und Gold profitiert von den Unsicherheiten.
30.10.2025
14:01 Uhr

EZB hält Kurs: Wenn "gut genug" zur Ausrede für Untätigkeit wird

Die EZB wird voraussichtlich den Einlagenzins bei 2,0 Prozent belassen, obwohl die Inflation im September auf 2,2 Prozent stieg und besonders die Dienstleistungsinflation auf 3,2 Prozent kletterte. Gleichzeitig schwächelt Frankreich als zweitgrößte Eurozone-Volkswirtschaft bedenklich, während politische Instabilität die Währungsunion bedroht.
29.10.2025
20:09 Uhr

Digitaler Euro ante portas: Brüssels riskanter Alleingang ohne Bürgermandat

Die Europäische Zentralbank plant die Einführung eines digitalen Euros bereits für 2029, obwohl weder EU-Parlament noch nationale Regierungen sich auf rechtliche Rahmenbedingungen geeinigt haben. Experten warnen vor Milliardenkosten und dem Ende der finanziellen Privatsphäre durch totale Überwachung aller digitalen Transaktionen.
29.10.2025
19:30 Uhr

Frankreich plant gigantischen Bitcoin-Coup: 420.000 BTC sollen in die Staatskasse

Frankreich plant den Aufbau einer nationalen Bitcoin-Reserve von bis zu 420.000 Bitcoin über sieben bis acht Jahre, was zwei Prozent des gesamten Bitcoin-Angebots entspricht. Die Mitte-Rechts-Partei UDR will überschüssige Energie aus Kern- und Wasserkraft für Bitcoin-Mining nutzen und positioniert sich gegen den digitalen Euro der EZB.
28.10.2025
22:29 Uhr

Goldpreis-Explosion voraus: Branchenexperten prophezeien 5.000 Dollar – während die Politik versagt

106 Branchenexperten prognostizieren auf der London Bullion Market Association-Konferenz einen Goldpreis von 4.980 Dollar pro Unze binnen Jahresfrist, was einem Anstieg von 27 Prozent entspricht. Zentralbanken weltweit, darunter Südkorea, kaufen massiv Gold als Absicherung gegen Inflation und Währungskrisen.
28.10.2025
22:17 Uhr

EU-Erpressung: Von der Leyens Raubzug auf russisches Vermögen erreicht neue Dimension

Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen übt Druck auf Belgien aus, um 220 Milliarden Euro eingefrorenes russisches Staatsvermögen für die Ukraine-Finanzierung zu verwenden. Belgien weigert sich, das rechtliche und finanzielle Risiko alleine zu tragen und fordert eine Verteilung auf alle 27 EU-Staaten.
27.10.2025
07:36 Uhr

Der Mauerfall als Wendepunkt: Wie Europa seinen Niedergang selbst einleitete

Der Wirtschaftsjournalist David Marsh sieht den Mauerfall 1989 als Wendepunkt für Europas schleichenden Niedergang, da der Kontinent danach eine Kette von Fehlentscheidungen traf. Besonders Deutschlands fatale Energieabhängigkeit von Russland und die verfrühte Euro-Einführung hätten Europa geschwächt und zwischen den USA und autoritären Mächten abhängig gemacht.
27.10.2025
07:23 Uhr

Bankenaufsicht vergibt Armutszeugnis: 85 Prozent der Banken versagen kläglich

Die Europäische Zentralbank bewertete 85 Prozent der europäischen Banken im Jahr 2024 mit der Note 3, was als weitgehend unbefriedigend gilt. Bankenaufseherin Claudia Buch kritisierte gravierende Mängel im Risikomanagement und problematische erfolgsabhängige Vergütungsstrukturen bei Investmentbankern.
24.10.2025
21:41 Uhr

Millionen-Rausch in Paris: Während die Kunstelite feiert, kämpft der Mittelstand ums Überleben

In Paris erzielten Kunstwerke von Picasso, Modigliani und Magritte Rekordpreise von bis zu 32 Millionen Euro, während der europäische Mittelstand unter Inflation und steigenden Energiekosten leidet. Die Auktionen verdeutlichen die wachsende gesellschaftliche Spaltung zwischen vermögenden Kunstkäufern und der breiten Bevölkerung.
22.10.2025
05:54 Uhr

EU-Klimadiktatur: Der CO2-Grenzausgleich als Trojanisches Pferd für totale Kontrolle

Die EU führt ab 2026 eine CO2-Grenzabgabe ein, die zunächst Grundstoffe wie Stahl und Zement betrifft, aber später auf alle Konsumgüter ausgeweitet werden könnte. In Kombination mit digitalen Zahlungssystemen könnte dies zu einer umfassenden Kontrolle des Wirtschaftsverhaltens führen, bei der Transaktionen basierend auf CO2-Budgets freigegeben oder blockiert werden.
21.10.2025
15:19 Uhr

Kanzleramt und Landesregierung finanzieren Weimers lukratives Netzwerk-Geschäft

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer kassiert über seine Privatfirma Steuergelder für den "Frankfurt Finance & Future Summit", bei dem Tickets bis zu 1.090 Euro kosten. Die hessische Landesregierung sponsert die Veranstaltung mit 30.000 Euro, während Weimer seine politischen Kontakte für sein privates Geschäft nutzt.
21.10.2025
13:54 Uhr

Bundesbank-Chef Nagel macht Migration zur Chefsache – während Deutschland im Chaos versinkt

Bundesbankpräsident Joachim Nagel warb bei einer Rede in New York für mehr Migration nach Europa und bezeichnete sie als "entscheidend für Europas Wirtschaft". Gleichzeitig kritisierte er politische Einflussnahme auf Notenbanken und äußerte sich optimistisch zur EZB-Geldpolitik bei der Inflationsbekämpfung.
21.10.2025
13:48 Uhr

EU plant Milliardencoup: Eingefrorene Russland-Gelder sollen Ukraine-Krieg finanzieren

Die EU plant, eingefrorene russische Staatsvermögen von bis zu 140 Milliarden Euro zur Finanzierung der Ukraine für weitere zwei bis drei Jahre zu verwenden. Belgien zeigt sich besorgt über mögliche Kapitalabflüsse und rechtliche Risiken, da die meisten Gelder bei Euroclear in Brüssel lagern.
21.10.2025
13:29 Uhr

Frankreichs Vermögende flüchten vor Macrons Chaos – Die Schweiz wird zum Rettungsanker

Französische Vermögende flüchten massenhaft in die Schweiz, da Frankreich unter Macron von politischer Instabilität und höheren Steuern geplagt wird. Nach drei Regierungen in einem Jahr und sozialistischer Steuerpolitik verlieren wohlhabende Franzosen das Vertrauen in ihr Land.
21.10.2025
06:40 Uhr

Goldpreis-Explosion: Wie Schwellenländer den Westen abhängen

Schwellenländer wie Südafrika, Ghana und Usbekistan profitieren massiv vom steigenden Goldpreis, während westliche Industrienationen mit Wirtschaftskrisen kämpfen. Ghanas Währung legte 38 Prozent zu, südafrikanische Bergbauaktien verzeichnen Kursverdreifachungen. Zentralbanken der Schwellenländer kaufen verstärkt Gold und reduzieren ihre Dollarabhängigkeit.
20.10.2025
16:48 Uhr

EZB im Kreuzfeuer: Gewerkschaft klagt gegen Maulkorb-Politik der Lagarde-Führung

Die Gewerkschaft der EZB-Mitarbeiter hat die Europäische Zentralbank vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt und wirft der Lagarde-Führung systematische Einschüchterung von Gewerkschaftsvertretern vor. Der Konflikt entstand, nachdem Gewerkschaftssprecher öffentlich über eine "Kultur der Angst" in der Notenbank sprachen und daraufhin Drohbriefe erhielten.
20.10.2025
05:58 Uhr

Die große Enteignung: Wie Regierungen weltweit ihre Bürger schleichend berauben

Regierungen weltweit verschulden sich massiv und lassen Zentralbanken neues Geld drucken, um ihre Ausgaben zu finanzieren, was die Kaufkraft der Bürger systematisch reduziert. Die US-Staatsschulden nähern sich 38 Billionen Dollar, während große Zentralbanken ihre Bilanzen um über 25 Billionen Dollar aufgebläht haben.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen