Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.07.2025
09:55 Uhr

Bayerns Windkraft-Debakel: Nur acht neue Windräder trotz Energiewende-Versprechen

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während die Große Koalition unter Friedrich Merz vollmundig die Energiewende vorantreiben will, zeigt sich in Bayern die bittere Realität grüner Träumereien. Gerade einmal acht neue Windräder wurden im ersten Halbjahr 2025 im Freistaat in Betrieb genommen. Das sei eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr, heißt es beschönigend. Doch was bedeutet schon eine Verdopplung, wenn man von vier auf acht kommt?

Ein Armutszeugnis für die Energiepolitik

Der Vergleich mit anderen Bundesländern entlarvt das bayerische Windkraft-Debakel schonungslos. Während Nordrhein-Westfalen 117 und Niedersachsen 91 neue Anlagen ans Netz brachten, dümpelt Bayern mit seinen mickrigen acht Windrädern am unteren Ende der Tabelle herum. Nur das Saarland, Sachsen und Thüringen schnitten noch schlechter ab - wahrlich keine ruhmreiche Gesellschaft für den einst stolzen Freistaat.

Die installierten 41,5 Megawatt Leistung der neuen Anlagen wirken geradezu lächerlich angesichts der ambitionierten Klimaziele, die uns die Politik seit Jahren predigt. Zum Vergleich: Niedersachsen verfügt über 13,4 Gigawatt installierte Windkraftleistung, Bayern kommt gerade einmal auf 2,7 Gigawatt - das entspricht mageren 4,2 Prozent der deutschlandweiten Kapazität.

Die Nachwehen ideologischer Fehlentscheidungen

Die Ursachen für dieses Trauerspiel liegen auf der Hand. Die 2014 von der CSU eingeführte 10H-Regel würgte den Windkraftausbau in Bayern praktisch ab. Diese vernünftige Regelung, die einen Mindestabstand vom Zehnfachen der Anlagenhöhe zu Wohngebäuden vorschrieb, schützte die Bürger vor den negativen Auswirkungen der Windkraftindustrie. Doch unter dem Druck der Energiewende-Ideologen wurde sie 2022 aufgeweicht.

„Bei der im ersten Halbjahr neu genehmigten Windenergieleistung liegt Bayern mit 599 Megawatt bundesweit auf Platz drei"

Diese Zahl soll wohl Hoffnung machen, doch sie täuscht über die Realität hinweg. Selbst mit diesem vermeintlichen Erfolg liegt Bayern weit hinter Nordrhein-Westfalen (2,7 Gigawatt) und Niedersachsen (1,6 Gigawatt) zurück.

Die wahren Kosten der Energiewende

Was bei all der Windkraft-Euphorie gerne verschwiegen wird: Die enormen Kosten dieser Technologie tragen am Ende die Bürger. Das von der neuen Bundesregierung geplante 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Schulden belasten - trotz Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.

Während man uns weismachen will, dass Windräder die Lösung all unserer Energieprobleme seien, zeigt die Realität ein anderes Bild. Die volatilen Erträge, die Verschandelung der Landschaft und die gesundheitlichen Belastungen für Anwohner werden systematisch kleingeredet. Stattdessen sollten wir uns auf bewährte und krisensichere Werte konzentrieren.

Gold statt grüne Träume

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und inflationärer Politik zeigt sich einmal mehr: Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten echten Werterhalt. Während Windräder nach 20 Jahren verschrottet werden müssen, behält Gold seinen Wert über Jahrhunderte. Ein kluger Anleger setzt daher auf die Beimischung physischer Edelmetalle in seinem Portfolio - als solide Absicherung gegen die Experimente grüner Energiepolitik.

Die bayerischen Windkraft-Zahlen sind letztlich nur ein weiteres Symptom einer verfehlten Energiepolitik, die Ideologie über Vernunft stellt. Es bleibt zu hoffen, dass die Bürger diese Entwicklung kritisch hinterfragen und bei künftigen Wahlen entsprechend reagieren werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen