Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 68

12.03.2025
07:41 Uhr

Handelskrieg eskaliert: EU schlägt mit harten Vergeltungszöllen gegen USA zurück

Als Reaktion auf die von den USA verhängten 25-prozentigen Strafzölle auf europäische Stahl- und Aluminiumimporte kündigt die EU Vergeltungszölle auf US-Produkte wie Whiskey, Motorräder und Boote an. Die Spannungen im transatlantischen Handel erreichen damit einen neuen Höhepunkt, nachdem Trump die US-Handelspolitik seit seinem erneuten Amtsantritt radikal verschärft und weitere Zölle gegen die EU für April angekündigt hat.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

12.03.2025
01:13 Uhr

Trump und Xi: Gipfeltreffen der Supermächte könnte bereits im April stattfinden

Donald Trump könnte laut South China Morning Post bereits im April zu einem Gipfeltreffen nach China reisen, um sich erstmals seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus mit Präsident Xi Jinping zu treffen. Als Alternative wird auch ein "Geburtstags-Gipfel" im Juni diskutiert, da beide Staatsoberhäupter an aufeinanderfolgenden Tagen Geburtstag feiern.
12.03.2025
01:11 Uhr

Spionage-Krieg eskaliert: Russland und Großbritannien liefern sich erbitterten Schlagabtausch

Der russische Geheimdienst FSB hat zwei britischen Diplomaten die Akkreditierung wegen angeblicher Spionagetätigkeiten entzogen, während in London zeitgleich drei Bulgaren der Spionage für Russland schuldig gesprochen wurden. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern erreichen damit einen neuen Tiefpunkt, verschärft durch die kürzliche Verurteilung eines britischen Söldners zu 19 Jahren Haft in Russland.
12.03.2025
01:10 Uhr

Iran provoziert USA: "Macht doch, was ihr wollt!" - Spannungen im Persischen Golf erreichen neuen Höhepunkt

Die Spannungen zwischen den USA und dem Iran erreichen nach einer schroffen Absage des iranischen Präsidenten Pezeshkian an US-Verhandlungsangebote einen neuen Höhepunkt. Während die USA ihre "Maximum Pressure"-Kampagne verschärfen und Trump zwischen militärischen und diplomatischen Optionen abwägt, wendet sich der Iran verstärkt Russland und China zu, was sich in gemeinsamen Militärmanövern im Golf von Oman zeigt.
11.03.2025
20:18 Uhr

Dramatische Wende im Ukraine-Konflikt: 30-Tage-Waffenstillstand in Reichweite

Die Ukraine signalisiert Bereitschaft zu einem 30-tägigen Waffenstillstand mit Russland, während die USA ihre Beschränkungen für militärische Hilfe aufheben. Teil der Vereinbarung ist ein Mineralien-Deal, der den USA 50 Prozent der Einnahmen aus ukrainischen Bodenschätzen zusichern würde, während der Kreml zur Vorsicht vor verfrühtem Optimismus mahnt.
11.03.2025
17:19 Uhr

Vetternwirtschaft in Politik und NGOs: Das lukrative Geschäft mit der "guten Sache"

In der deutschen Politik- und NGO-Landschaft häufen sich Fälle von Vetternwirtschaft, bei denen Millionen an Steuergeldern zwischen verschiedenen Organisationen fließen. Prominente Beispiele sind das Ehepaar Klingbeil mit der "Initiative21", die Graichen-Familie im Umweltsektor sowie weitere gut vernetzte Paare wie Schmidt/Sigl-Glöckner und Göring-Eckardt/Gundlach, die alle von staatlichen Fördergeldern und einflussreichen Positionen profitieren.
11.03.2025
17:18 Uhr

Politisches Chaos in Deutschland: Merz' Schlingerkurs führt in die Sackgasse

Nach dem Scheitern der Ampelkoalition und gescheiterten Sondierungsgesprächen zwischen CDU und SPD steuert Deutschland in eine politische Krise. CDU-Chef Friedrich Merz steht wegen gebrochener Wahlversprechen und einem radikalen Kurswechsel in der Kritik, während das Land als einziges großes Industrieland in der Rezession steckt.
11.03.2025
17:18 Uhr

Macrons riskantes Spiel: Plant Frankreich einen militärischen Alleingang in der Ukraine?

Emmanuel Macron plant beim "Paris Defence and Strategy Forum" eine mögliche europäische Truppenpräsenz in der Ukraine, stößt dabei jedoch auf erheblichen Widerstand: Während Kiew 200.000 Soldaten fordert, lehnen wichtige EU-Partner wie Polen und Italien eine Truppenentsendung ab, und auch Russland bezeichnet NATO-Truppen in der Ukraine als inakzeptabel.
11.03.2025
16:46 Uhr

Auszählungschaos bei Bundestagswahl: BSW entdeckt gravierende Fehler und fordert bundesweite Neuauszählung

Bei der Auszählung der Bundestagswahl in Brandenburg wurden gravierende Fehler entdeckt, wobei Zweitstimmen des BSW fälschlicherweise dem "Bündnis Deutschland" zugeordnet wurden, was zu einer Korrektur von 218 Stimmen zugunsten des BSW führte. Das BSW fordert nun eine bundesweite Neuauszählung, während der ehemalige Bundestagsabgeordnete Fabio De Masi das Bundesverfassungsgericht einschalten will.
11.03.2025
16:45 Uhr

Demokratie in Gefahr? Massive Ungereimtheiten bei der Bundestagswahl 2025

Bei der Bundestagswahl 2025 scheiterte das Bündnis Sahra Wagenknecht mit 4,972 Prozent äußerst knapp an der Fünf-Prozent-Hürde, was zu erheblichen Diskussionen führt. Mehrere Bundesländer verweigern die rechtzeitige Herausgabe relevanter Wahldaten aus den Wahllokalen vor Abschluss der offiziellen Wahlprüfungen, was eine effektive Überprüfung möglicher Unregelmäßigkeiten verhindert.
11.03.2025
16:44 Uhr

Machtkampf im BSW eskaliert: Westdeutsche Funktionäre attackieren Ost-Verbände

Nach der Wahlniederlage bei der Bundestagswahl eskaliert im BSW ein Ost-West-Konflikt, wobei westdeutsche Funktionäre den östlichen Landesverbänden die Schuld für das Scheitern an der 5-Prozent-Hürde zuweisen. Besonders der Bundesvorstand-Beisitzer Alexander Ulrich sorgt mit persönlichen Angriffen auf die Thüringer BSW-Landesvorsitzende Katja Wolf für Aufsehen, während die Ost-Landesverbände sich gegen die Bevormundung aus dem Westen wehren.
11.03.2025
16:43 Uhr

Demokratie-Skandal? BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zieht nach dem knappen Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde (4,972%) vor das Bundesverfassungsgericht und fordert eine Neuauszählung der Bundestagswahl. Die Partei verweist auf mögliche Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung, darunter Probleme mit dem Wahlzettel-Design und nicht zugestellte Briefwahlunterlagen an Auslandsdeutsche.
11.03.2025
13:27 Uhr

Grünen-Blockade bei Schuldenplänen: Kretschmann lässt Union und SPD zappeln

Die Grünen blockieren aktuell die Schuldenpläne von Union und SPD für Investitionen in Bundeswehr und Infrastruktur, wobei Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann eine Schlüsselrolle einnimmt. Mit süffisanten Bemerkungen erinnert er an die Anti-Grünen-Kampagne der Union im Wahlkampf, signalisiert aber grundsätzliche Verhandlungsbereitschaft.
11.03.2025
13:27 Uhr

EU plant radikale Verschärfung der Abschiebepraxis - Rückführzentren in Drittstaaten sollen kommen

Die EU-Kommission plant mit einer neuen "Rückführungsverordnung" eine drastische Verschärfung der Abschiebepraxis, die erstmals Rückführzentren in Drittländern ermöglichen soll. Der Gesetzesentwurf sieht eine EU-weite gegenseitige Anerkennung von Ausreise-Anordnungen vor und will durch digitale Vernetzung sowie erleichterte Abschiebehaft die bisher niedrige Rückführungsquote von 20 Prozent deutlich erhöhen.
11.03.2025
11:04 Uhr

