Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FED - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.04.2025
07:03 Uhr

Börsen-Schock: Trump-Zölle lassen Wall Street abstürzen - Dow Jones verliert über 4 Prozent

Nach Trumps Ankündigung historischer Zollerhöhungen erlebte die Wall Street massive Einbrüche, wobei der Dow Jones um 4 Prozent und der Nasdaq sogar um 5,4 Prozent absackte. Während die US-Börsen abstürzten, konnte der Euro deutlich zulegen und stieg auf 1,1026 US-Dollar, auch die Rohstoffmärkte wurden stark getroffen, mit einem Einbruch des Ölpreises um 6,7 Prozent.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.04.2025
06:59 Uhr

Trumps neue Zollpolitik: Droht uns eine Weltwirtschaftskrise wie in den 1930er Jahren?

Trumps neue Zollankündigungen gegen wichtige Handelspartner wecken bei Ökonomen Erinnerungen an die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Experten warnen vor einer möglichen Kettenreaktion im Welthandel, sehen aber auch Unterschiede zur damaligen Situation wie die aktuelle Vollbeschäftigung in den USA und flexiblere Handlungsmöglichkeiten der Zentralbanken.
04.04.2025
06:59 Uhr

Trumps Säuberungswelle: Loyalitätszweifel führen zu Entlassungen im Sicherheitsapparat

US-Präsident Trump hat in einer weitreichenden Säuberungsaktion mehrere hochrangige Sicherheitsbeamte entlassen, darunter sechs Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrates und den NSA-Chef Timothy Haugh. Die Entlassungen erfolgten nach Zweifeln an der Loyalität der Beamten, was bei den Demokraten scharfe Kritik und Warnungen vor Sicherheitsrisiken hervorrief.
03.04.2025
23:31 Uhr

BRICS-Allianz plant revolutionären Finanz-Reset: Wird der US-Dollar entmachtet?

Die BRICS-Staaten planen beim Gipfeltreffen in Rio de Janeiro 2025 möglicherweise die Einführung eines komplett parallelen globalen Finanzsystems ohne US-Dollar als Leitwährung. Das neue System würde eigene Clearing- und Abrechnungssysteme sowie Regulierungsbehörden umfassen und könnte die westlich dominierte Finanzarchitektur grundlegend verändern.
03.04.2025
08:16 Uhr

Sicherheitsskandal in Washington: US-Sicherheitsberater missachtet systematisch Geheimhaltungsvorschriften

US-Sicherheitsberater Mike Waltz steht im Zentrum eines Skandals, da er systematisch Sicherheitsvorschriften missachtete und hochsensible Regierungsinformationen über Signal-Chatgruppen und private Gmail-Accounts austauschte. Besonders brisant ist die Tatsache, dass in mindestens 20 verschiedenen Signal-Gruppen vertrauliche Informationen zu Themen wie China-Politik und Militäroperationen diskutiert wurden.
03.04.2025
08:14 Uhr

Trumps neue Strafzölle: Russland genießt Sonderstellung - 185 Handelspartner müssen bluten

US-Präsident Trump kündigt neue Strafzölle gegen 185 Handelspartner an, wobei Russland als einziges großes Land von den Maßnahmen ausgenommen wird. Die Ankündigung löst nicht nur an den Finanzmärkten Schockwellen aus, sondern sorgt auch für diplomatische Spannungen, da selbst die Ukraine von den Zöllen betroffen ist.
03.04.2025
06:43 Uhr

Trumps Zoll-Offensive: EU-Importe sollen mit 20 Prozent belastet werden

US-Präsident Trump kündigt drastische Zollerhöhungen an, wonach EU-Importe künftig mit 20 Prozent, chinesische Waren mit 34 Prozent und britische Produkte mit 10 Prozent belastet werden sollen. Die Automobilbranche wird besonders hart getroffen, da ab Donnerstag Zölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge und Autoteile in Kraft treten sollen.
02.04.2025
16:34 Uhr

