Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

AFD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

25.02.2025
13:30 Uhr

Deutliche Spaltung bei Bundestagswahl: Muslimische Wähler bevorzugen linkes Spektrum

Die aktuelle Wahltagsbefragung der Forschungsgruppe Wahlen zeigt eine deutliche politische Spaltung in der deutschen Gesellschaft, wobei muslimische Wähler stark zum linken Spektrum tendieren, während christliche Wähler eher konservativ wählen. Bei muslimischen Wählern führt die Linkspartei mit 29 Prozent, gefolgt von der SPD mit 28 Prozent und dem Bündnis Sahra Wagenknecht mit 16 Prozent. Im Gegensatz dazu dominiert bei christlichen Wählern die Union mit 39 Prozent bei Katholiken und 29 Prozent bei Protestanten, während die AfD bei beiden Gruppen etwa 20 Prozent erreicht. Diese Entwicklung wird besonders in Berlin-Neukölln deutlich, wo erstmals ein Kandidat der Linkspartei das Direktmandat gewann. Die stark unterschiedlichen politischen Präferenzen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen könnten die gesellschaftliche Integration erschweren und zu einer Verfestigung paralleler politischer Milieus führen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

25.02.2025
11:26 Uhr

Klingbeils dreiste Forderungen an Merz: SPD-Chef stellt Bedingungen für mögliche Koalition

SPD-Chef Lars Klingbeil hat im ZDF-"heute journal" weitreichende Forderungen an CDU-Chef Friedrich Merz für eine mögliche Zusammenarbeit gestellt und verlangt von diesem eine fundamentale Änderung "seines Tons und Kurses". Mit der Forderung nach "besseren Löhnen" und "Milliardeninvestitionen" präsentiert Klingbeil ein Programm, das die wirtschaftliche Realität außer Acht lässt, während er gleichzeitig der Union eine vermeintliche AfD-Nähe vorwirft. Während Klingbeil einen "Generationenwechsel" in der SPD ankündigt, steht der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz daneben. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die SPD zu konstruktiver politischer Arbeit bereit ist oder weiterhin versucht, durch ideologische Maximalforderungen die politische Landschaft nach ihren Vorstellungen umzugestalten. Für das Wohl des Landes wäre es wünschenswert, wenn die Sozialdemokraten ihre ideologischen Scheuklappen ablegen und zu einer sachorientierten Politik zurückkehren würden.
25.02.2025
09:50 Uhr

Internationale Reaktionen auf deutsche Bundestagswahl: Gratulationen mit Fragezeichen

Die jüngste Bundestagswahl hat international für unterschiedliche Reaktionen gesorgt, wobei etablierte Politiker wie Macron und Selenskyj Friedrich Merz und der CDU/CSU zum vermeintlichen Wahlsieg gratulierten. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump äußerte sich auf Truth Social zweideutig und sprach von einem Sieg "der konservativen Partei", während er die bisherige Ampel-Politik kritisierte. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán gratulierte hingegen explizit der AfD und deren Spitzenkandidatin Alice Weidel, die kurz vor der Wahl Budapest besucht hatte. FPÖ-Chef Herbert Kickl aus Österreich sprach von einem "riesigen Loch" in der "Brandmauer der Einheitsparteien" und kritisierte Bevormundung, illegale Masseneinwanderung und Klimakommunismus. Die internationalen Reaktionen verdeutlichen einen tiefgreifenden Wandel in der deutschen politischen Landschaft, wobei sich international bereits Unterstützung für neue politische Kräfte formiert.
25.02.2025
09:26 Uhr

Europas "Demokratie" zeigt ihr wahres Gesicht: Konservativer TV-Sender in Frankreich mundtot gemacht

In einer beunruhigenden Entwicklung wird der konservative französische TV-Sender C8 zum 28. Februar zwangsweise abgeschaltet, nachdem ein Berufungsverfahren vor dem obersten Verwaltungsgericht scheiterte. Die französische Medienaufsicht Arcom begründet ihre Entscheidung mit einer angeblich mangelnden redaktionellen Kontrolle, während der wahre Grund in der regelmäßigen Kritik am progressiven Establishment durch die beliebte Sendung "Touche pas à mon poste" vermutet wird. Der Sender, der dem konservativen Medienunternehmer Vincent Bolloré gehört, war einer der wenigen, die eine konservative Perspektive im überwiegend linkslastigen französischen Medienlandschaft anboten. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in Deutschland wider, wo Bundeskanzler Scholz deutlich macht, dass konservative Kräfte trotz demokratischer Legitimation von politischen Entscheidungsprozessen ferngehalten werden sollen. Die systematische Kriminalisierung unerwünschter Meinungen und die Unterdrückung des konservativen Diskurses schreiten in der EU mit besorgniserregender Geschwindigkeit voran.
25.02.2025
08:47 Uhr

Politisches Erdbeben: Merz plant Umbau des "unfairen" Wahlrechts nach historischem Unions-Sieg

Nach dem deutlichen Sieg der Union bei der Bundestagswahl 2025 kritisiert der künftige Bundeskanzler Friedrich Merz das von der Ampel-Koalition eingeführte Wahlrecht als undemokratisch und kündigt dessen Reform an. Die Zahlen belegen die Schieflage: Von 23 direkt gewählten Kandidaten, die nicht in den Bundestag einziehen dürfen, kommen 18 aus der Union, während vier städtische Wahlkreise gänzlich ohne parlamentarische Vertretung bleiben. Die Wahl führte zu einer fundamentalen Veränderung der politischen Landschaft, mit dem Scheitern der FDP an der Fünf-Prozent-Hürde, einer Verdoppelung des AfD-Ergebnisses und einer historischen Niederlage der SPD unter Olaf Scholz. Merz strebt eine schwarz-rote Koalition an und will bis Ostern eine neue Regierung präsentieren, wobei der Fokus auf Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschaft und Industrie liegt. Die Wahlergebnisse signalisieren eine deutliche Abkehr der Deutschen von links-grünen Gesellschaftsexperimenten und den Wunsch nach vernunftorientierter Politik und wirtschaftlicher Stabilität.
25.02.2025
08:14 Uhr

Machtpoker im Bundestag: AfD und Linke könnten Ampel-Pläne blockieren

Im Deutschen Bundestag zeichnet sich eine überraschende Entwicklung ab, da AfD und Linke mit zusammen 216 Sitzen über eine Sperrminorität verfügen, die es ihnen ermöglicht, wichtige Verfassungsänderungen zu blockieren. Für zentrale Vorhaben der Ampel-Koalition, wie die Reform der Schuldenbremse oder die Berufung von Verfassungsrichtern, wäre eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament erforderlich, die durch ein gemeinsames Abstimmungsverhalten von AfD und Linken verhindert werden könnte. Besonders kritisch könnte es bei verteidigungspolitischen Entscheidungen werden, wo das geplante 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr sowie weitere Unterstützungsmaßnahmen für die Ukraine auf dem Spiel stehen. Während die Linke traditionell Vorbehalte gegen Erhöhungen des Verteidigungshaushalts hegt und die AfD sich skeptisch gegenüber der Ukraine-Unterstützung zeigt, könnte diese unterschiedlich motivierte Ablehnung zu einer faktischen Blockade führen. Die Linkspartei signalisiert bereits Gesprächsbereitschaft mit der Regierung, während die AfD ihre Position voraussichtlich nutzen wird, um die etablierten Parteien vorzuführen.
25.02.2025
06:24 Uhr

Linke als Königsmacher: Merz muss für Schuldenbremsen-Reform ideologische Kehrtwende vollziehen

Die Union unter Friedrich Merz steht nach ihrem Wahlsieg bei der Bundestagswahl 2025 mit 28,6 Prozent vor einer schwierigen Situation, da sie für die Reform der Schuldenbremse eine Zweidrittelmehrheit benötigt. Die Linkspartei, die zusammen mit der AfD eine Sperrminorität im neuen Bundestag bildet, wird dabei zum unverzichtbaren Partner, da sich die AfD kategorisch gegen jede Aufweichung der Schuldenbremse stellt. Die Co-Parteivorsitzende der Linken, Ines Schwerdtner, knüpft die Zustimmung ihrer Partei an klare sozialpolitische Bedingungen, die dem wirtschaftsliberalen Kurs von Merz widersprechen. Der designierte Kanzler steht nun vor der Wahl, entweder auf die Forderungen der Linken einzugehen und damit seine konservative Basis zu verstimmen oder das Scheitern der Schuldenbremsen-Reform zu riskieren. Diese Entwicklung zeigt die zunehmende Fragilität politischer Mehrheiten in einem fragmentierten Parteiensystem, das radikale Kräfte zu Königsmachern werden lässt.
25.02.2025
06:22 Uhr

EU-Kommission plant Umerziehung der Jugend: Neuer Leitfaden zur "Desinformationsbekämpfung" vorgestellt

Die EU-Kommission hat einen neuen Leitfaden zur "Bekämpfung von Desinformation" bei Wahlen vorgestellt, der besonders auf die Beeinflussung junger Erstwähler abzielt. Der 18-seitige Plan sieht die Einführung spezieller Kurse über "kritisches Denken und Politik" in Schulen vor, wobei die Bundesnetzagentur als "Digital Services Coordinator" die Umsetzung der Maßnahmen überwachen soll. Besonderer Fokus liegt auf der Sekundarstufe, wo Schüler durch spezielle "Bildungstechniken" gegen vermeintliche Desinformation gewappnet werden sollen. Der Leitfaden ermöglicht zudem eine direkte Kontaktaufnahme des DSC mit Wahlkandidaten, um die "Bedeutung der Eindämmung von Desinformation" zu betonen. Was offiziell dem Schutz der Demokratie dienen soll, wird kritisch als mögliches Instrument zur Kontrolle der öffentlichen Meinungsbildung gesehen.
25.02.2025
06:21 Uhr

Strack-Zimmermann in Panik: AfD-Erfolg erschüttert das politische Establishment

Die politische Elite Deutschlands zeigt sich zunehmend beunruhigt über den Aufstieg der AfD, wie sich in der jüngsten Ausgabe von "Hart aber fair" zeigte, wo besonders FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann ihre Besorgnis zum Ausdruck brachte und einräumte, dass die AfD "kein Rand mehr" sei. Die parteilose Bürgermeisterin Liane Bach aus dem thüringischen Dillstädt kritisierte die Diffamierung von AfD-Wählern und betonte die besondere Unzufriedenheit der Menschen in Ostdeutschland. Während etablierte Politiker sich in ihrer Abgrenzung zur AfD überboten, argumentierte Bach, dass eine Zusammenarbeit mit der demokratisch gewählten Partei unumgänglich sei. Die FDP sucht währenddessen nach Auswegen aus ihrer eigenen Krise, wobei Namen wie Strack-Zimmermann und Wolfgang Kubicki als mögliche Retter der Partei genannt werden. Die etablierten Parteien scheinen auf den tiefgreifenden politischen Wandel keine überzeugenden Antworten zu haben und setzen weiterhin auf eine Ausgrenzungsstrategie, die von vielen Bürgern als untauglich empfunden wird.
24.02.2025
16:15 Uhr

Politisches Erdbeben im Westen: AfD überrollt SPD-Hochburgen in Gelsenkirchen und Kaiserslautern

Die AfD hat bei der Bundestagswahl in traditionellen SPD-Hochburgen bemerkenswerte Erfolge erzielt und wurde in Gelsenkirchen mit 24,7 Prozent stärkste Kraft, während die SPD zum ersten Mal seit 1949 ihre Vormachtstellung verlor und auf 24,3 Prozent abstürzte. Auch in Kaiserslautern eroberte die AfD mit 25,9 Prozent die Spitzenposition, und im Duisburger Wahlkreis II erreichte sie 24,4 Prozent. Die AfD-Kandidaten erzielten beachtliche Ergebnisse bei den Erststimmen, mit Friedhelm Rikowski in Gelsenkirchen bei 25,8 Prozent und Sebastian Münzenmaier in Kaiserslautern bei 25,5 Prozent. In Nordrhein-Westfalen konnte die AfD landesweit um 9,6 Prozentpunkte zulegen und etabliert sich mit 16,8 Prozent als drittstärkste politische Kraft, was als deutliches Misstrauensvotum gegen die aktuelle Ampel-Koalition interpretiert wird.
24.02.2025
16:14 Uhr

Führungskrise in der FDP: Buschmann folgt Lindner in den politischen Ruhestand

Nach dem verheerenden Wahlergebnis bei der Bundestagswahl 2025 und dem Rücktritt Christian Lindners hat nun auch Marco Buschmann seinen Rückzug von allen Parteiämtern verkündet. Die FDP, die noch vor wenigen Jahren als dynamische Kraft der Ampelkoalition galt, ist mit dem Ausscheiden aus dem Bundestag politisch am Boden. Besonders bitter für Buschmann war sein Ergebnis im Heimatwahlkreis Gelsenkirchen, wo er mit nur 3,3 Prozent der Erststimmen einen dramatischen Einbruch erlitt, während die AfD dort beachtliche Erfolge verzeichnete. Vor der Hauptstadtpresse erklärte der ehemalige Bundesjustizminister, das Wahlergebnis sei weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben und es sei Zeit für neue Führungspersönlichkeiten. Der Absturz der FDP wird auch als Quittung für die Ampel-Politik gesehen, bei der liberale Versprechen oft dem grünen Zeitgeist geopfert wurden.
24.02.2025
15:17 Uhr

Demokratischer Scherbenhaufen: Neue Machtverhältnisse im Bundestag erschüttern das politische Berlin

Nach der Bundestagswahl zeichnet sich eine dramatische Veränderung der politischen Landschaft ab, wobei CDU/CSU und SPD mit nur 52 Prozent der Mandate die knappste Mehrheit aller Zeiten erreichen. Die neue Konstellation, in der AfD und Linke zusammen mehr als ein Drittel der Sitze innehaben, gefährdet die politische Handlungsfähigkeit Deutschlands bei wichtigen Entscheidungen, die eine Zwei-Drittel-Mehrheit erfordern. Besonders kritisch ist die Situation bei der Militärfinanzierung, wo ein neues Bundeswehr-Sondervermögen kaum noch realisierbar erscheint. Die etablierten Parteien suchen bereits nach alternativen Lösungen, wie etwa die vorzeitige Beschlussfassung eines Sondervermögens durch den alten Bundestag oder die Aussetzung der Schuldenbremse. Auch die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts entwickelt sich zu einem politischen Minenfeld, was die neue politische Realität und die damit verbundenen systemischen Schwächen deutlich offenbart.
24.02.2025
12:31 Uhr

Triumph der AfD im Osten: Historischer Wahlerfolg erschüttert das politische Establishment

Die Bundestagswahl 2025 verzeichnet einen historischen Erfolg der AfD, besonders in den östlichen Bundesländern, wo die Partei in Sachsen 37,3 Prozent, in Thüringen 38,6 Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern regional über 45 Prozent der Stimmen erreichte. Die Protestwelle macht auch vor Westdeutschland nicht halt, wo die AfD in Städten wie Gelsenkirchen und Kaiserslautern erstmals stärkste Kraft wurde. Die etablierten Parteien, allen voran die CDU mit nur 19,7 Prozent in Sachsen, wurden deutlich abgestraft. Die umstrittene Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition führt dabei zu paradoxen Situationen, wie im Fall des AfD-Kandidaten Christian Kriegel, der trotz 25 Prozent Erststimmenanteil nicht in den Bundestag einziehen wird. Die Wahlergebnisse werden als klare Absage an die Berliner Politik interpretiert, die sich nach Ansicht der Wähler mehr mit Klima-Aktivismus und Gender-Debatten beschäftigt als mit den alltäglichen Sorgen der Bürger wie steigenden Energiepreisen und Zuwanderung.
24.02.2025
12:29 Uhr

Bundestagswahl 2025: Merz' Brandmauer zementiert linke Politik in Deutschland

Die Bundestagswahl 2025 führt zu dramatischen Verschiebungen in der politischen Landschaft Deutschlands, wobei die Union mit 28,5 Prozent stärkste Kraft wird, gefolgt von der AfD mit 20,8 Prozent und der SPD mit 16,4 Prozent. Die selbst auferlegte "Brandmauer" der Union gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD zwingt sie trotz theoretischer konservativer Mehrheit in eine Koalition mit der SPD, die trotz massiver Stimmenverluste zum Königsmacher wird. Die sich abzeichnende schwarz-rote Koalition lässt wenig Hoffnung auf dringend benötigte Reformen in Bereichen wie Migration oder Energiewende. Experten warnen, dass die Fortsetzung einer links geprägten Politik der AfD bei künftigen Wahlen zu noch größeren Erfolgen verhelfen könnte, während die selbst auferlegte Isolation der Union sich als historischer Fehler erweisen könnte. Paradoxerweise wird die AfD mit 152 Mandaten mehr Abgeordnete stellen als die SPD mit etwa 120 Sitzen, jedoch deutlich weniger Einfluss auf die Regierungspolitik haben.
24.02.2025
08:46 Uhr

Deutschlands politische Zukunft: Schwarz-Rote Koalition zementiert den Stillstand

Nach der Bundestagswahl 2025 zeichnet sich eine schwarz-rote Koalition ab, wobei die CDU/CSU mit 28 Prozent stärkste Kraft wird und die SPD mit 16,4 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis einfährt. Durch das Scheitern von BSW und FDP an der Fünf-Prozent-Hürde erhöhen sich die Sitzanteile beider Parteien im Parlament noch zusätzlich. Eine theoretisch mögliche schwarz-blaue Koalition wurde von der Union ausgeschlossen, wodurch nur die nicht-ganz-so-große Koalition als realistische Option bleibt. Die AfD wird als zweitstärkste Kraft zusammen mit der Linkspartei eine Sperrminorität im Bundestag haben. Die sich abzeichnende Koalition verspricht weder Bürokratieabbau noch eine Eindämmung der Staatsausgaben, was in Zeiten multipler Krisen von der Energiewende bis zur demografischen Katastrophe für Deutschland zum Verhängnis werden könnte.
24.02.2025
08:38 Uhr

Triumph der Patrioten: AfD-Erfolg erschüttert das politische Establishment

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat bei der Bundestagswahl einen historischen Erfolg erzielt und sich als zweitstärkste Kraft im deutschen Parlament etabliert. Die Wähler erteilten damit der Politik der Ampel-Koalition eine deutliche Absage, die durch ihre ideologiegetriebene Klimapolitik, unkontrollierte Massenmigration und wirtschaftsfeindlichen Kurs Deutschland an den Rand des wirtschaftlichen Abgrunds gebracht habe. FPÖ-Chef Herbert Kickl gratulierte der AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel und betonte die historische Bedeutung des Wahlergebnisses, das erste deutliche Risse in der "Brandmauer" der Altparteien zeige. Der Erfolg reiht sich in eine Serie von Wahlsiegen patriotischer Kräfte in Europa und den USA ein, wobei sich immer mehr Bürger gegen die politische Bevormundung und den Klimawahn zur Wehr setzen würden. Die patriotische Wende, getragen von der Liebe zur Heimat und dem Wunsch nach echter Freiheit, schreite unaufhaltsam voran und sende ein deutliches Signal weit über die deutschen Grenzen hinaus.
24.02.2025
08:37 Uhr

Transatlantischer Kulturkampf: Trump führt Kreuzzug gegen Europas digitale Bevormundung

Ein eskalierender Konflikt zwischen den USA und Europa entfacht sich am Digital Services Act (DSA) der EU, den die Trump-Administration als Bedrohung der freien Meinungsäußerung betrachtet. Der amerikanische Vizepräsident J.D. Vance kritisierte auf der Münchner Sicherheitskonferenz scharf die zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit in Europa, wo beispielsweise ein britischer Kriegsveteran für stilles Gebet und eine finnische Parlamentarierin für Bibelzitate rechtlich belangt wurden. Die Trump-Administration reagierte mit einer Durchführungsverordnung, die jegliche Zensur amerikanischer Bürger unter dem Vorwand der "Fehlinformationsbekämpfung" verbietet. Während etablierte Medien diese Position kritisch sehen, macht die US-Regierung deutlich, dass Amerika seine Rolle als Verfechter der Freiheit wieder stärker wahrnehmen wird. Die nächsten Monate werden zeigen, ob Europa seinen Kurs der digitalen Regulierung überdenkt oder am eingeschlagenen Weg festhält.
24.02.2025
08:37 Uhr

Merz' leere Versprechen: Zwischen Realitätsverweigerung und politischer Sackgasse

Friedrich Merz' jüngste Ankündigung vom Ende linker Politik in Deutschland stößt auf mathematische Realitäten, die seinen Versprechungen widersprechen. Mit prognostizierten 30 Prozent in den Umfragen ist die Union weit von einer absoluten Mehrheit entfernt, während die selbst auferlegte "Brandmauer" gegen die AfD und die Ablehnung der Grünen die Koalitionsoptionen stark einschränken. Die SPD mit 15 Prozent und die Grünen mit 12,5 Prozent zeigen, dass eine schwarz-rote Koalition nur unter bestimmten Bedingungen möglich wäre, während die Grünen bereits klare Koalitionsbedingungen wie das Verbrenner-Verbot formulieren. Trotz einer mehrheitlich Mitte-rechts orientierten Wählerschaft steuert Deutschland aufgrund der selbst auferlegten Beschränkungen der Union paradoxerweise auf eine Mitte-links-Regierung zu. Angesichts der prekären wirtschaftlichen Lage Deutschlands und schwindender internationaler Wettbewerbsfähigkeit könnte sich die selbst gewählte Isolation der Union als historischer Fehler erweisen.
24.02.2025
08:01 Uhr

Brutaler Überfall in Baden-Württemberg: Jugendlicher von Gruppe attackiert - Sicherheitskrise spitzt sich zu

In Villingen-Schwenningen wurde ein 17-Jähriger von einer etwa zehnköpfigen Gruppe Jugendlicher brutal attackiert und bei der anschließenden Verfolgungsjagd durch die Straßen zu Boden gerissen. Die Täter, im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, traktierten ihr Opfer mit Schlägen und Tritten, wodurch der Jugendliche Verletzungen am Kopf und Bein erlitt und ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Der Vorfall ereignete sich am Freitagabend im Schwarzwald-Baar-Kreis, wobei die Tätergruppe noch vor Eintreffen der Polizei unerkannt flüchten konnte. Die Polizei ermittelt nun wegen schwerer Körperverletzung und sucht dringend nach Zeugen, während das Motiv für die Attacke bislang im Dunkeln liegt. Der Fall reiht sich in eine Serie von Gewaltdelikten ein und wirft Fragen zur aktuellen Sicherheitspolitik auf.
24.02.2025
07:33 Uhr

Konservative Wende in Deutschland: Internationale Reaktionen auf das Ende der Ampel-Regierung

Die Bundestagswahl 2025 hat zu einem deutlichen Kurswechsel in der deutschen Politik geführt, wobei die Wähler nach dem Scheitern der Ampel-Koalition ein klares Signal für eine konservative Wende gesetzt haben. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump begrüßte den Wahlausgang als "großartigen Tag für Deutschland und die USA", während europäische Partner wie Frankreichs Präsident Macron und der britische Premierminister Starmer ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit signalisierten. Nato-Generalsekretär Mark Rutte zeigte sich erfreut über die Aussicht auf eine Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Europas, während rechtskonservative Kräfte wie FPÖ-Chef Herbert Kickl das Wahlergebnis als Signal gegen "Bevormundung, illegale Masseneinwanderung und Klimakommunismus" feierten. Die neue Regierung unter Friedrich Merz steht nun vor der Aufgabe, Deutschland nach den gescheiterten Experimenten der Ampel-Koalition in den Bereichen Energiewende, Migration und Gesellschaftspolitik wieder auf einen vernünftigen Kurs zu bringen.
24.02.2025
07:30 Uhr

Diplomatische Sensation: Trump und Putin könnten sich zu historischem Friedensgipfel treffen

Nach Angaben des russischen Vize-Außenministers Sergei Ryabkov laufen derzeit Vorbereitungen für ein mögliches Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump. Bereits in den kommenden zwei Wochen könnten sich Delegationen beider Länder treffen, um direkte Gespräche zwischen den Staatsoberhäuptern vorzubereiten. Ein wichtiger Schritt wurde bereits am 18. Februar in Riad erreicht, wo sich hochrangige Delegationen trafen und Außenminister Marco Rubio die Einrichtung spezieller Arbeitsgruppen zur Konfliktlösung ankündigte. Das potenzielle Treffen wäre das erste seiner Art seit Juni 2021 und könnte einen Wendepunkt im Ukraine-Konflikt markieren. Während Trump betont, "das Töten von Millionen Menschen beenden" zu wollen, reagierte der ukrainische Präsident Selenskyj mit Unmut auf die Annäherungsversuche.
24.02.2025
07:27 Uhr

EU in Aufruhr: Trumps Ukraine-Friedensgespräche lassen Brüssel zittern

Die EU-Führung zeigt sich beunruhigt über Donald Trumps eigenständig initiierte Friedensgespräche mit Russland bezüglich der Ukraine-Krise, woraufhin Brüssel einen Ukraine-Sondergipfel für den 6. März einberuft. Während Trump direkt mit Putin verhandelt, versucht der französische Präsident Macron durch einen Eilbesuch in Washington noch Einfluss auf die Gespräche zu nehmen. Die Situation offenbart die militärische Abhängigkeit Europas von den USA, die derzeit 100.000 Soldaten auf dem Kontinent stationiert haben und ohne deren Präsenz Europa weitgehend schutzlos wäre. Sicherheitsexperten kritisieren die mangelnde nukleare Abschreckung Europas, da bisher nur Frankreich und Großbritannien über Atomwaffen verfügen. Die jahrelange Verweigerungshaltung der EU gegenüber einer ernsthaften Verteidigungspolitik zeigt sich nun als schwerwiegender Fehler, während Trump nach pragmatischen Lösungen sucht.
24.02.2025
07:15 Uhr

Bundestagswahl 2025: BSW scheitert knapp - Merz vor Kanzlerschaft

Die Bundestagswahl 2025 führt zu einem politischen Umbruch in Deutschland, wobei das BSW mit 4,972 Prozent knapp an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert und die FDP mit 4,3 Prozent aus dem Bundestag fliegt. Die CDU wird trotz ihres zweitschlechtesten Ergebnisses von 28,6 Prozent stärkste Kraft, während die SPD mit 16,4 Prozent ihr historisch schlechtestes Resultat einfährt und die Grünen auf 11,6 Prozent fallen. Die AfD etabliert sich mit 20,8 Prozent als stärkste Oppositionskraft, während die Linkspartei mit 8,8 Prozent zulegen kann. Friedrich Merz steht als künftiger Bundeskanzler vor der Bildung einer schwarz-roten Koalition, während der gescheiterte Ampel-Kanzler Olaf Scholz sich komplett aus der Politik zurückzieht.
24.02.2025
07:11 Uhr

Ampel-Debakel: Wähler flüchten scharenweise nach rechts und links

Die aktuellen Wählerwanderungsanalysen zeigen eine dramatische Abwendung der Wähler von der Ampel-Koalition, wobei die Union als größter Profiteur vier Prozentpunkte zulegen und insgesamt 3,5 Millionen ehemalige Ampel-Wähler für sich gewinnen konnte. Die AfD verzeichnete mit 1,8 Millionen mobilisierten Nichtwählern einen Rekord und konnte zusätzlich erhebliche Zugewinne von FDP und SPD verbuchen. Auch die Linkspartei profitierte vom Ampel-Versagen und konnte ihr Ergebnis auf 8,8 Prozent nahezu verdoppeln, hauptsächlich durch enttäuschte Grünen- und SPD-Wähler. Besonders kritisch stellt sich die Situation für die SPD dar, die nach allen Seiten Wähler verliert und kaum neue Unterstützer gewinnen kann. Die Entwicklung wird als klare Abstrafung der ideologiegetriebenen Ampel-Politik interpretiert, die sich mehr um Gender-Sternchen und klimapolitische Experimente kümmere als um die realen Sorgen der Bürger.
23.02.2025
19:13 Uhr

Historischer Machtwechsel: Union gewinnt Bundestagswahl - AfD wird zweitstärkste Kraft