Bargeld-Revolution: Deutschland plant Aus für Ein- und Zwei-Cent-Münzen

Die Deutsche Bundesbank plant die Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen, wobei Beträge künftig auf die nächsten fünf Cent gerundet werden sollen. Das vom "Nationalen Bargeldforum" vorgeschlagene System, das bereits in mehreren europäischen Ländern erfolgreich praktiziert wird, soll den Bargeldkreislauf effizienter und nachhaltiger gestalten.
11.03.2025
11:04 Uhr

Ifo-Chef warnt: Schwarz-Rote Schuldenpolitik gefährdet Deutschlands Zukunft

Der Chef des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, warnt eindringlich vor der geplanten Schuldenpolitik der sich anbahnenden schwarz-roten Koalition. Besonders kritisch sieht er das 500-Milliarden-Euro schwere Sondervermögen für Infrastrukturinvestitionen und fordert statt Geschenken und Wohltaten dringend benötigte Strukturreformen sowie einen gezielteren Einsatz der Mittel.
11.03.2025
11:01 Uhr

Erdogans dreister Vorstoß: Türkei will sich als "Retter Europas" aufspielen

Die Türkei unter Präsident Erdogan bietet sich als "Retter Europas" an und fordert im Gegenzug eine EU-Vollmitgliedschaft. Während sich das Land als Beschützer Europas inszeniert, pflegt es gleichzeitig enge Beziehungen zu Russland und versucht, die aktuelle geopolitische Unsicherheit für eigene strategische Interessen zu nutzen.
11.03.2025
11:01 Uhr

Von der Leyens Milliarden-Debakel: EU-Chefin verstrickt sich in Rechen-Chaos bei Aufrüstungsplänen

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gerät wegen ihrer Aufrüstungspläne in die Kritik, nachdem sich ihre angekündigten Investitionen von 800 Milliarden Euro als zweifelhaft erweisen. Während nur 150 Milliarden Euro durch EU-Instrumente gesichert sind, basiert der Großteil der Summe auf spekulativen Annahmen über künftige Ausgaben der Mitgliedsstaaten.
11.03.2025
11:00 Uhr

Trumps Frontalangriff: "Linksradikale Kräfte führen Vernichtungsfeldzug gegen Tesla"

Donald Trump kündigt auf Truth Social den demonstrativen Kauf eines Tesla an und wirft "linksradikalen Kräften" einen Vernichtungsfeldzug gegen den Elektroautobauer vor, während Tesla an der Börse massive Einbrüche verzeichnet. Der Ex-Präsident lobt Elon Musk für seinen "fantastischen Job" und dessen Einsatz für konservative Werte, während das Unternehmen in Europa einen Absatzrückgang von 45 Prozent verzeichnet.
11.03.2025
11:00 Uhr

Digitaler Euro: EZB plant totale Kontrolle über Ihr Geld

Die EZB plant die beschleunigte Einführung des digitalen Euros bereits für Oktober 2025, was Entwicklungskosten von einer Milliarde Euro verursacht. Umfragen zeigen eine deutliche Ablehnung in der Bevölkerung, wobei Kritiker vor allem die mögliche finanzielle Überwachung und schrittweise Bargeldabschaffung befürchten.
11.03.2025
10:57 Uhr

Audi-Betriebsrat droht mit Arbeitskampf: "Dann gibt es Rambazamba!"

