Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Steuern - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

19.11.2025
14:21 Uhr

Österreichs Wirtschaft im freien Fall: Tausende Arbeitsplätze vor dem Aus

Österreichs Wirtschaft steht vor einem dramatischen Einbruch mit über 2.000 bedrohten Arbeitsplätzen bei Großunternehmen wie Lieferando, Unimarkt und Lenzing. Experten sehen die Ursachen in überbordender Regulierung, hohen Lohnnebenkosten und einer lähmenden Steuerlast.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

19.11.2025
12:14 Uhr

Stuttgart 21: Das Milliardengrab wird zur unendlichen Geschichte

Die Deutsche Bahn verschiebt die Eröffnung von Stuttgart 21 erneut auf frühestens 2027, da Probleme mit der digitalen Leit- und Sicherungstechnik des japanischen Konzerns Hitachi aufgetreten sind. Die Kosten des Prestigeprojekts sind bereits von ursprünglich 4,5 auf über 11,3 Milliarden Euro explodiert.
19.11.2025
10:30 Uhr

IWF schlägt Alarm: Deutschland steuert auf Schuldenkollaps zu – Merz' 500-Milliarden-Sondervermögen könnte alles noch schlimmer machen

Der IWF warnt vor einer Verdopplung der deutschen Schuldenquote auf 130 Prozent bis 2040 und kritisiert die wirtschaftliche Lage nach Atomausstieg und vernachlässigter Infrastruktur. Die neue Regierung unter Merz plant trotz der Warnungen ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, das die Schuldenspirale weiter antreiben könnte.
19.11.2025
10:18 Uhr

Deutschlands Wirtschaftsflucht: Wenn die besten Unternehmen das sinkende Schiff verlassen

1.300 deutsche Unternehmen sind zwischen 2021 und 2023 ins Ausland abgewandert, wodurch netto 50.800 Arbeitsplätze verloren gingen. Hauptgründe waren bei 74 Prozent der Firmen die hohen Lohnkosten und bei 38 Prozent der Fachkräftemangel. 900 Unternehmen siedelten in andere EU-Länder um, 700 verließen die EU komplett.
19.11.2025
10:18 Uhr

Energiewahnsinn: 30 Milliarden Euro verpulvert – Deutschland subventioniert sich in den Abgrund

Deutschland plant laut Wirtschaftswissenschaftler Peter Bofinger für 2026 Energiesubventionen von 30 Milliarden Euro, während nur 4,5 Milliarden für Zukunftstechnologien vorgesehen sind. Die Heinrich-Böll-Stiftung kritisiert, dass die Regierung Merz die Mittel für Finanzierungslücken statt Zukunftsinvestitionen nutzt.
19.11.2025
07:54 Uhr

Lauterbach bei Lanz: Wenn die Wahrheit zur Nebensache wird

Lauterbach geriet bei Lanz wegen der Rentenpolitik unter Druck, als es um zusätzliche Kosten von 120 Milliarden Euro bis 2040 ging. Der Minister verharmloste die Summe, während Lanz und andere Gäste die Belastung für künftige Generationen kritisierten.
19.11.2025
07:53 Uhr

Milliarden-Geschenk für Kohlekonzern: Brüssel winkt fragwürdige LEAG-Entschädigung durch

Die EU-Kommission genehmigte Deutschland Subventionen von bis zu 1,75 Milliarden Euro für den Braunkohlekonzern LEAG zum schrittweisen Kohleausstieg bis 2038. Die Kommission räumt ein, dass die Braunkohlekraftwerke derzeit profitabel sind, dennoch soll der Steuerzahler für die Stilllegung aufkommen.
19.11.2025
07:46 Uhr

Dialogisches Lernen statt KI-Spickzettel: Warum unsere Schulen dringend umdenken müssen

Britische Bildungsforscher fordern ein radikales Umdenken im Schulwesen: Statt KI als Abkürzung für Hausaufgaben zu nutzen, soll sie dialogisch eingesetzt werden, um kritisches Denken zu fördern. Ihr Konzept der "doppelt-dialogischen Pädagogik" setzt auf Schülerdiskussionen und KI als zusätzliche Stimme im Lernprozess, um echte Denkräume zu schaffen.
19.11.2025
07:35 Uhr

Klimamilliarden versickern in Ölstaaten – während Deutschland brav zahlt und die Ärmsten leer ausgehen

