Silber Wiener Philharmoniker
Die Münze Österreich hat es in der kurzen Zeit seit 2008 geschafft, eine der bekanntesten Silber-Anlagemünzen Europas zu kreieren. Die Wiener Philharmoniker Silbermünze zeigt einige Orchesterinstrumente wie die Harfe auf der Bildseite und das Bild des Wiener Opernhauses mit der Orgel im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins auf der Rückseite. Die Münze hat es nicht nur zum Edelmetall-Wahrzeichen Europas von Österreich geschafft, sondern ist auch weltweit stark nachgefragt. Die Reinheit von 99,9% ist selbstverständlich. Immer beliebter für Sammler ist auch die teilvergoldete Version der Münze, welche von privater Seite hergestellt wird.
- bis
- Stückelung
- Prägejahr
- Serie
- Anlagetyp
- Edelmetall
- Erhaltungsgrad
- teilvergoldet
- Coloriert
- mit Echtheitszertifikat
- Anlagezweck
- Land
- Eingeführt seit
40 x 1 Unze Silber Philharmoniker 2023
500 x 1 Unze Silber Philharmoniker 2023 (Masterbox)
Wiener Philharmoniker Investmentpaket S
80 x 1 Unze Silber Philharmoniker 2023
120 x 1 Unze Silber Philharmoniker 2023
Wiener Philharmoniker Investmentpaket L
160 x 1 Unze Silber Philharmoniker 2023
Wiener Philharmoniker Investmentpaket M
1 Unze Silber Philharmoniker 2012
1 Unze Silber Wiener Philharmoniker (verschiedene Jahrgänge | ggf. 2. Wahl)
1 Unze Silber Philharmoniker 2010
1 Unze Silber Philharmoniker 2011
1 Unze Silber Philharmoniker 2014 (teilvergoldet)
100 x 1 Unze Silber Philharmoniker
1 Unze Silber Philharmoniker 2013 (teilvergoldet)
1 Unze Silber Wiener Philharmoniker 2021
500 x 1 Unze Silber Philharmoniker 2012
1 Unze Silber Wiener Philharmoniker 2022
1 Unze Silber Wiener Philharmoniker 2019
100 x 1 Unze Silber Philharmoniker 2012
1 Unze Silber Philharmoniker 2013
20 x 1 Unze Silber Philharmoniker 2012
1 Unze Silber Philharmoniker Space Blue 2019 (coloriert | Auflage: 500)
20 x 1 Unze Silber Philharmoniker 2013
500 x 1 Unze Silber Philharmoniker 2013 Investmentpaket
1 Unze Silber Wiener Philharmoniker 2014
1 Unze Silber Wiener Philharmoniker 2020
1 Unze Silber Wiener Philharmoniker 2018
500 x 1 Unze Silber Philharmoniker
Geschichte
Mit dem Prägejahr 1989 begann die Geschichte der Bullionmünze aus Österreich. Damals wurde der Chefgraveur er Münze Österreich, Thomas Pesendorfer, mit einem geheimen Auftrag in das Gebäude des legendären Orchesters in die Wiener Innenstadt geschickt, wo auch das Neujahrskonzert stattfindet. Im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins sollte sich der Graveur die nötige Inspiration holen für eine Goldmünze mit einem Feingewicht von einer Unze (oz). Pesendorfer wählte die Instrumente der Wiener Philharmoniker als Motiv für die Münze, die in erster Linie für Anleger geprägt wurde. 1989 war es dann soweit: In der Stückelung mit einem Gewicht von einer Unze kam die Goldmünze auf den Markt, ihr Preis orientierte sich am Tagespreis für Gold.
Und die Erstausgabe war ein voller Erfolg, sodass die Münze Österreich AG in den neunziger Jahren gleich viermal den Preis für die meistverkaufte Goldmünze der Welt einheimste. Im Jahr 2008 folgten dann mit einem angepassten Durchmesser die Ausgaben in Feinsilber, die zu einem Verkaufspreis nah am aktuellen Silberpreis verkauft wurden. In Silber gibt es bis heute ausschließlich die Stückelung zu einer Unze für Anleger.
Informationen
Die Wiener Philharmoniker der Münze Österreich ist eine der erfolgreichsten Silbermünzen aus Europa. Der Hintergrund dieser Entwicklung liegt vor allem auch in der Geschichte der Münze. Die heute so bekannte Silber Wiener Philharmoniker zeigt eine lange Tradition seit 1989, die sich spannend ins 21. Jahrhundert entwickelte. Am 10. Oktober 1989 wurde die Wiener Philharmoniker das erste Mal angeboten in der Größe als Unze und viertel Unze. Im Jahr 1990 ist die Münze bereits die am häufigsten verkaufte Münze in ganz Europa, weltweit belegte sie Platz 2. In den Jahren 1992, 1995, 1996 und 2000 ist sie die meistverkaufte Münze laut “World Gold Council”. Bereits im Jahr 2004 erreichte die Münze etwa 35% bis 40% aller Goldmünzenumsätze in Europa. Und am 1. Februar 2008 war es soweit, als die erste Version als Silbermünze (bisher nur als 1 Unze) auf den Markt kam.
Die Auflagen der Silbermünze wurden bis zum Jahr 2011 deutlich gesteigert. Während es m Jahr 2008 noch 7,8 Millionen Silbermünzen, wurden im Jahr 2009 bereits 9.000.000 Stück der Silbermünzen verkauft. Es folgten 11.400.000 Silbermünzen im Jahr 2010 und 17.900.000 Silbermünzen im Jahr 2011. 2012 waren es bereits 8.800.000 Silbermünzen.
Design
Einer der Erfolgsfaktoren der Silbermünze ist dessen außerordentlich ansprechendes, feines Design mit einem legendären Motiv. Mit dem Abbild des Wiener Opernhauses auf der Rückseite und einiger Orchesterinstrumente auf der Vorderseite traf die “Münze Österreich” das Herz vieler Liebhaber, die gerne die einzige in Euro notierende Anlagemünze kaufen wollten. Präsentiert in einem Münzrahmen wirkt die Münze in nahezu jedem Raum bezaubernd. Der Nennwert liegt bei 100 Euro in Gold und 1,50 Euro in Silber. Vor der Einführung des Euro lag der Nennwert bei 2000 Schilling. Der Nennwert ist auf der Wertseite vermerkt. Die Münze ist somit gesetzliches Zahlungsmittel in der Republik Österreich. Auf der Bildseite ist der Feingehalt, die Bezeichnung „Feinsilber“ sowie das Feingewicht genannt. Der Münzrand ist glatt ausgebildet.
Anleger bevorzugen die Silber Philharmoniker nah am Silberpreis in der Masterbox oer in Tubes.