Bei Audi droht ein massiver Arbeitskampf, nachdem der Konzern nach einem Absatzeinbruch von 12 Prozent den Abbau von bis zu 9.000 Stellen plant. Der Betriebsrat unter Jörg Schlagbauer fordert als Gegenmaßnahme die Fertigung eines zusätzlichen Verbrennermodells am Standort Ingolstadt und droht mit Widerstand gegen die geplanten Sparmaßnahmen.
11.03.2025
10:56 Uhr

Ford Deutschland: Milliardenhilfe entpuppt sich als vergiftetes Geschenk

Ford Deutschland erhält von der US-Muttergesellschaft eine Kapitaleinlage von 4,4 Milliarden Euro, die jedoch nicht ausreicht, um den bestehenden Schuldenberg von 5,8 Milliarden Euro zu tilgen. Mit dieser Finanzspritze entfällt zudem die bisherige Patronatserklärung der US-Mutter, was den Standort Köln und den vereinbarten Kündigungsschutz bis 2032 gefährden könnte.
11.03.2025
10:56 Uhr

Dramatische Lage im deutschen Mittelstand: Personalmangel bedroht Existenz tausender Unternehmen

Laut einer aktuellen KfW-Umfrage sehen sich 33 Prozent der deutschen mittelständischen Unternehmen in ihrer Existenz bedroht, wobei die Situation in Ostdeutschland mit 39 Prozent und in der Baubranche mit 40 Prozent besonders kritisch ist. Als Gegenmaßnahmen planen die betroffenen Unternehmen Lohnerhöhungen und flexiblere Arbeitszeiten, während viele bereits Aufträge ablehnen und Produktionen einschränken müssen.
11.03.2025
10:55 Uhr

Faesers Kehrtwende in der Migrationspolitik: SPD blockiert konsequente Grenzkontrollen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser und SPD-Chefin Saskia Esken stellen sich gegen die von der Union geforderten konsequenten Zurückweisungen an den deutschen Grenzen und warnen vor nationalen Alleingängen. Die bestehenden Grenzkontrollen zeigen bisher kaum Wirkung, während die Zahlen illegaler Einreisen auf Rekordniveau bleiben.
11.03.2025
10:55 Uhr

Überraschende Kehrtwende: Ex-Kanzlerin Merkel unterstützt Merz' Reformkurs bei Schuldenbremse

Angela Merkel unterstützt überraschend die Reformpläne von Friedrich Merz zur Schuldenbremse und kritisiert die Ampel-Regierung für erzeugten Verdruss. Die Ex-Kanzlerin fordert zudem höhere Verteidigungsausgaben als das NATO-Ziel von zwei Prozent des BIP und warnt vor einer "Pulverisierung Europas".
11.03.2025
10:55 Uhr

Justiz-Farce in Ingolstadt: 1.800 Euro Strafe für verbale Entgleisung gegen Ex-Ostbeauftragten

Ein Mann aus Ingolstadt wurde zu 1.800 Euro Geldstrafe verurteilt, weil er den ehemaligen Ostbeauftragten Marco Wanderwitz auf dessen Anrufbeantworter als "dahergelaufenen Trottel" und "hirnloses Arschloch" bezeichnet hatte. Der Verurteilte hat bereits Berufung gegen das Urteil eingelegt.
11.03.2025
10:48 Uhr

Dramatische Wende im Ukraine-Konflikt: USA drängen Kiew zu Zugeständnissen an Moskau

Die USA haben unter Präsident Trump ihre Ukraine-Politik radikal geändert und sowohl die Militärhilfe als auch die geheimdienstliche Zusammenarbeit eingefroren, nachdem ein geplantes Rohstoffabkommen scheiterte. Bei einem Treffen in Saudi-Arabien drängt US-Außenminister Rubio die Ukraine nun zu Zugeständnissen an Russland, was einen dramatischen Wendepunkt in dem Konflikt markiert.
11.03.2025
10:48 Uhr

Erneute Insolvenz erschüttert Modehersteller Gerry Weber

Der Modehersteller Gerry Weber muss zum dritten Mal innerhalb weniger Jahre Insolvenz anmelden, nachdem das Weihnachtsgeschäft enttäuschend verlief. Das Amtsgericht Bielefeld stimmte einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zu, während die Kaufzurückhaltung der Verbraucher und die Konkurrenz durch Online-Händler als Hauptgründe für die Schieflage genannt werden.
11.03.2025
08:03 Uhr

Parlamentspräsidentin warnt: AfD untergräbt systematisch die Demokratie in Hamburg

Die Hamburger Parlamentspräsidentin Carola Veit (SPD) wirft der AfD-Fraktion vor, demokratische Institutionen systematisch zu untergraben, nachdem diese geschwärzte Personendaten in Parlamentsdokumenten öffentlich verlesen und den anschließenden Datenschutz als Zensur dargestellt hatte. Nach der jüngsten Bürgerschaftswahl, bei der die AfD auf 7,5 Prozent zulegte, kündigte Veit an, die Aktivitäten der gestärkten Fraktion gezielt zu beobachten und ihnen stärker öffentlich entgegenzutreten.
11.03.2025
07:19 Uhr

Trumps Zoll-Hammer: Deutsche Wirtschaft steht vor dem Abgrund

Donald Trumps angekündigte Strafzölle von 25 Prozent auf deutsche Exporte bedrohen rund 1,2 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland, besonders in der Auto-, Maschinenbau- und Pharmaindustrie. Bei einer möglichen Wiederwahl Trumps könnten die deutschen Exporte in die USA laut ifo Institut um fast 15 Prozent einbrechen, was auch deutsche Unternehmen in Mexiko stark belasten würde.
11.03.2025
07:19 Uhr

EU lenkt ein: Verbrenner-Verbot wackelt - Autofahrer können aufatmen

Die EU überdenkt nach massivem Druck aus Bevölkerung und Automobilindustrie ihre Pläne zum Verbrenner-Aus ab 2035, da nur 13,5 Prozent der Neuzulassungen in Deutschland auf E-Autos entfallen. Die Kommission plant nun Erleichterungen bei CO₂-Grenzwerten für Autohersteller, allerdings werden durch den EU-Emissionshandel ab 2027 die Spritpreise deutlich steigen.
11.03.2025
07:07 Uhr

Globale Märkte im Sinkflug: US-Wirtschaft sendet bedrohliche Warnsignale

Aufgrund wachsender Rezessionsängste in den USA geraten die globalen Finanzmärkte stark unter Druck, wobei besonders die asiatischen und europäischen Börsen mit deutlichen Kursverlusten reagieren. Als Reaktion auf die Unsicherheit suchen Anleger verstärkt Schutz in traditionellen Wertspeichern wie Gold, während Experten vor einem möglicherweise heftigeren Wirtschaftseinbruch warnen als bisher angenommen.
11.03.2025
07:06 Uhr

Bundesstaaten rebellieren gegen Bill Gates' Labor-Fleisch-Agenda

South Dakota hat ein Gesetz erlassen, das die Verwendung von Steuergeldern für Labor-Fleisch-Forschung verbietet, während andere Bundesstaaten wie Florida und Alabama den Konsum bereits komplett untersagt haben. Insgesamt haben sechs US-Bundesstaaten ähnliche Beschränkungen eingeführt oder planen diese, während zehn weitere Staaten eine klare Kennzeichnungspflicht für künstliche Fleischprodukte fordern.
11.03.2025
07:00 Uhr

Verfassungsgericht unter Verdacht: Brisante Informationsweitergabe im Fall der AfD-Klage erschüttert Vertrauen

Nach Eingang einer AfD-Klage gegen Bundestagssitzungen soll die CDU vertrauliche Informationen aus dem Bundesverfassungsgericht erhalten haben, was Fragen zur richterlichen Neutralität aufwirft. Besonders kritisch wird dabei die Rolle des Gerichtspräsidenten Stephan Harbarth mit CDU-Vergangenheit gesehen, der über einen Antrag gegen die Politik seiner ehemaligen Partei mitentscheiden soll.
11.03.2025
07:00 Uhr

Pistorius verhöhnt Migrationskompromiss - "Placebo ohne Wirkung"

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat in einer internen SPD-Fraktionssitzung den Migrationskompromiss mit der Union als wirkungslos verspottet und die Verwässerung der Unionsforderungen als Erfolg gefeiert. Der Minister bezeichnete die Wiederaufnahme des Begriffs "Begrenzung" ins Aufenthaltsgesetz als wirkungsloses "Placebo" und attackierte zudem die Unionsverhandler persönlich.
11.03.2025
07:00 Uhr

Linken-Chef van Aken offenbart erschreckendes Rechtsverständnis: "Linke Straftaten dienen dem Gemeinwohl"

Der Linken-Vorsitzende Jan van Aken hat in einem NZZ-Interview eingeräumt, als Bundestagsabgeordneter vertrauliche TTIP-Dokumente an Greenpeace weitergegeben zu haben, und vertritt die Ansicht, dass linksmotivierte Straftaten anders zu bewerten seien als rechte, da sie dem "Gemeinwohl" dienten. Van Aken rechtfertigt politisch motivierte Gesetzesbrüche mit der Aussage "Manchmal muss man Grenzen übertreten, um die Allgemeinheit zu schützen", während er ähnliche Handlungen von rechts kritisch sieht.
11.03.2025
07:00 Uhr

Radikaler Autoverbannungs-Plan: Wien will Bürger aus der Stadt vertreiben

Wien plant im Rahmen des "15-Minuten-Stadt"-Konzepts die Reduzierung von 200.000 Autos und will Straßenflächen in Rad- und Fußgängerzonen umwandeln. Alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens sollen künftig innerhalb einer Viertelstunde zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sein.
11.03.2025
06:59 Uhr

Deutschlands Finanzen am Abgrund: Haushaltsloch von 150 Milliarden Euro bis 2028

Deutschland steht vor einem dramatischen Haushaltsloch von bis zu 150 Milliarden Euro bis 2028, wobei bereits 2024 ein Defizit von 25 Milliarden Euro besteht. Ab 2028 verschärft sich die Situation zusätzlich durch die beginnende Corona-Kredittilgung und das aufgebrauchte Bundeswehr-Sondervermögen, während Union und SPD trotz der Krise neue Ausgaben planen.
11.03.2025
06:58 Uhr

Alarmierende Entwicklung in Frankreich: Dramatischer Anstieg sexueller Gewalt im öffentlichen Nahverkehr

In Frankreichs öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Zahl sexueller Übergriffe seit 2016 um 86 Prozent gestiegen, wobei 44 Prozent aller Fälle in der Region Paris verzeichnet wurden. Von den 3.374 Opfern im Jahr 2024 waren 91 Prozent weiblich und drei Viertel unter 30 Jahre alt, während die Täter zu 99 Prozent männlich waren.
11.03.2025
06:58 Uhr

Kirchenführung zeigt klare Kante: Katholische Kirche wendet sich von AfD-Wählern ab

Die katholische Kirche in Deutschland hat sich unter Führung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, klar gegen AfD-Wähler positioniert. Bei der Frühjahrsvollversammlung in Kloster Steinfeld erklärte Bätzing, dass AfD-Wähler nicht mit der Solidarität der Kirche rechnen könnten, und forderte stattdessen eine humane Migrationspolitik mit verstärktem Familiennachzug.
11.03.2025
06:58 Uhr

Kniefall vor den Grünen? Union signalisiert Bereitschaft für klimapolitische Zugeständnisse

Die Union signalisiert in der Schuldendebatte Bereitschaft für klimapolitische Zugeständnisse an die Grünen, wie CDU-Fraktionschef Thorsten Frei in den ARD-Tagesthemen andeutete. Die Grünen hatten ihre Zustimmung zu den Schuldenplänen an zusätzliche Klimaschutzinvestitionen geknüpft, während verfassungsrechtliche Bedenken von AfD und Linken weitgehend ignoriert werden.
11.03.2025
06:57 Uhr

SPD-Spitze verhöhnt Unionspolitiker: Pistorius entlarvt Migrations-Kompromiss als Farce

Bei einer internen SPD-Fraktionssitzung bezeichnete Verteidigungsminister Pistorius die mit der Union vereinbarten Migrations-Kompromisse als wirkungslose "Placebos" und attackierte Unionspolitiker persönlich. Auch weitere SPD-Spitzenpolitiker wie Saskia Esken und Hubertus Heil übten scharfe Kritik an der Union und bezeichneten diese als "radikalisiert".
11.03.2025
06:57 Uhr

