Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

24.04.2025
18:38 Uhr

Edeka lenkt ein: Pepsi-Produkte kehren nach jahrelangem Preisstreit in die Regale zurück

Nach mehr als zweijährigem Preisstreit kehren Pepsi-Produkte in die Regale von Edeka und Netto zurück, wobei PepsiCo den "unbedingten Wunsch" zur Rückkehr ins Deutschland-Geschäft zeigte. Die ersten Produkte sollen ab Mitte Juni verfügbar sein, während die vollständige Versorgung des Filialnetzes noch Zeit in Anspruch nehmen wird.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

24.04.2025
16:33 Uhr

Argentiniens Wirtschaftswunder: Mileis radikale Reformen zeigen erste Erfolge

Nach einer schweren Wirtschaftskrise Ende 2023 verzeichnet Argentinien unter dem neuen Präsidenten Milei im Februar einen Wirtschaftsaufschwung von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die radikalen Reformen, darunter massive Einsparungen im Staatssektor und Deregulierungen, zeigen erste Erfolge, wobei besonders der Finanzsektor mit 30 Prozent Wachstum und der Einzelhandel mit 7 Prozent Zuwachs hervorstechen.
24.04.2025
14:06 Uhr

EZB vor radikalem Kurswechsel? Direktor Rehn öffnet Tür für massive Zinssenkungen

EZB-Ratsmitglied Olli Rehn schließt größere Zinsschritte nicht mehr aus, nachdem der Einlagensatz bereits von 4,00 auf 2,25 Prozent gesenkt wurde. Bei einer Inflation unter 2 Prozent im Juni könnte die EZB mit weiteren deutlichen Zinssenkungen reagieren, was die Märkte bereits einpreisen.
24.04.2025
14:04 Uhr

Skandalurteil in Frankreich: Justiz versagt beim Schutz minderjähriger Vergewaltigungsopfer

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Frankreich wegen schwerer Versäumnisse beim Schutz von drei minderjährigen Vergewaltigungsopfern verurteilt. Die französische Justiz hatte in den Fällen der 13-, 14- und 16-jährigen Mädchen versagt, indem sie Täter trotz erdrückender Beweislage freisprach oder nur zu Bewährungsstrafen verurteilte.
24.04.2025
12:10 Uhr

Börsen-Schock: Norwegischer Staatsfonds verzeichnet Milliardenverluste - Warnsignal für globale Märkte?

Der norwegische Staatsfonds verzeichnete im ersten Quartal 2025 massive Verluste von rund 35 Milliarden Euro, verstärkt durch ungünstige Währungsentwicklungen der norwegischen Krone. Trotz der Verluste verwaltet der Fonds, der an etwa 9.000 Unternehmen weltweit beteiligt ist, noch ein Vermögen von 1,56 Billionen Euro.
24.04.2025
10:13 Uhr

Dollar-Exodus: Anleger flüchten in Scharen aus US-Währung und Staatsanleihen

Internationale Investoren ziehen sich massiv aus US-Dollar und amerikanischen Staatsanleihen zurück, was zu einem beispiellosen Vertrauensverlust in die US-Märkte führt. Die steigende Rendite der US-Staatsanleihen verteuert die amerikanische Staatsverschuldung, während Anleger verzweifelt nach alternativen Anlagemöglichkeiten wie Gold suchen.
24.04.2025
08:02 Uhr

Von der Leyens Größenwahn: EU-Chefin erklärt sich zur Weltmacht - doch die Realität sieht anders aus

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen erklärte die EU zur neuen Weltmacht und bezeichnete Europa als "Felsen der Stabilität in einem Meer des Chaos". Die Realität zeigt jedoch ein anderes Bild: Mit nur 5,5 Prozent der Weltbevölkerung, einer überregulierten Wirtschaft und schwindender globaler Bedeutung verliert die EU zunehmend an Einfluss, während sich die Machtverhältnisse zugunsten Asiens und des globalen Südens verschieben.
24.04.2025
06:12 Uhr

Goldpreis durchbricht alle Grenzen: Historischer Höhenflug bestätigt Edelmetall als ultimativen Krisenhafen

Der Goldpreis hat einen historischen Höchststand von 3.500 US-Dollar pro Unze erreicht und verzeichnet in diesem Jahr bereits einen Wertzuwachs von 31 Prozent. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Goldpreis verdoppelt, was Experten auf die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zurückführen.
24.04.2025
06:01 Uhr

Weltwirtschaftsforum Davos: Manipulation und Betrug im Herzen der globalistischen Elite?

Dem Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos wird vorgeworfen, Forschungsergebnisse der Organisation manipuliert zu haben. Die Anschuldigungen könnten das Vertrauen in die internationale Organisation weiter erschüttern und weitreichende Folgen für das gesamte System der internationalen Zusammenarbeit haben.
24.04.2025
05:59 Uhr

Chinas Zentralbank-Chef beteuert Unterstützung des Freihandels - Doch wie glaubwürdig sind diese Aussagen?

Chinas Zentralbankchef Pan Gongsheng bekräftigte bei einem G20-Treffen in Washington seine Unterstützung für freien Handel und sprach sich gegen Protektionismus aus. Diese Aussagen stehen jedoch im Kontrast zur tatsächlichen Handelspraxis Chinas, die durch staatliche Subventionen, erzwungenen Technologietransfer und unfaire Marktpraktiken gekennzeichnet ist.
24.04.2025
05:51 Uhr

Trump zeigt Stärke: China muss sich US-Bedingungen beugen oder Handel verlieren

US-Präsident Trump stellt China ein Ultimatum: Entweder das Land schließt ein faires Handelsabkommen mit den USA oder riskiert den Verlust des Zugangs zum US-Markt. Mit US-Zöllen von 245 Prozent auf chinesische Waren und der Thematisierung der Fentanyl-Krise setzt Trump Peking unter Druck, während China bereits Gespräche angefragt hat.
24.04.2025
05:51 Uhr

Trumps Zollpolitik unter Beschuss: Demokratische Bundesstaaten ziehen vor Gericht

Zwölf demokratisch regierte US-Bundesstaaten haben beim US-Handelsgericht Klage gegen Donald Trumps geplante Zollerhöhungen eingereicht, die ab Juli in Kraft treten sollen. Die Kläger, angeführt von Arizona und Oregon, werfen Trump vor, mit den geplanten Zollsätzen von bis zu 145 Prozent für chinesische Waren seine Befugnisse zu überschreiten und verfassungswidrig zu handeln.
23.04.2025
22:02 Uhr

Skandal beim Weltwirtschaftsforum: Klaus Schwab erhält Hausverbot nach massiven Vorwürfen

Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), erhielt Hausverbot am Hauptsitz in Genf nach schweren Vorwürfen der Veruntreuung und des Machtmissbrauchs. Schwab, der die Anschuldigungen als Schmutzkampagne bezeichnet und Strafanzeige gestellt hat, soll unter anderem private Luxusausgaben mit WEF-Geldern finanziert haben.
23.04.2025
22:02 Uhr

MeToo-Skandal: Harvey Weinstein erneut vor Gericht - Fragwürdige Justiz-Entscheidung ermöglicht Neuauflage

Der wegen sexueller Übergriffe verurteilte Ex-Filmproduzent Harvey Weinstein muss sich nach der Aufhebung des Urteils von 2020 wegen Verfahrensfehlern in New York erneut vor Gericht verantworten. Im Zentrum des fünfwöchigen Prozesses stehen die Vorwürfe einer erzwungenen Oralsex-Handlung aus dem Jahr 2006 sowie einer Vergewaltigung aus 2013, während Weinstein weiterhin auf einvernehmliche Kontakte plädiert.
23.04.2025
13:53 Uhr

WEF-Gründer Schwab unter Beschuss: Luxusreisen und dubiose Massagen auf Kosten der Stiftung

WEF-Gründer Klaus Schwab sieht sich nach seinem überraschenden Rücktritt schweren Vorwürfen ausgesetzt: Laut eines Whistleblower-Schreibens soll er Stiftungsgelder für private Zwecke wie Luxusreisen und Hotelmassagen missbraucht haben, während seine Frau Hilde eine 50-Millionen-Dollar-Villa auf Kosten der Organisation erworben und renoviert haben soll.
23.04.2025
09:41 Uhr