Deutschland überweist jährlich sechs Milliarden Euro für internationale Klimahilfen, doch nur ein Fünftel erreicht die 44 ärmsten Länder der Welt. Stattdessen profitieren wirtschaftsstarke Staaten wie China und die Golfstaaten von den deutschen Steuergeldern, während bedürftige Länder hauptsächlich Kredite statt Zuschüsse erhalten.
19.11.2025
07:34 Uhr

Ungarns Steuerwunder: Wie Budapest die EU-Bürokraten vorführt

Ungarn hat mit einer Steuerquote von nur 35 Prozent und einer Einkommensteuer von 15 Prozent sowie einer Körperschaftsteuer von 9 Prozent internationale Investoren angezogen und sich im OECD-Vergleich auf Rang 9 katapultiert. Während Deutschland seine Bürger mit hohen Abgaben belastet, zeigt Budapest mit niedrigen Steuern und klaren Regeln wirtschaftlichen Erfolg.
19.11.2025
07:13 Uhr

Rentenpaket der Großen Koalition: Ein Irrweg in die finanzielle Katastrophe

Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordert eine komplette Neuausrichtung des Rentenpakets der Großen Koalition und warnt vor einem Kollaps des deutschen Rentensystems. Sie plädiert für die Koppelung des Renteneintritts an die Lebenserwartung und eine Bindung der Rentenanpassungen nur noch an die Preisentwicklung statt an die Löhne.
19.11.2025
07:05 Uhr

Der Bock wird zum Gärtner: SPD-Genossin soll eigene Parteifreunde kontrollieren

Clara Geywitz, ehemalige SPD-Bauministerin der Ampel-Regierung, soll Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs werden und damit die Finanzpolitik ihrer eigenen Parteifreunde kontrollieren. Die Personalie ist umstritten, da Geywitz als Bauministerin für Wohnungsnot und explodierende Baukosten mitverantwortlich gemacht wird.
19.11.2025
07:00 Uhr

Weimers Millionen-Gipfel bröckelt: Minister flüchten aus der "Executive Night"

Nach brisanten Enthüllungen über Wolfram Weimers dubiose Geschäftspraktiken beim Ludwig-Erhard-Gipfel ziehen sich reihenweise Bundesminister aus der "Executive Night" zurück. Die Weimer Media Group hatte das exklusive Abendessen für 60.000 bis 80.000 Euro als "legendäre Mächtigenrunde" mit Ministern beworben.
18.11.2025
22:43 Uhr

Milliarden für Kiew: Wie Europa seine Bürger für einen endlosen Krieg zur Kasse bittet

Spanien hat der Ukraine neue Hilfen von 817 Millionen Euro zugesagt, davon 615 Millionen für militärische Unterstützung und 100 Millionen für amerikanische Waffenlieferungen. Präsident Selenskyj setzt seine Europa-Tournee fort und reist in die Türkei für Friedensgespräche, an denen Russland jedoch nicht teilnimmt.
18.11.2025
22:16 Uhr

Tödliche Urlaubsfalle: Wenn Schädlingsbekämpfung zur Familientragödie wird

Eine vierköpfige Familie aus Hamburg starb in einem Hotel in Istanbul an einer Pestizidvergiftung, nachdem hochgiftiges Aluminiumphosphid zur Schädlingsbekämpfung unsachgemäß eingesetzt wurde. Die giftigen Dämpfe gelangten über den Lüftungsschacht in ihr Zimmer, vier Personen wurden verhaftet.
18.11.2025
15:39 Uhr

Dobrindts Geld-Offerte verpufft: Afghanen lassen sich Deutschlandreise nicht abkaufen

Dobrindts Versuch, bereits zugesagte Aufnahmen von Afghanen mit Geldangeboten zu verhindern, ist gescheitert - nur fünf von 700 Familien ließen sich von der Liste streichen. Die Kosten für den Aufenthalt der Afghanen in Pakistan laufen weiter im Millionenbereich, während deutsche Gerichte die Regierung zur Einhaltung der Aufnahmezusagen zwingen.
18.11.2025
14:57 Uhr

Brüsseler Größenwahn: Von der Leyen will weitere 136 Milliarden Euro für die Ukraine

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen fordert weitere 135,7 Milliarden Euro für die Ukraine über zwei Jahre, was 186 Millionen Euro täglich entspricht. Die Finanzierung soll über Zuschüsse, EU-Schulden oder ein Reparationsdarlehen erfolgen, da die Ukraine als nicht mehr kreditwürdig gilt.
18.11.2025
14:56 Uhr

Seattle im sozialistischen Würgegriff: Wenn Briefwahlstimmen über Amerikas Zukunft entscheiden

In Seattle setzte sich die selbsternannte "demokratische Sozialistin" Katie Wilson mit nur 2.000 Stimmen Vorsprung gegen den amtierenden Bürgermeister Bruce Harrell durch, nachdem die Briefwahlstimmen ausgezählt wurden. Wilson plant neue Steuern für Unternehmen und wohlhabende Bürger sowie mehr staatliche Kontrolle über Land und Vermögen.
18.11.2025
14:55 Uhr

Inflations-Paradox: Während Lebensmittel explodieren, purzeln die Preise für Unterhaltungselektronik

Während Elektronikgeräte wie Fernseher um 10,6 Prozent und Laptops um 5,5 Prozent günstiger werden, explodieren die Preise für Grundnahrungsmittel wie Schokolade um 21,8 Prozent. Deutsche Verbraucher halten ihr Geld zusammen und sind nicht in Kauflaune, da die Reallöhne durch Inflation aufgefressen werden.
18.11.2025
14:50 Uhr

Deutschland verschleudert weitere 60 Millionen für fragwürdige Klimaprojekte

Deutschland stellt weitere 60 Millionen Euro für internationale Klimaprojekte zur Verfügung, wie Bundesumweltminister Schneider auf der UN-Klimakonferenz in Belém ankündigte. Insgesamt fließen jährlich fast zwölf Milliarden Euro deutsche Steuergelder in die internationale Klimafinanzierung.
18.11.2025
07:33 Uhr

EU-Migrationsdiktatur: Der nächste Angriff auf die Souveränität der Nationalstaaten

Die EU-Kommission plant eine verpflichtende Umverteilung von Asylbewerbern auf alle Mitgliedstaaten, um vier stark belastete EU-Länder zu entlasten. Polen, Ungarn und die Slowakei widersetzen sich diesem Plan und sehen darin einen Angriff auf ihre nationale Souveränität.
18.11.2025
06:48 Uhr

Indonesien plant Goldexport-Steuern bis zu 15 Prozent – Ein gefährlicher Schritt in die falsche Richtung

Indonesien plant ab 2026 Exportsteuern auf Gold zwischen 7,5 und 15 Prozent, um bei steigenden Goldpreisen die Staatseinnahmen zu erhöhen und die heimische Verarbeitung zu fördern. Die Steuerhöhe soll sich am Weltmarktpreis orientieren, wobei bei Preisen über 3.200 Dollar pro Unze die höchsten Sätze fällig werden.
17.11.2025
19:11 Uhr

Deutsche fordern Anreize statt Verbote: Klimaschutz nur mit konkreten Vorteilen

Deutsche lehnen laut aktueller Umfrage Klimaschutz-Verbote ab: 69 Prozent sind gegen Verbrennungsmotor-Verbote und Fleisch-Beschränkungen. Gleichzeitig befürworten sie Anreize wie staatliche Zuschüsse für energieeffiziente Sanierungen und höhere Steuern für klimaschädliche Unternehmen.
17.11.2025
16:24 Uhr

Stuttgarts Finanzdesaster: Wenn grüne Träume auf harte Realitäten treffen

Stuttgart steht vor einem finanziellen Desaster mit einem Defizit von 890 Millionen Euro, da die Gewerbesteuereinnahmen von einst 1,5 Milliarden auf nur noch 750 Millionen Euro eingebrochen sind. Hauptursache sind die massiven Verluste von Mercedes-Benz und Porsche durch die gescheiterte E-Auto-Strategie und chinesische Konkurrenz.
17.11.2025
15:30 Uhr

Bundesregierung finanziert Sabotage der eigenen Digitalisierungspläne

Die Bundesregierung finanziert mit über einer Million Euro die NGO Algorithmwatch, die gleichzeitig Anleitungen zur Verhinderung von Rechenzentren veröffentlicht. Dies steht im direkten Widerspruch zu den Digitalisierungsplänen der Koalition, die den Ausbau von Rechenzentren im Koalitionsvertrag verspricht.
17.11.2025
08:17 Uhr