Volkswagens Talfahrt: Deutscher Autobauer verzeichnet dramatischen Gewinneinbruch

Der Volkswagen-Konzern verzeichnet einen drastischen Gewinneinbruch mit einem Rückgang des Nettogewinns um über 30 Prozent auf 12,4 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Neben einem operativen Gewinnrückgang von 15,6 Prozent sanken auch die Verkaufszahlen um 3,5 Prozent und die Produktion um 3,8 Prozent.
10.03.2025
16:15 Uhr

Grüne verweigern Zustimmung zu Milliarden-Paket: Erdmann stellt sich gegen Schwarz-Rot

Die Grünen-Bundestagsfraktion verweigert ihre Zustimmung zu einem milliardenschweren Verteidigungs- und Infrastrukturpaket der Ampel-Koalition, wobei Schleswig-Holsteins Grünen-Landeschefin Anke Erdmann diese Position unterstützt. Die Grünen werfen dabei CDU/CSU und SPD vor, einen "Blankoscheck" für die Finanzierung ihrer Wahlversprechen zu verlangen.
10.03.2025
15:30 Uhr

Bundeswehr in Sorge: USA könnten F-35 Kampfjets per Knopfdruck lahmlegen

Die USA behalten durch einen "Kill Switch" und das Missionsplanungssystem die ultimative Kontrolle über die von Deutschland für 9 Milliarden Dollar bestellten F-35 Kampfjets. Die technischen Daten der F-35 fallen zudem deutlich schlechter aus als die der russischen Konkurrenz, was zusammen mit der amerikanischen Kontrolle zu wachsender internationaler Skepsis führt.
10.03.2025
15:30 Uhr

Diplomatischer Eklat: USA weisen Polen in die Schranken - Streit um Starlink eskaliert

Ein diplomatischer Streit zwischen den USA und Polen ist wegen Äußerungen des polnischen Außenministers Radek Sikorski über Starlink eskaliert. Nach Sikorskis unbegründeten Vorwürfen gegen Elon Musk bezüglich möglicher Starlink-Einschränkungen für die Ukraine, wies US-Außenminister Rubio Polen scharf zurecht und betonte die entscheidende Bedeutung des Dienstes für die ukrainische Verteidigung.
10.03.2025
15:25 Uhr

BlackRock übernimmt Kontrolle über Panamakanal-Häfen - Ein historischer Machtwechsel mit weitreichenden Folgen

BlackRock hat für 22,8 Milliarden Dollar die Kontrolle über 43 Häfen in 23 Ländern übernommen, darunter die strategisch wichtigen Häfen Balboa und Cristobal am Panamakanal. Der weltgrößte Vermögensverwalter löst damit den bisherigen Betreiber CK Hutchison Holdings aus Hongkong ab und erhält die Kontrolle über eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt.
10.03.2025
15:24 Uhr

Datenschutz-Chaos: Website-Betreiber überfordern Nutzer mit ausufernden Cookie-Bannern

Cookie-Banner auf deutschen Websites entwickeln sich zu einem undurchschaubaren Dschungel aus komplexen Datenschutzhinweisen und Tracking-Einstellungen, die Nutzer überfordern. Während kleine Anbieter an den bürokratischen Hürden scheitern, profitiert besonders Google von der Situation, da die meisten Tracking- und Werbedienste von dem Internet-Giganten stammen.
10.03.2025
15:22 Uhr

Schuldenpaket vor dem Aus: Grüne verweigern Zustimmung zu 500-Milliarden-Sondervermögen

Das von Union und SPD geplante schuldenfinanzierte Sondervermögen von 500 Milliarden Euro steht vor dem Aus, da die Grünen ihre Zustimmung verweigern und damit die erforderliche Zweidrittelmehrheit für die Grundgesetzänderung fehlt. Die Grünen kritisieren die Pläne als "Wahlgeschenke" und fordern stattdessen eine Reform der Schuldenbremse für echte Zukunftsinvestitionen, besonders im Klimaschutz.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“