Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

01.04.2025
07:09 Uhr

Atomtransport rollt durch Deutschland: Neuer Castor-Alarm im Norden

Sieben Castor-Behälter mit hochradioaktivem Atommüll aus der britischen Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield sind im Hafen von Nordenham eingetroffen und sollen per Bahn ins Zwischenlager Isar bei Landshut transportiert werden. Weitere sieben Behälter sollen später ins Zwischenlager Brokdorf in Schleswig-Holstein gebracht werden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

01.04.2025
07:07 Uhr

Trump erhöht Druck auf Ukraine und Russland - Selenskyj in der Zwickmühle

Donald Trump erhöht den Druck auf die Ukraine und Russland, indem er einen umstrittenen Rohstoffdeal der Ukraine kritisiert und Russlands Verhalten bei Waffenstillstandsgesprächen bemängelt. Während Trump sich als Vermittler zu profilieren versucht, wird Europas Rolle in dem Konflikt zunehmend marginalisiert.
01.04.2025
07:00 Uhr

Deutschlands Industrie am Abgrund: EU-Studie offenbart dramatischen Niedergang

Eine aktuelle EU-Studie zeigt einen dramatischen Niedergang der deutschen Industrie, wobei 26 von 38 untersuchten deutschen Regionen stark betroffen sind. Besonders die traditionellen Stärken wie Automobilindustrie, Metallverarbeitung und Maschinenbau sind durch hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und regulatorische Belastungen gefährdet.
01.04.2025
07:00 Uhr

Atommüll-Transport erreicht Deutschland: Sieben Castor-Behälter aus Großbritannien eingetroffen

Ein Spezialschiff mit sieben Castor-Behältern aus der britischen Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield ist im Hafen von Nordenham eingetroffen, die hochradioaktive Fracht soll per Bahn ins Zwischenlager am stillgelegten Kernkraftwerk Isar transportiert werden. Sieben weitere Castor-Behälter aus Sellafield warten noch auf ihre Rückführung nach Deutschland und sollen künftig in Brokdorf zwischengelagert werden.
01.04.2025
06:58 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: DIW warnt vor Rezession durch US-Handelspolitik

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) warnt vor einer drohenden Rezession in Deutschland, ausgelöst durch die aggressive US-Handelspolitik und deren Auswirkungen auf die exportabhängige deutsche Wirtschaft. DIW-Präsident Fratzscher sieht besonders in der entstehenden Planungsunsicherheit und dem daraus resultierenden Investitionsstau große Gefahren für die deutsche Industrie.
01.04.2025
05:55 Uhr

DDR-Traditionsunternehmen Orwo: Vom Vorzeigeprojekt zum Insolvenzfall

Die DDR-Traditionsfirma Orwo Net GmbH aus Bitterfeld-Wolfen, einst ein Vorzeigeunternehmen mit 14.500 Mitarbeitern, hat Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen, das sich nach der Wende zum digitalen Fotodienstleister wandelte, konnte sich trotz eines Jahresumsatzes von 30 Millionen Euro nicht gegen die wachsende Konkurrenz behaupten, wodurch nun 244 Arbeitsplätze gefährdet sind.
01.04.2025
04:42 Uhr

OPEC+ erhöht Ölförderung: Kommt jetzt die Entlastung für Verbraucher?

Die OPEC+ hat beschlossen, die seit 2023 geltende Förderbeschränkung von täglich 2,2 Millionen Barrel ab dem 1. April schrittweise aufzuheben, was zu sinkenden Ölpreisen führen könnte. Für deutsche Verbraucher könnte dies Entlastungen an Tankstellen und bei Heizölpreisen bedeuten, wobei Experten vor zu großer Euphorie warnen und nur moderate Preissenkungen erwarten.
31.03.2025
21:51 Uhr

Dramatischer Jobabbau in der deutschen Industrie: Ampel-Politik treibt Unternehmen in die Krise

Die deutsche Industrie verzeichnet einen dramatischen Stellenabbau mit 120.000 verlorenen Arbeitsplätzen im Verarbeitenden Gewerbe innerhalb eines Jahres, wobei die Beschäftigtenzahl im Januar 2025 auf 6,67 Millionen sank. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sind betroffen, während paradoxerweise in einigen Bereichen wie Metallbau, Maschinenbau und Elektrotechnik weiterhin Fachkräftemangel herrscht.
31.03.2025
21:44 Uhr

US-Sanktionen gegen Venezuela: Repsol kämpft um Weiterbetrieb seiner Öl- und Gasförderung

Der spanische Energiekonzern Repsol kämpft nach verschärften US-Sanktionen gegen Venezuela um den Weiterbetrieb seiner dortigen Öl- und Gasförderung, nachdem die USA die Betriebslizenz entzogen haben. Die Maßnahme gefährdet besonders die Stromversorgung im Westen Venezuelas, wo Repsol für 85 Prozent der Gasproduktion verantwortlich ist, während die USA ab April zusätzlich einen 25-prozentigen Strafzoll auf Importe aus Ländern erheben will, die venezuelanisches Öl und Gas beziehen.
31.03.2025
21:39 Uhr

Brandanschlag auf Tesla-Händler in Rom: Musk spricht von Terror - Politisch motivierte Gewalt eskaliert

Bei einem mutmaßlichen Brandanschlag auf einen Tesla-Händler in Rom wurden 17 Elektrofahrzeuge zerstört und der Showroom beschädigt. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Attacken auf Tesla-Einrichtungen weltweit ein, woraufhin Elon Musk von "Terrorismus" sprach und Experten einen Zusammenhang mit politisch motivierter Gewalt vermuten.
31.03.2025
21:39 Uhr

EU-Kommission rudert zurück: Verbrenner-Verbot wackelt gewaltig

Die EU-Kommission deutet in einem unveröffentlichten Dokument zu Abgasvorschriften eine mögliche Kehrtwende beim geplanten Verbrenner-Verbot an, wobei eine entscheidende Passage zum Bekenntnis der Flottengrenzwerte auf Druck von Kommissionspräsidentin von der Leyen gestrichen wurde. Das ideologisch motivierte Verbot könnte bei der Revision des Gesetzes Ende 2025 kippen, was besonders für die deutsche Automobilindustrie eine bedeutende Entwicklung darstellt.
31.03.2025
21:35 Uhr

Russland verzeichnet massive Gebietsgewinne: Ukraine verliert mehrere strategisch wichtige Dörfer

Russland meldet die Eroberung mehrerer strategisch wichtiger Dörfer in der Ost- und Südukraine, darunter Shchebraki und Panteleimonivka, während gleichzeitig massive Drohnenangriffe mit über 170 Flugobjekten das Land erschüttern. Parallel dazu sorgen neue Kampfhandlungen in der russischen Region Belgorod für Spannungen zwischen der Ukraine und den USA, da Kiew dort westliche Militärausrüstung entgegen bestehender Vereinbarungen eingesetzt haben soll.
31.03.2025
18:35 Uhr

Grönland wehrt sich gegen US-Einflussnahme - Neue Regierung stellt sich gegen amerikanische Kontrollambitionen

Grönlands neue Regierung erteilt US-amerikanischen Kontrollbestrebungen über die ressourcenreiche arktische Insel eine klare Absage. Die Entscheidung fällt vor dem Hintergrund der strategischen Bedeutung Grönlands, dessen Bodenschätze und neue Schifffahrtsrouten durch schmelzende Eisschilde internationale Begehrlichkeiten wecken.
31.03.2025
18:34 Uhr

Ukraine-Anleihen brechen ein: Hoffnung auf Waffenstillstand schwindet dramatisch

Die Kurse ukrainischer Staatsanleihen fallen deutlich, da die Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende schwindet und sich die Kampfhandlungen intensivieren. Die Entwicklung belastet auch die europäische Wirtschaft durch steigende Energiepreise und gestörte Lieferketten, während Anleger verstärkt in sichere Häfen wie Gold flüchten.
31.03.2025
18:32 Uhr

Japan steht vor Katastrophe: Experten warnen vor verheerendem Mega-Erdbeben

Japanische Experten warnen vor einem verheerenden Mega-Erdbeben, das bis zu 300.000 Menschenleben fordern könnte. Das als "The Big One" bezeichnete Beben würde nicht nur die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt erschüttern, sondern könnte auch einen wirtschaftlichen Schaden in Billionenhöhe verursachen.
31.03.2025
18:22 Uhr

EU-Klimapolitik: Grüne Transformation trotz massiver Hindernisse - ein Kampf gegen Windmühlen?

Die EU hält trotz multipler Krisen und wachsender Kritik an ihrer ambitionierten Klimapolitik fest, obwohl die selbst gesteckten Ziele bisher verfehlt wurden. Die hohen Kosten der grünen Transformation, steigende Energiepreise und der Verlust von Arbeitsplätzen in traditionellen Industriezweigen sorgen für zunehmenden Widerstand in der Bevölkerung.
31.03.2025
14:29 Uhr

Inflation sinkt nur minimal - Deutsche Bürger leiden weiter unter Preisexplosion

Die Inflation in Deutschland ist im März mit 2,2 Prozent nur minimal unter dem Februar-Wert von 2,3 Prozent gesunken, wobei die Lebensmittelpreise mit 2,9 Prozent sogar stärker als im Vormonat gestiegen sind. Die Kerninflation bleibt mit 2,5 Prozent besorgniserregend hoch, während die Energiekosten einen leichten Rückgang von 2,8 Prozent verzeichnen.
31.03.2025
14:26 Uhr

Enthüllt: USA und NATO führten verdeckt Krieg gegen Russland

Die USA und NATO waren laut Enthüllungen der New York Times von Beginn an aktiv in den Ukraine-Krieg involviert, wobei eine geheime Operationszentrale in Wiesbaden als Hauptquartier für gemeinsame militärische Planungen diente. Mit Hilfe westlicher Geheimdienst- und Zielinformationen konnten ukrainische Streitkräfte präzise Angriffe gegen russische Ziele durchführen, was zu geschätzten 700.000 getöteten oder verwundeten russischen Soldaten führte.
31.03.2025
14:14 Uhr

Inflation in Bayern: Lebensmittelpreise bleiben Kostentreiber - Butter über 20 Prozent teurer

Die Inflation in Bayern bleibt weiterhin hoch, wobei besonders Lebensmittel als Preistreiber auffallen - allen voran Butter mit einer Preissteigerung von 21,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während die Energiepreise leicht nachgeben, liegt die besorgniserregende Kerninflationsrate bei 2,5 Prozent und damit über dem EZB-Zielwert von zwei Prozent.
31.03.2025
14:08 Uhr

Europa im Würgegriff: Bürokratie-Wahn und Energiekosten lähmen die Wirtschaft

Die europäische Wirtschaft verliert zunehmend den Anschluss an die USA, bedingt durch hohe Staatsquoten, explodierende Energiekosten und überbordende Bürokratie. Während in Europa der Staat etwa die Hälfte der Wirtschaftsleistung verschlingt und Energiepreise bis zu fünfmal höher als in den USA liegen, hemmen zusätzlich ausufernde Regulierungen Innovationen und Unternehmensgründungen.
31.03.2025
11:58 Uhr

Slowakei setzt weiter auf russisches Gas: Massive Lieferungssteigerung über TurkStream geplant

Die Slowakei plant eine deutliche Ausweitung ihrer Gaslieferungen über die TurkStream-Pipeline, wie SPP-Chef Vojtech Ferencz am Montag bekannt gab. Der bestehende Vertrag mit Gazprom Export läuft bis 2034 und die Liefermengen sollen ein Vielfaches des bisherigen Volumens erreichen, während die EU-Gasimporte aus Russland 2024 insgesamt um 18 Prozent gestiegen sind.
31.03.2025
11:56 Uhr

Deutsche Autoindustrie am Abgrund: Zwischen Regulierungswahn und internationaler Konkurrenz

Die deutsche Automobilindustrie verzeichnet massive Jobverluste mit einem Rückgang von 4,6 Prozent der Beschäftigten in 2024, während internationale Konkurrenz aus China und den USA durch günstigere Preise und hohe Subventionen den Druck erhöht. Deutsche Autobauer reagieren mit Investitionen im Ausland, während der Standort Deutschland unter hohen Energiepreisen, Lohnnebenkosten und Bürokratie leidet.
31.03.2025
11:51 Uhr

Ampel-Chaos: Gaspreise für Verbraucher explodieren weiter - Rückkehr zu russischem Gas kategorisch ausgeschlossen

Die Gaspreise für private Haushalte in Deutschland sind im zweiten Halbjahr 2024 auf 12,28 Cent je Kilowattstunde gestiegen, was einem Plus von 79,8 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2021 entspricht. Während Experten des DIW vor einer Wiederaufnahme russischer Gasimporte warnen, zahlen Verbraucher durch erhöhte Steuern und Umlagen weiter steigende Energiekosten.
31.03.2025
09:13 Uhr

Dramatischer Preisanstieg bei Lebensmitteln: Importpreise explodieren

Die Importpreise in Deutschland sind im Februar 2025 um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, wobei besonders Lebensmittel mit 11,2 Prozent und Süßwaren mit 61,7 Prozent betroffen sind. Auch die Energiepreise verzeichnen einen deutlichen Anstieg, mit einem Plus von 10 Prozent bei importierter Energie und einer Strompreissteigerung von 111,7 Prozent.
31.03.2025
09:13 Uhr

Energiepreise explodieren: Deutsche Haushalte und Unternehmen ächzen unter massiver Kostenlast

Die Energiepreise in Deutschland steigen weiter stark an, wobei private Haushalte für Gas durchschnittlich 12,28 Cent pro Kilowattstunde zahlen müssen - ein Anstieg von 79,8 Prozent seit der Energiekrise. Auch die Strompreise bleiben mit 41,20 Cent je Kilowattstunde auf einem historischen Höchststand, während Unternehmen ebenfalls unter deutlich gestiegenen Energiekosten leiden.
31.03.2025
08:15 Uhr

Preisschock bei Importen: Deutsche Verbraucher müssen für Süßigkeiten tief in die Tasche greifen

Die Importpreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent gestiegen, wobei besonders Süßigkeiten mit einem Plus von über 60 Prozent betroffen sind. Drastische Preissteigerungen zeigen sich auch bei Energieimporten (Strom +111,7%, Gas +40,5%) sowie bei Lebensmitteln, wo beispielsweise Kakaoprodukte um 119,4 Prozent teurer wurden.
31.03.2025
08:14 Uhr

KI-Blase in China implodiert: Kommunistische Misswirtschaft führt zum Milliarden-Desaster

Chinas KI-Industrie steckt in einer schweren Krise, nachdem zahlreiche Unternehmen Subventionen missbrauchten und überteuerte Hardware ungenutzt in Lagerhallen verstaubt. Von 144 registrierten KI-Sprachmodell-Entwicklern sind nur noch 10 Prozent aktiv, während das KI-Labor DeepSeek als einer der wenigen Lichtblicke mit seinem R1-Modell internationale Erfolge verzeichnet.
31.03.2025
08:12 Uhr

Trump droht Selenskyj: "Große Probleme" bei Ausstieg aus Rohstoff-Deal

US-Präsident Trump droht dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit "großen Problemen", falls dieser aus einem geplanten Rohstoff-Abkommen zwischen beiden Ländern aussteigt. Der Streit eskalierte, nachdem die Trump-Administration die ursprünglichen Vertragsbedingungen zur gemeinsamen Förderung von Rohstoffen auf ukrainischem Territorium nachträglich modifiziert hatte.
31.03.2025
08:11 Uhr

Grüne Energiewende entpuppt sich als gigantische Kostenfalle

Neue Daten der Internationalen Energieagentur aus fast 70 Ländern zeigen, dass höhere Anteile von Wind- und Solarenergie zu steigenden Strompreisen führen. In Deutschland zahlen Verbraucher mit 43 Cent pro Kilowattstunde bereits dreimal so viel wie in China, wobei die Notwendigkeit paralleler Energiesysteme als Hauptkostentreiber gilt.
31.03.2025
08:10 Uhr

Deutsche Autoindustrie im freien Fall: Dramatischer Jobabbau setzt sich fort

Die deutsche Automobilindustrie verzeichnet einen dramatischen Beschäftigungsrückgang von 4,6 Prozent binnen eines Jahres, wobei besonders die Zulieferer mit einem Minus von zehn Prozent betroffen sind. Die Gesamtbeschäftigung in der Branche ist von 780.000 auf 744.000 Arbeitsplätze gesunken, während große Hersteller wie VW, BMW und Audi vor massiven Umstrukturierungen stehen.
31.03.2025
07:35 Uhr

Arbeitgeberverband schlägt Alarm: Koalitionsverhandlungen gefährden Wirtschaftsstandort Deutschland

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall kritisiert die laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD scharf und fordert einen kompletten Neustart der Gespräche. Hauptgeschäftsführer Oliver Zander mahnt die Lösung der Kostenprobleme bei Energie, Steuern und Bürokratie an, während die SPD unter Druck gerät, Finanzierungsvorschläge für geplante Steuersenkungen vorzulegen.
31.03.2025
07:34 Uhr

USA drohen Ukraine: Trump will Rohstoff-Deal erzwingen

Ex-US-Präsident Trump droht dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit "großen Problemen", sollte dieser sich aus einem geplanten Rohstoff-Abkommen zurückziehen. Das Abkommen würde den USA Zugriff auf die wertvollen ukrainischen Bodenschätze gewähren, während Selenskyj Bedenken wegen fehlender Sicherheitsgarantien äußert.
31.03.2025
06:17 Uhr

Habecks Subventionswahn: Fördergelder explodieren um 170 Prozent - Steuerzahler blutet für grüne Industriepolitik

Unter Wirtschaftsminister Robert Habeck sind die staatlichen Subventionen zwischen 2022 und 2024 auf 71,9 Milliarden Euro gestiegen, was einem Anstieg von 170 Prozent im Vergleich zur Amtszeit seines Vorgängers entspricht. Das Ministerium begründet die Entwicklung mit der angespannten Weltwirtschaftslage, der Corona-Pandemie und der Energiekrise, während Kritiker eine zu kostspielige Transformationspolitik bemängeln.
31.03.2025
06:09 Uhr

Silberpreis auf Überholspur: Industriemetall mit massivem Aufwärtspotential

Der Silberpreis ist seit Jahresbeginn um 17 Prozent gestiegen und notiert erstmals seit Oktober wieder über 34 Dollar pro Feinunze. Aufgrund der stark steigenden industriellen Nachfrage, insbesondere aus der Photovoltaik-Branche, sowie einem seit vier Jahren anhaltenden Angebotsdefizit erwarten Experten eine weitere deutliche Preissteigerung auf bis zu 42 Dollar.
31.03.2025
06:07 Uhr

Saudi-Arabiens Mega-Projekte wackeln: Niedrige Ölpreise gefährden ehrgeizige Zukunftspläne

Saudi-Arabiens ambitionierte Zukunftsprojekte geraten durch anhaltend niedrige Ölpreise von etwa 70 Dollar pro Barrel in Gefahr, was zu einem erwarteten Haushaltsdefizit von 26 Milliarden Dollar für 2025 führt. Prestigeprojekte wie die Wüstenstadt Neom und geplante Sportgroßereignisse stehen auf der Kippe, während der staatliche Ölkonzern Aramco seine Dividenden um fast ein Drittel kürzen muss.
31.03.2025
06:06 Uhr

Eskalation im Nahen Osten: Steht der Iran vor einer militärischen Konfrontation mit dem Westen?

Die Spannungen im Nahen Osten verschärfen sich durch das iranische Atomprogramm und aggressive Rhetorik, während westliche Geheimdienste vor ausreichend spaltbarem Material für mehrere Atomsprengköpfe warnen. Die USA und ihre Verbündeten erwägen Optionen von Wirtschaftssanktionen bis zu Militärschlägen, während Israel präventive Maßnahmen in Betracht zieht.
31.03.2025
06:06 Uhr

Deutschlands Ausgabenwahn treibt die Zinsen in ganz Europa in die Höhe

Die ausufernde Ausgabenpolitik der deutschen Ampelregierung und steigende Neuverschuldung treiben die Renditen deutscher Bundesanleihen in die Höhe, was auch die Finanzierungskosten anderer Euroländer nach oben zieht. Experten warnen vor einer Gefährdung der Stabilität der Eurozone, während die EZB vor dem Dilemma steht, einerseits die Inflation bekämpfen zu müssen, andererseits aber die Refinanzierungskosten der Euroländer nicht zu stark steigen lassen zu dürfen.
31.03.2025
06:04 Uhr

USA erhöhen Druck auf Ukraine: Trump fordert Unterschrift unter umstrittenes Rohstoffabkommen

Die USA erhöhen den Druck auf die Ukraine bezüglich eines umstrittenen Rohstoffabkommens, wobei Ex-Präsident Trump dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Verweigerung der Unterschrift mit "großen Problemen" droht. Im Zentrum des Konflikts stehen die ukrainischen Bodenschätze, die etwa fünf Prozent der weltweiten Vorkommen ausmachen und gemeinsam gefördert werden sollen.
31.03.2025
06:00 Uhr

Trump droht mit harten Sanktionen: Käufer von russischem Öl sollen vom US-Markt ausgeschlossen werden

US-Präsident Trump droht Abnehmern von russischem Öl mit dem kompletten Ausschluss vom amerikanischen Markt und plant Sekundärzölle von bis zu 50 Prozent. Die Maßnahmen sollen innerhalb eines Monats in Kraft treten, falls Russland den Ukraine-Konflikt künstlich verlängert oder einen Waffenstillstand blockiert.
31.03.2025
06:00 Uhr

Kehrtwende in der Heizungspolitik: Union und SPD planen Aus für Habecks Heizungsdiktat

Union und SPD planen laut eines Arbeitspapiers der AG "Klima und Energie" die Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes und setzen künftig auf Technologieoffenheit statt Wärmepumpenzwang. Die neue Regelung sieht eine schrittweise Umsetzung bis 2028 vor, wobei die bestehende Gasinfrastruktur erhalten bleiben und sozial gestaffelte Förderungen eingeführt werden sollen.
31.03.2025
04:39 Uhr

Gefährliches Experiment: Start-up plant künstliche Verdunkelung des Himmels

Ein israelisch-amerikanisches Start-up namens Stardust plant die künstliche Verdunkelung des Sonnenlichts durch Aerosolpartikel in der Stratosphäre, wobei ehemalige Nuklearwissenschaftler und Militärexperten an der Spitze des Unternehmens stehen. Experten warnen vor katastrophalen Folgen wie gestörten Monsunzyklen, Zerstörung der Ozonschicht und extremen Wetterereignissen, während das Unternehmen seine Tests ohne öffentliche Aufsicht oder demokratische Legitimation durchführen will.
30.03.2025
13:32 Uhr

Elektrobusse im ÖPNV: Kostenfalle statt Klimaretter?

Eine PWC-Studie zeigt, dass Elektrobusse im ÖPNV 30 Prozent teurer sind als Dieselfahrzeuge, während die EU ab 2030 90 Prozent emissionsfreie Neufahrzeuge vorschreibt. Hamburg führt mit 565 E-Bussen die bundesweite Liste an, doch nach dem Wegfall der Bundesförderung sinken die geplanten Neuanschaffungen deutlich.
30.03.2025
12:45 Uhr

Chinas dreifache Tech-Offensive: Eine ernsthafte Bedrohung für die westliche Sicherheit

China verfolgt eine dreistufige Tech-Offensive, bestehend aus systematischer Infiltration westlicher Netzwerke, strategischer Positionierung in Lieferketten und kommerzieller Ausbeutung durch Technologie-Exporte. Die Gewinne fließen direkt in Chinas militärisch-ziviles Fusionsprogramm, während Staatschef Xi Jinping technologische Innovation offen als "Hauptschlachtfeld" im Kampf um globale Vorherrschaft bezeichnet.
30.03.2025
11:23 Uhr

Silber vor historischem Preissprung? Experten sehen enormes Gewinnpotential

Experten prognostizieren einen deutlichen Preisanstieg bei Silber aufgrund der steigenden industriellen Nachfrage, insbesondere im Bereich Solarpanele und E-Mobilität, sowie drohender Versorgungsengpässe bis 2025. Das aktuelle Gold-Silber-Ratio von 80:1 deutet auf eine starke Unterbewertung des Edelmetalls hin, wodurch Experten Kursziele von bis zu 40 US-Dollar je Unze für realistisch halten.
30.03.2025
11:13 Uhr

Houthi-Rebellen intensivieren Angriffe: US-Flugzeugträger im Roten Meer unter Beschuss

Die jemenitischen Huthi-Rebellen haben laut eigenen Angaben innerhalb von 24 Stunden drei Angriffe mit Marschflugkörpern und Drohnen auf den US-Flugzeugträger USS Harry S. Truman im Roten Meer durchgeführt. Die Eskalation erfolgt trotz der laufenden US-Militäroperation in der Region und gefährdet zunehmend die internationale Schifffahrt, wodurch viele Reedereien die wichtige Handelsroute bereits meiden.
30.03.2025
09:07 Uhr

Wirtschaft am Abgrund: Arbeitgeberverbände warnen vor dramatischen Folgen der GroKo-Pläne

Die deutschen Arbeitgeberverbände warnen in einem scharfen Brandbrief vor dramatischen Folgen der geplanten GroKo-Politik und fordern einen radikalen Kurswechsel in der Energie-, Steuer- und Bürokratiepolitik. BDA-Präsident Dulger bezeichnet die kommenden vier Jahre als letzte Chance, um einen wirtschaftlichen Absturz Deutschlands zu verhindern, während bereits jetzt viele Unternehmen aufgrund hoher Energiekosten und Bürokratie eine Abwanderung ins Ausland erwägen.
30.03.2025
05:19 Uhr

Grünen-Politikerin blamiert sich mit absurder Klimawandel-These zu Erdbeben

Die ehemalige Grünen-Vorsitzende Simone Peter sorgt für Aufsehen mit ihrer Behauptung, dass Erdbeben mit der Klimakrise zunehmen würden. Die Aussage der heutigen BEE-Präsidentin, die sie im Zusammenhang mit den Erdbeben in Myanmar und Thailand tätigte, stößt in der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf Kritik, da Erdbeben primär durch tektonische Verschiebungen entstehen.
29.03.2025
10:45 Uhr

Iran signalisiert Gesprächsbereitschaft - Droht dennoch ein militärischer Konflikt?

Der Iran signalisiert über den Oman Gesprächsbereitschaft mit den USA, besteht jedoch auf indirekten Verhandlungen und lehnt direkte Gespräche unter den aktuellen US-Sanktionen ab. Parallel zur diplomatischen Annäherung verschärft sich die militärische Lage durch die Verlegung amerikanischer B-2-Bomber in die Region, während der Iran mit einem "vernichtenden Schlag" im Falle eines Angriffs droht.
29.03.2025
10:44 Uhr

Selenskyj lehnt US-Mineralien-Deal ab - "Militärhilfen sind keine Schulden!"

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat einen neuen US-Mineralien-Deal zurückgewiesen, der den USA weitreichenden Zugriff auf ukrainische Bodenschätze gewähren würde. Selenskyj betonte, dass die bisherigen US-Militärhilfen in Höhe von 66,5 Milliarden Dollar seit 2022 keine Kredite seien und lehnte Verhandlungen mit Putin ab, zeigte sich aber offen für Gespräche mit russischen Wirtschaftsvertretern.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“