Orbán entlarvt die milliardenschwere Sackgasse der EU-Ukraine-Politik

Orbán kritisiert die EU-Ukraine-Politik scharf und behauptet, die Ukraine habe "keine Chance" gegen Russland zu gewinnen, während bereits 185 Milliarden Euro investiert wurden. Er fordert ein schnelles Kriegsende und wirft der EU vor, Steuergelder in ein aussichtsloses Unterfangen zu verschwenden.
17.11.2025
07:40 Uhr

Erbschaftsteuer-Debatte entbrennt: Ökonomen fordern radikale Reformen gegen Ungerechtigkeit

Ökonomen kritisieren die deutsche Erbschaftsteuer als ungerecht, da Superreiche durch Schlupflöcher kaum Steuern zahlen, während die Mittelschicht belastet wird. Ifo-Chef Fuest fordert eine Flat-Tax von zehn Prozent ohne Ausnahmen, DIW-Chef Fratzscher plädiert für einen einheitlichen Lebensfreibetrag von einer Million Euro.
17.11.2025
07:16 Uhr

Wenn Fledermäuse wichtiger sind als Fahrgäste: 80 Millionen Euro Artenschutz-Wahnsinn bei der Hermann-Hesse-Bahn

Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Calw und Renningen verteuert sich von ursprünglich 49 auf 207 Millionen Euro, wobei allein 80 Millionen Euro für den Schutz von etwa tausend Fledermäusen ausgegeben werden. Das entspricht 80.000 Euro pro Tier für Schutzmaßnahmen wie Betonwände, Ersatzquartiere und Fledermaustürme.
16.11.2025
22:44 Uhr

US-Schuldenexplosion während des Regierungsstillstands: 620 Milliarden Dollar in 42 Tagen

Während des 42-tägigen US-Regierungsstillstands häuften sich weitere 620 Milliarden Dollar neue Staatsschulden an, obwohl politisch faktisch nichts erreicht wurde. Gold legte in dieser Zeit um 5 Prozent zu, während Bitcoin 16 Prozent verlor und die Zustimmung zum Kongress auf nur 15 Prozent abstürzte.
16.11.2025
19:25 Uhr

Brüsseler Bevormundungswahn: EU will Bürgern das Essen vorschreiben

Die EU-Kommission plant ab 2026 eine "Mikroabgabe" auf stark verarbeitete Lebensmittel mit viel Zucker, Salz oder Fett, um angeblich Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Die Maßnahme soll Verhaltensänderungen bei Unternehmen und Verbrauchern bewirken und wird von einer digitalgestützten Gesundheitsfürsorge begleitet.
16.11.2025
16:18 Uhr

Industriestrompreis: 3,1 Milliarden Euro Steuergelder für fragwürdige Subventionspolitik

Die Bundesregierung plant einen Industriestrompreis von 5 Cent pro Kilowattstunde für 91 Wirtschaftssektoren, der mit 3,1 Milliarden Euro Steuergeldern finanziert werden soll. Großkonzerne aus energieintensiven Branchen wie Chemie und Metallindustrie erhalten damit subventionierten Strom, während Mittelstand und Bürger die Kosten tragen.
16.11.2025
16:18 Uhr

Luxusflugsteuer spaltet Große Koalition: SPD will Reiche zur Kasse bitten, CDU blockiert

Die SPD will eine Luxusflugsteuer auf Business- und First-Class-Flüge sowie Privatjets einführen, um Klimaprojekte zu finanzieren, während die CDU den Vorstoß blockiert. Deutschland ist bereits jetzt als Flugstandort unattraktiv, weshalb Ryanair ab 2025 30 Prozent seiner Deutschland-Flüge streicht.
16.11.2025
12:55 Uhr

Steuergeldverschwendung im Ländle: Kretschmanns Fotoshooting-Exzesse sprengen alle Grenzen

Baden-Württembergs Staatsministerium gab zwischen 2020 und September 2025 fast 100.000 Euro für Fotografen-Dienstleistungen aus, wobei die Kosten von 4.360 Euro im Jahr 2020 auf über 32.000 Euro im Jahr 2023 stiegen. Das Ministerium begründet die Ausgaben mit Corona-bedingten Terminnachholungen und Personalmangel in der Onlinekommunikation.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen