Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

SPD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.04.2025
07:43 Uhr

CDU in der Identitätskrise: Partei ringt um Kurs gegenüber der AfD

Die CDU befindet sich in einer internen Debatte über den künftigen Umgang mit der AfD, wobei der ehemalige Vorsitzende der CDU-Grundwertekommission, Andreas Rödder, statt einer "Brandmauer" für "rote Linien" und eine "konditionierte Gesprächsbereitschaft" plädiert. Parallel dazu fordern ostdeutsche Unionspolitiker mehr Einfluss in der Partei, während die schleppenden Koalitionsverhandlungen mit der SPD für zusätzliche Spannungen sorgen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.04.2025
07:42 Uhr

Macrons gefährliches Spiel: Nato soll in Ukraine-Konflikt hineingezogen werden

Frankreichs Präsident Macron und der britische Premier Starmer planen eine "Friedenstruppe" von 10.000 bis 25.000 Mann in der Ukraine unter NATO-Beteiligung. Die beiden Staatschefs versuchen dabei, die USA über NATO-Kommandostrukturen einzubinden, während Italien einen diplomatischeren Ansatz über die UN fordert.
04.04.2025
07:40 Uhr

Dienstleistungssektor schwächelt: Deutlicher Einbruch bei freiberuflichen Dienstleistungen

Der deutsche Dienstleistungssektor verzeichnete im Januar 2025 einen realen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent, wobei besonders die freiberuflichen Dienstleistungen mit minus 2,5 Prozent einbrachen. Positive Entwicklungen zeigten sich hingegen im Immobiliensektor mit einem Plus von 3,6 Prozent sowie im Bereich Verkehr und Lagerei mit einem Zuwachs von 2,0 Prozent.
04.04.2025
07:03 Uhr

Demokratie in Gefahr? Union will Informationsfreiheitsgesetz aushebeln

Die CDU/CSU plant eine drastische Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes, wonach künftig nur noch Journalisten, nicht aber NGOs oder Bürger Zugang zu amtlichen Informationen erhalten sollen. Ein Bündnis aus 44 Nichtregierungsorganisationen protestiert gegen diesen Vorstoß, der die demokratische Kontrolle staatlichen Handelns erheblich einschränken würde.
04.04.2025
07:01 Uhr

Alarmierender Bericht: Russland überholt Europa bei Rüstungsproduktion - Nato in Gefahr?

Laut einer Analyse des Royal United Services Institute hat Russland seine Rüstungsproduktion seit Kriegsbeginn deutlich effektiver gesteigert als Europa, das durch Bürokratie und mangelnde Koordination gehemmt wird. Während Russland auf die Massenproduktion einfacher, aber effektiver Waffen setzt, gelingt es europäischen Staaten nicht einmal, gelieferte Waffen zu ersetzen.
04.04.2025
06:58 Uhr

Kommunen am Abgrund: Bürgergeld-Chaos und Rekorddefizit erschüttern Deutschland

Deutsche Kommunen verzeichnen mit 25 Milliarden Euro ein historisches Rekorddefizit, das fast viermal so hoch ist wie im Vorjahr. Der Deutsche Landkreistag fordert drastische Reformen, insbesondere beim Bürgergeld-System, und kritisiert die fehlenden Sanktionsmöglichkeiten bei Arbeitsverweigerern sowie die überbordende Bürokratie bei Förderprogrammen.
04.04.2025
06:57 Uhr

Explodierende Flüchtlingskosten: Bundesländer ächzen unter Milliardenlasten

Die Bundesländer verzeichnen dramatisch steigende Kosten für die Versorgung von Flüchtlingen, wobei Bayern und NRW mit 2,3 bzw. 3,4 Milliarden Euro jährlich die höchsten Lasten tragen. Während neun Bundesländer zusätzliche Verschuldung ablehnen, erwägen einzelne Länder wie Hessen und Niedersachsen neue Kredite zur Finanzierung der Flüchtlingskosten.
04.04.2025
06:53 Uhr

Thüringen leitet Paradigmenwechsel in der Asylpolitik ein - Keine Verteilung mehr aus sicheren Herkunftsstaaten

Thüringen führt neue Regelung ein, wonach Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten nicht mehr auf Kommunen verteilt werden, sondern bis zum Verfahrensabschluss in Landesaufnahmeeinrichtungen bleiben müssen. Die Maßnahme betrifft Menschen aus zehn Ländern, darunter Albanien, Kosovo und Georgien, und soll bei negativem Bescheid eine direkte Rückführung ermöglichen.
04.04.2025
06:51 Uhr

Gewaltexplosion an deutschen Bahnhöfen: Verkehrsminister planen massive Überwachungsoffensive

An deutschen Bahnhöfen und in Zügen wurden im vergangenen Jahr über 27.000 Gewalttaten registriert, wobei der Dortmunder Hauptbahnhof mit 764 Vorfällen die Liste anführt. Als Reaktion planen die Verkehrsminister der Länder eine massive Ausweitung der Videoüberwachung und einheitliche Sicherheitsstandards, zudem sollen Polizisten in Zivil kostenlos in Bahnen mitfahren dürfen.
04.04.2025
06:50 Uhr

Wirtschaft am Abgrund: Über 100 Verbände warnen vor hausgemachter Krise

Mehr als 100 deutsche Wirtschaftsverbände warnen in einem dringenden Appell an die künftige Bundesregierung vor einer hausgemachten Wirtschaftskrise, während die Arbeitslosenzahl bereits drei Millionen übersteigt. Die Verbände kritisieren dabei besonders die hohe Unternehmenssteuerbelastung von 30 Prozent, explodierende Energiepreise und ausufernde Bürokratie als Hauptgründe für die wirtschaftliche Misere.
04.04.2025
06:47 Uhr

Klingbeil und Söder tappen bei Illner im Dunkeln: Keine Antworten zur Finanzierung der Billionen-Schulden

In der TV-Sendung von Maybrit Illner konnten weder SPD-Chef Lars Klingbeil noch CSU-Chef Markus Söder konkrete Antworten zur Finanzierung der deutschen Staatsschulden liefern. Statt Lösungsvorschläge für die Billionen-Schulden zu präsentieren, wichen beide Politiker aus und verloren sich in allgemeinen Phrasen, während Wirtschaftsexperte Jens Südekum vor weiteren Inflationsgefahren durch neue Schulden warnte.
03.04.2025
23:58 Uhr

Generationenkonflikt vorprogrammiert: FDP-Chef warnt vor verheerender Politik der Großen Koalition

Der designierte FDP-Vorsitzende Christian Dürr übt scharfe Kritik an der sich abzeichnenden schwarz-roten Regierungskoalition und warnt vor einer Politik zu Lasten der jüngeren Generation. Er kritisiert besonders die drohenden höheren Kreditzinsen und steigenden Abgaben sowie den Reformstau im Gesundheitssystem und beim Bürgergeld, während die AfD in Umfragen nur noch knapp hinter der Union liegt.
03.04.2025
23:57 Uhr

Sicherheitskrise in Deutschland: Wagenknecht rechnet mit Faeser ab

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht kritisiert Innenministerin Nancy Faeser scharf für die aktuelle Kriminalstatistik, die einen Höchststand bei Gewaltdelikten und durchschnittlich 36 Sexualstraftaten pro Tag aufweist. Wagenknecht bezeichnet die Statistik als "miserables Arbeitszeugnis" für Faeser und fordert einen radikalen Kurswechsel in der Sicherheitspolitik.
03.04.2025
23:44 Uhr

EU-Lieferkettengesetz: Brüssel knickt vor Wirtschaftsdruck ein - Verschiebung bis 2028

Das EU-Lieferkettengesetz wird um ein Jahr verschoben und soll nun erst ab Juli 2028 in Kraft treten, wie das Europaparlament in Straßburg beschloss. Zudem wird das Gesetz inhaltlich abgeschwächt, sodass Unternehmen künftig nur noch ihre direkten Zulieferer kontrollieren müssen, während in Deutschland bereits seit 2023 strengere Regeln für Firmen mit über 1.000 Beschäftigten gelten.
03.04.2025
23:32 Uhr

Wirtschaftsverbände warnen: Deutschland steuert in die Katastrophe – Schwarz-Rot ohne Lösungen

Führende deutsche Wirtschaftsverbände warnen in einer gemeinsamen Erklärung vor einer dramatischen Wirtschaftskrise und kritisieren die sich anbahnende schwarz-rote Koalition für fehlende Lösungsansätze. Die Verbände fordern einen radikalen Kurswechsel, darunter Steuersenkungen, Bürokratieabbau und wettbewerbsfähige Energiepreise, um den drohenden wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands zu verhindern.
03.04.2025
14:34 Uhr

Hamburgs Bürgermeister schlägt Alarm: US-Zölle bedrohen Deutschlands Wirtschaftskraft

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher warnt vor schwerwiegenden Folgen der von den USA angekündigten Zollerhöhungen, die besonders den Hamburger Hafen als größten deutschen Handelshafen treffen würden. Er fordert eine entschlossene Reaktion der EU und die Vorbereitung von Gegenzöllen, da die protektionistischen Maßnahmen der USA den Handel und Wohlstand aller beteiligten Nationen gefährden.
03.04.2025
14:33 Uhr

Patriotismus-Signal: Kreistag beschließt Hissen der Deutschland-Fahne vor öffentlichen Gebäuden

Der Kreistag des Jerichower Landes in Sachsen-Anhalt hat beschlossen, dass künftig die deutsche Nationalflagge vor allen öffentlichen Gebäuden mit Flaggenmast gehisst werden soll. Die von der AfD initiierte und von CDU sowie SPD unterstützte Maßnahme betrifft insbesondere 15 Bildungseinrichtungen im Landkreis, ausgenommen sind lediglich Grundschulen aufgrund kommunaler Zuständigkeiten.
03.04.2025
14:06 Uhr

Deutsche Realitätsverweigerung: Merkels fatales Erbe in der Russland-Politik

Die CDU warnt vor einer anhaltenden Verharmlosung der russischen Bedrohung in der deutschen Bevölkerung und kritisiert dabei das Erbe von Angela Merkels "Wandel durch Handel"-Politik gegenüber Russland. Ein Vertrauter von Friedrich Merz fordert einen sicherheitspolitischen Kurswechsel und beklagt besonders in den östlichen Bundesländern eine gefährliche Realitätsverweigerung bezüglich der von Russland ausgehenden Gefahren.
03.04.2025
14:06 Uhr

Samsung sucht Rettung in China - Halbleiter-Gigant in der Krise

Samsung, ehemaliger Marktführer im Bereich Speicherchips, wendet sich in der aktuellen Halbleiter-Krise an seinen größten Konkurrenten China, um sein angeschlagenes Chip-Geschäft zu stabilisieren. Diese strategische Neuausrichtung des südkoreanischen Technologiekonzerns könnte den Beginn einer neuen Ära in der globalen Halbleiterindustrie markieren.
03.04.2025
14:05 Uhr

Trump schlägt zurück: Massive Strafzölle sollen US-Wirtschaft stärken

Donald Trump kündigt als Teil seiner Wahlkampfstrategie massive neue Strafzölle an, die besonders exportorientierte Länder wie Deutschland und China treffen würden. Die deutsche Exportwirtschaft, insbesondere die Automobil-, Maschinenbau- und Chemieindustrie, könnte durch diese geplante Zolloffensive stark unter Druck geraten.
03.04.2025
14:05 Uhr

Trump plant massive Strafzölle gegen China - Handelskrieg 2.0 steht bevor

Donald Trump plant als möglicher künftiger US-Präsident massive Strafzölle gegen China, die deutlich über dem Niveau seiner ersten Amtszeit liegen könnten. Die Ankündigung sorgt bereits jetzt für Nervosität an den globalen Märkten, wobei besonders die exportorientierte deutsche Wirtschaft von einem eskalierenden Handelskonflikt zwischen den USA und China betroffen sein könnte.
03.04.2025
14:04 Uhr

US-Dollar unter Druck: Trumps Handelspolitik schürt Ängste vor wirtschaftlichem Abschwung

Der US-Dollar steht aufgrund von Donald Trumps angekündigter protektionistischer Handelspolitik und der Androhung neuer Strafzölle unter Druck, was weltweit für Verunsicherung an den Märkten sorgt. Die Situation belastet besonders die deutsche Exportwirtschaft, während Anleger verstärkt sichere Anlagehäfen wie Gold suchen.
03.04.2025
13:19 Uhr

Drohender US-Handelskrieg: Berlins Wirtschaft im Fadenkreuz von Trumps Zollkeule

Berlins Wirtschaft ist durch die von der US-Regierung angekündigten drastischen Zollerhöhungen von bis zu 20 Prozent stark bedroht, da die USA mit Exporten im Wert von 1,59 Milliarden Euro der wichtigste Absatzmarkt für Berliner Produkte sind. Als Reaktion hat Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey eine "Taskforce USA" eingerichtet und setzt auf die Erschließung alternativer Märkte in Kanada und Asien.
03.04.2025
13:18 Uhr

Trumps Autozölle treffen deutsche Autobauer mit voller Wucht

Die USA haben Strafzölle von 25 Prozent auf Automobilimporte eingeführt, was besonders die deutschen Autobauer hart trifft, da der US-Markt für sie von großer Bedeutung ist. Erste Reaktionen zeigen sich bereits: Volkswagen stoppt Auslieferungen, Ferrari erhöht die Preise, und Experten erwarten weitere Preisanstiege in den kommenden Monaten, während fast 450.000 Fahrzeuge aus deutscher Produktion vom Zoll betroffen sind.
03.04.2025
13:17 Uhr

Kriegsverbrechen in der Ukraine: UN-Mission steht vor ungewisser Zukunft

Die UN-Mission zur Aufklärung russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine steht vor einer ungewissen Zukunft, da die USA unter der Trump-Administration ihre Unterstützung zurückfahren und Fördergelder streichen. Während die Ukraine transparent mit den Ermittlern kooperiert, verweigert Russland jegliche Zusammenarbeit und ließ 31 Anfragen der UN-Kommission unbeantwortet.
03.04.2025
13:17 Uhr

Kriminalstatistik: SPD-Minister verharmlost Jugendgewalt und lenkt von Migrationsproblemen ab

Die Kriminalstatistik verzeichnet einen Höchststand von 217.277 Gewaltstraftaten, wobei besonders die Jugendkriminalität stark angestiegen ist. Während Bremens Innensenator Mäurer (SPD) die Corona-Pandemie als Hauptursache sieht und härtere Strafen ablehnt, plant Sachsen eine Reform des Jugendstrafrechts und fordert konsequentere Maßnahmen bei straffälligen Zuwanderern.
03.04.2025
12:28 Uhr

Politischer Eiertanz: CDU-Mann Voigt verteidigt Merz' Kehrtwenden als "moderne Politik"

Der Thüringer CDU-Chef Mario Voigt verteidigt im ZDF-Morgenmagazin die politischen Kehrtwenden seiner Partei, insbesondere bei der Schuldenbremse, und bezeichnet diese als "moderne Politik". Er argumentiert, die CDU könne keine Wahlversprechen gebrochen haben, da sie noch nicht regiere, während er gleichzeitig vor "österreichischen Verhältnissen" warnt und große Hoffnungen in Friedrich Merz als potenziellen Kanzler setzt.
03.04.2025
12:27 Uhr

Handelskrieg 2.0: USA läuten das Ende der Globalisierung ein

Die USA haben drastische Zollmaßnahmen angekündigt, die besonders die deutsche Wirtschaft mit einem prognostizierten Exportrückgang von bis zu 15 Prozent hart treffen werden. Die deutsche Automobilindustrie ist mit neuen 25-Prozent-Zöllen besonders betroffen, was Experten als mögliches Ende der Globalisierungsära bewerten und einen BIP-Rückgang von bis zu 0,5 Prozentpunkten erwarten lassen.
03.04.2025
12:26 Uhr

Demokratie in Gefahr? Establishment bereitet offenbar Frontalangriff gegen die AfD vor

Angesichts steigender Umfragewerte der AfD (24%) mehren sich die Anzeichen für einen möglichen Frontalangriff des politischen Establishments gegen die Partei. Während in anderen europäischen Ländern bereits ähnliche Maßnahmen gegen oppositionelle Parteien ergriffen wurden, wird in Deutschland über verschärfte Maßnahmen bis hin zu einem möglichen Parteienverbot diskutiert.
03.04.2025
12:25 Uhr

Habecks peinliche Geheim-Show: Minister wedelt mit EU-Dokument gegen Trump-Zölle

Wirtschaftsminister Robert Habeck präsentierte medienwirksam eine vertrauliche EU-Liste mit möglichen Gegenmaßnahmen zu Donald Trumps angekündigten US-Zöllen. Während Habeck Trumps Handelspolitik als "ökonomischen Blindflug" bezeichnete und Bundeskanzler Scholz von einem "Anschlag auf die Handelsordnung" sprach, blieben konkrete Lösungsansätze der Bundesregierung weitgehend aus.
03.04.2025
09:39 Uhr

Politischer Einfluss in Öffentlich-Rechtlichen deutlich höher als erlaubt - ZDF besonders betroffen

Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung zeigt, dass der politische Einfluss in den Rundfunkräten mit 41 Prozent deutlich über der vom Bundesverfassungsgericht erlaubten Grenze von einem Drittel liegt. Besonders drastisch ist die Situation beim ZDF, wo 62 Prozent der Gremienmitglieder einen politischen Hintergrund haben, während offiziell nur 32 Prozent als "politisch" deklariert werden.
03.04.2025
08:18 Uhr

Trump eskaliert Handelskrieg: Globale Zölle und Notstand - Deutschland im Visier

US-Präsident Trump ruft nationalen Notstand aus und verhängt pauschale Importzölle von 10 Prozent, wobei die EU mit 20 Prozent und China mit 34 Prozent besonders hart getroffen werden. Deutschland als Exportnation steht vor massiven Herausforderungen, da zusätzlich die bereits bestehenden Strafzölle von 25 Prozent auf Automobile und Metallimporte bestehen bleiben.
03.04.2025
08:17 Uhr

Politisches Beben: AfD und Union fast gleichauf - Wähler strafen Ampel-Chaos ab

Aktuelle Umfragen zeigen eine dramatische Annäherung der AfD an die Unionswerte, nachdem der Abstand im Februar noch bei acht Prozentpunkten lag. Die Entwicklung wird von Experten auf die Unzufriedenheit mit der Ampel-Politik, insbesondere in den Bereichen Migration, Energie und Klima zurückgeführt.
03.04.2025
08:11 Uhr

Trump schlägt gnadenlos zu: Deutsche Autobauer vor dem Abgrund

Die USA haben neue Zölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge und etwa 150 Kategorien von Autoteilen eingeführt, was die deutsche Automobilindustrie mit Exporten im Wert von 554 Milliarden Euro jährlich stark trifft. Experten wie Ferdinand Dudenhöffer warnen, dass deutsche Autobauer ihre Produktion in die USA verlagern müssen, während der VDA die Maßnahmen scharf kritisiert.
03.04.2025
08:08 Uhr

Brisantes Eingeständnis: SPD-Minister warnt vor dramatischen Folgen der Migrationspolitik

Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) kritisiert die deutsche Asylpolitik und warnt vor den Folgen unkontrollierter Migration junger Männer, nachdem die Kriminalstatistik 2024 einen Höchststand von 217.000 Gewalttaten aufzeigt. Der SPD-Politiker fordert eine stärkere Steuerung der Zuwanderung und weist darauf hin, dass von zehn eingewanderten Personen derzeit neun in Deutschland bleiben.
03.04.2025
07:40 Uhr

Deutsche Kulturlandschaft am Scheideweg: Studie offenbart dramatische Stadt-Land-Kluft

Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt eine dramatische kulturelle Kluft zwischen Stadt und Land in Deutschland: Während in urbanen Zentren 90 Prozent der Menschen ihr Kulturangebot positiv bewerten, ist es in ländlichen Regionen nicht einmal jeder Zweite. Die Studie verdeutlicht zudem, dass 87 Prozent der Befragten Kultur als verbindendes Element der Gesellschaft sehen, während gleichzeitig besonders einkommensschwache Gruppen und junge Menschen von kulturellen Angeboten ausgeschlossen bleiben.
03.04.2025
07:39 Uhr

Dramatischer Arbeitskräftemangel: Deutsche Landwirtschaft kämpft um Saisonarbeiter

Die deutsche Landwirtschaft verzeichnet einen dramatischen Rückgang bei Saisonarbeitskräften, deren Anteil in den letzten zehn Jahren von 31 auf 28 Prozent gesunken ist. Von den insgesamt 875.900 landwirtschaftlichen Arbeitskräften waren im Zeitraum 2022/2023 nur noch 242.800 Saisonarbeiter, was sich besonders deutlich am Beispiel des Spargelanbaus zeigt, dessen Erntemenge um weitere drei Prozent zurückging.
03.04.2025
07:38 Uhr

Überwachungsstaat 2.0: Union plant massive Ausweitung der Polizeibefugnisse

Die Union plant eine massive Ausweitung der Polizeibefugnisse, die unter anderem den Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation und den Einsatz von KI zur Datenanalyse vorsieht. An "Kriminalitäts-Hotspots" soll zudem flächendeckende Gesichtserkennung eingeführt werden, während der Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden auf europäischer Ebene ausgebaut werden soll.
03.04.2025
06:43 Uhr

Verfassungsgericht legitimiert Staatspropaganda: AfD darf offiziell diffamiert werden

Das rheinland-pfälzische Verfassungsgericht hat entschieden, dass staatliche Organe die AfD öffentlich als "rechtsextreme Verfassungsfeinde" bezeichnen dürfen. Die Richter argumentierten, eine Ungleichbehandlung politischer Parteien sei zulässig, wenn dies dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung diene.
03.04.2025
06:43 Uhr

Wirtschaftsaufschwung auf dem Papier: Die große Illusion der deutschen Unternehmer

Trotz Berichten über eine aufkommende Aufbruchstimmung in der deutschen Wirtschaft zeichnen mehr als 100 Wirtschaftsverbände ein düsteres Bild der Lage. Was als Wirtschaftsaufschwung verkauft wird, basiert hauptsächlich auf einem 400-Milliarden-Euro-Subventionsprogramm, das durch neue Schulden finanziert werden soll.
02.04.2025
19:59 Uhr

Strafgebühren für verpasste Arzttermine: Sozialverbände warnen vor gefährlicher Entwicklung im Gesundheitssystem

Die schwarz-rote Koalition plant die Einführung von Strafgebühren für verpasste Arzttermine und ein verbindliches Primärarztsystem, was auf heftige Kritik des Sozialverbands Deutschland stößt. Der Verband warnt vor einer Bevormundung der Patienten und einer Gefährdung des Arzt-Patienten-Verhältnisses, während strukturelle Probleme im Gesundheitssystem ungelöst bleiben.
02.04.2025
19:56 Uhr

Potsdams Stadtparlament zieht Reißleine: SPD-Oberbürgermeister Schubert vor dem Aus

Das Potsdamer Stadtparlament hat mit großer Mehrheit für die Abwahl des SPD-Oberbürgermeisters Mike Schubert gestimmt, dem Korruptionsvorwürfe und eine desolate Amtsführung vorgeworfen werden. Die endgültige Entscheidung liegt nun bei den Bürgern, die mit mindestens 25 Prozent der Stimmen für seine Abwahl votieren müssen.
02.04.2025
19:55 Uhr

Eskalation an deutscher Schule: Migrant attackiert Lehrer mit Fahrradsattel - Polizei muss mit Großaufgebot anrücken

An einer Schule in Stralsund eskalierte eine Situation, als ein Schüler der achten Klasse nach der Aufforderung, das Gebäude zu verlassen, einen Lehrer erst verbal attackierte und später mit einem abmontierten Fahrradsattel angriff. Erst durch das Eingreifen mehrerer Lehrkräfte und ein Großaufgebot der Polizei konnte die Situation unter Kontrolle gebracht werden, wobei der Täter auch einen Polizisten ins Gesicht schlug.
02.04.2025
19:54 Uhr

Digitale Passfotos: Behördliches Chaos vorprogrammiert - Bürger müssen sich auf Verzögerungen einstellen

Die für Mai 2025 geplante Umstellung auf digitale Passfotos in deutschen Behörden droht zu scheitern, da vielerorts die technische Infrastruktur und geschultes Personal fehlen. Neben fehlenden Fotoautomaten und Cloud-Zugängen bestehen auch erhebliche Sicherheitsbedenken, weshalb das Bundesinnenministerium nun eine Übergangsphase bis mindestens Ende Juli angekündigt hat, in der weiterhin klassische Papierfotos akzeptiert werden.
02.04.2025
16:33 Uhr

Deutsche Atombombe: Ein gefährliches Gedankenspiel mit fatalen Konsequenzen

In Deutschland wird angesichts einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft verstärkt über eine eigene Atombombe diskutiert, was jedoch gegen den 2+4-Vertrag verstoßen würde. Experten raten stattdessen zur Stärkung der konventionellen Streitkräfte und betonen die Bedeutung der transatlantischen Partnerschaft als Fundament europäischer Sicherheit.
02.04.2025
16:33 Uhr

Bürgergeld: Der Sozialstaat auf Irrwegen - Eine kritische Analyse

Die aktuelle Debatte um das Bürgergeld zeigt Spannungen zwischen staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung, wobei Kritiker vor allem die geringen Unterschiede zwischen Arbeitseinkommen und Sozialleistungen bemängeln. Das System schaffe Fehlanreize und führe zu einer steigenden Abhängigkeit vom Staat, während gleichzeitig die Staatsausgaben und Verschuldung zunehmen.
02.04.2025
16:32 Uhr

Deutschland braucht einen politischen Neuanfang - Bürgerliche Kräfte müssen sich neu formieren

Angesichts des Vertrauensverlusts in etablierte Parteien und der Unzufriedenheit der bürgerlichen Mitte wird der Ruf nach einer neuen politischen Kraft in Deutschland lauter. Nach dem Vorbild erfolgreicher Neugründungen in europäischen Nachbarländern könnte eine neue bürgerliche Bewegung bis zu 25 Prozent der Wählerstimmen erreichen, wenn sie Alltagsvernunft und wirtschaftliche Vernunft in den Mittelpunkt stellt.
02.04.2025
16:32 Uhr

BAMF-Chef fordert Abschaffung des individuellen Asylrechts - Linksgrüne Empörungswelle rollt

Der Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Hans-Eckhard Sommer, fordert die Abschaffung des individuellen Asylrechts zugunsten einer Kontingentlösung mit humanitären Aufnahmen. Seine Äußerungen bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung lösten heftige Kritik aus dem linken politischen Spektrum aus, wobei ihm sogar die Eignung als Behördenleiter abgesprochen wurde.
02.04.2025
16:26 Uhr

Die schleichende Unterwanderung: Wie NGOs zu verlängerten Armen der Regierung werden

Eine kleine Anfrage der Unionsfraktion deckt auf, dass zahlreiche NGOs zunehmend von staatlichen Fördermitteln abhängig werden und als verlängerte Arme der Regierung agieren. Ministerinnen Faeser und Paus planen sogar eine dauerhafte Finanzierung dieser Organisationen aus Steuermitteln, während gleichzeitig kritische Stimmen und abweichende Meinungen als "rechts" diskreditiert werden.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“