Deutsche Politiker zweifeln an Sicherheit der deutschen Goldreserven in den USA

Deutsche Politiker äußern zunehmend Bedenken über die Sicherheit der deutschen Goldreserven in den USA, wo derzeit 1.236 Tonnen im Wert von etwa 113 Milliarden Euro in der Federal Reserve Bank of New York lagern. Während die Bundesbank beruhigt, fordern Politiker wie Marco Wanderwitz (CDU) und Markus Ferber eine kritische Überprüfung der Bestände vor Ort.
02.04.2025
16:22 Uhr

EU droht USA mit massiven Vergeltungsmaßnahmen im Handelsstreit

Die EU droht den USA im eskalierenden Handelsstreit mit massiven Vergeltungsmaßnahmen, wobei besonders amerikanische Tech-Konzerne und Dienstleister ins Visier genommen werden sollen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte vor dem EU-Parlament einen "starken Vergeltungsplan" an, der von Exportbeschränkungen bis zum Ausschluss amerikanischer Unternehmen von öffentlichen Aufträgen reichen könnte.
02.04.2025
14:25 Uhr

Livestream aus Fort Knox? Elon Musk will amerikanisches Gold unter die Lupe nehmen

Elon Musk fordert eine Livestream-Übertragung aus Fort Knox, um die amerikanischen Goldreserven von angeblich 147,3 Millionen Feinunzen für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Der Vorschlag findet auch bei Ex-Präsident Trump Unterstützung, während das Finanzministerium die regelmäßige Prüfung der Bestände beteuert.
02.04.2025
12:26 Uhr

US-Wirtschaft vor dramatischem Einbruch - BIP-Prognose fällt auf erschreckende -3,7%

Die US-Wirtschaft steht laut GDPNow-Indikator der Atlanta Fed vor einem dramatischen Einbruch, mit einer prognostizierten BIP-Schrumpfung von 3,7% im ersten Quartal. Die Prognose hat sich innerhalb von fünf Wochen von einem erwarteten Wachstum von 2% drastisch verschlechtert, während auch die Bauausgaben und Verbraucherstimmung besorgniserregende Signale senden.
02.04.2025
09:47 Uhr

Radikaler Kahlschlag: Trump-Regierung entlässt 10.000 Gesundheitsexperten

Die Trump-Administration hat unter Gesundheitsminister Kennedy Jr. rund 10.000 Mitarbeiter im US-Gesundheitssystem entlassen, wodurch die Gesamtzahl der Vollzeitstellen von 82.000 auf 62.000 reduziert wird. Die drastischen Maßnahmen, die jährliche Einsparungen von 1,8 Milliarden Dollar bringen sollen, betreffen zentrale Behörden wie FDA, CDC und NIH, während gleichzeitig eine neue Behörde namens "Administration for a Healthy America" geschaffen werden soll.
02.04.2025
09:35 Uhr

Moskau weist US-Drohungen gegen Iran scharf zurück

Russland kritisiert die jüngsten US-Drohungen gegen den Iran scharf und bietet sich als Vermittler zwischen Washington und Teheran an. Der stellvertretende russische Außenminister Rjabkow bezeichnete die amerikanische Rhetorik als unangemessen und warnte vor einer gefährlichen Eskalation im Nahen Osten.
02.04.2025
06:02 Uhr

USAID: Die 40-Milliarden-Dollar-Propagandamaschine der US-Regierung

Die US-Entwicklungshilfeorganisation USAID steht unter Verdacht, mit einem Budget von 40 Milliarden Dollar weltweit systematische Manipulation der öffentlichen Meinung zu betreiben. Über das "Internews Network" wurden fast eine halbe Milliarde Dollar an über 4.000 Medienorganisationen verteilt, wobei auch deutsche Medien und Faktenchecker direkt oder indirekt Gelder erhalten haben sollen.
02.04.2025
04:45 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Warum die große Flucht ins Edelmetall erst begonnen hat

Der Goldpreis erreicht mit über 3.100 US-Dollar pro Feinunze ein neues Allzeithoch und verzeichnet seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von 18 Prozent. Hauptgründe für den Anstieg sind die massive globale Staatsverschuldung, verstärkte Goldkäufe durch Zentralbanken sowie die erwarteten Zinssenkungen der US-Notenbank Fed.
01.04.2025
23:38 Uhr

BlackRock-Chef warnt: Bitcoin könnte den US-Dollar als Weltreservewährung ablösen

BlackRock-CEO Larry Fink warnt vor dem möglichen Verlust der US-Dollar-Dominanz als Weltreservewährung zugunsten von Bitcoin, falls die USA ihre massive Staatsverschuldung von 36,2 Billionen Dollar nicht eindämmen. Die zunehmende Tokenisierung von Vermögenswerten, die bereits ein Marktvolumen von 19,6 Milliarden Dollar erreicht hat, könnte dabei als Katalysator fungieren und das globale Finanzsystem grundlegend verändern.
01.04.2025
14:22 Uhr

Goldpreis durchbricht magische 3.100-Dollar-Marke - Anleger in Jubelstimmung

Der Goldpreis erreichte gestern mit 3.134 Dollar pro Feinunze einen neuen Höchststand, während die Marktzinsen deutlich nachgaben. Die schwache US-Wirtschaft und Trumps Zollpolitik treiben Anleger verstärkt in den sicheren Hafen Gold, während sich Anzeichen für eine baldige Zinswende der Fed mehren.
01.04.2025
12:11 Uhr

EU droht mit Vergeltung: Von der Leyen hat "starken Plan" gegen Trumps aggressive Zollpolitik

Als Reaktion auf Trumps geplante 25-prozentige Strafzölle auf importierte Fahrzeuge und weitere US-Zölle auf Halbleiter, Pharmazeutika und Holz droht die EU mit Vergeltungsmaßnahmen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte einen "starken Plan" an, der gezielte Gegenzölle auf US-Produkte wie Markenkleidung, Soja und digitale Dienstleistungen vorsieht.
01.04.2025
10:35 Uhr

Deutsche Goldreserven in den USA: Wächst das Misstrauen gegenüber dem einstigen Verbündeten?

Deutschland lagert 37 Prozent seiner Goldreserven (1.236 Tonnen im Wert von 113 Milliarden Euro) in den Tresoren der New Yorker Federal Reserve, was zunehmend kritisch hinterfragt wird. Während die Bundesbank ihr Vertrauen in die amerikanischen Partner beteuert, fordern konservative Politiker wie Marco Wanderwitz und Markus Ferber verstärkte Kontrollen und eine genaue Überprüfung der Bestände.
01.04.2025
09:44 Uhr

Goldpreis auf Rekordjagd: Trumps Zollpolitik treibt Anleger in den sicheren Hafen

Der Goldpreis erreicht mit 3.147 US-Dollar je Feinunze sein 16. Allzeithoch in diesem Jahr, angetrieben durch die unberechenbare Zollpolitik Donald Trumps und die daraus resultierende Nervosität an den Finanzmärkten. Mit einem Plus von fast 20 Prozent verzeichnet Gold das stärkste Quartal seit 1986, während Großbanken wie Morgan Stanley und Goldman Sachs weitere Preissteigerungen auf bis zu 3.400 Dollar prognostizieren.
01.04.2025
07:07 Uhr

Impfstoff-Aktien im Sturzflug: FDA-Schock erschüttert Moderna, Biontech und Co.

Nach kritischer Bewertung der Corona-Impfstoffe durch die FDA stürzen die Aktienkurse von Moderna, Biontech und anderen Impfstoffherstellern massiv ab. Die rückläufige Impfbereitschaft und die verschärfte Überprüfung der Impfstoffe durch Aufsichtsbehörden erschüttern den gesamten Biotechnologie-Sektor.
01.04.2025
05:54 Uhr

Handelskrieg eskaliert: EU rüstet sich mit wirtschaftlicher Superwaffe gegen Trump

Als Reaktion auf Trumps geplante Zoll-Offensive und Handelsdrohungen gegen die EU hat diese mit dem Anti-Coercion Instrument (ACI) eine wirtschaftliche "Superwaffe" in Stellung gebracht. Das seit Dezember 2023 verfügbare Instrument ermöglicht der EU, den Handel mit aggressiven Drittstaaten komplett einzustellen und könnte erstmals am 2. April zum Einsatz kommen.
31.03.2025
18:34 Uhr

US-Hypothekenmarkt im Umbruch: Mega-Deal schafft neuen Branchenriesen

Rocket Companies plant die Übernahme des Hypothekenspezialisten Mr Cooper für 9,4 Milliarden US-Dollar, wodurch ein neuer Branchenriese im kriselnden US-Hypothekenmarkt entsteht. Die Mega-Fusion erfolgt in einer Zeit, in der der Markt aufgrund stark gestiegener Zinsen unter Druck steht und kleinere Anbieter ums Überleben kämpfen.
31.03.2025
18:33 Uhr

Strengere Kontrollen zeigen Wirkung: US-Wirtschaftsprüfer verbessern Qualität ihrer Arbeit deutlich

Die US-Wirtschaftsprüfer verzeichnen eine deutliche Verbesserung ihrer Prüfungsqualität, wobei der Anteil mangelhafter Prüfungen von 46 auf 39 Prozent sank und bei den "Big Four" sogar von 26 auf 20 Prozent zurückging. Deloitte übernahm mit einer Fehlerquote von nur 14 Prozent die Spitzenposition, während EY trotz Verbesserungen mit 28 Prozent das Schlusslicht bleibt.
31.03.2025
18:32 Uhr

US-Dollar in Gefahr: Globales Vertrauen in amerikanische Wirtschaft schwindet dramatisch

Das internationale Vertrauen in den US-Dollar als Weltleitwährung schwindet aufgrund der hohen Staatsverschuldung und unberechenbarer Wirtschaftspolitik der USA. Während China und Russland alternative Zahlungssysteme entwickeln, gewinnt Gold als Wertspeicher zunehmend an Bedeutung, was einen möglichen Wendepunkt im globalen Finanzsystem markiert.
31.03.2025
11:56 Uhr

Goldman Sachs warnt: US-Wirtschaft unter Druck - Zollkrieg zwingt Fed in die Knie

Goldman Sachs warnt vor den Folgen der aggressiven US-Zollpolitik und korrigiert ihre Wirtschaftsprognosen deutlich nach unten. Die Experten erwarten einen Anstieg der durchschnittlichen US-Zölle um 15 Prozentpunkte bis 2025 und rechnen damit, dass die Federal Reserve dreimal die Zinsen senken muss, um die wirtschaftlichen Folgen abzufedern.
31.03.2025
11:53 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Trump's neue Zollpolitik treibt Anleger in sichere Häfen

Der Goldpreis erreichte mit 3.100 US-Dollar ein neues Rekordhoch, angetrieben durch Donald Trumps Ankündigung "reziproker Zölle" gegen internationale Handelspartner der USA. Während Goldman Sachs bis Jahresende einen weiteren Anstieg auf 3.300 US-Dollar prognostiziert, warnen Experten gleichzeitig vor möglichen kurzfristigen Kursrücksetzern von bis zu 15 Prozent.
31.03.2025
11:49 Uhr

EU rüstet sich für Handelskrieg: Massive Vergeltungszölle gegen US-Produkte geplant

Als Reaktion auf die von den USA angekündigten Autozölle plant die EU massive Vergeltungszölle im zweistelligen Milliardenbereich, die besonders US-Markenkleidung und Agrarprodukte wie Soja betreffen sollen. Die EU hat die Produkte strategisch so gewählt, dass europäische Verbraucher durch verfügbare Alternativen nicht übermäßig belastet werden, und hält für den Fall einer weiteren Eskalation zusätzliche Maßnahmen wie Zölle auf US-Technologieprodukte bereit.
31.03.2025
11:09 Uhr

Gold als Zahlungsmittel: US-Bundesstaaten rebellieren gegen den Dollar

In den USA arbeiten derzeit 25 Bundesstaaten an Gesetzen, die Gold und Silber als alternatives Zahlungsmittel zum Dollar etablieren sollen, wobei Utah als erster Staat kurz vor der Verabschiedung eines "Transaktionsgold"-Gesetzes steht. Diese Entwicklung wird durch den dramatischen Wertverlust des Dollars seit 1971 vorangetrieben, der mittlerweile 688 Prozent beträgt.
31.03.2025
08:34 Uhr

Gold durchbricht 3.100-Dollar-Marke: Trump's "Befreiungstag" versetzt Märkte in Angst und Schrecken

Der Goldpreis hat erstmals die 3.100-Dollar-Marke durchbrochen, getrieben von Trumps Ankündigung weitreichender Strafzölle am 2. April, seinem sogenannten "Liberation Day". Großbanken wie Goldman Sachs erwarten einen weiteren Anstieg auf 3.300 Dollar bis Jahresende, während Experten darin ein Warnsignal für den US-Dollar sehen.
31.03.2025
08:14 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trump will Chinas maritime Dominanz brechen

Trump plant massive Strafzölle auf chinesische Schiffe, um Chinas maritime Dominanz im globalen Schiffbau (50% Marktanteil) zu brechen und die US-Schiffbauindustrie wiederzubeleben. Experten warnen vor einem möglichen Zusammenbruch der Lieferketten und explodierenden Frachtraten, während China die Maßnahmen als WTO-Verstoß verurteilt.
31.03.2025
06:16 Uhr

Dramatischer Wandel: Europäische Anleihen ziehen Investoren magisch an - US-Anleihen verlieren an Glanz

Die Rendite-Differenz zwischen US-amerikanischen und deutschen Staatsanleihen verzeichnet den stärksten Quartalsrückgang seit der Finanzkrise 2008, während Deutschland durch ein massives Ausgabenprogramm die Renditen seiner Staatsanleihen steigert. Gleichzeitig belasten in den USA Trumps Handelspolitik und Kürzungen im Staatsapparat die Wirtschaftsaussichten, was zu einer historischen Verschiebung der Kapitalströme in Richtung Europa führt.
31.03.2025
04:39 Uhr

US-Regierung setzt auf Stablecoins: Trumps geschickter Schachzug zur Stärkung der Dollar-Dominanz

Die US-Regierung unter Trump plant eine strategische Neuausrichtung ihrer Krypto-Politik, indem sie Stablecoins zur Stärkung der globalen Dollar-Dominanz nutzen will. Durch die Absicherung von Stablecoins mit US-Staatsanleihen soll die Nachfrage nach diesen Anleihen steigen und gleichzeitig die Zinslast für den US-Haushalt gesenkt werden.
29.03.2025
12:54 Uhr

Gold durchbricht 3.000-Dollar-Marke: Der finale Todesstoß für den US-Dollar?

Der Goldpreis hat erstmals die 3.000-Dollar-Marke pro Feinunze durchbrochen, nachdem sich der Preis seit 2018 nahezu verdreifacht hat. Experten sehen als Hauptgründe einen Vertrauensverlust in westliche Währungen sowie massive Goldkäufe durch Zentralbanken aus China, Russland und Indien, während die USA kaum noch Möglichkeiten zur Preiskontrolle haben.
29.03.2025
10:42 Uhr

Drohende Stagflation: US-Börsen brechen dramatisch ein - Verbrauchervertrauen auf Talfahrt

Die US-Börsen verzeichneten am Freitag massive Verluste, wobei der S&P 500 um 2% und der Nasdaq sogar um 2,7% einbrach, während das Verbrauchervertrauen laut University of Michigan auf ein Rekordtief fiel. Die Kombination aus schwachem Wirtschaftswachstum und hartnäckig hoher Inflation nährt die Befürchtungen vor einer Stagflation, während die Fed vor einem Dilemma zwischen Wirtschaftsstützung und Inflationsbekämpfung steht.
29.03.2025
10:40 Uhr

Trumps Schifffahrts-Zölle: Ein schwerer Schlag für Europas maritime Wirtschaft

Donald Trump plant hohe Hafengebühren von bis zu 1,5 Millionen Dollar für Schiffe aus chinesischer Produktion, was europäische Reedereien stark belastet, da diese auf chinesische Schiffe angewiesen sind. Die daraus resultierenden Mehrkosten könnten zu einer deutlichen Verteuerung der maritimen Handelsrouten führen und die Inflation weiter anheizen.
28.03.2025
14:37 Uhr

Goldreserven in Gefahr? Experten fordern sofortige Rückholung des deutschen Goldes aus den USA

Experten fordern die sofortige Rückholung der deutschen Goldreserven aus den USA, wo derzeit noch 37 Prozent des Staatsschatzes im Wert von 280 Milliarden Euro in der Federal Reserve Bank in New York lagern. Grund für die Besorgnis sind die zunehmend unberechenbare US-Politik unter Trump sowie Zweifel an der Sicherheit der Goldreserven, während die Bundesbank trotz wachsender Kritik an ihrer Position des "vollsten Vertrauens" in die amerikanische Notenbank festhält.
28.03.2025
10:44 Uhr

Gold auf Rekordkurs: Handelskonflikte und US-Inflationsdaten treiben Edelmetall auf neues Allzeithoch

Der Goldpreis erreichte am Freitagmorgen mit 3.091,10 US-Dollar pro Feinunze ein neues Allzeithoch, getrieben durch wachsende Handelskonflikte und die angekündigten US-Zölle der Trump-Administration. Die Aussicht auf mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank und die zunehmende Flucht in sichere Häfen verstärken den Aufwärtstrend des Edelmetalls zusätzlich.
28.03.2025
09:37 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Geopolitische Spannungen treiben Edelmetall auf über 3.000 Dollar

Der Goldpreis erreichte mit 3.060 US-Dollar je Feinunze ein historisches Allzeithoch, angetrieben durch geopolitische Spannungen, drohende US-Strafzölle auf Automobilimporte und verstärkte Goldkäufe der Zentralbanken. Sowohl der Ukraine-Krieg als auch die Situation im Nahen Osten treiben Anleger verstärkt in den sicheren Hafen Gold, während Goldman Sachs den Goldpreis zum Jahresende bei 3.300 Dollar sieht.
28.03.2025
09:14 Uhr

US-Finanzierungsstopp entlarvt: Angeblich unabhängige russische Oppositionsmedien in Existenznot

Das russische Oppositionsportal Meduza steht nach dem Stopp der US-Regierungsgelder vor dem wirtschaftlichen Aus, nachdem bekannt wurde, dass etwa 15 Prozent des Budgets von der US-Entwicklungsbehörde USAID stammten. Durchgesickerte britische Dokumente zeigen zudem, dass Meduza als Partner im Rahmen einer verdeckten Initiative zur "Schwächung des russischen Staatseinflusses" fungierte und eines von vielen Medien war, die jährlich insgesamt 180 Millionen US-Dollar von verschiedenen US-Behörden erhielten.
28.03.2025
09:08 Uhr

US-Schuldenlast erreicht historischen Höchststand - Schlimmer als im Zweiten Weltkrieg

Die US-Staatsverschuldung wird in den kommenden Jahren den bisherigen Höchststand aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs übersteigen. Als Hauptgründe gelten die ausufernde Ausgabenpolitik, teure Sozial- und Infrastrukturprogramme, Militäreinsätze sowie die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie.
28.03.2025
07:59 Uhr

Gold durchbricht 3.000-Dollar-Marke: Globale Dedollarisierung und Trumps Politik befeuern historischen Höhenflug

Der Goldpreis hat erstmals die historische Marke von 3.000 US-Dollar je Feinunze durchbrochen und erreichte am Freitagmorgen ein Allzeithoch von 3.086,46 Dollar. Getrieben wird der Anstieg durch geopolitische Spannungen, Trumps Handelspolitik sowie massive Goldkäufe der Zentralbanken, die ihre Abhängigkeit vom US-Dollar reduzieren wollen.
28.03.2025
07:10 Uhr

