Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

15.04.2025
11:27 Uhr

Chinas Kohleimporte brechen ein - Energiewende auf dem Prüfstand

Chinas Kohleimporte gingen im März 2025 um 6% auf 38,73 Millionen Tonnen zurück, was hauptsächlich auf eine schwache Binnennachfrage und Preisverfall zurückzuführen ist. Trotz des Rückgangs bleibt China der weltgrößte Kohleverbraucher, wobei die thermische Stromerzeugung 2024 sogar einen neuen Höchststand von 6,34 Billionen Kilowattstunden erreichte.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

15.04.2025
11:26 Uhr

China verschärft Kontrolle über Seltene Erden - USA in gefährlicher Abhängigkeit

China verschärft die Exportkontrollen für sieben weitere Seltene Erden, darunter wichtige Elemente wie Samarium und Yttrium, die für Zukunftstechnologien unverzichtbar sind. Die USA, die 70 Prozent ihrer Seltenen Erden aus China beziehen, sind trotz gesteigerter heimischer Produktion weiterhin stark von chinesischen Importen abhängig.
15.04.2025
11:21 Uhr

EU plant juristische Tricks zur Kündigung russischer Gasverträge - Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Die EU-Kommission prüft juristische Möglichkeiten, um bestehende Gaslieferverträge mit Russland ohne Entschädigungszahlungen zu kündigen, wobei der Ukraine-Konflikt als "höhere Gewalt" deklariert werden soll. Während die EU bis 2027 komplett auf russische fossile Brennstoffe verzichten will, sind nicht alle Mitgliedsstaaten einverstanden, insbesondere Ungarn und die Slowakei stemmen sich gegen weitere Sanktionen.
15.04.2025
11:15 Uhr

Trump verspricht der US-Autoindustrie Unterstützung - Aktien steigen deutlich

Nach Trumps Ankündigung massiver Unterstützung für die US-Autoindustrie im Falle seiner Wiederwahl verzeichneten Automobilwerte an den Börsen deutliche Kursgewinne. Beobachter erwarten, dass Trump erneut auf handelspolitische Instrumente wie Zölle setzen könnte, um die Position amerikanischer Autobauer zu stärken.
15.04.2025
11:15 Uhr

EU plant radikalen Schritt: Kompletter Ausstieg aus russischen Gas-Verträgen steht bevor

Die EU-Kommission prüft aktuell die rechtlichen Möglichkeiten für eine vollständige Beendigung bestehender Gaslieferverträge mit Russland. Bei der Umsetzung dieses historischen Schritts müssten jedoch komplexe juristische Hürden überwunden und alternative Energiequellen wie LNG-Lieferungen aus den USA und Katar erschlossen werden.
15.04.2025
09:01 Uhr

EU-Umweltauflagen lähmen deutsche Verteidigungsfähigkeit - Rüstungsindustrie schlägt Alarm

Strenge EU-Umweltauflagen und Bürokratie behindern massiv den Ausbau der europäischen Rüstungskapazitäten, warnt der französische Sprengstoffhersteller Eurenco. Besonders die SEVESO-III-Richtlinie und langwierige Umweltstudien verzögern den Ausbau von Produktionsanlagen, während gleichzeitig Chemikalienhersteller durch überzogene Regulierungen aus dem Markt gedrängt werden.
15.04.2025
08:46 Uhr

Ampel-Politiker attackiert Merz: "Preise beim Heizen hochzutreiben ist Wahnsinn"

Grünen-Politiker Andreas Audretsch kritisiert CDU-Chef Merz scharf für dessen Pläne zu steigenden Energiekosten und fordert stattdessen ein Klimageld sowie Investitionen in klimafreundliche Alternativen. Die SPD-Basis und besonders die Jusos zeigen sich skeptisch gegenüber dem Koalitionsvertrag, während zusätzlich ein Streit um die geplante Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro bis 2026 entbrannt ist.
15.04.2025
08:46 Uhr

Grüne Energiewende in Flammen: Batterie-Recycling-Werk wird zur tickenden Zeitbombe

In einer schottischen Batterie-Recycling-Anlage brach zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ein Großbrand aus, bei dem etwa 3.500 Tonnen CO2 und gefährliche Substanzen wie Fluorwasserstoff freigesetzt wurden. Die Anlage der Fenix Battery Recycling Ltd. stand bereits unter Beobachtung und hatte in England keine Betriebserlaubnis mehr erhalten.
15.04.2025
05:57 Uhr

E-Scooter-Verleiher in der Krise: Nächstes Opfer der europäischen Pleitewelle

Der österreichische E-Scooter-Verleiher Max Mobility GmbH aus Fürstenfeld musste mit einer Überschuldung von 985.000 Euro Insolvenz anmelden. Verspätete Lieferungen und technische Probleme bei GPS-Modulen führten zu erheblichen Verlusten, wobei das Unternehmen mit 650 E-Scootern und 18 Beschäftigten nun ein Sanierungsverfahren anstrebt.
15.04.2025
05:57 Uhr

Merz-Regierung im Kreuzfeuer: Energiewende oder Rolle rückwärts?

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz steht wegen ihrer Pläne zur heimischen Erdgasförderung in der Kritik, wobei Wirtschaftsvertreter schärfere Maßnahmen fordern und Umweltaktivisten die Strategie als Rückschritt bezeichnen. Experten weisen zudem darauf hin, dass die deutschen Erdgasreserven weitgehend erschöpft sind, während sich in potenziellen Fördergebieten bereits Bürgerproteste formieren.
14.04.2025
22:33 Uhr

USA und Saudi-Arabien: Brisante Einigung über ziviles Atomprogramm bahnt sich an

Die USA und Saudi-Arabien stehen kurz vor einer Vereinbarung zur Entwicklung eines zivilen Atomprogramms, wie US-Energieminister Chris Wright bei seinem Besuch in Riad bekannt gab. Die Verhandlungen werden durch das "123 Agreement" mit strengen Auflagen zur Nichtverbreitung sowie durch frühere Äußerungen des saudischen Kronprinzen zur möglichen Entwicklung von Atomwaffen erschwert.
14.04.2025
14:24 Uhr

Made in China: Diese Produkte dominieren den US-Markt - Abhängigkeit von Peking nimmt bedrohliche Ausmaße an

Die USA sind trotz politischer Spannungen mit China stark von chinesischen Produkten abhängig, insbesondere bei Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Diese einseitige Abhängigkeit schafft eine strategische Verwundbarkeit, die im Krisenfall schwerwiegende Folgen haben könnte, weshalb Experten eine Diversifizierung der Lieferketten und den Aufbau eigener Produktionskapazitäten fordern.
14.04.2025
10:59 Uhr

CSU-Mittelständler zerpflücken Koalitionsvertrag: "Zu viel linke Politik, zu wenig Wirtschaftskompetenz"

Eine aktuelle Mitgliederbefragung der CSU-Mittelstandsunion zeigt massive Kritik am Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD: Nur 14 Prozent glauben an eine "Wirtschaftswende", während 93 Prozent konkrete Schritte zum Bürokratieabbau vermissen. Die Umfrage offenbart eine tiefe Kluft zwischen Parteiführung und Basis, wobei der Vertrag als zu SPD-lastig wahrgenommen wird und wichtige Wirtschaftsreformen vermissen lässt.
14.04.2025
09:02 Uhr

CDU-Chef Merz gibt zu: Energie soll bewusst teurer werden - "Weil wir dafür sorgen wollen"

CDU-Chef Friedrich Merz kündigte in der Sendung von Caren Miosga steigende Energiepreise durch eine geplante Ausweitung der CO2-Bepreisung an. Die Verteuerung sei politisch gewollt, um Bürger zu umweltfreundlicheren Alternativen zu bewegen, wobei besonders das Heizen und der Verkehrssektor betroffen sein werden.
14.04.2025
08:24 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China stoppt Lieferung strategisch wichtiger Rohstoffe

China stoppt als Reaktion auf neue US-Strafzölle die Ausfuhr strategisch wichtiger Seltener Erden und daraus hergestellter Magnete. Die Exportblockade könnte weitreichende Folgen für die westliche Hightech-Industrie haben, da China 90 Prozent der weltweiten Seltenerdmagnete produziert.
14.04.2025
07:56 Uhr

Neue Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine: Kommt jetzt der große Durchbruch?

Russland und die Ukraine planen laut türkischen Medien am 15. und 16. April Friedensgespräche in Ankara, bei denen eine mögliche Waffenruhe im Schwarzen Meer im Fokus steht. Die Erfolgsaussichten bleiben jedoch ungewiss, da Putin erst kürzlich einen Vorschlag für eine bedingungslose Waffenruhe zurückgewiesen und seine Zustimmung an die Aufhebung westlicher Sanktionen geknüpft hatte.
14.04.2025
07:50 Uhr

USA verschärfen Ton: Dreiste Pipeline-Forderung an die Ukraine schockiert Experten

Die USA verschärfen in Verhandlungen mit der Ukraine den Ton und fordern neben Zugang zu Bodenschätzen auch die Kontrolle über die strategische Gazprom-Pipeline zwischen Russland und Europa. Bei den Gesprächen in Washington soll die amerikanische Seite einen "maximalistischen" Entwurf vorgelegt haben, während dringend benötigte Sicherheitsgarantien für die Ukraine ausbleiben.
14.04.2025
06:10 Uhr

China verschärft Handelskrieg: Export-Stopp für Seltene Erden bedroht westliche Industrie

China hat die Ausfuhr von sechs schweren Seltenen Erden und daraus hergestellten Magneten unter strikte Exportkontrollen gestellt, was die westliche Industrie massiv bedroht. Da China rund 90 Prozent der weltweiten Produktion kontrolliert, könnte dieser Schritt die Herstellung von Elektroautos, Drohnen, Robotern und militärischer Ausrüstung erheblich beeinträchtigen.
14.04.2025
06:04 Uhr

Italiens größte Raffinerie steht vor dem Kollaps - Dramatische Entwicklung nach Lukoil-Verkauf

Die größte Raffinerie Italiens, die ISAB in Priolo, steht nach ihrem Verkauf durch Lukoil an GOI Energy vor dem Kollaps. Ein Streit zwischen dem neuen Mehrheitseigner George Economou und dem Rohstoffhändler Trafigura über Lieferverträge sowie steigende Betriebskosten gefährden nicht nur 1.000 direkte Arbeitsplätze, sondern auch die Energieversorgung Italiens.
14.04.2025
06:01 Uhr

Deutschlands Arbeitsmarkt vor dem Kollaps: Ampel-Politik treibt Arbeitslosigkeit in die Höhe

Laut Prognosen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wird die Arbeitslosigkeit bis 2025 bundesweit ansteigen, wobei der Osten mit 7,8 Prozent und der Westen mit 5,9 Prozent betroffen sind. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zeigt im Westen noch ein minimales Plus von 0,3 Prozent, während dem Osten ein Rückgang um 0,2 Prozent droht.
14.04.2025
06:00 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Ökonomen zeichnen düsteres Bild für 2025

Deutsche Wirtschaftsinstitute korrigieren ihre Wachstumsprognose für 2025 drastisch nach unten auf nur noch 0,1 Prozent. Als Hauptgründe werden überbordende Bürokratie, hohe Energiepreise und ein überregulierter Arbeitsmarkt genannt, während die energieintensive Industrie zunehmend mit Produktionsverlagerungen ins Ausland reagiert.
14.04.2025
05:54 Uhr

Merz kündigt Preisexplosion an: "Es wird für alle teurer"

CDU-Chef Friedrich Merz kündigte bei Caren Miosga steigende Energiekosten durch höhere CO2-Preise an und betonte, die Zeit günstiger Energie sei vorbei. In der Migrationspolitik forderte er eine deutliche Reduzierung der Zuwandererzahlen unter 100.000, während er in der Wirtschaftspolitik eine Steuerstrukturreform in Aussicht stellte.
14.04.2025
05:51 Uhr

Energiewende in Bürgerhand: Deutsche Umwelthilfe zeigt wahres Gesicht bei kritischen Fragen

Bei einer digitalen Pressekonferenz der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zum Thema Energiewende wurde ein kritisch nachfragender Journalist aus der Übertragung entfernt. Die DUH, die sich als Verfechter einer bürgernahen Energiewende präsentiert und gegen "Profitgier" großer Energiekonzerne argumentiert, vermied dabei die Diskussion über Versorgungssicherheit und reale Kosten der Energiewende.
14.04.2025
05:51 Uhr

Britische Regierung rettet Stahlwerk vor chinesischer Schließung - Ein Sieg für die nationale Souveränität

Die britische Regierung plant die Verstaatlichung des traditionsreichen Stahlwerks in Scunthorpe, nachdem der chinesische Eigentümer Jingye die Schließung der letzten beiden Hochöfen Englands und den Abbau von bis zu 2.700 Arbeitsplätzen angekündigt hatte. Premierminister Starmer betonte die strategische Bedeutung der Anlage und setzte sich für den Erhalt der britischen Kontrolle ein.
13.04.2025
22:22 Uhr

Goldman Sachs sieht Gold bei 4.500 Dollar - Edelmetalle vor historischem Höhenflug

Goldman Sachs prognostiziert einen möglichen Anstieg des Goldpreises auf bis zu 4.500 US-Dollar pro Unze zum Jahresende, wobei das Basisszenario bei 3.700 Dollar liegt. Auch andere Großbanken wie UBS und JPMorgan haben ihre Prognosen für Edelmetalle deutlich angehoben, was vor allem mit der Rolle von Gold als Absicherung gegen Rezessionsrisiken begründet wird.
13.04.2025
22:20 Uhr

USA drohen Iran mit massivem Militärschlag - "Werden in großem Umfang zuschlagen"

Die USA drohen dem Iran mit massiven Militärschlägen, falls das Land sein Atomprogramm nicht eindämmt, wobei US-Verteidigungsminister Hegseth einen Großangriff in Aussicht stellt. Präsident Trump kündigt an, dass Israel bei einem möglichen militärischen Vorgehen die Führung übernehmen würde, während Experten warnen, der Iran könnte nur noch wenige Wochen von der Fähigkeit zum Bau einer Atomwaffe entfernt sein.
13.04.2025
09:27 Uhr

Estlands Marine stoppt verdächtigen Öltanker - Russische Schattenflotte im Visier

Die estnische Marine hat den verdächtigen Öltanker "Kiwala" mit 40 Sicherheitsmängeln in der Ostsee gestoppt, der vermutlich zur russischen Schattenflotte gehört und auf mehreren internationalen Sanktionslisten steht. Das als "staatenlos" eingestufte Schiff, das sich auf dem Weg zum russischen Hafen Ust-Luga befand, wies gravierende Dokumentations- und Sicherheitsprobleme auf und darf seine Fahrt erst nach Klärung aller rechtlichen Fragen fortsetzen.
12.04.2025
17:17 Uhr

Deutsche Autobauer rebellieren: Verbrenner-Comeback statt E-Auto-Wahn

Deutsche Autobauer wie BMW, Mercedes und Porsche setzen wieder verstärkt auf Verbrennungsmotoren und distanzieren sich von der rein elektrischen Strategie. Laut einer Deloitte-Umfrage bevorzugen 53 Prozent der Deutschen weiterhin Verbrenner, während nur 14 Prozent ein reines Elektroauto in Betracht ziehen.
12.04.2025
17:13 Uhr

USA planen Aufteilung der Ukraine in internationale Schutzzonen - Erinnerungen an Nachkriegs-Berlin werden wach

Die USA planen nach einem Interview des US-Sondergesandten Keith Kellogg mit der "Times" eine Aufteilung der Ukraine in internationale Schutzzonen nach dem Vorbild des Nachkriegs-Berlins. Britische und französische Truppen sollen dabei westlich des Dnipro als "Resilienztruppen" stationiert werden, während die USA selbst keine militärische Rolle übernehmen wollen.
12.04.2025
17:12 Uhr

Alarmstufe Rot im All: NATO warnt vor russischen Atomwaffen im Weltraum

Die NATO warnt vor möglichen russischen Atomwaffen im Weltraum, nachdem Geheimdienstberichte entsprechende Pläne Moskaus aufdeckten. Ein solcher Schritt würde den Weltraumvertrag von 1967 brechen und die NATO reagiert mit der Entwicklung besser geschützter Satelliten sowie verstärkter Geheimdienstzusammenarbeit.
12.04.2025
08:53 Uhr

Houthis signalisieren Gesprächsbereitschaft: "Kein Krieg gegen das amerikanische Volk"

Die jemenitischen Houthis haben den USA ein Friedensangebot unterbreitet und signalisieren, ihre Angriffe auf amerikanische Ziele einzustellen, falls die USA ihre Militäroperationen gegen den Jemen beenden. Allerdings betonen die Houthis, dass ihre Aktionen gegen israelische Schiffe fortgesetzt würden, bis ihre Forderungen bezüglich Gaza erfüllt seien.
11.04.2025
17:44 Uhr

Estnische Marine stoppt mysteriösen "Geisterschiff"-Tanker - Spionage-Verdacht in der Ostsee

Die estnische Marine hat in der Ostsee einen staatenlosen Öltanker namens "Kiwala" mit 24-köpfiger Besatzung gestoppt, der unter ungeklärtem rechtlichen Status auf dem Weg nach Russland war. Der Vorfall ereignet sich vor dem Hintergrund mehrerer Beschädigungen an Unterwasser-Infrastruktur in der Ostsee und führt zu verstärkten NATO-Patrouillen in der Region.
11.04.2025
13:53 Uhr

EU lenkt im Handelsstreit ein: 90-Tage-Pause bei Strafzöllen gegen die USA

Die EU setzt geplante Vergeltungszölle gegen die USA für 90 Tage aus, während beide Seiten in Verhandlungen treten. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die europäische Wirtschaft, insbesondere der deutsche Exportsektor, unter Druck steht und sich intensive Handelsgespräche zwischen den beiden Wirtschaftsmächten ankündigen.
11.04.2025
13:52 Uhr

EU und Vereinigte Arabische Emirate: Freihandelsabkommen als Antwort auf Trumps Zoll-Drohungen

Die EU und die Vereinigten Arabischen Emirate haben Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen begonnen, das insbesondere strategische Zukunftssektoren wie erneuerbare Energien und kritische Rohstoffe umfassen soll. Die Gespräche werden auch als Reaktion auf Donald Trumps Drohung mit Strafzöllen von 20 Prozent für die EU und 10 Prozent für die VAE gesehen.
11.04.2025
11:08 Uhr

Neues Naturgefahrenportal: Ampel-Regierung will Bürger mit digitalem Alibi beschwichtigen

Die Bundesregierung hat ein neues Naturgefahrenportal vorgestellt, das Warnungen verschiedener Behörden zu Wettergefahren, Hochwasser, Sturmflut und Bevölkerungsschutz bündeln soll. Das Portal, das von Digitalminister Wissing präsentiert wurde, soll Bürgern ermöglichen, Naturgefahren für ihren Standort zu ermitteln, wobei weitere Gefahrenkategorien wie Waldbrände und Dürren später ergänzt werden sollen.
11.04.2025
10:16 Uhr

Atomkraft-Comeback vom Tisch: Söder kapituliert vor SPD-Blockade

CSU-Chef Markus Söder hat nach Koalitionsverhandlungen mit der SPD das Thema Atomkraft-Wiedereinstieg für beendet erklärt, obwohl Experten die technische Machbarkeit einer Reaktivierung von bis zu sechs Kraftwerken bestätigt hatten. Die SPD verweigerte nicht nur ihre Zustimmung zu dem Plan, sondern bereits das Gespräch über diese Option.
11.04.2025
08:28 Uhr

Die große CO2-Lüge: Warum Deutschland mit seiner Klimapolitik in die Sackgasse fährt

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse stellen die deutsche Klimapolitik und das Ziel der CO2-Neutralität bis 2045 in Frage, da die Erwärmung der letzten 25 Jahre hauptsächlich auf einen weltweiten Rückgang der Wolkenbedeckung zurückzuführen sei. Während Deutschland mit seinem 1,5-Prozent-Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen einen Alleingang wagt, zeigen große Emittenten wie China, USA und Russland keine Ambitionen zur Reduktion.
11.04.2025
08:24 Uhr

E-Auto-Desaster: Grüne Träume zerplatzen an der wirtschaftlichen Realität

Von den 20 größten E-Auto-Herstellern weltweit können nur vier Unternehmen Gewinne vorweisen, darunter Tesla und drei chinesische Hersteller. Traditionelle Autohersteller finanzieren ihre defizitären E-Auto-Sparten durch Gewinne aus dem Verbrennergeschäft, während Start-ups wie Lucid oder Rivian hohe monatliche Verluste verzeichnen.
11.04.2025
06:04 Uhr

Ölpreisverfall zwingt Förderländer in die Knie - Droht eine neue Wirtschaftskrise?

Der Ölpreis ist auf den tiefsten Stand seit der Corona-Pandemie gefallen, was die erdölabhängigen Staaten wie Saudi-Arabien, Brasilien und Kuwait in eine prekäre Lage bringt. Die Talfahrt wurde durch den US-chinesischen Handelskrieg und die OPEC+-Entscheidung zur Fördermengenerhöhung ausgelöst, während Experten vor einer möglichen größeren Wirtschaftskrise warnen.
11.04.2025
05:49 Uhr

Handelskrieg auf Eis: EU und USA gönnen sich eine Verschnaufpause im Zollstreit

Die USA und die EU haben sich auf eine 90-tägige Aussetzung ihrer geplanten gegenseitigen Strafzölle geeinigt, wobei stattdessen ein moderater Zoll von 10 Prozent gelten soll. Während China von dieser Entspannungspolitik ausgeschlossen bleibt und dort die Zölle auf 125 Prozent erhöht wurden, zeigt sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen vorsichtig optimistisch, behält sich aber weitere Maßnahmen vor.
10.04.2025
23:47 Uhr

Großbritannien rudert zurück: Realitätsschock bremst überhastete E-Auto-Pläne aus

Großbritannien verschiebt das geplante Verbrenner-Aus von 2030 auf 2035 und lockert die Regeln für Hybrid- und Plug-in-Fahrzeuge. Die Regierung stellt ein Förderpaket von 2,3 Milliarden Pfund bereit, um den Übergang zur E-Mobilität abzufedern und die Umschulung der Beschäftigten zu unterstützen.
10.04.2025
23:29 Uhr

Chinas dreiste Cyber-Attacken: Kommunistische Partei gibt Angriffe auf US-Infrastruktur zu

China hat bei einem geheimen Treffen in Genf im Dezember 2023 die Verantwortung für weitreichende Cyberangriffe auf kritische US-Infrastruktur eingeräumt. Die als "Volt Typhoon" bekannte Operation zielte auf Computernetzwerke in Häfen, Wasserwerken und Flughäfen ab und wird von US-Experten als Vorbereitung möglicher Sabotageakte im Falle eines künftigen Konflikts eingestuft.
10.04.2025
23:25 Uhr

Baupreise ziehen weiter an: Wohnungsbau wird zum Luxusgut

Die Baupreise für Wohngebäude sind im Februar um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, wobei besonders Ausbauarbeiten mit 3,9 Prozent und Heizungsanlagen mit 4,7 Prozent zu Buche schlagen. Auch im gewerblichen Bereich setzt sich der Trend fort, wo die Preise für Bürogebäude um 3,5 Prozent zulegten.
10.04.2025
23:20 Uhr

Steuersenkungen und Entlastungen: Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD stand kurz vor dem Scheitern

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD standen 48 Stunden vor der geplanten Präsentation des Koalitionsvertrags kurz vor dem Scheitern, bis ein Krisengespräch zwischen SPD-Chef Klingbeil und CSU-Landesgruppenchef Dobrindt den Durchbruch brachte. Der neue Vertrag sieht nun Steuersenkungen für kleine und mittlere Einkommen, steuerfreie Überstundenzuschläge, eine erhöhte Pendlerpauschale sowie Strompreissenkungen vor.
10.04.2025
14:16 Uhr

Koalitionsverhandlungen: CDU knickt bei wichtigen Kernthemen ein - Atomkraft und Migration verwässert

In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD musste die Union bei zentralen Themen wie Atomkraft und Migration deutliche Abstriche machen. Wichtige konservative Forderungen wie die Prüfung einer Reaktor-Wiederinbetriebnahme oder strengere Migrationsregeln wurden gestrichen oder stark verwässert, während die SPD ihre Positionen weitgehend durchsetzen konnte.
10.04.2025
14:15 Uhr

Klimapolitik: CDU vollzieht erschreckende Kehrtwende - Kernkraft-Verzicht trotz Energiekrise

Die CDU verzichtet im neuen Koalitionsvertrag mit der SPD vollständig auf das Thema Kernkraft, obwohl diese Technologie noch 2024 als unverzichtbar galt. Stattdessen setzt die Partei nun auf Konzepte wie "Bürgerenergie" und "Energy Sharing" sowie auf Projekte wie "Flugwindkraft", während andere Industrienationen verstärkt in moderne Kernkrafttechnologie investieren.
10.04.2025
14:14 Uhr

UNO plant globale Steuerhoheit: Neue CO2-Abgabe auf Schifffahrt soll Milliarden in die Kassen spülen

Die UNO plant über die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) die Einführung einer globalen CO2-Steuer auf den internationalen Schiffsverkehr, die zwischen 19 und 150 US-Dollar pro Tonne CO2 betragen soll. Die Abgabe könnte der UNO jährliche Einnahmen von über 100 Milliarden Dollar bescheren und wäre die erste direkte Steuererhebung durch die Organisation.
10.04.2025
13:10 Uhr

SPD-Chefin Esken provoziert mit Forderung nach höheren Steuern für Besserverdiener

SPD-Chefin Saskia Esken fordert trotz Koalitionsvertrags mit der Union höhere Steuern für Besserverdiener und argumentiert, dass eine "aufkommensneutrale Einkommensteuerreform" Mehrbelastungen für hohe Einkommen bedeuten müsse. Der Vorstoß stößt nicht nur bei der Union, sondern auch in den eigenen Reihen auf Kritik und könnte geplante Milliardenentlastungen für Bürger und Unternehmen gefährden.
10.04.2025
09:51 Uhr

Wirtschaftlicher Niedergang: Deutschland steuert auf drittes Rezessionsjahr zu

Deutschland steht vor dem dritten Rezessionsjahr in Folge, nachdem die Wirtschaft bereits 2023 um 0,3 Prozent und 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft ist. Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen für 2025 nach unten korrigiert, wodurch Deutschland das einzige große Industrieland in einer derart lang anhaltenden Wirtschaftskrise wäre.
10.04.2025
09:04 Uhr

Deutschlands industrieller Selbstmord: Koalitionsvertrag zementiert klimapolitische Irrwege

Die neue Bundesregierung setzt laut Koalitionsvertrag den deutschen Sonderweg in der Klimapolitik mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 fort, während andere Großemittenten wie China und die USA sich kaum an Reduktionszielen beteiligen. Experten warnen vor einer möglichen De-Industrialisierung Deutschlands durch die Kombination aus ambitionierten Klimazielen und der Ablehnung von Technologien wie Kernkraft.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“