Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Umfragen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

27.11.2025
12:06 Uhr

Großbritannien dreht den Migrationshahn zu – doch die Bürger bleiben skeptisch

Die Nettozuwanderung nach Großbritannien ist im Jahr bis Juni 2024 dramatisch auf 204.000 Menschen gefallen, etwa zwei Drittel weniger als im Vorjahr. Trotz dieser drastischen Reduzierung glaubt die Mehrheit der Briten, die Migration sei gestiegen, was die Labour-Regierung zu weiteren Verschärfungen veranlasst. Die Diskrepanz zwischen statistischer Realität und öffentlicher Wahrnehmung zeigt sich auch in Deutschland und stärkt populistische Kräfte.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

27.11.2025
12:01 Uhr

Frankreichs Rechtsruck: Bardella würde 2027 jeden Gegner schlagen

Eine neue Umfrage zeigt, dass Jordan Bardella vom Rassemblement National bei den französischen Präsidentschaftswahlen 2027 in allen getesteten Szenarien als Sieger hervorgehen würde. Im ersten Wahlgang würde er 35-36 Prozent erreichen und in Stichwahlen alle potentiellen Gegner schlagen.
27.11.2025
07:31 Uhr

Große Koalition wackelt: Deutsche erwarten baldiges Scheitern der Merz-Regierung

54 Prozent der Deutschen erwarten laut einer Insa-Umfrage ein vorzeitiges Scheitern der großen Koalition unter Bundeskanzler Friedrich Merz vor 2029. Als Hauptgrund gilt der Rentenstreit um das geplante Rentenpaket von Arbeitsministerin Bärbel Bas. Die "Junge Gruppe" der Union droht mit ihrer Blockade des Vorhabens die hauchdünne Koalitionsmehrheit zu gefährden.
26.11.2025
17:56 Uhr

Trumps Basis bleibt unerschütterlich: Umfragewerte strafen Kritiker Lügen

Trotz Konflikten zwischen MAGA-Unterstützern zeigen Umfragen, dass Trumps Basis unter Republikanern unverändert stark bleibt. Seine Zustimmung bei unabhängigen Wählern sank zwar auf 33%, blieb aber in den letzten sechs Monaten stabil. Gleichzeitig verlieren die Demokraten kontinuierlich Wähler an den unabhängigen Status.
26.11.2025
17:51 Uhr

Trumps Venezuela-Kurs spaltet die Republikaner: Rand Paul warnt vor Zerreißprobe für MAGA-Bewegung

Senator Rand Paul warnt vor einer Spaltung der MAGA-Bewegung durch Trumps aggressive Venezuela-Politik und mögliche militärische Interventionen. Paul kritisiert Außenminister Marco Rubio als treibende Kraft hinter der Interventionspolitik und fordert eine Rückkehr zu Trumps ursprünglichen "America First"-Versprechen.
26.11.2025
16:51 Uhr

Deutsche Wende: AfD durchbricht historische Ablehnungsgrenze

Eine neue Insa-Umfrage zeigt, dass erstmals weniger als die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) die AfD grundsätzlich ablehnen, was einen historischen Tiefstand darstellt. In den aktuellen Umfragewerten führt die AfD mit 26 Prozent knapp vor der Union mit 25,5 Prozent.
26.11.2025
16:45 Uhr

Wahlprüfungsausschuss verschleppt BSW-Einspruch: Demokratie auf dem Prüfstand

Der Wahlprüfungsausschuss verzögert seit Monaten die Entscheidung über den BSW-Einspruch gegen die Bundestagswahl, obwohl das BSW die Fünf-Prozent-Hürde nur um 9.500 Stimmen verfehlte. Eine mögliche Korrektur könnte etwa 30 Abgeordnete ihre Mandate kosten und die knappe Regierungsmehrheit gefährden.
26.11.2025
16:34 Uhr

Merz' Versprechen verpufft: Deutsche Wirtschaft rebelliert gegen Schuldenkanzler

Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Arbeitgeberverbände zeigt, dass drei Viertel der deutschen Unternehmen der schwarz-roten Regierung unter Merz ein negatives Zeugnis ausstellen. Besonders der Mittelstand ist unzufrieden, 82 Prozent bewerten die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik negativ.
26.11.2025
16:25 Uhr

Deutschlands Stimmungsbarometer zeigt tiefrot: Meinungsforscher schlägt Alarm

Meinungsforscher Hermann Binkert warnt vor einer kritischen Stimmungslage in Deutschland und stellt fest, dass die große Mehrheit unzufrieden mit der Bundesregierung ist. Trotz des Regierungswechsels zur CDU/CSU-SPD-Koalition unter Friedrich Merz scheint sich die Stimmung nicht zu bessern.
26.11.2025
06:56 Uhr

Das politische Trauerspiel: Wenn aus Volksparteien Verwaltungsapparate werden

CDU und SPD haben seit den 1970er Jahren über die Hälfte ihrer Mitglieder verloren und sind zu abgehobenen Berufspolitiker-Apparaten ohne Volksbezug geworden. Trotz explodierender Sozialausgaben von 200 Milliarden Euro fordert die SPD weiteren Sozialstaatsausbau, während die CDU ihre christdemokratischen Positionen aufgegeben hat.
26.11.2025
06:41 Uhr

Mileis Erfolgsrezept: Argentiniens Präsident erreicht Rekordwerte während Europas Politiker abstürzen

Argentiniens Präsident Javier Milei erreicht nach den Zwischenwahlen Rekord-Zustimmungswerte von 56 Prozent, während seine Partei mit 41 Prozent deutlich vor der Opposition liegt. Gleichzeitig sinkt die Armutsrate auf den niedrigsten Stand seit 2018, was seinen radikalen Reformkurs bestätigt.
25.11.2025
08:26 Uhr

Das Triumvirat der Versager: Wenn Europas schwächste Politiker den starken Mann markieren

Merz, Macron und Starmer haben sich als "E3" zusammengeschlossen, um die europäische Ukraine-Politik zu koordinieren, obwohl alle drei Politiker in ihren Heimatländern extrem niedrige Zustimmungswerte haben. Die drei Regierungschefs setzen auf Fortsetzung der militärischen Unterstützung der Ukraine, während sie gleichzeitig innenpolitisch unter Druck stehen.
25.11.2025
08:24 Uhr

Wirtschaftsverband bricht mit Dogma: Familienunternehmer beenden Ausgrenzung der AfD

Der Wirtschaftsverband "Die Familienunternehmer" hat seine jahrelange Ausgrenzungspolitik gegenüber der AfD beendet und erstmals einen AfD-Vertreter zu einer Veranstaltung eingeladen. Verbandspräsidentin Ostermann bestätigte das Ende des Kontaktverbots, da die bisherige Strategie der totalen Ausgrenzung gescheitert sei.
24.11.2025
17:58 Uhr

Kretschmer rudert zurück: Sachsens Ministerpräsident in der Zwickmühle

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer rudert bei seiner Haltung zur AfD zurück und erklärt, dass "Brandmauern nicht weiterhelfen". Der CDU-Politiker gerät zunehmend unter Druck, da seine bisherigen Koalitionspartner Linke und Grüne mit dem Ende der Zusammenarbeit drohen.
24.11.2025
17:56 Uhr

Österreichs politisches Erdbeben: FPÖ erreicht historische 37 Prozent während die Regierung implodiert

Die FPÖ erreicht in Österreich historische 37 Prozent in Umfragen, während die Regierungskoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS auf nur noch 48 Prozent abstürzt. Die Freiheitlichen profitieren von den Themen Migration und steigenden Lebenshaltungskosten, während die etablierten Parteien als zerstritten wahrgenommen werden.
21.11.2025
06:58 Uhr

Wenn Bürger versagen: Warum der Westen seine Seele an Algorithmen verkauft

Der Westen steht vor einer gefährlichen Entwicklung, da viele Bürger mittlerweile künstlicher Intelligenz mehr vertrauen als ihren gewählten Vertretern und eine "Algokratie" als Lösung für politisches Versagen sehen. Die wahre Krise ist jedoch moralischer Natur, denn Demokratien scheitern nicht an veralteten Werkzeugen, sondern wenn Bürger ihre Selbstbeherrschung und moralische Orientierung verlieren.
21.11.2025
06:21 Uhr

Wirtschaftsverbände brechen mit der Brandmauer: Die gescheiterte Ausgrenzung der AfD

Deutsche Wirtschaftsverbände wie der BVMW und Die Familienunternehmer erklären die Brandmauer zur AfD für gescheitert und kündigen den Dialog mit der Partei an. Die Verbände begründen dies mit den Umfrageergebnissen und der Erkenntnis, dass Ausgrenzung nicht funktioniert habe.
20.11.2025
18:06 Uhr

Palmer bricht Tabu: Ex-Grüner fordert AfD-Regierungsbeteiligung – und erntet Shitstorm

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer forderte in der ARD-Talkshow „Maischberger" eine AfD-Regierungsbeteiligung unter CDU-Führung und begründete dies mit den hohen Umfragewerten der AfD in Ostdeutschland. Juso-Chef Philipp Türmer widersprach heftig und zog Vergleiche zur Weimarer Republik.
20.11.2025
18:06 Uhr

Das Ende einer Ära: SPD versinkt im politischen Bedeutungsverlust

Die SPD verzeichnet in aktuellen Umfragen nur noch 14 Prozent und hat seit 1998 rund 60 Prozent ihrer Wähler verloren. Besonders dramatisch sind die Verluste in der einstigen Kernwählerschaft, wo nur noch 9 Prozent der Arbeiter und Arbeitslosen die Partei wählen würden.
20.11.2025
18:05 Uhr