Kreditklemme in Deutschland: Banken verweigern jedem zweiten Antragsteller einen Ratenkredit

Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung werden derzeit 53 Prozent aller Kreditanfragen von Banken abgelehnt - ein historischer Negativrekord. Der Index zur Messung der Kreditverfügbarkeit ist auf ein Rekordtief von 66,6 Punkten gefallen, während die durchschnittlichen Zinsen für Ratenkredite im März bei 6,49 Prozent lagen.
23.04.2025
09:40 Uhr

Schwere Vorwürfe gegen WEF-Gründer: Schwab soll Forumsmittel für private Zwecke missbraucht haben

WEF-Gründer Klaus Schwab wird beschuldigt, Forumsmittel für private Zwecke wie Massagen und Reisen missbraucht zu haben, wobei auch seine Ehefrau Hilde in die Vorwürfe verwickelt ist. Nach Bekanntwerden eines Whistleblower-Briefs mit den Anschuldigungen trat der 87-jährige Schwab von allen Ämtern zurück, während das WEF eine unabhängige Untersuchung einleitet.
23.04.2025
08:32 Uhr

US-Finanzminister deutet Entspannung im Handelsstreit mit China an - Märkte reagieren euphorisch

US-Finanzminister Scott Bessent deutete auf einem nicht-öffentlichen Investorengipfel eine mögliche Entspannung im Handelsstreit mit China an, was zu deutlichen Kursgewinnen an den Aktienmärkten führte. Die derzeit bei über 125 Prozent liegenden gegenseitigen Zölle zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt seien "unhaltbar" geworden, eine Einigung sei aber im Bereich des Möglichen.
23.04.2025
08:22 Uhr

Trumps Ukraine-Friedensplan: Ein Kniefall vor Putin?

Donald Trump hat einen umstrittenen Friedensplan für die Ukraine vorgelegt, der eine weitgehende Kapitulation der Ukraine bedeuten würde und Russland die Kontrolle über die Krim sowie große Teile der besetzten Ostgebiete zugesteht. Als Gegenleistung verspricht Washington der Ukraine vage Sicherheitsgarantien durch eine neue Allianz und Wiederaufbauhilfen, während für Russland die vollständige Aufhebung der US-Sanktionen vorgesehen ist.
23.04.2025
07:48 Uhr

Schwere Vorwürfe gegen WEF-Gründer: Schwab soll Mitarbeiter für Bargeldabhebungen missbraucht haben

WEF-Gründer Klaus Schwab steht nach einer Whistleblower-Anzeige unter schweren Vorwürfen des finanziellen Fehlverhaltens und Machtmissbrauchs. Der 87-Jährige soll Mitarbeiter für hohe Bargeldabhebungen instrumentalisiert und Forumsgelder für private Luxusreisen sowie eine 50-Millionen-Dollar-Villa missbraucht haben, was zu seinem überstürzten Rücktritt führte.
23.04.2025
06:20 Uhr

Trumps radikaler Plan: Dollar-Abwertung als Rettungsanker für die US-Wirtschaft?

Donald Trump plant laut Experten eine gezielte Abwertung des US-Dollars, um die amerikanische Wirtschaft durch Reindustrialisierung zu stärken. Seine Strategie zielt darauf ab, ausländische Konzerne zur Produktionsverlagerung in die USA zu bewegen, während gleichzeitig ein schwächerer Dollar die internationale Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer Produkte verbessern soll.
23.04.2025
06:11 Uhr

Alarmzeichen: Kreditkartenunternehmen bereiten sich auf Wirtschaftsabschwung vor

US-Kreditkartenunternehmen bereiten sich mit erhöhten Rücklagen auf einen Wirtschaftsabschwung vor, da Zahlungsausfälle das Vor-Corona-Niveau erreicht haben. Der IWF korrigiert seine globalen Wachstumsprognosen nach unten, während sich erste Risse im US-Konsumverhalten zeigen.
23.04.2025
05:58 Uhr