Bei der Bundestagswahl 2025 erzielte die Union unter Friedrich Merz mit 28,5 Prozent einen klaren Wahlsieg, während die AfD mit etwa 20 Prozent überraschend zur zweitstärksten Kraft aufstieg. Die Ampel-Parteien erlitten schwere Verluste: Die SPD erreichte mit 16,5 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis, die Grünen fielen auf 12 Prozent und die FDP muss mit 5 Prozent um den Parlamentseinzug bangen. Die Regierungsbildung gestaltet sich schwierig, da CDU-Chef Merz eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschließt und die CSU keine Koalition mit den Grünen eingehen will. Die rekordhohe Wahlbeteiligung von 84 Prozent signalisiert den deutlichen Wunsch der Bürger nach einem grundlegenden Politikwechsel, weg von der als gescheitert wahrgenommenen Ampel-Politik.
23.02.2025
19:07 Uhr

Politisches Erdbeben: Union triumphiert bei Bundestagswahl - Ampel-Koalition brutal abgestraft

Bei der Bundestagswahl 2025 hat die Union mit 28,6 Prozent einen klaren Sieg errungen, während die Ampel-Parteien dramatische Verluste hinnehmen mussten - die SPD stürzte auf 16,3 Prozent ab, die Grünen erreichten nur 12,3 Prozent und die FDP flog mit 4,7 Prozent aus dem Bundestag. Die AfD konnte ihr Ergebnis auf 20,4 Prozent nahezu verdoppeln, während die Linke überraschend stark mit 8,5 Prozent abschnitt. Mit einer Rekordbeteiligung von 83 bis 84 Prozent signalisierten die Bürger ihren Wunsch nach politischer Veränderung. Die Regierungsbildung gestaltet sich schwierig, da es für eine Koalition aus Union und SPD nicht reicht, wobei Friedrich Merz nun vor der Aufgabe steht, eine stabile Regierung zu bilden. Die Wähler haben damit ein deutliches Signal für eine vernunftorientierte Politik gesetzt, die sich wieder stärker an den Bedürfnissen der Bürger ausrichtet.
23.02.2025
17:43 Uhr

Politisches Erdbeben: AfD verdoppelt Stimmen und stellt etablierte Parteien vor Zerreißprobe

Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die AfD einen historischen Erfolg und verdoppelt ihr Wahlergebnis auf etwa 20 Prozent, während die Strategie des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, die AfD zu halbieren, krachend scheitert. AfD-Chefin Alice Weidel nutzt den Triumph, um der Union ein überraschendes Koalitionsangebot zu unterbreiten und argumentiert dabei mit programmatischen Überschneidungen beider Parteien. Der massive Stimmenzuwachs wird als deutliches Misstrauensvotum gegen die Politik der Ampel-Koalition gewertet, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Energie und Zuwanderung. Die etablierten Parteien stehen nun vor der Herausforderung, wie sie mit der Stimme von einem Fünftel der Wählerschaft umgehen sollen, während die Union vor der Entscheidung steht, ob sie an ihrer "Brandmauer" festhält oder einer bürgerlich-konservativen Wende folgt.
23.02.2025
16:26 Uhr

Demokratie in Gefahr: Linksextreme bedrohen Wahlpartys - Polizei muss CDU-Zentrale mit Betonbarrieren schützen

Die Berliner Polizei muss die Wahlpartys der bürgerlichen Parteien mit 1.400 Beamten schützen, wobei die CDU-Parteizentrale durch Betonbarrieren und eine Sperrzone besonders gesichert wird. Die Sicherheitsbehörden rechnen mit mindestens 750 Demonstranten vor der CDU-Zentrale, während die linksextreme Szene mit angekündigten Protesten gegen Friedrich Merz und die Union demokratische Prozesse zu stören droht. Die Situation wird durch mögliche Aktionen der pro-palästinensischen Szene und jüngste antisemitische Vorfälle an Berliner Hochschulen zusätzlich verschärft. Auch die FDP-Zentrale in Berlin-Mitte erhält verstärkten Schutz, während in Reinickendorf Proteste gegen die AfD-Wahlparty angekündigt sind. Die Entwicklung ist besonders kritisch zu sehen, da demokratische Grundrechte wie die Versammlungsfreiheit durch radikale Kräfte bedroht werden, während die Ampel-Regierung das Land mit ihrer ideologiegetriebenen Politik in die Krise führt.
23.02.2025
14:20 Uhr

Frankreich zieht die Zügel an: Unbefristete Abschiebehaft für islamistische Gefährder

Nach einem islamistischen Terroranschlag in der französischen Stadt Mulhouse, bei dem ein ausreisepflichtiger algerischer Gefährder einen Menschen tötete und drei weitere verletzte, kündigt der französische Innenminister Bruno Retailleau drastische Maßnahmen an. Der 37-jährige Täter, der bereits wegen Terrorverherrlichung verurteilt worden war, konnte trotz Ausreisepflicht in Frankreich bleiben, da Algerien seine Rücknahme verweigerte. Statt einer konsequenten Inhaftierung wurde der Mann lediglich unter eine Art Hausarrest gestellt, dem er sich am Tag des Anschlags entzog. Als Reaktion plant Frankreich nun, ausreisepflichtige Gefährder künftig ohne zeitliche Begrenzung in Abschiebehaft zu nehmen. Retailleau droht zudem Algerien mit der Verschärfung der Visaregeln und der Streichung von Sonderrechten aus der Kolonialzeit.
22.02.2025
21:37 Uhr

Globaler Rechtsruck: Linke Politik erreicht historischen Tiefpunkt

Eine aktuelle Analyse des "Telegraph" zeigt eine historische Verschiebung in der globalen Politik: Die linke Politik befindet sich mit durchschnittlich nur 45 Prozent Wählerzustimmung in einer beispiellosen Krise, während rechtsgerichtete Parteien mit 57 Prozent den höchsten Stand seit 1990 erreichen. In Europa wird dieser Trend besonders durch den Erfolg von Politikern wie Giorgia Meloni in Italien und Geert Wilders in den Niederlanden deutlich. Als Hauptgründe für diese Entwicklung werden die Ablehnung von ideologiegetriebener Identitätspolitik, unkontrollierter Massenmigration und wirtschaftsfeindlicher Regulierung genannt. Auch in Deutschland zeigt sich dieser Trend mit steigenden Umfragewerten für die AfD und einer kriselnden Ampelkoalition. Von Argentinien über die USA bis nach Australien setzen sich zunehmend Politiker durch, die für eine vernunftorientierte Politik der Mitte-Rechts stehen und Themen wie wirtschaftliche Stabilität und kontrollierte Einwanderung in den Vordergrund stellen.
22.02.2025
21:36 Uhr

EU-Milliardenhilfe für Ukraine: Brüssel verbrennt weiter deutsches Steuergeld

Die EU-Kommission plant zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs ein neues Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von bis zu 20 Milliarden Euro, während die europäische Wirtschaft und viele Bürger mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen. Der Widerstand gegen diese Politik wächst nicht nur in Ungarn und der Slowakei, sondern zunehmend auch in Frankreich und Italien. Das Paket sieht hauptsächlich militärische Unterstützung vor, während Donald Trump einen dreistufigen Friedensplan mit diplomatischer Lösung vorschlägt. Die EU scheint dabei die geopolitischen Realitäten zu ignorieren, denn ohne die USA fehlen Europa 300.000 Soldaten für eine effektive Verteidigung gegen Russland. Parallel strebt die US-Regierung ein Wirtschaftsabkommen mit der Ukraine an, das die Lieferung strategisch wichtiger Seltener Erden sichern soll, was die wirtschaftlichen Interessen hinter dem Konflikt verdeutlicht.
22.02.2025
09:09 Uhr