Wirtschaftselite bricht mit Tabu: Familienunternehmer suchen Dialog mit der AfD

Der Verband der Familienunternehmer lädt erstmals AfD-Vertreter zu einem Parlamentarischen Abend ein und bricht damit das bisherige Tabu des Dialogs mit der Partei. Hauptgeschäftsführer von der Hagen begründet dies damit, dass die "Brandmauer zur AfD nichts gebracht" habe und man die Positionen im direkten Fachaustausch herausfordern wolle.
20.11.2025
18:03 Uhr

Trump-Umfragen im Sinkflug: Wenn Mainstream-Medien wieder einmal Stimmung machen

Eine Reuters-Umfrage unter 1.017 US-Bürgern zeigt Trumps Zustimmungswerte bei 38 Prozent, während gleichzeitig wirtschaftliche Erfolge wie geplante Investitionen von über 10 Billionen Dollar verzeichnet werden. Trump setzt auf "America First"-Politik mit Zollerhöhungen und treibt die Freigabe der Epstein-Akten voran.
18.11.2025
19:17 Uhr

Verwaltungsgericht bremst umstrittenes Flüchtlingsheim-Projekt in Berlin aus

Ein Berliner Verwaltungsgericht hat den Bau einer geplanten Flüchtlingsunterkunft für 400 Menschen in Berlin-Pankow vorerst gestoppt. Das Gericht kritisierte die erteilte artenschutzrechtliche Genehmigung als unzulässige Blankoermächtigung und wies den Eilantrag der Baugesellschaft Gesobau zurück.
18.11.2025
14:55 Uhr

Sachsen-Anhalt vor dem politischen Umbruch: JU-Chef liebäugelt mit Minderheitsregierung

Der Landesvorsitzende der Jungen Union Sachsen-Anhalt, Nico Elsner, hält eine CDU-geführte Minderheitsregierung für möglich, falls nach der nächsten Landtagswahl nur noch CDU, AfD und Linkspartei im Parlament vertreten sind. Gleichzeitig lehnt er eine Zusammenarbeit mit beiden Parteien ab und unterstützt den Widerstand junger Unionsabgeordneter gegen das Rentenpaket der Bundesregierung.
16.11.2025
22:52 Uhr

Großbritannien rudert zurück: Labour-Regierung knickt vor Migrationsdruck ein

Die britische Labour-Regierung unter Keir Starmer kündigt die größte Überarbeitung der Asylpolitik in der Geschichte des Landes an und will die Aufenthaltsdauer für Asylbewerber auf 30 Monate begrenzen. Grund für die Kehrtwende sind schlechte Umfragewerte und der Druck durch Nigel Farages Reformpartei.
16.11.2025
16:18 Uhr

Großbritanniens Asyl-Kehrtwende: Labour plant 20-Jahres-Hürde für Daueraufenthalt

Die britische Labour-Regierung plant eine drastische Verschärfung des Asylrechts und will die Frist für dauerhaftes Bleiberecht von fünf auf bis zu zwanzig Jahre verlängern. Anerkannte Flüchtlinge sollen künftig nur noch befristete Aufenthaltsgenehmigungen von 30 Monaten erhalten.
15.11.2025
10:43 Uhr

CDU im Panikmodus: Linnemann beschimpft AfD als „Weltuntergangspartei" – und schweigt zur eigenen Rentenmisere

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann bezeichnete die AfD beim Deutschlandtag der Jungen Union als "Weltuntergangspartei" und griff Alice Weidel scharf an. Gleichzeitig schwelt in der Union ein Konflikt um das Rentenpaket, das nach Angaben der Jungen Union 120 Milliarden Euro Folgekosten verursachen könnte.
13.11.2025
17:00 Uhr

Scholz' Realitätsverweigerung: Der Altkanzler lebt in seiner eigenen Welt

Altkanzler Olaf Scholz zeigt sich in seinem ersten großen Interview nach dem Kanzleramt uneinsichtig und sieht weder bei sich noch der aktuellen Regierung Versäumnisse. Trotz schlechter SPD-Umfragewerte von 14 Prozent gegenüber 26 Prozent der AfD behauptet er "Wir sind mehr" und lobt die neue Schuldenpolitik mit 500 Milliarden Euro neuen Schulden.
13.11.2025
11:07 Uhr

Deutschland gespalten: Brandmauer gegen die AfD bröckelt – Mehrheit will pragmatischen Umgang

Eine aktuelle ARD-Umfrage zeigt, dass nur noch 40 Prozent der Deutschen eine kategorische Ausgrenzung der AfD befürworten, während 55 Prozent eine Zusammenarbeit von Fall zu Fall oder grundsätzlich unterstützen. Als Hauptgrund für den AfD-Erfolg nennen 60 Prozent der Befragten die Enttäuschung über die Politik der anderen Parteien.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen