Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

24.04.2025
14:06 Uhr

EZB vor radikalem Kurswechsel? Direktor Rehn öffnet Tür für massive Zinssenkungen

EZB-Ratsmitglied Olli Rehn schließt größere Zinsschritte nicht mehr aus, nachdem der Einlagensatz bereits von 4,00 auf 2,25 Prozent gesenkt wurde. Bei einer Inflation unter 2 Prozent im Juni könnte die EZB mit weiteren deutlichen Zinssenkungen reagieren, was die Märkte bereits einpreisen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

24.04.2025
06:12 Uhr

Goldpreis durchbricht alle Grenzen: Historischer Höhenflug bestätigt Edelmetall als ultimativen Krisenhafen

Der Goldpreis hat einen historischen Höchststand von 3.500 US-Dollar pro Unze erreicht und verzeichnet in diesem Jahr bereits einen Wertzuwachs von 31 Prozent. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Goldpreis verdoppelt, was Experten auf die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zurückführen.
24.04.2025
06:05 Uhr

Alarmierend: Slowakei deckt massive DNA-Verunreinigung in Corona-Impfstoffen auf

Die slowakische Regierung hat bei einer Untersuchung von Corona-Impfstoffen hohe DNA-Verunreinigungen in Präparaten von Pfizer und Moderna festgestellt. Ministerpräsident Fico stoppte daraufhin die Abnahme weiterer Impfdosen im Wert von 5,8 Millionen Euro und beauftragte die Slowakische Akademie der Wissenschaften mit zusätzlichen Analysen.
24.04.2025
06:04 Uhr

EU-Außenbeauftragte Kallas blockiert Friedensinitiative: Lieber Krieg als Kompromiss?

Die neue EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas blockiert einen von den USA unterstützten Friedensvorschlag für die Ukraine, der einen Verbleib der Krim bei Russland vorsieht. Die ehemalige estnische Premierministerin beharrt auf einer kompromisslosen Haltung gegenüber Russland und lehnt jegliche Zugeständnisse ab.
24.04.2025
06:01 Uhr

Weltwirtschaftsforum Davos: Manipulation und Betrug im Herzen der globalistischen Elite?

Dem Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos wird vorgeworfen, Forschungsergebnisse der Organisation manipuliert zu haben. Die Anschuldigungen könnten das Vertrauen in die internationale Organisation weiter erschüttern und weitreichende Folgen für das gesamte System der internationalen Zusammenarbeit haben.
24.04.2025
05:59 Uhr

Chinas Zentralbank-Chef beteuert Unterstützung des Freihandels - Doch wie glaubwürdig sind diese Aussagen?

Chinas Zentralbankchef Pan Gongsheng bekräftigte bei einem G20-Treffen in Washington seine Unterstützung für freien Handel und sprach sich gegen Protektionismus aus. Diese Aussagen stehen jedoch im Kontrast zur tatsächlichen Handelspraxis Chinas, die durch staatliche Subventionen, erzwungenen Technologietransfer und unfaire Marktpraktiken gekennzeichnet ist.
24.04.2025
05:48 Uhr

EU-Fiskalregeln durchkreuzen Merz' Billionen-Schuldenträume

Die geplante massive Neuverschuldung der schwarz-roten Koalition unter Friedrich Merz droht an den strengen EU-Fiskalregeln zu scheitern, da Deutschland nach EU-Vorschriften keine Mittel aus dem Infrastrukturfonds ausgeben darf ohne Haushaltsüberschuss. Die Schuldenquote könnte von 63 auf 90 Prozent des BIP steigen, was EU-Sanktionen nach sich ziehen würde.
23.04.2025
13:52 Uhr

Europas große Chance: Trumps Handelskrieg könnte zum Gamechanger werden

Trumps aggressive Handelspolitik und die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Europa führen überraschenderweise zu einem engeren Zusammenrücken der europäischen Staaten. Während selbst traditionell USA-freundliche Länder wie Dänemark und skandinavische Staaten nun verstärkt die EU-Integration unterstützen, bleibt die stagnierende deutsche Wirtschaft ein Stolperstein für die europäische Renaissance.
23.04.2025
13:46 Uhr