Messer-Eskalation in Osnabrück: Brutaler Alltag im "neuen Deutschland"

In Osnabrück eskalierte am Donnerstagabend eine Auseinandersetzung zwischen einem 60-jährigen Mann und einer Gruppe Jugendlicher zu einem lebensbedrohlichen Gewaltakt. Bei der Konfrontation in der Straße "In der Dodesheide" griffen beide Seiten zu Messern, wobei ein 15-Jähriger lebensgefährlich verletzt und vor Ort reanimiert werden musste. Der 60-jährige Kontrahent erlitt ebenfalls schwere Verletzungen und wurde später von der Polizei in seiner Wohnung festgenommen. In Niedersachsen wurden allein im Jahr 2024 mehr als 4000 Fälle von Messerkriminalität registriert. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt nun wegen versuchten Tötungsdelikts, während die genauen Hintergründe der Tat noch untersucht werden.
22.02.2025
09:02 Uhr

Islamistischer Terror in Deutschland: 18-jähriger Extremist am Flughafen BER gefasst

Am Donnerstag wurde im Landkreis Dahme-Spreewald ein 18-jähriger Tschetschene festgenommen, der einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben soll. Der in Potsdam lebende Mann hatte sich über das Internet radikalisiert und plante, über Istanbul nach Afrika zu reisen, um sich dort vom IS an Waffen ausbilden zu lassen. Seine Anschlagspläne umfassten das Versenden einer Briefbombe an die israelische Botschaft sowie als "Plan B" einen Messerangriff auf Menschen im Umfeld der Botschaft. Die Festnahme erfolgte am Flughafen BER durch eine koordinierte Aktion von Bundespolizei, Landeskriminalamt Brandenburg und weiteren Spezialkräften, als der Verdächtige versuchte, nach Istanbul auszureisen. Gegen den Beschuldigten wurde inzwischen Haftbefehl wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat erlassen.
22.02.2025
08:59 Uhr

Erneuter Messerangriff erschüttert Deutschland: Junges Opfer nur knapp dem Tod entronnen

In der niedersächsischen Gemeinde Hodenhagen ereignete sich am Sonntag eine brutale Messerattacke, bei der ein polizeibekannter 43-jähriger Deutscher am Bahnhof mehrfach auf eine 19-jährige Frau einstach. Das Opfer schwebte zeitweise in Lebensgefahr, befindet sich nach einer Notoperation mittlerweile aber in einem stabilen Zustand. Die Polizei ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdelikts und führte umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen am Bahnhof durch, wodurch der Zugverkehr zwischen Hannover und Soltau zeitweise zum Erliegen kam. Die genauen Hintergründe der Tat sind noch unklar, während die Bevölkerung zunehmend über die sich verschlechternde Sicherheitslage frustriert ist. Die Polizei bittet weiterhin Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05191/93800 zu melden.
22.02.2025
08:59 Uhr

Wieder eine brutale Messerattacke: 19-Jährige am Bahnhof lebensgefährlich verletzt

Am Bahnhof der niedersächsischen Gemeinde Hodenhagen kam es zu einer brutalen Messerattacke, bei der ein 43-jähriger polizeibekannter Mann eine 19-jährige Frau durch mehrere Messerstiche lebensgefährlich verletzte. Das Opfer konnte durch schnelles Eingreifen der Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Gewalttat hatte weitreichende Folgen für den öffentlichen Verkehr, da der Bahnverkehr zwischen Hannover und Soltau komplett eingestellt werden musste und der Bahnhof großräumig abgesperrt wurde. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Gewaltverbrechen an deutschen Bahnhöfen ein und wirft erneut Fragen zur deutschen Sicherheitspolitik auf. Kritiker sehen in diesem Fall ein weiteres Beispiel für das Versagen des deutschen Rechtssystems bei der Prävention von Gewalttaten, insbesondere im Umgang mit bereits polizeibekannten Tätern.
22.02.2025
08:58 Uhr

Deutschlands gefährliche Realität: Wenn der Staat bei Messerattacken versagt

Eine 19-jährige Frau wurde am Bahnhof im niedersächsischen Hodenhagen Opfer einer brutalen Messerattacke durch einen polizeibekannten 43-jährigen Deutschen, wobei die politische Elite mit auffälligem Schweigen auf den Vorfall reagierte. Die desolate Sicherheitslage in Deutschland spiegelt sich besonders in der überlasteten psychiatrischen Versorgung wider, mit überlasteten sozialpsychiatrischen Diensten und monatelangen Wartezeiten auf Therapieplätze. Die Hilflosigkeit der Behörden zeigt sich vor allem im Umgang mit bereits auffällig gewordenen Personen, die oft nur mit einem Platzverweis rechnen müssen. Während sich die Regierung verstärkt mit ideologischen Themen beschäftigt, werden grundlegende Aufgaben wie die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit vernachlässigt. Der Vorfall in Hodenhagen verdeutlicht die Notwendigkeit eines fundamentalen Politikwechsels, der die Sicherheit der Bevölkerung wieder priorisiert.
22.02.2025
08:44 Uhr

Ampel am Ende: Union steuert auf klaren Wahlsieg zu - Grüne stürzen dramatisch ab

Die aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2025 zeigen eine deutliche Führung der Union unter Friedrich Merz mit 28 bis 32 Prozent, während die Ampelparteien dramatisch an Zustimmung verlieren. Die Grünen fallen auf 12 bis 14 Prozent, die SPD liegt bei 14 bis 16 Prozent, und die FDP muss mit etwa 5 Prozent um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen. Die AfD etabliert sich mit 20 bis 21 Prozent als zweitstärkste Kraft, während die Linkspartei sich auf sechs bis acht Prozent erholt und das BSW zwischen drei und fünf Prozent schwankt. Eine Zweierkoalition erscheint rechnerisch schwierig, wobei eine Neuauflage der Ampel angesichts der Umfragewerte ausgeschlossen scheint und vieles auf eine Rückkehr zu einer uniongeführten Regierung hindeutet.
22.02.2025
08:42 Uhr

Brutaler Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Deutschlands Sicherheitskrise erreicht neuen Höhepunkt

Ein spanischer Tourist wurde am Freitagabend am Berliner Holocaust-Mahnmal Opfer einer brutalen Messerattacke, wobei der Täter zunächst flüchten konnte und erst nach einer dreistündigen Großfahndung gefasst wurde. Das Opfer überlebte dank einer Notoperation und befindet sich in stabilem Zustand, während die Behörden die Identität des Täters, der bei seiner Festnahme noch Blut an den Händen gehabt haben soll, bislang nicht preisgeben. Neben der Mordkommission wurde auch das LKA 8 für islamistischen Terrorismus eingeschaltet, da ein terroristischer Hintergrund nicht ausgeschlossen wird. Die Wahl des symbolträchtigen Tatorts zwischen US-Botschaft und Holocaust-Mahnmal könnte auf ein politisches Motiv hindeuten. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Messerangriffen ein und wirft ein Schlaglicht auf die verschlechterte Sicherheitslage in Deutschland, während die Politik laut Kritikern die Augen vor der Realität verschließe.
22.02.2025
08:41 Uhr

Alarmierende Zahlen: Kriminalitätsstatistik offenbart dramatischen Anstieg ausländischer Straftäter

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen deutlichen Anstieg der Kriminalität durch ausländische Straftäter, deren Anteil innerhalb einer Dekade von 24 auf 39 Prozent gestiegen ist. Von den insgesamt 656.901 Verurteilungen im Jahr 2023 entfielen 255.669 auf Personen ohne deutschen Pass, wobei die Verurteilungsquote bei Ausländern mit 21 pro 1.000 Personen mehr als dreimal so hoch liegt wie bei Deutschen. Die Analyse zeigt, dass 38 Prozent der verurteilten ausländischen Straftäter aus EU-Ländern stammen, während 62 Prozent aus Drittstaaten kommen. Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, führt dies auf importierte Gewaltkultur zurück, während selbst die CDU einräumt, dass die Asylmigration ein wesentlicher Treiber für die steigende Kriminalität ist. Die Ampel-Regierung wird kritisiert, da sie trotz der alarmierenden Zahlen an ihrer bisherigen Migrationspolitik festhält.
22.02.2025
08:40 Uhr

Algorithmen-Skandal: Werden rechte Inhalte auf Social Media wirklich bevorzugt?

Die Debatte um eine vermeintliche algorithmische Bevorzugung der AfD auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und X wird zunehmend kontrovers diskutiert. Eine von Global Witness durchgeführte Studie behauptet, dass bis zu 78 Prozent der empfohlenen Partei-Inhalte die AfD unterstützen würden, basiert jedoch auf lediglich drei Test-Accounts pro Plattform. Auffällig ist, dass viele der Studien von Organisationen mit erkennbar linksliberaler Ausrichtung stammen, wie etwa der Open Society Foundation oder der Amadeu Antonio Stiftung. Die hohe Reichweite der AfD in sozialen Medien lässt sich dabei eher durch deren frühzeitige Investition in diese Kanäle erklären - die AfD-Bundestagsfraktion verfügt mit 563.300 Followern auf TikTok über deutlich mehr Anhänger als SPD (159.700) oder Grüne (24.000). Die bisherigen Untersuchungen weisen zudem erhebliche methodische Mängel auf, da für aussagekräftige Ergebnisse eigentlich Tausende demographisch repräsentative Testaccounts und Langzeitbeobachtungen erforderlich wären.
21.02.2025
15:59 Uhr

Grünen-Politiker Hofreiter entgleist: Verbotsfantasien und Kriegsrhetorik im Interview

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Anton Hofreiter sorgte in einem ntv-Interview für Aufsehen, als er die AfD als "Truppe von Landesverrätern" bezeichnete und ein Verbot der größten Oppositionspartei forderte. In Bezug auf die Ukraine-Krise verlangte er eine massive Aufrüstung Deutschlands und schlug einen europäischen Verteidigungsfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro vor, zusätzlich zu einem 100-Milliarden-Euro-Hilfspaket für die Ukraine. Hofreiter kritisierte zudem scharf verschiedene politische Akteure, bezeichnete die AfD als "Handlanger von Trump, Musk und Putin" und forderte eine Entschuldigung von Bundeskanzler Scholz für dessen bisherige Entscheidungen. Der Auftritt des Grünen-Politikers zeigt eine Abkehr vom demokratischen Dialog hin zu einer Politik der Diffamierung Andersdenkender. Diese Entwicklung wird als besorgniserregend für die demokratische Kultur in Deutschland bewertet.
21.02.2025
13:14 Uhr

Musks Effizienz-Kommando DOGE nimmt Pentagon ins Visier - Milliardenverschwendung im Fokus

Elon Musk hat mit seinem "Effizienz-Kommando" DOGE und der Unterstützung von Präsident Trump das Pentagon ins Visier genommen, um dort systematische Geldverschwendung aufzudecken. Das Verteidigungsministerium, das zum siebten Mal in Folge seine eigene Buchprüfung nicht bestanden hat, sieht sich mit peinlichen Enthüllungen konfrontiert, darunter Millionenausgaben für fragwürdige Tierexperimente und ein kostspieliges Delfin-Trainingsprogramm. Besonders brisant ist die ungeklärte Verwendung von 1,4 Milliarden Dollar an Forschungsgeldern, die möglicherweise an chinesische Laboratorien geflossen sind. Das F-35-Kampfjet-Programm, ein Zwei-Billionen-Dollar-Projekt mit technischen Mängeln und Kostenexplosionen, steht exemplarisch für die Misswirtschaft im Pentagon. Die Allianz zwischen Trump und Musk verspricht einen Wendepunkt im Kampf gegen die verkrusteten Strukturen des militärisch-industriellen Komplexes, während die kommenden Wochen zeigen werden, ob das DOGE-Team die jahrzehntelang gewachsenen Ineffizienzen aufbrechen kann.
21.02.2025
13:13 Uhr

Kriminalstatistik offenbart dramatischen Anstieg ausländischer Straftäter

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen alarmierenden Trend in der Kriminalitätsentwicklung Deutschlands, wobei die Zahl verurteilter ausländischer Straftäter drastisch gestiegen ist, während sie bei deutschen Staatsbürgern zurückging. Von den insgesamt 656.901 rechtskräftig verurteilten Personen im Jahr 2023 besaßen 255.669 einen ausländischen Pass, was bedeutet, dass fast jeder dritte Verurteilte kein deutscher Staatsbürger war. Besonders besorgniserregend ist das Verhältnis zwischen Bevölkerungsanteil und Verurteilungen, da auf 1.000 Deutsche etwa 6 Verurteilungen kommen, während bei ausländischen Mitbürgern die Quote bei etwa 21 Verurteilungen pro 1.000 Personen liegt. Das Deliktspektrum reicht dabei von schweren Gewaltverbrechen bis hin zu Urkundenfälschung und Betrug, wobei der Anteil von Tätern aus Nicht-EU-Ländern mit 62 Prozent deutlich überwiegt. Diese Entwicklung wirft fundamentale Fragen zur bisherigen Migrations- und Sicherheitspolitik auf, während Experten eine grundlegende Neuausrichtung der Einwanderungspolitik sowie konsequentere Abschiebungen straffällig gewordener Ausländer fordern.
21.02.2025
11:03 Uhr

Moralische Doppelzüngigkeit: "Anti-Rechts"-Aktivisten terrorisieren Familie von AfD-Politikerin

In der Schweiz kommt es aktuell zu einem besorgniserregenden Fall politischer Einschüchterung, bei dem selbsternannte Demokratie-Aktivisten den privaten Wohnort der Partnerin der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel aufsuchen, wo auch Kinder leben. Die Demonstranten, die sich als Verfechter demokratischer Werte präsentieren, greifen dabei zu fragwürdigen Einschüchterungsmethoden gegenüber Familienmitgliedern politisch Andersdenkender. Während die üblichen Mahner zur Mäßigung in diesem Fall auffällig still bleiben, wird die Grenze zwischen legitimem politischem Protest und persönlicher Verfolgung bewusst verwischt. Die Schweizer Behörden sind nun gefordert, solche Übergriffe mit rechtsstaatlichen Mitteln zu unterbinden, da die systematische Einschüchterung politisch Andersdenkender und ihrer Angehörigen ein Alarmsignal für den Zustand der politischen Kultur darstellt. Wenn solche Aktionen ohne gesellschaftliche Ächtung bleiben, könnte dies einen gefährlichen Präzedenzfall für weitere Übergriffe schaffen.
21.02.2025
11:00 Uhr

Ampel im Umfragetief: Deutsche Wähler sehnen sich nach politischem Kurswechsel

Die aktuelle YouGov-Umfrage zeigt einen deutlichen Umbruch in der deutschen politischen Landschaft, wobei die Ampel-Koalition weiter an Zustimmung verliert und sich ein Trend zur bürgerlich-konservativen Mitte abzeichnet. Die CDU/CSU unter Friedrich Merz führt mit 29 Prozent, gefolgt von der AfD mit 20 Prozent, während die SPD bei 16 Prozent stagniert und die Grünen nur 13 Prozent erreichen. Besonders dramatisch ist die Situation für die FDP, die mit 4 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würde. In Berlin rechnet Landeswahlleiter Stephan Bröchler mit einer Wahlbeteiligung von "80 Prozent plus x", wobei 20 Prozent der 2,43 Millionen Wahlberechtigten noch unentschlossen sind. Die Umfrageergebnisse deuten auf eine wachsende Unzufriedenheit mit der ideologiegetriebenen Politik der aktuellen Regierung hin und signalisieren den Wunsch nach einer Politik der Vernunft und wirtschaftlichen Stabilität.
21.02.2025
10:59 Uhr

Digitale Macht: Wie Social Media den politischen Diskurs in Deutschland verzerrt

Die politische Meinungsbildung hat sich von traditionellen Orten wie Marktplätzen in die sozialen Medien verlagert, wo sich besorgniserregende Entwicklungen abzeichnen. Während die Grünen auf Twitter und Instagram dominieren, zeigt sich auf Facebook eine Vormachtstellung der AfD, die auch auf TikTok überraschend stark vertreten ist. Im Geschäftsnetzwerk LinkedIn führt die FDP, was die starke Präsenz wirtschaftsliberaler Positionen in der Berufswelt widerspiegelt. Die Analyse verdeutlicht eine zunehmende Bestimmung der politischen Meinungsbildung durch Algorithmen und digitale Echokammern, was zu einer gefährlichen Polarisierung führen könnte. Diese Entwicklung könnte unsere demokratischen Grundwerte gefährden, da die Kontrolle über soziale Medien zunehmend auch politische Macht bedeutet.
21.02.2025
10:58 Uhr

Diskriminierung russischer Minderheiten: EU-Beitritt der Ukraine steht vor massiven Hürden

Die systematische Unterdrückung der russischsprachigen Minderheit in der Ukraine stellt ein erhebliches Hindernis für einen möglichen EU-Beitritt des Landes dar, wie ein aktuelles Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages aufzeigt. Russischsprachige Schulen werden geschlossen, religiöse Einrichtungen mit Verbindungen zum Moskauer Patriarchat unter Druck gesetzt und russischsprachige Medien durch bürokratische Auflagen behindert, während sogar Meldestellen für russischsprachige Geschäfte eingerichtet wurden. Ähnlich problematische Entwicklungen zeigen sich in den baltischen Staaten, wo russischstämmigen "Nicht-Bürgern" grundlegende Rechte verwehrt bleiben. Der außenpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Matthias Moosdorf, kritisiert diese Entwicklung scharf und sieht darin einen Widerspruch zu EU-Grundwerten. Während die Diskriminierung mit einer angeblichen "Dekolonialisierung" gerechtfertigt wird, mahnen internationale Organisationen wie die UN und die Venedig-Kommission des Europarates die problematische Behandlung der russischen Minderheit an.
21.02.2025
10:54 Uhr

USA verlieren die Geduld: Selenskyj erntet scharfe Kritik für respektlosen Umgang mit Verbündeten

Die US-Administration zeigt sich zunehmend verärgert über das Verhalten des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, wobei US-Vizepräsident J.D. Vance betont, dass die Ukraine ohne amerikanische Unterstützung nicht mehr existieren würde. Besondere Kritik erntet Selenskyj für seine öffentlichen Attacken gegen US-Präsident Trump nach den russisch-amerikanischen Gesprächen in Riad, bei denen die Ukraine nicht eingebunden war. Im Bereich der wirtschaftlichen Kooperation sorgt Kiews ablehnende Haltung gegenüber einem geplanten Rohstoffabkommen für weitere Spannungen, wobei der nationale Sicherheitsberater Mike Waltz eine deutliche Kurskorrektur fordert. Die parteiübergreifende Kritik an Selenskyj, die auch von US-Außenminister Marco Rubio bestätigt wird, deutet darauf hin, dass die Zeit der bedingungslosen Unterstützung für die Ukraine vorbei zu sein scheint. Washington erwartet nun nicht nur Dankbarkeit für die bisherige Hilfe, sondern auch einen respektvolleren Umgang mit amerikanischen Interessen.
21.02.2025
10:52 Uhr

Diplomatisches Ränkespiel: USA und Russland nähern sich an - Patrioten in Sorge

Die überraschende diplomatische Annäherung zwischen den USA und Russland sorgt besonders in patriotischen Kreisen für Unruhe, da Befürchtungen über mögliche Zugeständnisse und eine Aufweichung der unabhängigen russischen Politik laut werden. Historische Erfahrungen, wie die Ereignisse von 1917, mahnen dabei zur Vorsicht bei diplomatischen Verhandlungen. Trotz der Gesprächsbereitschaft hält Russland an seinen grundlegenden Positionen fest, insbesondere bezüglich der europäischen Sicherheitsarchitektur und der multipolaren Weltordnung. Die aktuellen diplomatischen Bemühungen werden als strategische Neupositionierung und nicht als Schwäche interpretiert, wobei ein temporärer Waffenstillstand Russland die Möglichkeit zur weiteren Stärkung seiner Position geben könnte. Die grundlegende Ausrichtung der russischen Politik, die auf Souveränität und nationale Interessen setzt, steht dabei nicht zur Disposition.
21.02.2025
10:50 Uhr

Demokratie am Scheideweg: Warum Koalitionen unsere politische Kultur zerstören

Die zunehmende Fragmentierung der deutschen Parteienlandschaft und das Erstarken der AfD stellen die Regierungsbildung vor große Herausforderungen, wobei das Grundgesetz interessanterweise keine Koalitionen vorsieht und den Abgeordneten explizit Gewissensfreiheit garantiert. Die etablierten Parteien haben sich in einem System gegenseitiger Abhängigkeiten verfangen, wodurch ideologische Grabenkämpfe und das Festhalten an der "Brandmauer" sachorientierte Politik verdrängen. Das Argument der politischen Stabilität durch Koalitionen erweist sich zunehmend als Trugschluss, wie die aktuelle Ampel-Koalition mit politischem Stillstand und verwässerten Kompromissen zeigt. Eine mögliche Lösung könnte in der Rückkehr zu wechselnden Mehrheiten liegen, bei denen Abgeordnete frei nach ihrem Gewissen abstimmen können. Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform des parlamentarischen Systems, da die künstliche Einschränkung politischer Handlungsoptionen durch Koalitionszwänge der Demokratie mehr schadet als nützt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“