Trump plant drastische Zollerhöhungen - China reagiert mit scharfer Kritik

Donald Trump plant drastische Zollerhöhungen auf bis zu 25 Prozent, insbesondere für Automobile, was zu heftiger Kritik aus China und Warnungen der US-Notenbank vor steigender Inflation führt. Parallel dazu treibt Trump einen radikalen Verwaltungsumbau voran, der massive Stellenkürzungen und die Ernennung von Elon Musk zum Kostensenkungsbeauftragten umfasst.
28.03.2025
07:02 Uhr

Sicherheitspanne im Weißen Haus: US-Gericht zwingt Trump-Regierung zur Aufbewahrung brisanter Chat-Nachrichten

Durch eine Datenpanne erhielt ein Journalist des "The Atlantic" versehentlich Zugang zu einer Signal-Chatgruppe hochrangiger US-Regierungsvertreter, in der vertrauliche Details über Militärschläge gegen die Huthi-Miliz diskutiert wurden. Ein Bundesrichter verpflichtete die Trump-Administration nun zur Aufbewahrung dieser eigentlich zur Selbstzerstörung vorgesehenen Nachrichten, während die Opposition den Rücktritt von Verteidigungsminister Hegseth fordert.
28.03.2025
06:57 Uhr

Deutschlands Gold in US-Gewahrsam: Ein gefährliches Spiel mit unserem Nationalvermögen

Fast 37 Prozent der deutschen Goldreserven (etwa 270.000 Goldbarren im Wert von über 280 Milliarden Euro) lagern weiterhin in der Federal Reserve Bank in New York, was angesichts aktueller geopolitischer Entwicklungen zunehmend kritisch hinterfragt wird. Während Politiker wie Marco Wanderwitz und Markus Ferber eine gründliche Überprüfung der Bestände fordern, beteuert die Bundesbank ihr Vertrauen in die amerikanischen Partner.
27.03.2025
22:56 Uhr

US-Bundesstaaten rebellieren: Gold und Silber als Alternative zum Dollar

In den USA zeichnet sich eine Währungsrevolution ab, da immer mehr Bundesstaaten Gesetze zur Anerkennung von Gold und Silber als offizielles Zahlungsmittel vorbereiten. Utah hat als erster Staat ein entsprechendes Gesetz verabschiedet, während 25 weitere Bundesstaaten ähnliche Initiativen verfolgen, was als Reaktion auf den massiven Wertverlust des US-Dollars seit 1971 gesehen werden kann.
27.03.2025
22:08 Uhr

Goldman Sachs sieht Goldpreis bei 3.300 Dollar - Zentralbanken und Privatanleger treiben den Kurs

Goldman Sachs hebt die Goldpreis-Prognose für Ende 2023 auf 3.300 Dollar je Unze an, getrieben durch massive Zentralbank-Käufe von durchschnittlich 190 Tonnen pro Monat und steigende Nachfrage von Privatanlegern. China könnte seine Goldkäufe noch mindestens drei Jahre fortsetzen, während geopolitische Spannungen und die erwartete US-Zinswende den Aufwärtstrend zusätzlich unterstützen.
27.03.2025
15:02 Uhr

Gold erreicht neues Allzeithoch - Trump's Zollpolitik und geopolitische Spannungen treiben Edelmetall auf Rekordkurs

Der Goldpreis erreichte mit 3.056 US-Dollar pro Feinunze ein neues Allzeithoch, angetrieben durch Trumps angekündigte Autozölle, geopolitische Spannungen und verstärkte Goldkäufe der Notenbanken. Goldman Sachs prognostiziert zum Jahresende einen weiteren Anstieg auf 3.300 Dollar, während die US-Notenbank durch mögliche Zinssenkungen zusätzlichen Auftrieb verleiht.
27.03.2025
09:13 Uhr

Selenskyj warnt vor gefährlicher Annäherung zwischen USA und Russland

Der ukrainische Präsident Selenskyj kritisiert die zunehmend russlandfreundliche Haltung des Trump-Sondergesandten Steve Witkoff und warnt vor einer gefährlichen Annäherung zwischen den USA und Russland. Gleichzeitig verstärkt sich die militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea, während Macron eine europäische Friedenstruppe vorschlägt und die NATO ihre Entschlossenheit gegenüber Moskau bekräftigt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“