Trump-Unterstützer Bill Ackman setzt auf Hertz - ein riskantes Spiel mit der Inflation

Der Hedgefonds-Manager und Trump-Unterstützer Bill Ackman investiert in den Autovermieter Hertz Global Holdings Inc. als Absicherung gegen Inflationsrisiken. Das Investment gilt jedoch als riskant, da Hertz mit hoher Verschuldung kämpft und sowohl wirtschaftliche als auch politische Risiken das Geschäftsmodell belasten könnten.
22.04.2025
14:48 Uhr

Bargeld in Gefahr: Bundesbank warnt vor düsterer Zukunft des Bargelds bis 2037

Die Bundesbank warnt vor einem dramatischen Rückgang der Bargeldnutzung bis 2037, wobei bereits heute nur noch die Hälfte aller Zahlungen in bar erfolgt, während es 2017 noch drei Viertel waren. Ein sich selbst verstärkender Negativtrend könnte durch weniger Nachfrage und daraus resultierende Reduktion von Geldautomaten entstehen, obwohl aktuelle Umfragen zeigen, dass 69 Prozent der Deutschen Bargeld als wichtig erachten.
20.04.2025
16:34 Uhr

KI-Revolution führt zu dramatischem Umbruch der Weltwirtschaft - Westen droht ins Hintertreffen zu geraten

Die KI-Revolution führt durch photonische Chips und Cloud-Computing zu einer fundamentalen Neuordnung der globalen Wirtschaftsordnung, wobei besonders China und Indien die neuen technologischen Möglichkeiten konsequent für sich nutzen. Während der Westen noch mit rückläufigen Tech-Investitionen hadert, droht besonders Deutschland durch mangelnde strategische Ausrichtung und Regulierungsfokus im globalen KI-Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.
18.04.2025
16:19 Uhr

EU in der Handelskrise: Von der Leyen auf verzweifelter Partnersuche

Die EU vollzieht unter von der Leyen eine handelspolitische Kehrtwende, nachdem in ihrer ersten Amtszeit nur ein Abkommen mit Neuseeland zustande kam und wichtige Märkte wie Russland und China wegbrechen. Angesichts der drohenden Trump-Präsidentschaft und selbst auferlegter Handelshemmnisse wie Klimaauflagen sucht Brüssel nun verzweifelt nach neuen Partnern in den Golfstaaten, Zentralasien und Indien.
17.04.2025
17:28 Uhr

Trump verspricht Deal mit EU - Zollstreit bald Geschichte?

Donald Trump kündigt bei einem Treffen mit der italienischen Ministerpräsidentin Meloni eine baldige Einigung im Zollstreit mit der EU an, nachdem er zuvor noch Zölle von bis zu 20 Prozent angedroht hatte. Trotz der optimistischen Ankündigung bleiben die bestehenden US-Basiszölle von 10 Prozent sowie spezielle Zölle auf Autos, Stahl und Aluminium vorerst in Kraft.
17.04.2025
15:35 Uhr

EZB kapituliert vor Trump: Leitzins fällt auf 2,25 Prozent - Europas Wirtschaft am Abgrund?

Die EZB hat den Leitzins auf 2,25 Prozent gesenkt, was bereits die siebte Zinssenkung seit Juni letzten Jahres darstellt. Präsidentin Lagarde warnt vor "außergewöhnlich hoher Unsicherheit", während Experten aufgrund der US-Handelspolitik und schwächelnder Konjunktur eine mögliche globale Rezession befürchten.
17.04.2025
14:00 Uhr

Trump attackiert Fed-Chef Powell und lobt EZB - Märkte in Aufruhr

Donald Trump kritisiert Fed-Chef Powell scharf wegen dessen Zinspolitik und lobt überraschend die EZB für ihre Zinssenkungen, während die Märkte mit deutlichen Verlusten reagieren. Der Dow Jones verlor 1,7 Prozent, der Nasdaq sogar 3,1 Prozent, nachdem Powell vor den wirtschaftlichen Folgen der aggressiven US-Handelspolitik gewarnt hatte.
17.04.2025
14:00 Uhr

EZB senkt Zinsen: Verzweifelter Versuch der Konjunkturbelebung inmitten globaler Handelskonflikte

Die EZB hat den Einlagesatz von 2,50 auf 2,25 Prozent gesenkt, was die siebte Lockerung seit Mitte 2024 darstellt. Während die Inflationsrate mit 2,2 Prozent nahe am Zielwert liegt, wird die Maßnahme von Experten angesichts der US-Handelskonflikte und des schwachen Wirtschaftswachstums von 0,2 Prozent als zu zaghaft kritisiert.
17.04.2025
12:45 Uhr

Machtwechsel in Europas Bankensektor: Santander überholt UBS als wertvollstes Geldhaus

Die spanische Bank Santander hat die Schweizer UBS als wertvollstes Finanzinstitut Kontinentaleuropas abgelöst, was einen historischen Wendepunkt in der europäischen Bankenlandschaft markiert. Der Erfolg basiert auf Santanders geschickter Expansion in lateinamerikanische Märkte und konsequenter Digitalisierungsstrategie, während die UBS trotz der kürzlichen Übernahme der Credit Suisse ihre Spitzenposition nicht halten konnte.
17.04.2025
12:44 Uhr

EZB senkt Leitzins auf 2,25% - Trumps drohender Handelskrieg versetzt Märkte in Aufruhr

Die EZB hat den Leitzins überraschend auf 2,25% gesenkt, um die europäische Wirtschaft gegen mögliche Verwerfungen durch einen drohenden Handelskrieg mit den USA zu wappnen. Die Zinssenkung erfolgt vor dem Hintergrund wiederholter Drohungen Donald Trumps, im Falle seiner Wiederwahl Strafzölle von bis zu 50% auf europäische Waren zu erheben.
17.04.2025
07:03 Uhr

Globale Preisexplosion: Trump-Zölle treiben Inflation in die Höhe

Die von der Trump-Administration verhängten Zölle gegen China führen zu einer drastischen Preiserhöhung bei Konsumgütern, was sich zunächst besonders im Gaming-Sektor mit Preissteigerungen von bis zu 30 Prozent bemerkbar macht. Die Verlagerung der Produktion in andere asiatische Länder erweist sich als wenig effektiv, während Experten vor einer gefährlichen Inflationsspirale in der globalen Wirtschaft warnen.
17.04.2025
07:02 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trump setzt EU unter massiven Druck - "Distanziert euch von China!"

Die US-Regierung erhöht massiv den Druck auf die EU und fordert eine klare Distanzierung von China, wobei Zölle von bis zu 245 Prozent auf chinesische Importe und 20 Prozent auf EU-Waren als Druckmittel eingesetzt werden sollen. Besonders im Technologiesektor und bei Produktstandards zeigt sich der Konflikt, während die EU zwischen der Bindung an die USA und der Zusammenarbeit mit China einen schwierigen Spagat vollführen muss.
17.04.2025
07:00 Uhr

EZB in der Zwickmühle: Trumps Handelskrieg zwingt Europa zum Handeln

Die EZB steht aufgrund von Trumps Handelskrieg und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise unter Druck, die Zinsen möglicherweise um bis zu 0,5 Prozentpunkte zu senken. EZB-Präsidentin Lagarde fordert in Dublin ein geeinteres Europa und warnt besonders vor der Abhängigkeit von US-Zahlungsdienstleistern wie VISA und PayPal.
17.04.2025
06:58 Uhr

Börsen-Schock: US-Notenbankchef Powell löst Kurssturz aus - Nvidia bricht dramatisch ein

Nach kritischen Äußerungen von US-Notenbankchef Powell zur Handelspolitik stürzten die US-Börsen dramatisch ab, wobei der Nasdaq 3,1 Prozent verlor und der Dow Jones um 1,7 Prozent sank. Besonders hart traf es den Chip-Konzern Nvidia, dessen Aktie aufgrund neuer China-Exportbeschränkungen für KI-Chips zeitweise um 10 Prozent einbrach.
16.04.2025
16:10 Uhr

Bank of Canada hält Leitzins stabil - Kampf gegen Inflation noch nicht gewonnen

Die Bank of Canada hält den Leitzins bei 2,75 Prozent stabil und verfolgt damit einen vorsichtigeren Kurs als andere große Zentralbanken. Diese Entscheidung wird von Experten kritisch gesehen, da die Gefahr besteht, dass sich die Inflation festsetzen könnte und später nur mit drastischeren Maßnahmen bekämpft werden kann.
16.04.2025
15:30 Uhr

Digitaler Euro: Der finale Schritt zur totalen Überwachung

Die EZB plant die Einführung eines digitalen Euros bis Oktober 2025, wobei der Europäische Rat dann über dessen Implementierung entscheiden soll. Während die Zentralbank das Projekt als paneuropäische Lösung für digitale Zahlungen bewirbt, wachsen die Bedenken hinsichtlich möglicher Überwachung und IT-Sicherheitsrisiken, wie das Beispiel Schwedens zeigt, das bereits vor zunehmenden Cyberrisiken im bargeldlosen Zahlungsverkehr warnt.
16.04.2025
11:01 Uhr

Dramatische Eskalation im Handelskrieg: Trump verhängt Rekord-Strafzölle gegen China

US-Präsident Trump verschärft den Handelskonflikt mit China drastisch durch eine Erhöhung der Einfuhrzölle auf 245 Prozent, während China mit einem Exportstopp für seltene Erden reagiert. Die USA setzen die Strafzölle für kooperationswillige Nationen wie die EU für 90 Tage aus, während China mit der vollen Härte der Maßnahmen konfrontiert wird.
16.04.2025
07:27 Uhr

Kreditklemme verschärft sich: Banken erschweren Firmenkredite trotz sinkender Zinsen

Trotz sinkender Zinsen verschärfen Banken in der Eurozone ihre Kreditrichtlinien für Unternehmen weiter, wie eine EZB-Umfrage unter 155 Geldhäusern zeigt. Die Banken begründen dies mit unsicheren Konjunkturaussichten und planen für das zweite Quartal eine weitere Verschärfung der Vergabestandards, während die EZB vor den Folgen der verschärften Handelskonflikte warnt.
16.04.2025
07:25 Uhr

Russischer Rubel triumphiert über Dollar - Moskaus Währungspolitik zeigt Wirkung

Der russische Rubel hat sich mit einer Aufwertung von 38 Prozent gegenüber dem US-Dollar zur stärksten Währung des Jahres entwickelt. Die Stärke basiert auf einer strengen Hochzinspolitik der russischen Zentralbank mit 21 Prozent Leitzins sowie staatlich verordneten Devisenkontrollen, während der US-Dollar zeitgleich ein Sechs-Monats-Tief erreichte.
16.04.2025
07:24 Uhr

Gold durchbricht alle Grenzen: Neues Allzeithoch bei 3.295 Dollar - Handelskrieg treibt Anleger in den sicheren Hafen

Der Goldpreis erreichte aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China ein neues Allzeithoch von 3.295 Dollar, nachdem sich beide Länder mit gegenseitigen Sanktionen überbieten. Die massive Flucht aus dem US-Dollar und ein anhaltender Kaufrausch chinesischer Anleger treiben den Kurs weiter nach oben, während Goldman Sachs bereits ein Kursziel von 4.000 Dollar prognostiziert.
16.04.2025
06:02 Uhr

EU-Drohungen gegen Serbien: Brüssel zeigt sein wahres Gesicht

Die EU droht mit Konsequenzen für Führungskräfte, die an der Siegesparade in Moskau am 9. Mai teilnehmen möchten, was besonders den serbischen Präsidenten Vucic betrifft. Während der slowakische Premierminister Fico trotz der Drohungen seine Teilnahme ankündigt, fordert EU-Diplomatin Kallas die Vertreter stattdessen zu Besuchen in Kiew auf.
16.04.2025
05:46 Uhr

EU verschleudert weitere Milliarden: 1,6 Milliarden Euro für die Palästinensische Autonomiebehörde

Die EU-Kommission hat bei einem hochrangigen Dialog mit der Palästinensischen Autonomiebehörde Finanzhilfen in Höhe von 1,6 Milliarden Euro zugesagt. Die Gelder sollen in drei Bereiche fließen: 620 Millionen Euro gehen direkt an die Autonomiebehörde, 576 Millionen Euro sind für die wirtschaftliche Erholung vorgesehen und die Europäische Investitionsbank plant Darlehen von bis zu 400 Millionen Euro.
16.04.2025
05:45 Uhr

Argentiniens Präsident Milei: IWF-Milliarden ebnen Weg zur Dollar-Revolution

Der Internationale Währungsfonds und weitere Finanzinstitutionen haben Argentinien Kredite in Höhe von 42 Milliarden US-Dollar zugesagt, was als Vertrauensbeweis für den wirtschaftsliberalen Kurs des neuen Präsidenten Milei gilt. Mit den neuen Finanzmitteln rückt die geplante Dollarisierung der argentinischen Wirtschaft näher, die den schwachen Peso durch den US-Dollar ersetzen und die Inflation eindämmen soll.
15.04.2025
14:15 Uhr

EZB vor drastischer Zinssenkung: Trumps Handelskrieg mit China erschüttert Europas Wirtschaft

Angesichts des eskalierenden Handelskonflikts zwischen den USA und China sowie schwacher Konjunkturdaten plant die EZB ihre siebte Zinssenkung innerhalb eines Jahres auf 2,25 Prozent. Die Wachstumsprognosen für den Euroraum wurden auf 0,8 Prozent nach unten korrigiert, während Experten vor einer möglichen Schwemme chinesischer Billigprodukte auf dem europäischen Markt warnen.
15.04.2025
11:27 Uhr

Ray Dalio warnt: Globale Wirtschaftskrise könnte schlimmer werden als eine Rezession

Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates, warnt vor einer globalen Wirtschaftskrise, die schwerwiegender als eine gewöhnliche Rezession sein könnte. Der Hedgefonds-Manager sieht Parallelen zu den 1930er Jahren und nennt fünf kritische Faktoren, darunter steigende Schulden, politische Spaltungen und geopolitische Spannungen, die zusammen mit einem möglichen Zusammenbruch des Dollars als Wertspeicher eine explosive Situation schaffen könnten.
15.04.2025
11:26 Uhr

BRICS-Gipfel: Globale Währungskrise voraus? Der Dollar wackelt gefährlich

Die BRICS-Staaten positionieren sich zunehmend als Gegenpol zum westlichen Finanzsystem, während die Dollar-Dominanz durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Herausforderungen wackelt. Während der IWF an einer globalen digitalen Zentralbankwährung arbeitet, deuten massive Goldkäufe Chinas und Indiens auf mögliche Vorbereitungen für einen Bruch mit dem Dollar-System hin.
15.04.2025
11:26 Uhr

Playstation 5 wird deutlich teurer - Deutsche Kunden müssen wieder mal draufzahlen

Sony erhöht die Preise für die Playstation 5 in mehreren wichtigen Märkten um bis zu 11 Prozent, wobei die digitale Version in Europa um 50 Euro auf 500 Euro steigt. Während US-Kunden von der Preiserhöhung verschont bleiben, müssen europäische, australische und neuseeländische Verbraucher mehr zahlen, was Sony mit der schwierigen wirtschaftlichen Situation und hohen Inflationsraten begründet.
15.04.2025
11:21 Uhr

EU plant juristische Tricks zur Kündigung russischer Gasverträge - Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Die EU-Kommission prüft juristische Möglichkeiten, um bestehende Gaslieferverträge mit Russland ohne Entschädigungszahlungen zu kündigen, wobei der Ukraine-Konflikt als "höhere Gewalt" deklariert werden soll. Während die EU bis 2027 komplett auf russische fossile Brennstoffe verzichten will, sind nicht alle Mitgliedsstaaten einverstanden, insbesondere Ungarn und die Slowakei stemmen sich gegen weitere Sanktionen.
15.04.2025
05:54 Uhr

JPMorgan-Chef Dimon verscherbelt Aktien für 31,5 Millionen Dollar - Warnt vor Handelskriegen und Inflation

JPMorgan-CEO Jamie Dimon verkauft Aktien im Wert von 31,5 Millionen Dollar und warnt gleichzeitig vor den Folgen von Handelskriegen und anhaltender Inflation. Der Verkauf erfolgt trotz Rekordgewinnen der Bank im ersten Quartal und könnte auf einen bevorstehenden Führungswechsel nach 19 Jahren an der Spitze hindeuten.
14.04.2025
22:10 Uhr

Goldfieber in China: Handelskrieg löst beispiellosen Ansturm auf das Edelmetall aus

Aufgrund der zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China verzeichnet der chinesische Goldmarkt einen beispiellosen Boom, wobei die Handelsvolumina an der Shanghai Futures Exchange Rekordhöhen erreichen. Die chinesische Zentralbank stockt zum fünften Mal in Folge ihre Goldreserven auf, während Goldman Sachs einen Goldpreis von bis zu 4.000 Dollar pro Unze bis Mitte 2026 prognostiziert.
14.04.2025
13:53 Uhr

EU-Behörden in höchster Alarmbereitschaft: Spionage-Angst vor US-Reisen erreicht neue Dimension

EU-Behörden statten ihre Mitarbeiter bei USA-Reisen mit Wegwerfhandys aus, um sich vor möglicher digitaler Spionage zu schützen. Diese drastische Maßnahme verdeutlicht das wachsende Misstrauen gegenüber amerikanischer Überwachungspraxis und die sich verschärfende transatlantische Vertrauenskrise.
14.04.2025
09:05 Uhr

EU-Sanktionen gegen Russland: Orbáns Veto könnte Europa in die Knie zwingen

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán droht mit einem Veto gegen die Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland, was zur Freigabe eingefrorener russischer Vermögenswerte in Höhe von 240 Milliarden Euro führen könnte. Die EU steht bis zum 31. Juli unter Zugzwang, während Orbán seine Vetomacht als Druckmittel nutzt, um Milliardenbeträge aus Brüssel zu erpressen.
13.04.2025
17:05 Uhr

Ukraine hofft auf Kriegsende 2025 - Westen soll Unterstützung massiv ausweiten

Der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha äußerte sich auf dem Antalya Diplomacy Forum optimistisch über ein mögliches Kriegsende 2025, knüpft dies jedoch an eine deutlich verstärkte westliche Unterstützung. Die Ukraine beharrt dabei auf ihrer territorialen Integrität sowie einem NATO-Beitritt und lehnt jegliche Gebietsabtretungen an Russland kategorisch ab.
11.04.2025
13:57 Uhr

Bank of England in der Zwickmühle: Geplanter Anleihenverkauf gestoppt

Die Bank of England muss den geplanten Verkauf langfristiger Staatsanleihen aufgrund von Marktturbulenzen aussetzen, was die angespannte Lage an den Finanzmärkten verdeutlicht. Diese Entwicklung erinnert an die Ereignisse von 2022, als die britische Notenbank bereits am Anleihemarkt intervenieren musste, und könnte ein Warnsignal für ähnliche Probleme in anderen Währungsräumen sein.
11.04.2025
10:21 Uhr

Goldpreis explodiert: Zollchaos treibt Anleger in den sicheren Hafen

Der Goldpreis erreichte am Freitag mit 3.200 US-Dollar ein neues Allzeithoch, angetrieben durch die aggressive US-Zollpolitik und schwindendes Vertrauen in den Dollar. Während die Handelsspannungen und niedrige Zinsen den Goldpreis seit Jahresbeginn um 20 Prozent steigen ließen, prognostizieren Experten aufgrund der anhaltenden geopolitischen Unsicherheit weiteres Aufwärtspotenzial.
11.04.2025
08:53 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China schlägt mit drastischen Strafzöllen zurück - Anleger flüchten in Gold

China erhöht als Reaktion auf US-Zölle die Einfuhrzölle auf amerikanische Waren auf bis zu 125 Prozent, was die globalen Finanzmärkte erschüttert. Verunsicherte Anleger flüchten verstärkt in sichere Anlagen wie Gold, während die EU sich auf mögliche US-Strafzölle vorbereitet.
11.04.2025
06:04 Uhr

Ölpreisverfall zwingt Förderländer in die Knie - Droht eine neue Wirtschaftskrise?

Der Ölpreis ist auf den tiefsten Stand seit der Corona-Pandemie gefallen, was die erdölabhängigen Staaten wie Saudi-Arabien, Brasilien und Kuwait in eine prekäre Lage bringt. Die Talfahrt wurde durch den US-chinesischen Handelskrieg und die OPEC+-Entscheidung zur Fördermengenerhöhung ausgelöst, während Experten vor einer möglichen größeren Wirtschaftskrise warnen.
10.04.2025
23:40 Uhr

Bank of England kapituliert: Turbulenzen am Anleihemarkt zwingen zu drastischen Maßnahmen

Die Bank of England setzt den geplanten Verkauf langfristiger Staatsanleihen aufgrund massiver Marktverwerfungen vorübergehend aus, nachdem die Renditen für 30-jährige britische Staatsanleihen mit 5,66 Prozent den höchsten Stand seit 1998 erreichten. Diese Entwicklung, von der Bank als "technische Maßnahme" bezeichnet, wird von Experten als Warnsignal für mögliche weitere Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten gedeutet.
10.04.2025
13:10 Uhr

Börsenbeben nach Trumps Zollwende: Dax schießt um 8 Prozent nach oben

Nach Trumps überraschender Aussetzung der meisten Zölle für 90 Tage reagierten die Börsen weltweit mit massiven Kursgewinnen, wobei der DAX um 8,2 Prozent auf 21.291 Punkte stieg. Während die EU mit der Aussetzung von Vergeltungszöllen reagierte, verschärfte Trump gleichzeitig den Handelskonflikt mit China durch eine Erhöhung der Zölle auf 125 Prozent.
10.04.2025
11:56 Uhr

Handelskrieg auf Eis: Trump und EU setzen Zölle aus - doch der Frieden ist brüchig

In einer überraschenden Wendung im internationalen Handelsstreit hat US-Präsident Donald Trump eine 90-tägige "Pause" der von ihm verhängten Zölle angekündigt. Die Europäische Union reagierte prompt und setzte ihrerseits die geplanten Gegenzölle für denselben Zeitraum aus. Doch der wirtschaftspolitische Waffenstillstand steht auf wackligen Beinen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen äußerte sich bemerkenswert vorsichtig zu der amerikanischen Initiative. Man wolle den Verhandlungen zwar eine Chance geben, behalte sich aber alle Optionen vor. Eine diplomatische Formulierung, die durchblicken lässt, dass das...

10.04.2025
09:48 Uhr

Trumps Zoll-Taktik: Von der Leyen preist Scheinfrieden - doch was steckt dahinter?

Donald Trump kündigt eine 90-tägige Aussetzung seiner Zollpolitik mit reduzierten Sätzen von 10 Prozent für die meisten Handelspartner an, während China mit drastisch erhöhten Zöllen von 125 Prozent belegt wird. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen begrüßt die Entscheidung als Schritt zur Stabilisierung der Weltwirtschaft, während Kritiker darin einen taktischen Schachzug Trumps sehen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Portofrei Aktion