Gedenkstätte Sachsenhausen erteilt Russland eine deutliche Absage

Die Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück haben russischen und belarussischen Offiziellen die Teilnahme an den Gedenkfeiern zum Kriegsende untersagt, basierend auf Empfehlungen des Auswärtigen Amtes. Die Entscheidung wurde getroffen, um eine mögliche propagandistische Nutzung der Veranstaltungen zu verhindern, wobei den Diplomaten alternative Termine für ein Gedenken im kleinen Rahmen angeboten wurden.
23.04.2025
05:52 Uhr

Dollar-Dominanz wackelt: Trumps Zollpolitik erschüttert das globale Finanzsystem

Die Dollar-Dominanz als Weltreservewährung gerät durch die Zollpolitik der Trump-Administration stark unter Druck, was zu einem dramatischen Kursverfall der US-Währung und einem Ausverkauf amerikanischer Vermögenswerte führt. Die explodierende US-Staatsverschuldung und der Rückzug internationaler Investoren aus US-Staatsanleihen könnten eine gefährliche Abwärtsspirale auslösen und zu einer zunehmenden Diversifizierung des globalen Währungssystems führen.
22.04.2025
18:07 Uhr

Wegovy & Co: Patienten in den USA verlieren Zugang zu günstigen Abnehm-Medikamenten

In den USA verlieren immer mehr Patienten den Zugang zu günstigen Alternativen der beliebten Abnehm-Medikamente Wegovy und Ozempic. Die Originalmedikamente kosten über 1.000 Dollar monatlich, während viele Krankenversicherungen die Kostenübernahme verweigern, was die soziale Ungleichheit im US-Gesundheitssystem weiter verschärft.
22.04.2025
16:14 Uhr

EU-Vermögensüberwachung: Neue Superbehörde AMLA greift nach dem Eigentum der Bürger

Die EU plant ab 2028 eine neue Behörde gegen Geldwäsche (AMLA) in Frankfurt, die sämtliche Vermögenswerte von EU-Bürgern zentral erfassen und kontrollieren soll. Die Behörde erhält weitreichende Befugnisse zur Kontosperrung und Vermögenseinziehung und kann bei Verstößen Strafen in Millionenhöhe verhängen.
22.04.2025
14:48 Uhr

Bargeld in Gefahr: Bundesbank warnt vor düsterer Zukunft des Bargelds bis 2037

Die Bundesbank warnt vor einem dramatischen Rückgang der Bargeldnutzung bis 2037, wobei bereits heute nur noch die Hälfte aller Zahlungen in bar erfolgt, während es 2017 noch drei Viertel waren. Ein sich selbst verstärkender Negativtrend könnte durch weniger Nachfrage und daraus resultierende Reduktion von Geldautomaten entstehen, obwohl aktuelle Umfragen zeigen, dass 69 Prozent der Deutschen Bargeld als wichtig erachten.
22.04.2025
11:06 Uhr

China demonstriert militärische Macht: Massive Militärübungen vor Taiwan alarmieren den Westen

China führt massive Militärmanöver vor Taiwan durch, bei denen über 135 Militärflugzeuge und 38 Kriegsschiffe zum Einsatz kamen und teilweise in Taiwans "Reaktionszone" eindrangen. Die Machtdemonstration, die auch den Einsatz von H-6K-Bombern mit Hyperschall-Raketen umfasste, wird als Reaktion auf die Politik des neuen taiwanesischen Präsidenten Lai Ching-te gesehen und sorgt für wachsende Besorgnis im Westen.
22.04.2025
10:00 Uhr

Ex-NATO-General warnt: USA und China steuern auf gefährliche Konfrontation zu

Der ehemalige NATO-Oberbefehlshaber James Stavridis warnt vor einem drohenden militärischen Konflikt zwischen den USA und China, wobei er fünf kritische Entwicklungen identifiziert, darunter Chinas massive Aufrüstung und die Taiwan-Krise. Die angespannte Situation wird durch innenpolitische Krisen in beiden Ländern und mangelnde diplomatische Kommunikation zusätzlich verschärft, während Chinas Verteidigungsausgaben 2024 bereits 231 Milliarden US-Dollar erreichen.
22.04.2025
10:00 Uhr

Alarmierende Pleitewelle in den USA: Firmeninsolvenzen erreichen Höchststand seit der Finanzkrise

Die USA verzeichnen aktuell die höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise 2010, ausgelöst durch eine Kombination aus steigenden Zinsen und schwacher Konsumnachfrage. Die Pleitewelle könnte eine gefährliche Abwärtsspirale in Gang setzen und droht auch die europäische Wirtschaft zu erfassen.
22.04.2025
09:53 Uhr

Bürokratie-Monster wächst weiter: Deutschland versinkt in Paragrafen-Flut

Laut einer Studie der Universität Wien und ESMT Berlin wird der Umfang der deutschen Bundesgesetze Anfang 2025 auf 1.306 Einzelgesetze mit knapp 40.000 Normseiten anwachsen, was einem Zuwachs von 60 Prozent in 15 Jahren entspricht. Besonders stark betroffen sind das Finanzwesen und Wirtschaftsrecht mit Steigerungen von 88 bzw. 110 Prozent seit 2010, während die tatsächliche Bürokratiebelastung durch zusätzliche Verordnungen und EU-Vorschriften noch höher liegen dürfte.
22.04.2025
09:40 Uhr

Wirtschaftsweise warnt: Deutschland braucht dringend neue Industrien - traditionelle Branchen vor dem Aus

Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier warnt vor der Trägheit der deutschen Wirtschaft und fordert einen radikalen Umbau der Industrielandschaft, da die traditionellen Säulen Automobil, Maschinenbau und Chemie nicht mehr ausreichen. Sie kritisiert besonders die mangelnde Startup-Finanzierung und fordert von Versicherungskonzernen mehr Wagniskapital sowie von der Politik mehr Führungsstärke auf europäischer Ebene.
22.04.2025
09:29 Uhr

Machtkampf in Washington: Trump will Fed-Chef Powell aus dem Amt drängen

US-Präsident Trump strebt die Absetzung von Fed-Chef Jerome Powell an, wie Wirtschaftsberater Hassett bestätigte. Der Konflikt dreht sich um die Zinspolitik der Fed, wobei Powell trotz des Drucks auf seiner Unabhängigkeit beharrt und nicht vor 2026 zurücktreten will.
22.04.2025
09:29 Uhr

Trump plant radikalen Kahlschlag: NATO und UN vor dem finanziellen Aus

Die Trump-Administration plant laut New York Times eine drastische Kürzung des Außenministerium-Budgets um die Hälfte, was massive Einschnitte bei den US-Zahlungen an NATO und UN zur Folge hätte. Diese Neuausrichtung der amerikanischen Außenpolitik könnte besonders die europäischen NATO-Partner treffen, die nun ihre eigenen Verteidigungsausgaben deutlich erhöhen müssten.
22.04.2025
05:58 Uhr

Skandalöse Verschleierungstaktik: Behörden mauern bei Fragen zur Corona-Impfstoff-Qualität

Fünf Wissenschaftler bemühen sich seit drei Jahren vergeblich bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA um Informationen zur Qualitätssicherung der Corona-Impfstoffe, wobei die wenigen freigegebenen Dokumente stark geschwärzt sind. Besonders kritisch wird die große Toleranz bei der mRNA-Menge sowie die mangelhafte Prüfpraxis des Paul-Ehrlich-Instituts gesehen, das nur vier einfache Tests durchführt.
21.04.2025
22:31 Uhr

El Salvador schlägt spektakulären Gefangenenaustausch mit Venezuela vor - Ein diplomatischer Schachzug mit Sprengkraft

El Salvadors Präsident Bukele schlägt einen Gefangenenaustausch mit Venezuela vor: 252 aus den USA deportierte venezolanische Straftäter sollen gegen die gleiche Anzahl politischer Gefangener aus Venezuela getauscht werden. Der Vorschlag erfolgt kurz nachdem die USA bereits 261 mutmaßliche Bandenmitglieder nach El Salvador deportiert hatte, wofür das Land eine Kompensation von 6 Millionen Dollar erhält.
21.04.2025
09:02 Uhr

Schock für die katholische Welt: Papst Franziskus ist verstorben

Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben, nur einen Tag nachdem er den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" gespendet hatte. Der seit 2013 amtierende Pontifex, der als erster Lateinamerikaner den Stuhl Petri bestieg und für seinen liberalen Reformkurs bekannt war, soll innerhalb der nächsten 15 bis 20 Tage durch ein Konklave einen Nachfolger erhalten.
19.04.2025
14:18 Uhr

Öffentlich-Rechtliche Korrespondentin verhöhnt Trump mit geschmacklosen Mordphantasien

ARD-Korrespondentin Annette Dittert sorgte auf der Plattform X für Kontroversen, als sie einen Beitrag teilte, der scheinbar auf die Ermordung Donald Trumps anspielte. Der Post zeigte ein Bild von König Charles mit Daniel Craig und der Bildunterschrift "Make it look like an accident", woraufhin die Korrespondentin nach aufkommender Kritik die Kommentarfunktion deaktivierte.
18.04.2025
23:38 Uhr

USA verschärft Handelskrieg: Massive Hafengebühren für chinesische Schiffe geplant

Die US-Regierung plant ab April 2025 massive Hafengebühren für chinesische Handelsschiffe einzuführen, die bis 2028 auf 140 Dollar pro Nettotonnen ansteigen sollen. Diese Maßnahme, die Teil einer Strategie zur Wiederbelebung der amerikanischen Schiffbauindustrie ist, verschärft den bestehenden Handelskrieg mit China weiter, nachdem beide Länder bereits gegenseitig hohe Zölle verhängt haben.
17.04.2025
17:28 Uhr

Trump verspricht Deal mit EU - Zollstreit bald Geschichte?

Donald Trump kündigt bei einem Treffen mit der italienischen Ministerpräsidentin Meloni eine baldige Einigung im Zollstreit mit der EU an, nachdem er zuvor noch Zölle von bis zu 20 Prozent angedroht hatte. Trotz der optimistischen Ankündigung bleiben die bestehenden US-Basiszölle von 10 Prozent sowie spezielle Zölle auf Autos, Stahl und Aluminium vorerst in Kraft.
17.04.2025
15:35 Uhr

EZB kapituliert vor Trump: Leitzins fällt auf 2,25 Prozent - Europas Wirtschaft am Abgrund?

Die EZB hat den Leitzins auf 2,25 Prozent gesenkt, was bereits die siebte Zinssenkung seit Juni letzten Jahres darstellt. Präsidentin Lagarde warnt vor "außergewöhnlich hoher Unsicherheit", während Experten aufgrund der US-Handelspolitik und schwächelnder Konjunktur eine mögliche globale Rezession befürchten.
17.04.2025
14:00 Uhr

EZB senkt Zinsen: Verzweifelter Versuch der Konjunkturbelebung inmitten globaler Handelskonflikte

Die EZB hat den Einlagesatz von 2,50 auf 2,25 Prozent gesenkt, was die siebte Lockerung seit Mitte 2024 darstellt. Während die Inflationsrate mit 2,2 Prozent nahe am Zielwert liegt, wird die Maßnahme von Experten angesichts der US-Handelskonflikte und des schwachen Wirtschaftswachstums von 0,2 Prozent als zu zaghaft kritisiert.
17.04.2025
12:58 Uhr

Autismus-Epidemie außer Kontrolle: Bereits jeder 20. Junge in den USA betroffen

Laut aktuellen CDC-Daten ist in den USA bereits jedes 31. Kind von Autismus betroffen, bei Jungen sogar jeder 20., in Kalifornien jeder 12,5. Die Zahlen markieren einen Anstieg von 16,1 Prozent innerhalb von zwei Jahren, woraufhin die US-Regierung eine Forschungskommission zur Untersuchung der Ursachen eingerichtet hat.
17.04.2025
12:57 Uhr

Dramatischer Niedergang der US-Fertigung: China dominiert die globale Produktion

China dominiert mit einem Anteil von 30 Prozent die globale Fertigungsproduktion, während die USA einen dramatischen Rückgang von ehemals 28 auf heute 17 Prozent verzeichnen. Der chinesische Fertigungsoutput stieg von 134 Milliarden Dollar im Jahr 1980 auf 4,8 Billionen Dollar in 2023, was besonders seit Chinas WTO-Beitritt 2001 zu einer massiven Produktionsverlagerung führte.
17.04.2025
12:57 Uhr

Trump verschärft Kontrollen: Sozialhilfe-Stopp für illegale Einwanderer in den USA

Trump unterzeichnet ein Memorandum zur verschärften Kontrolle von Sozialleistungen für illegale Einwanderer in den USA. Das Dokument weist Bundesbehörden an, verstärkt gegen Sozialbetrug vorzugehen, wobei bereits 6.300 illegalen Einwanderern die Leistungen entzogen wurden und neue Identifikationstechnologien eingeführt werden.
17.04.2025
12:56 Uhr

Trumps wirtschaftspolitischer Kurs: Notwendige Disruption oder gefährliches Spiel?

Das US-Handelsdefizit erreichte 2024 mit 918 Milliarden Dollar einen Rekordwert, während die Staatsverschuldung auf 35 Billionen Dollar anstieg. Besonders die wirtschaftliche Abhängigkeit von China mit einem Handelsdefizit von über 300 Milliarden Dollar wird als problematisch angesehen, was zu einer aggressiveren Handelspolitik unter Trump führt.
17.04.2025
12:56 Uhr

Autoindustrie im Chaos: Deutsche Bank warnt vor dramatischen Folgen der US-Zölle

Die Deutsche Bank warnt in einer aktuellen Analyse vor dramatischen Folgen der US-Zölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge und Bauteile für die Automobilindustrie. Die Kostenlast könnte sich für Ford und GM auf über 10 Milliarden Dollar summieren, während für 2025 ein Rückgang der US-Autoverkäufe auf 15,4 Millionen Einheiten prognostiziert wird.
17.04.2025
12:55 Uhr

Chinas Krypto-Dilemma: Beschlagnahmte Bitcoin im Wert von Milliarden müssen verkauft werden

Chinesische Lokalbehörden verkaufen beschlagnahmte Kryptowährungen im Ausland, um ihre Finanzen aufzubessern, obwohl der Handel mit Bitcoin im eigenen Land verboten ist. Mit einem Bestand von etwa 194.000 Bitcoin im Wert von 16 Milliarden Dollar ist China nach den USA der zweitgrößte staatliche Bitcoin-Besitzer, wobei die Vermögenswerte hauptsächlich aus kriminellen Aktivitäten stammen.
17.04.2025
12:45 Uhr

Machtwechsel in Europas Bankensektor: Santander überholt UBS als wertvollstes Geldhaus

Die spanische Bank Santander hat die Schweizer UBS als wertvollstes Finanzinstitut Kontinentaleuropas abgelöst, was einen historischen Wendepunkt in der europäischen Bankenlandschaft markiert. Der Erfolg basiert auf Santanders geschickter Expansion in lateinamerikanische Märkte und konsequenter Digitalisierungsstrategie, während die UBS trotz der kürzlichen Übernahme der Credit Suisse ihre Spitzenposition nicht halten konnte.
17.04.2025
12:44 Uhr

Mega-Deal in der Finanzwelt: Global Payments schluckt Worldpay für 24 Milliarden Dollar

Der Zahlungsdienstleister Global Payments übernimmt seinen Konkurrenten Worldpay für 24,2 Milliarden Dollar, wobei die Private-Equity-Gesellschaft GTCR, die erst vor zwei Jahren die Mehrheit an Worldpay erworben hatte, 59 Prozent des Kaufpreises in bar erhält. Die Übernahme markiert einen der größten Deals in der Finanzbranche des Jahres und dürfte die Machtverhältnisse im globalen Zahlungsverkehr neu ordnen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“