Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FED - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

05.02.2025
17:05 Uhr

Goldpreis erreicht historisches Allzeithoch - Zentralbanken und geopolitische Spannungen treiben Kurs

Der Goldpreis hat neue Rekordstände erreicht und markierte mit 2.872 US-Dollar sowie 2.760 Euro je Feinunze historische Höchststände. Haupttreiber dieser Entwicklung sind der sich verschärfende Handelskrieg zwischen den USA und China sowie zunehmende geopolitische Spannungen, die für Verunsicherung an den globalen Märkten sorgen. Am physischen Goldmarkt haben sich die Auslieferungszeiten bei der Bank of England dramatisch auf bis zu acht Wochen verlängert, was auf eine massive Verschiebung von Goldbeständen nach Amerika hindeutet. Die weltweite Goldnachfrage erreichte 2024 mit 4.974,5 Tonnen einen historischen Höchststand, wobei für 2025 eine noch stärkere Nachfrage, insbesondere durch Zentralbanken, erwartet wird. In der aktuellen Zeit politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten beweist Gold damit einmal mehr seine bedeutende Rolle als sichere Krisenwährung.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

05.02.2025
17:03 Uhr

Euro durchbricht 1,04-Dollar-Marke: Schwächelnde US-Wirtschaft nährt Zweifel an Powells Kurs

Der Euro durchbrach am Mittwoch die wichtige 1,04-Dollar-Marke und erreichte ein Tageshoch bei 1,0442 Dollar, während die US-Wirtschaft zunehmend Schwächesignale zeigt. Der ISM-Einkaufsmanagerindex für den US-Dienstleistungssektor fiel überraschend auf 52,8 Zähler, was Spekulationen über eine frühere Zinswende der Fed befeuert. Während die Handelskonflikte mit China weiterhin bestehen und die EU von möglichen Sanktionen bedroht wird, erreichte Gold als sicherer Hafen ein neues Rekordhoch von 2.875 Dollar je Feinunze. Die EZB, die den Referenzkurs auf 1,0422 Dollar festsetzte, könnte durch diese Entwicklung neue Handlungsspielräume gewinnen, während die Fed möglicherweise ihre restriktive Geldpolitik früher als erwartet lockern muss. Die traditionelle Dollar-Dominanz könnte damit vor einem möglichen Ende stehen.
05.02.2025
16:45 Uhr

Trump zeigt Bereitschaft für neuen Iran-Deal - Kritiker warnen vor gefährlichem Spiel mit dem Feuer

Donald Trump hat überraschend seine Bereitschaft für ein neues Atomabkommen mit dem Iran signalisiert und spricht von einem "nuklearen Friedensabkommen", wobei er einen erfolgreichen Iran ohne Atomwaffen anstrebt. Während Trump von Friedensabkommen spricht, reichert der Iran bereits Uran bis zu 60 Prozent an, wobei Experten warnen, dass für Atomwaffen nur 90 Prozent nötig wären. Die Reaktionen aus dem Iran sind zwiespältig, mit vorsichtiger Gesprächsbereitschaft des Außenministers, während der Vizepräsident ein hochrangiges Treffen vorerst ausschließt. Trumps Strategie des "maximalen Drucks" bei gleichzeitigen Gesprächsangeboten unterscheidet sich von der als zu nachgiebig kritisierten Politik der Biden-Administration. Die Situation bleibt kritisch, da der Iran seinem mutmaßlichen Atomwaffenprogramm täglich näher kommt und die Lage im Nahen Osten zunehmend explosiver wird.
05.02.2025
16:04 Uhr

Goldnachfrage explodiert: Zentralbanken und Investoren setzen auf harte Währung statt Papiergeld

Die weltweite Goldnachfrage erreicht mit 4.974 Tonnen neue Rekordwerte, während das Vertrauen in Papierwährungen und politische Institutionen schwindet. Zentralbanken führen diese Entwicklung an und kauften zum dritten Mal in Folge über 1.000 Tonnen Gold, allein im vierten Quartal wurden 333 Tonnen erworben. Die Goldinvestitionen von Privatanlegern stiegen um 25 Prozent auf 1.180 Tonnen, den höchsten Stand seit vier Jahren. Am deutschen Goldmarkt zeigen die offiziellen WGC-Zahlen von 8,7 Tonnen im vierten Quartal 2024 nicht die wahre Nachfrage, da ein Großteil der Käufe über den Zweitmarkt abgewickelt wird. Die industrielle Nachfrage verzeichnete einen Anstieg um 7 Prozent, angetrieben durch den Boom der Künstlichen Intelligenz, während die geopolitischen Spannungen und Inflation auf eine anhaltend hohe Goldnachfrage auch für 2025 hindeuten.
05.02.2025
13:41 Uhr

Goldpreis auf Rekordniveau: Trumps Politik und globale Unsicherheit treiben Edelmetall auf neue Höhen

Der Goldpreis erreichte am Mittwochmorgen mit 2.865 US-Dollar ein neues Allzeithoch, angetrieben durch geopolitische Spannungen und Donald Trumps Ankündigung neuer Strafzölle gegen China. Die Zentralbanken weltweit haben im vergangenen Jahr 1.045 Tonnen Gold im Wert von etwa 96 Milliarden Dollar erworben, wobei Polen, Indien und die Türkei die größten Käufer waren. Die weltweite Goldnachfrage erreichte mit 4.974 Tonnen einen neuen Höchststand, wobei die Investment-Nachfrage den Rückgang der Schmucknachfrage mehr als ausglich. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen und der fragwürdigen Geldpolitik der Notenbanken rückt die 3.000-Dollar-Marke in greifbare Nähe. Die Entwicklung zeigt, dass während Papiergeld durch politische Willkür entwertet werden kann, Gold seinen inneren Wert behält.
05.02.2025
10:04 Uhr

Globale Machtspiele: Die erschreckende Wahrheit hinter Kriegen und Pandemien seit 1945

Eine erschreckende Analyse der jüngeren Geschichte zeigt ein systematisches Muster von Manipulation und Destabilisierung durch gezielte Einflussnahme. Seit 1945 wurden 248 bewaffnete Konflikte weltweit registriert, wobei die USA allein für 201 Militärinterventionen im Ausland verantwortlich waren. Ausländische Staatschefs werden dabei regelmäßig als "Monster" oder "Schurken" dargestellt, um militärische Eingriffe zu rechtfertigen. Besonders beunruhigend sind die Enthüllungen über ein Netzwerk von US-kontrollierten Biolaboren, wie etwa die 48 vom Pentagon betriebenen Einrichtungen in der Ukraine. Während die Bevölkerung durch ständig neue Krisenszenarien in Angst versetzt wird, verfolgen die Verantwortlichen im Hintergrund ihre eigenen Ziele, wobei die vermeintlichen Bedrohungen durch "russische Invasionen", "tödliche Viren" oder den "Klimawandel" der Durchsetzung einer versteckten Agenda dienen.
05.02.2025
07:07 Uhr

USA verschärft Migrationspolitik: Erste Abschiebungen nach Guantanamo Bay

Die Trump-Administration hat in einer drastischen Verschärfung der amerikanischen Migrationspolitik damit begonnen, illegale Einwanderer nach Guantanamo Bay zu verlegen, wobei der erste Militärflug mit 9 bis 10 als "hochgefährlich" eingestuften Personen bereits gestartet ist. Die Regierung plant eine massive Ausweitung der Einrichtung, die künftig bis zu 30.000 Migranten aufnehmen könnte, während das US-Militär bereits jetzt Abschiebungsflüge in verschiedene Länder durchführt. Während die Administration beteuert, dass keine unbefristete Inhaftierung geplant sei und man sich an US-Recht halten werde, äußern Menschenrechtsorganisationen große Bedenken, insbesondere hinsichtlich der möglichen Unterbringung von Familien. Die Nutzung von Guantanamo Bay für die Migrationspolitik markiert einen bedeutenden Wendepunkt und soll als abschreckendes Signal an potenzielle illegale Einwanderer dienen. Diese Entwicklung verdeutlicht die kompromisslose Haltung der USA unter Trump in der Einwanderungspolitik, die von Kritikern als Menschenrechtsverletzung, von Befürwortern jedoch als notwendiger Schritt zur Wiederherstellung von Recht und Ordnung gesehen wird.
05.02.2025
00:20 Uhr

Musk erhält Sonderstatus: Milliardär wird zum Regierungsberater mit weitreichenden Befugnissen

Tesla-CEO und SpaceX-Gründer Elon Musk wurde offiziell zum "Special Government Employee" der US-Regierung ernannt, wodurch er unter lockeren Auflagen direkt an Regierungsprojekten mitwirken kann. Besonders kontrovers ist sein Zugang zum US-Zahlungssystem des Finanzministeriums, das jährlich Zahlungen in Höhe von etwa 5 Billionen Dollar verarbeitet, wobei Musk verspricht, durch Betrugsbekämpfung eine Billion Dollar einsparen zu können. Während die demokratische Opposition, angeführt von Senatorin Tammy Baldwin und Minderheitsführer Chuck Schumer, scharfe Kritik übt und die sofortige Aufhebung von Musks Zugang fordert, verteidigt Ex-Präsident Donald Trump die Entscheidung und lobt Musks "guten natürlichen Instinkt". Musk selbst betrachtet seine auf 130 Tage begrenzte Position als Chance, die Bürokratie einzudämmen und die "Macht zum Volk zurückzubringen". Die Entwicklung wirft kritische Fragen zur Machtkonzentration in den Händen milliardenschwerer Tech-Magnaten auf.
04.02.2025
20:11 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China kontert US-Zölle mit harten Vergeltungsmaßnahmen

China hat mit harten Vergeltungsmaßnahmen auf die jüngsten US-Zölle reagiert und belegt nun amerikanische Kohle- und Flüssiggasexporte mit 15-prozentigen sowie Öl- und landwirtschaftliche Ausrüstung mit 10-prozentigen Zöllen. Die chinesische Marktaufsichtsbehörde hat zudem eine Kartellrechtsuntersuchung gegen Google eingeleitet und Unternehmen wie PVH Corp. und Illumina auf eine schwarze Liste gesetzt. Die Finanzmärkte reagieren nervös auf diese Entwicklungen, wobei der Yuan schwächelt und andere asiatische Währungen beeinflusst werden. Die Situation offenbart die Schwächen der westlichen Handelspolitik und die wachsende Abhängigkeit deutscher und europäischer Unternehmen vom chinesischen Markt. Besorgniserregend ist dabei besonders das Fehlen einer kohärenten westlichen Strategie im Umgang mit China, während sich politische Entscheidungsträger in ideologischen Debatten verlieren.
04.02.2025
20:07 Uhr

USA formiert Nord-Amerika neu: Handelskrieg mit dramatischen Konsequenzen für Europa und China

Die USA gestalten unter der Trump-Administration die nordamerikanischen Wirtschaftsbeziehungen grundlegend neu, wobei Mexiko und Kanada unter Androhung von Strafzöllen zu einer verstärkten Grenzsicherung mit jeweils 10.000 Polizei- und Militärkräften verpflichtet wurden. Nach dieser erfolgreichen Neuordnung richtet sich der Fokus der US-Handelspolitik nun auf Europa, während gleichzeitig der Konflikt mit China durch neue Strafzölle und gezielte Sicherheitsuntersuchungen verschärft wird. Die handelspolitische Offensive wird von massiven Umstrukturierungen in der US-Administration begleitet, einschließlich der Schaffung eines staatlichen Investmentfonds mit einem Volumen von 5,7 Billionen Dollar als geopolitisches Instrument. Während sich Europa mit innenpolitischen Problemen beschäftigt, entsteht in Nordamerika eine neue Wirtschaftsordnung, die besonders für exportabhängige Länder wie Deutschland schwerwiegende Folgen haben könnte.
04.02.2025
15:08 Uhr

US-Arbeitsmarkt zeigt Schwächen: Risse im Fundament der Biden-Wirtschaft

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten zeigen mit 7,60 Millionen offenen Stellen im Dezember eine deutlich schwächere Entwicklung als von Experten erwartet, die von 8,01 Millionen ausgegangen waren. Diese Zahlen könnten als erstes Anzeichen einer sich abkühlenden Wirtschaft interpretiert werden, was die demokratische Führung bisher zu leugnen versucht. Die Federal Reserve befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Inflationsbekämpfung und Wirtschaftsstabilität, wobei eine abwartende Haltung der Notenbank wahrscheinlich erscheint. Die Marktreaktion fiel verhalten aus, mit leicht steigenden US-Aktienindizes und schwächelnden Anleiherenditen sowie Dollar-Kurs. Während die Biden-Administration weiterhin von einer robusten Wirtschaft spricht, deuten die realen Zahlen auf zunehmende Verwerfungen hin, wobei die amerikanische Mittelschicht möglicherweise die Hauptlast dieser Entwicklung tragen könnte.
04.02.2025
12:15 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: Handelskrieg und Inflationsängste treiben Anleger in den sicheren Hafen

In Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen nähert sich der Goldpreis seinem historischen Höchststand, wobei die jüngsten handelspolitischen Entwicklungen zwischen den USA und China diese Tendenz verstärken. US-Präsident Donald Trump hat neue Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China angekündigt, worauf China mit Gegenzöllen zwischen 10 und 15 Prozent auf US-amerikanische Waren reagierte, die ab dem 10. Februar in Kraft treten sollen. Die chinesischen Vergeltungsmaßnahmen zielen dabei gezielt auf strategisch wichtige US-Exporte wie Flüssiggas, Kohle, Öl sowie Landmaschinen ab. In diesem Umfeld geopolitischer Unsicherheiten könnte Gold seine traditionelle Rolle als sicherer Hafen weiter festigen, wobei die Marktteilnehmer nun gespannt auf die anstehenden US-Arbeitsmarktdaten blicken. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Gold in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit weiterhin als verlässlicher Wertspeicher gilt.
04.02.2025
12:10 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China kontert Trumps Strafzölle mit harter Vergeltung

Im eskalierenden Handelskonflikt zwischen den USA und China hat Peking als Reaktion auf Trumps Strafzölle massive Vergeltungsmaßnahmen angekündigt. Die chinesische Führung zielt dabei gezielt auf US-Schlüsselindustrien, indem sie Zusatzzölle von 15 Prozent auf amerikanische Kohle und Erdgas sowie 10 Prozent auf landwirtschaftliche Maschinen erhebt. Besonders brisant ist die angekündigte kartellrechtliche Untersuchung gegen Google, während die Federal Reserve vor steigenden Inflationsrisiken durch die Zollspirale warnt. Die Situation erinnert an den Handelskrieg von 2018, als sich beide Nationen in einer destruktiven Spirale gegenseitiger Strafzölle verfingen. Die Federal Reserve steht nun vor einem Dilemma zwischen geforderten Zinssenkungen und drohenden Inflationsrisiken, wodurch sie ihre geplanten Zinssenkungen für 2024 möglicherweise überdenken muss.
04.02.2025
07:58 Uhr

USA plant massive Waffenlieferung an Israel - Netanyahu zu Gesprächen in Washington

Die USA planen eine neue milliardenschwere Waffenlieferung an Israel, die unter anderem 4.700 Bomben und gepanzerte Bulldozer im Gesamtwert von über einer Milliarde US-Dollar umfasst. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu ist zu Gesprächen nach Washington gereist, wo zentrale Themen wie der Waffenstillstand in Gaza und mögliche diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien diskutiert werden sollen. Die Biden-Administration zeigt mit der Freigabe zuvor blockierter Waffenlieferungen eine deutliche Kehrtwende in ihrer Politik gegenüber Israel. Die geplanten Waffenlieferungen sollen aus den jährlichen US-Militärhilfen für Israel finanziert werden, während die USA gleichzeitig ihre finanzielle Unterstützung für das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge eingestellt haben. Diese Entwicklungen unterstreichen die unerschütterliche Unterstützung des jüdischen Staates durch die Vereinigten Staaten.
04.02.2025
07:51 Uhr

Triumph der Souveränität: USA kappen WHO-Verbindung und setzen auf nationale Gesundheitspolitik

Die US-Regierung unter Donald Trump hat eine drastische Entscheidung getroffen und die Zusammenarbeit zwischen den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit sofortiger Wirkung beendet. CDC-Direktor John Nkengasong wurde angewiesen, alle Verbindungen zur WHO zu kappen, was das Ende der Teilnahme an internationalen Arbeitsgruppen und Beratergremien bedeutet. Die neu ernannte Gesundheitsministerin Dorothy Fink steht für einen Paradigmenwechsel in der amerikanischen Gesundheitspolitik, der sich durch die Berufung von Kennedy Jr. und Weldon in Schlüsselpositionen sowie den Entzug des Secret-Service-Schutzes für Fauci manifestiert. Während die WHO ihr Bedauern über die Entscheidung ausdrückt, könnte dieser Schritt Vorbildcharakter für andere Nationen haben. Die Abkehr von zentralistischen, globalisierten Strukturen hin zu einer bürgernahen, nationalen Gesundheitsversorgung markiert einen fundamentalen Wandel im Verständnis moderner Gesundheitspolitik.
04.02.2025
07:47 Uhr

Amerikas größter Stahlproduzent unterstützt Trumps harte Handelspolitik - Ein Sieg für "America First"

Der CEO des größten US-Stahlproduzenten Nucor Corporation, Leon J. Topalian, hat sich deutlich für Donald Trumps neue Zollpolitik ausgesprochen, die Strafzölle gegen China, Kanada und Mexiko vorsieht. Die Verordnung, die kommenden Dienstag in Kraft tritt, belegt Importe aus Kanada und Mexiko mit 25 Prozent, chinesische Waren mit 10 Prozent Zoll, während für kanadische Energieressourcen ein ermäßigter Satz von 10 Prozent gilt. Trump kritisiert besonders Kanadas protektionistische Politik gegenüber amerikanischen Banken und landwirtschaftlichen Produkten, während der US-Markt für kanadische Waren weitgehend offen sei. Die Zölle werden auch mit Sicherheitsbedenken wie illegaler Einwanderung und Drogenschmuggel begründet. Die Unterstützung durch das Wirtschaftsschwergewicht Nucor verleiht Trumps umstrittener Politik zusätzliche Legitimität, während internationale Partner die Maßnahmen kritisch sehen.
04.02.2025
07:46 Uhr

USA lenkt ein: Zolldrohungen gegen Mexiko und Kanada vorerst vom Tisch

Die US-Regierung unter Donald Trump hat ihre angekündigten Strafzölle gegen Mexiko und Kanada nach intensiven diplomatischen Gesprächen vorerst ausgesetzt. Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum erreichte in einem "sehr freundlichen" Gespräch mit Trump eine 30-tägige Aussetzung der Handelssanktionen, während Kanadas Premierminister Trudeau in einem Telefonat zusagte, mexikanische Drogenkartelle künftig als Terrororganisationen einzustufen. Eine neue bilaterale Spezialeinheit zwischen den USA und Kanada soll zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität, des Fentanyl-Handels und der Geldwäsche eingerichtet werden. Während die Handelsspannungen mit den direkten Nachbarn vorerst entschärft sind, bleiben die geplanten Maßnahmen gegen China bestehen. Die Aussetzung der Zölle kommt besonders der nordamerikanischen Automobilindustrie zugute, wobei die grundsätzliche Drohung weiterer Handelssanktionen weiterhin im Raum steht.
03.02.2025
20:22 Uhr

Währungskrieg eskaliert: Vergeltungsmaßnahmen erschüttern den globalen Devisenmarkt

Die internationalen Devisenmärkte erleben derzeit eine dramatische Zuspitzung der Spannungen, wobei der US-Dollar seine dominante Position mit signifikanten Zugewinnen gegenüber wichtigen Währungen demonstriert. Im asiatischen Handel steigt der Dollar um 0,3 Prozent auf 155,73 Yen, während der Euro einen dramatischen Wertverlust von 1,4 Prozent auf 1,0215 Dollar verzeichnet. Die unmittelbaren Vergeltungsmaßnahmen Kanadas und Mexikos alarmieren Marktexperten, die einen gefährlichen Domino-Effekt befürchten, dem sich weitere Wirtschaftsmächte wie China und die EU anschließen könnten. Die Schwäche des Euro wird dabei auch als Resultat einer verfehlten europäischen Wirtschaftspolitik gesehen, während sich die USA durch eine klare, wenn auch aggressive Linie auszeichnen. In diesem volatilen Umfeld mahnen Experten zur Vorsicht und warnen vor einem möglichen dramatischen Einbruch des Welthandels.
03.02.2025
20:22 Uhr

Gold erreicht historisches Allzeithoch - Politische Spannungen und Inflationsängste treiben Kurs

Der Goldpreis erreicht neue Rekordhöhen und überschreitet deutlich die Marke von 2.800 US-Dollar, was die zunehmende Suche der Anleger nach sicheren Anlagehäfen widerspiegelt. Donald Trumps handelspolitische Maßnahmen und die damit verbundenen Zölle treiben die Anleger verstärkt in Gold, während gleichzeitig die Sorge vor einer wieder aufflammenden Inflation in den USA wächst. Die protektionistischen Maßnahmen der USA bedrohen die Weltkonjunktur, wobei wichtige Handelspartner wie Mexiko und China von einer Rezession bedroht sind, was die Attraktivität von Gold als Krisenwährung weiter erhöht. Im Gegensatz zu Gold kann Silber mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten und kämpft noch mit der Widerstandsmarke von 32,50 Dollar, wobei die fundamentalen Daten auf eine mögliche Aufholjagd hindeuten. Die aktuelle Entwicklung demonstriert den erheblichen Einfluss ideologisch getriebener Wirtschaftspolitik einzelner Akteure auf die globalen Märkte.
03.02.2025
20:11 Uhr

Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch - Ampel-Politik treibt Deutsche in sichere Häfen

Der Goldpreis hat ein historisches Rekordhoch erreicht und durchbrach am Freitagvormittag die Marke von 2.800 US-Dollar pro Feinunze, während die unterschiedliche Zinspolitik von Fed und EZB zu einer weiteren Schwächung des Euro führt. Im deutschen Edelmetallhandel spiegelt sich diese Entwicklung in Rekordpreisen für Anlageprodukte wie den Krügerrand wider, der zum Wochenschluss bei 2.798 Euro pro Stück lag, während die Aufgelder für Neuware ebenfalls steigen. Am Silbermarkt zeigen sich durch den Wegfall der Differenzbesteuerung massive Preisanstiege, wobei eine Unze Maple Leaf mittlerweile 41,10 Euro kostet. Die aktuelle Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Gold als krisenresistenter Wertspeicher, während immer mehr Deutsche aufgrund der Ampel-Politik Zuflucht in der Stabilität des Edelmetalls suchen.
03.02.2025
15:02 Uhr

Gold erreicht historisches Allzeithoch - Edelmetall trotzt Zinssorgen und Dollar-Stärke

Gold erreicht trotz eines verhaltenen Starts in die neue Handelswoche ein historisches Allzeithoch und demonstriert seine Stärke als sicherer Hafen, unbeeindruckt von Dollar-Stärke und anhaltenden Zinssorgen. Die jüngste Ankündigung neuer US-Importzölle auf Waren aus Kanada und Mexiko verschärft die geopolitische Lage weiter, während besonders die Notenbanken der Schwellenländer als starke Goldkäufer auftreten und sich systematisch vom US-Dollar diversifizieren. Die fundamentalen Faktoren für weitere Goldpreissteigerungen bleiben intakt, darunter die ausufernde Staatsverschuldung westlicher Industrienationen, geopolitische Spannungen und die zunehmende De-Dollarisierung der Weltwirtschaft. Für Anleger könnte sich der aktuelle Zeitpunkt trotz der erreichten Rekordstände als günstige Einstiegsgelegenheit erweisen, da Gold in Zeiten fundamentaler Umbrüche seinen inneren Wert beibehält. Die wirtschaftliche Schwäche in Europa, bedingt durch die verfehlte Energiepolitik der Ampel-Regierung, dürfte die Attraktivität des Edelmetalls zusätzlich steigern.
03.02.2025
10:13 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trump zwingt China, Mexiko und Kanada in die Knie

US-Präsident Donald Trump hat neue weitreichende Strafzölle gegen China, Kanada und Mexiko verhängt, was als Auftakt zu einem globalen Wirtschaftskonflikt gesehen werden kann. Mit Zöllen von 25 Prozent auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie 10 Prozent auf chinesische Waren begründet Trump seinen Schritt mit dem Kampf gegen Drogenschmuggel und illegale Migration. Während China mit einer Klage vor der WTO droht und die Verantwortung für die Fentanyl-Krise von sich weist, kündigen Kanada und Mexiko bereits Vergeltungszölle in Milliardenhöhe an. Der Konflikt offenbart einen fundamentalen Gegensatz zwischen verschiedenen Wirtschaftsmodellen und politischen Systemen, wobei die USA zu einer Politik der wirtschaftlichen Stärke zurückkehren. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die globale Wirtschaftsordnung haben und möglicherweise zu einer neuen Welthandelsordnung führen.
03.02.2025
10:00 Uhr

Bank of Japan plant aggressive Zinserhöhungen - Droht eine globale Zinsspirale?

Die Bank of Japan plant eine drastische Verschärfung ihrer Geldpolitik und könnte laut dem ehemaligen BOJ-Vorstandsmitglied Makoto Sakurai die Leitzinsen bis Ende des Fiskaljahres 2026 auf mindestens 1,5 Prozent anheben. Nach der jüngsten Erhöhung auf 0,5 Prozent wird bereits für Juni oder Juli eine weitere Anhebung auf 0,75 Prozent erwartet, wobei innenpolitische Faktoren den Zeitplan sogar noch beschleunigen könnten. Die aggressive Vorgehensweise der japanischen Währungshüter könnte die angespannten globalen Finanzmärkte weiter belasten, während Fed und EZB noch über mögliche Zinssenkungen diskutieren. Mit einer Kernrate der Verbraucherpreise von 3,0 Prozent im Dezember liegt die Inflation seit fast drei Jahren über dem BOJ-Zielwert von 2 Prozent, was die Notwendigkeit höherer Zinsen unterstreicht. Diese geldpolitische Wende könnte weitreichende Folgen haben und das Ende der Nullzinspolitik einläuten, was für Sparer und konservative Anleger wieder positive Realrenditen bedeuten könnte.
03.02.2025
06:55 Uhr

Gold-Run an der COMEX: Händler fordern massiv physische Auslieferung - Goldpreis auf Rekordhoch

Der Goldpreis erreichte neue Höchststände mit über 2.800 US-Dollar im Spothandel, während sich an der US-Warenterminbörse COMEX ein massiver Ansturm auf physisches Gold abzeichnet. Für Februar wurden bereits über 40.000 Anträge auf physische Goldauslieferung gestellt, was sich dem Rekord aus dem Krisenjahr 2020 mit 55.102 Anträgen nähert. Die handelspolitischen Maßnahmen der US-Regierung und die Sorge vor protektionistischen Maßnahmen treiben viele Händler in den sicheren Hafen Gold. Das schwache US-Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent im vierten Quartal 2024 könnte die Federal Reserve zu einer Kurskorrektur ihrer restriktiven Geldpolitik zwingen. Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und einer möglicherweise bevorstehenden Lockerung der US-Geldpolitik könnte dem Edelmetall weiteren Auftrieb verleihen.
02.02.2025
15:12 Uhr

Skandalöse Enthüllung: US-Finanzministerium zahlte jahrelang automatisch an "alle" - auch an Terrorgruppen

Eine schockierende Enthüllung des Department of Government Efficiency (DOGE) zeigt, dass das US-Finanzministerium über Jahre hinweg Zahlungen ohne ernsthafte Prüfung freigegeben hat - auch an bekannte Terrorgruppen. Nach einem Konflikt mit Elon Musks Team über den Zugang zu sensiblen Zahlungssystemen trat der ranghöchste Karrierebeamte des US-Finanzministeriums, David A. Lebryk, mit sofortiger Wirkung zurück. Laut Musk hatten die Beamten die Anweisung, ausnahmslos alle Zahlungen zu genehmigen, selbst an betrügerische Empfänger oder Terrorgruppen. Die Trump-Administration reagierte mit einer Exekutivorder, die dem DOGE-Team vollen Zugang zu allen nicht-klassifizierten Behördenunterlagen und Systemen gewährt. Das DOGE-Team hat bereits begonnen, fragwürdige Programme zu identifizieren und zu beenden, wobei dieser Skandal sich als einer der größten Finanzskandale der US-Geschichte herausstellen könnte.
01.02.2025
21:19 Uhr

Bitcoin erreicht fast historisches Rekordhoch nach Powell-Äußerungen

Der Bitcoin setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreichte am Donnerstag mit 106.000 US-Dollar beinahe sein historisches Allzeithoch von 109.000 US-Dollar. Als Haupttreiber für den jüngsten Kursanstieg gelten die positiven Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell, der sich wohlwollend zum Kryptosektor äußerte und die Möglichkeit von Krypto-Dienstleistungen durch Banken betonte. Zusätzlichen Auftrieb erhält die Kryptowährung durch Donald Trump, der sich für eine Deregulierung des Kryptosektors ausspricht und eine nationale Bitcoin-Reserve plant, was zu einem Kursanstieg von über 50 Prozent seit seinem Wahlsieg führte. Einen Dämpfer erhielt die Krypto-Euphorie allerdings aus El Salvador, das auf Druck des IWF sein Bitcoin-Gesetz zurücknehmen musste. Die Entwicklung verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Kryptowährungen im internationalen Finanzsystem, wobei besonders in den USA eine zunehmende Akzeptanz zu beobachten ist.
01.02.2025
20:03 Uhr

Goldpreis auf Rekordjagd: Trumps Handelspolitik entlarvt Schwächen des globalen Finanzsystems

Der Goldpreis erreichte neue Höchststände und durchbrach die wichtige Marke von 2.800 US-Dollar je Feinunze, was die wachsende Verunsicherung der Anleger widerspiegelt. Donald Trumps Ankündigung von 25-prozentigen Strafzöllen auf Importe aus Kanada und Mexiko löste eine Fluchtbewegung in sichere Häfen aus, während schwache US-BIP-Zahlen die Probleme der aktuellen Wirtschaftspolitik offenbaren. Die divergierende Geldpolitik zwischen Federal Reserve und EZB könnte als weiterer Treiber für den Goldpreis wirken, wobei die Fed in ihrer zögerlichen Haltung verharrt. Die für Freitag erwarteten PCE-Inflationsdaten könnten weitere Impulse liefern, während Gold in einem Umfeld steigender Preise und schwindenden Vertrauens in Papierwährungen als verlässlicher Wertspeicher erscheint. Der Durchbruch der 2.725-Dollar-Marke könnte dabei erst der Anfang einer längeren Aufwärtsbewegung sein.
01.02.2025
19:54 Uhr

Die globale Wirtschaftsordnung am Scheideweg - Trumps "America First" Politik bedroht das internationale Finanzsystem

Die Weltwirtschaft steht durch Donald Trumps aggressive "America First" Politik und drohende Handelssanktionen vor dramatischen Umwälzungen, wobei besonders die NAFTA-Partner Mexiko und Kanada sowie Europa von den geplanten US-Zöllen und Forderungen nach höheren NATO-Militärausgaben betroffen sind. Die US-Politik stellt dabei eine existenzielle Bedrohung für Dollar-Gläubiger dar und könnte immer mehr Länder dazu zwingen, Alternativen zum Dollar-basierten Finanzsystem zu suchen. Um einen chaotischen Zusammenbruch zu verhindern, wären neue multilaterale Vereinbarungen nach dem Vorbild des Bancor-Systems notwendig, die eine fairere Lastverteilung zwischen Gläubiger- und Schuldnerländern ermöglichen würden. Die Welt steht nun vor der Wahl zwischen einem chaotischen Zusammenbruch oder der geordneten Transformation zu einem multipolaren Wirtschaftssystem, wobei die kommenden Monate zeigen werden, welchen Weg die internationale Gemeinschaft einschlägt.
01.02.2025
12:50 Uhr

Krypto-Crash voraus? Ehemaliger BitMEX-Chef prognostiziert dramatischen Bitcoin-Einbruch

Arthur Hayes, ehemaliger CEO der Kryptobörse BitMEX, prognostiziert einen dramatischen Einbruch des Bitcoin-Kurses von aktuell über 100.000 auf etwa 70.000 bis 75.000 US-Dollar, was einem Wertverlust von rund 30 Prozent entspräche. Seine Warnung basiert auf der angespannten Situation am US-Anleihenmarkt und dem politischen Dilemma der Federal Reserve, die laut Hayes alles unternehmen würde, um die Agenda des ehemaligen Präsidenten Trump zu durchkreuzen. Für kleinere Kryptowährungen sieht die Prognose noch düsterer aus, hier werden Kursverluste von über 50 Prozent erwartet. Dennoch sieht Hayes in der prognostizierten Krise auch eine Kaufgelegenheit und rechnet bis zum Jahresende mit einer Rallye, die den Bitcoin-Kurs auf bis zu 250.000 US-Dollar treiben könnte. Für risikobewusste Investoren könnte sich in der kommenden Korrekturphase eine historische Einstiegschance eröffnen, wobei die extreme Volatilität und die damit verbundenen Verlustrisiken zu beachten sind.
01.02.2025
12:42 Uhr

Gold durchbricht alle Grenzen: Chinas verborgene Agenda erschüttert das globale Finanzsystem

Der Goldpreis hat mit 2.800 US-Dollar ein historisches Allzeithoch erreicht, während Experten vermuten, dass China im Verborgenen massive Goldkäufe tätigt, die über eine gewöhnliche Portfoliodiversifikation hinausgehen. Bemerkenswert ist dabei, dass der Goldpreisanstieg sich entgegen klassischer Markttheorien trotz steigender Realzinsen fortsetzt, was auf größere geopolitische Entwicklungen hindeutet. China scheint strategisch eine Position aufzubauen, die es dem Land ermöglichen könnte, eine goldgedeckte Währung zu etablieren und damit die Vormachtstellung des US-Dollars im internationalen Handel anzugreifen. Für deutsche Sparer und Anleger, die unter der aktuellen Wirtschafts- und Finanzpolitik leiden, unterstreicht diese Entwicklung die zeitlose Bedeutung des Edelmetalls als Wertspeicher. Diese Entwicklung könnte der Vorbote einer tektonischen Verschiebung im globalen Währungsgefüge sein, die das Ende der US-Dollar-Dominanz einläutet.
31.01.2025
21:17 Uhr

Dramatischer Einbruch der US-Rinderbestände: Fleischkrise treibt Preise auf Rekordhöhe

Die US-Fleischindustrie befindet sich in einer schweren Krise, da der nationale Rinderbestand mit nur noch 86,7 Millionen Tieren den niedrigsten Stand seit 1951 erreicht hat. Die Verbraucher spüren die Auswirkungen durch drastisch gestiegene Fleischpreise, wobei der Preis für Hackfleisch mit 5,61 Dollar pro Pfund fast 50 Prozent über dem Vor-Corona-Niveau liegt. Eine Erholung der Situation wird erst 2027 erwartet, wobei multiple Faktoren wie hohe Zinsen und schlechte Weidebedingungen die Branche belasten. Seit dem Höchststand 1975 ist der Tierbestand um 40 Prozent geschrumpft, und ein möglicher Handelskrieg unter Trump könnte die Situation weiter verschärfen. Für Investoren bietet die Krise jedoch Chancen, was sich in Rekordhöhen bei Terminkontrakten für Schlachtrinder und verstärkten optimistischen Wetten von Fondsmanagern zeigt.
31.01.2025
12:15 Uhr

Euro unter Druck: Divergierende Geldpolitik zwischen EZB und Fed könnte Parität zum Dollar herbeiführen

Die europäische Gemeinschaftswährung gerät nach der jüngsten EZB-Zinssenkung auf 2,75 Prozent zunehmend unter Druck, während sich eine wachsende Divergenz zur US-Geldpolitik abzeichnet. Die stagnierende Wirtschaft in der Eurozone und schwache Konjunkturdaten zwingen die EZB zu weiteren erwarteten Zinssenkungen, wohingegen die robuste US-Wirtschaft der Fed keine Veranlassung für schnelle Zinssenkungen gibt. Politische Unsicherheiten wie soziale Unruhen in Frankreich und anstehende Wahlen in Deutschland verschärfen die Situation zusätzlich. Die Stimmung am Optionsmarkt deutet auf eine weitere Euro-Schwäche hin, wobei sich der Gesamtnominalwert der Wetten auf eine Euro-Dollar-Parität im Januar verdoppelt hat. Nur ein Waffenstillstand in der Ukraine oder eine grundlegende Reform der deutschen Wirtschaftspolitik könnten den Euro stützen, beide Szenarien erscheinen jedoch derzeit unwahrscheinlich.
31.01.2025
09:43 Uhr

Costco erhöht Löhne: Ein verzweifelter Versuch, den wirtschaftlichen Realitäten zu trotzen?

Der Einzelhandelsriese Costco hat eine signifikante Lohnerhöhung für seine US-Mitarbeiter angekündigt, wobei der Stundenlohn für die meisten Beschäftigten auf über 30 Dollar steigen soll. Die Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund massiven Gewerkschaftsdrucks, nachdem 85 Prozent der gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter für einen Streik gestimmt hatten. Der neue Vergütungsplan sieht eine dreijährige schrittweise Erhöhung vor, bei der erfahrene Mitarbeiter jährlich einen Dollar mehr erhalten, während der Einstiegslohn um 50 Cent auf 20 Dollar steigt. Während das Unternehmen seine Löhne als überdurchschnittlich bezeichnet, stellt sich angesichts steigender Lebenshaltungskosten die Frage nach der Auskömmlichkeit dieser Erhöhungen. Die Situation verdeutlicht die Herausforderungen amerikanischer Unternehmen, die zwischen Mitarbeiterentlohnung und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit balancieren müssen.
31.01.2025
08:19 Uhr

Goldpreis auf Rekordjagd: Globale Unsicherheit treibt Anleger in den sicheren Hafen

Der Goldpreis erreicht neue Rekordhöhen und nähert sich der 2.800-US-Dollar-Marke, angetrieben durch wachsende globale Unsicherheiten und die Drohungen des US-Präsidenten bezüglich neuer Zölle. Die expansive Geldpolitik der Zentralbanken weltweit, einschließlich der EZB, der schwedischen Riksbank und der Bank of Canada, verstärkt den Trend zur Geldentwertung und treibt Anleger verstärkt in den sicheren Hafen Gold. Bemerkenswert ist dabei, dass der Goldpreis trotz unveränderter US-Leitzinsen weiter steigt, was das wachsende Misstrauen gegenüber dem traditionellen Finanzsystem widerspiegelt. Anstehende Wirtschaftsdaten zu persönlichen Einnahmen, Ausgaben, Inflation und dem Chicago-Einkaufsmanagerindex könnten weitere Impulse für den Goldpreis liefern. In einem Umfeld politischer Unsicherheit und geldpolitischer Experimente festigt Gold zunehmend seine Position als verlässlicher Wertspeicher.
31.01.2025
08:17 Uhr

Fataler Flugzeugabsturz entfacht Debatte über fragwürdige DEI-Praktiken in der US-Luftfahrt

Nach einem schweren Zusammenstoß zwischen einem Verkehrsflugzeug und einem Militärhubschrauber nahe dem Ronald Reagan National Airport, bei dem 67 Menschen ums Leben kamen, ist eine heftige Debatte über die Einstellungspraktiken der Federal Aviation Administration (FAA) entbrannt. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump kritisierte die Biden-Administration scharf und warf ihr vor, im Rahmen einer "Diversity"-Agenda die Einstellungsstandards für Fluglotsen aufgeweicht zu haben, während der frühere Verkehrsminister Buttigieg diese Vorwürfe als "verachtenswert" zurückwies. Besonders brisant ist der Vorwurf, die FAA habe aktiv Menschen mit schweren geistigen und körperlichen Einschränkungen für sicherheitsrelevante Positionen rekrutiert. Neben der politischen Kontroverse werden auch technische Faktoren untersucht, darunter der mögliche Einfluss von Nachtsichtgeräten der Hubschrauberbesatzung auf den Unfall. Die genauen Umstände werden derzeit vom National Transportation Safety Board untersucht, während der Vorfall die Debatte über die Priorisierung von ideologischen Zielen gegenüber fachlicher Kompetenz anfacht.
31.01.2025
08:04 Uhr

Gold durchbricht alle Grenzen: Rekordkurs offenbart schonungslos Schwächen der US-Wirtschaft

Der Goldpreis erreichte mit 2.796 Dollar ein historisches Allzeithoch, was das schwindende Vertrauen in die amerikanische Wirtschaft widerspiegelt. Das US-Wirtschaftswachstum blieb im vierten Quartal mit 2,3 Prozent deutlich hinter den Erwartungen zurück, während die Federal Reserve trotz schwächelnder Wirtschaft an ihrer zögerlichen Zinspolitik festhält. Der schwache US-Dollar erweist sich als Katalysator für den Goldpreis, der seit Jahresbeginn bereits um über 160 Dollar gestiegen ist. Die kontinuierlichen Goldkäufe zahlreicher Zentralbanken unterstreichen das schwindende Vertrauen in das dollarbasierte Währungssystem und bestätigen die Rolle von Gold als verlässlichen Wertspeicher in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
30.01.2025
21:01 Uhr

Goldreserven unter Manhattan: Alarmierende Entwicklungen deuten auf kommende Krise hin

Eine beispiellose Verlagerung von physischem Gold in die Tresore unter Manhattan deutet auf eine möglicherweise nahende wirtschaftliche Krise hin, während sich in London die Wartezeiten für Goldabhebungen dramatisch verlängert haben. China tätigt dabei in bisher nicht gesehenem Umfang Goldkäufe am Londoner OTC-Markt, was von den Mainstream-Medien weitgehend unbeachtet bleibt. Das Ausmaß der Goldeinlagerungen in Manhattan hat inzwischen das Niveau der Corona-Krise erreicht, als das westliche Finanzsystem nur durch massive Interventionen der Federal Reserve gerettet werden konnte. Die massive Verlagerung von physischem Gold in die Tresore von JPMorgan, HSBC und Brink's, die zusammen über 82% aller Comex-Goldbestände kontrollieren, deutet auf tiefgreifende Sorgen der finanzstarken Akteure hin. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftspolitik und zunehmender geopolitischer Spannungen könnte diese Goldverlagerung als Warnsignal für turbulente Zeiten verstanden werden.
30.01.2025
15:39 Uhr

US-Wirtschaft im Spagat: Schwächeres Wachstum trotz Konsumrausch - Inflationsdruck steigt bedenklich

Die US-Wirtschaft zeigt sich Ende 2024 in einer widersprüchlichen Situation, mit einem schwächeren Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent im vierten Quartal, während der private Konsum auf 4,2 Prozent anstieg. Der Preisindex des BIP erreichte besorgniserregende 2,5 Prozent, was die Inflationssorgen weiter anheizt, während sich der Arbeitsmarkt mit niedrigeren Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe als erwartet überraschend robust zeigt. Die Federal Reserve kämpft weiterhin mit den Folgen ihrer ultralockeren Geldpolitik, während die Kombination aus schwächelndem Wirtschaftswachstum und steigendem Konsum als potenzielle Gefahr für die amerikanische Wirtschaft gesehen wird. Diese Entwicklung erinnert an die Vorboten der großen Inflation der 1970er Jahre und könnte sich als gefährlicher wirtschaftlicher Cocktail erweisen.
30.01.2025
14:46 Uhr

Währungshüter auf Abwegen: EZB setzt erneut den Rotstift bei Zinsen an

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrer Frankfurter Sitzung eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent beschlossen, während die deutsche Wirtschaft sich in einer schwierigen Phase befindet. Die EZB zeigt sich zuversichtlich bezüglich einer Annäherung der Inflation an die Zwei-Prozent-Marke, obwohl die Teuerungsrate im Dezember noch bei 2,4 Prozent lag und sich frühere Prognosen oft als unzutreffend erwiesen haben. Besonders kritisch ist die Situation in Deutschland, wo die Wirtschaft im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozent schrumpfte, während die US-Wirtschaft trotz hoher Zinsen robust bleibt. Mit der erneuten Zinssenkung versucht die EZB, die Wirtschaft zu stimulieren, anstatt strukturelle Probleme der Eurozone anzugehen. In einem von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägten Umfeld bleibt fraglich, ob diese Strategie der künstlichen Wirtschaftsbelebung erfolgreich sein wird.
30.01.2025
13:19 Uhr

EZB-Zinspolitik: Der gefährliche Tanz auf dem Vulkan geht weiter

Die Europäische Zentralbank unter Christine Lagarde setzt ihre umstrittene Zinspolitik fort und senkt den Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent, während die amerikanische Fed den Leitzins stabil zwischen 4,25 und 4,5 Prozent hält. Die wachsende Zinsdifferenz von 1,75 Prozentpunkten zwischen Europa und den USA stellt ein gefährliches Signal für die Euro-Stabilität dar. Seit Sommer 2024 hat die EZB die Zinsen bereits zum fünften Mal gesenkt, was sich als fataler Fehler erweisen könnte, da diese zaghafte Vorgehensweise zu einer weiteren Schwächung des Euro, steigenden Importkosten und Vertrauensverlust bei Investoren führen könnte. Die EZB scheint gefangen zwischen dem Wunsch nach wirtschaftlicher Stimulation und der Notwendigkeit einer stabilen Währung, während Experten vor einer möglicherweise schweren Rezession warnen. Für Sparer und Anleger bedeutet diese Entwicklung, dass sie sich auf turbulente Zeiten einstellen müssen.
30.01.2025
13:10 Uhr

Inflationskrise in den USA: Selbst Gutverdiener suchen Hilfe bei den Tafeln

Die dramatischen Auswirkungen der Inflationskrise in den USA zeigen sich besonders deutlich an den amerikanischen Tafeln, wo selbst Menschen aus der Mittelschicht zunehmend Hilfe suchen. Die Organisation "Feeding America" spricht von einer "neuen Ära der Ernährungsunsicherheit" und versorgt mittlerweile über 46 Millionen Menschen durch Suppenküchen und Lebensmittelausgaben. In Flagstaff, Arizona, stieg die Zahl der monatlich ausgegebenen Mahlzeiten von 28.000 im Jahr 2022 auf 40.000, während die "Capital Area Food Bank" in Washington im vergangenen Jahr 64 Millionen Mahlzeiten verteilte - fünf Millionen mehr als im Vorjahr. Besonders besorgniserregend ist, dass die Ernährungsunsicherheit am stärksten in Haushalten mit Jahreseinkommen zwischen 100.000 und 150.000 Dollar zunimmt. Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen fünf Jahren um 28 Prozent gestiegen, und eine aktuelle Studie zeigt, dass 59 Prozent der Amerikaner nicht in der Lage wären, eine unerwartete Ausgabe von 1.000 Dollar zu stemmen.
30.01.2025
12:52 Uhr

Tech-Gigant Microsoft: Quartalszahlen glänzen, doch Börse zeigt die kalte Schulter

Microsoft präsentiert trotz unsicherer Zeiten in der Technologiebranche beeindruckende Quartalszahlen mit einem Umsatz von 69,60 Milliarden Dollar und einem Gewinn pro Aktie von 3,23 Dollar, was die Erwartungen der Analysten deutlich übertrifft. Die Intelligent Cloud-Sparte erweist sich dabei als besonders stark, mit einem Umsatzplus von 19 Prozent auf 25,5 Milliarden Dollar, wobei die Cloud-Computing-Plattform Azure ein Wachstum von 31 Prozent verzeichnet. Das KI-Geschäft des Unternehmens erreicht bereits einen Jahresumsatz von 13 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von 175 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz dieser positiven Entwicklungen reagiert die Börse verhalten mit einem nachbörslichen Minus von 1,5 Prozent, was als Zeichen dafür gedeutet werden kann, dass überhitzte Bewertungen im Technologiesektor einer nüchterneren Betrachtung weichen. In Zeiten unsicherer Geldpolitik und sich verschlechternder wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen scheinen selbst herausragende Quartalszahlen nicht mehr auszureichen, um Anleger zu überzeugen.
30.01.2025
12:41 Uhr

Goldpreis trotzt der Logik: Experten rätseln über unerwartete Marktstärke

Die aktuelle Entwicklung am Goldmarkt widerspricht den klassischen Gesetzen der Finanzwelt, denn trotz politischer Krisen und geopolitischer Spannungen zeigt das Edelmetall eine überraschende Widerstandsfähigkeit. Selbst attraktive US-Staatsanleihen mit 5 Prozent Rendite, steigende Zinsen und ein starker US-Dollar können dem Goldpreis nichts anhaben. Während Privatanleger in Europa und den USA zurückhaltend sind, haben die Zentralbanken ihre Goldkäufe seit dem Ukraine-Konflikt auf durchschnittlich 1.000 Tonnen pro Jahr gesteigert - ein Rekordwert seit 1968. Nach klassischen Bewertungsmodellen müsste der Goldpreis bei etwa 600 Dollar liegen, was angesichts der aktuellen Notierungen unrealistisch erscheint. Diese Entwicklung könnte auf ein schwindendes Vertrauen in staatliche Institutionen hindeuten und birgt möglicherweise erhebliches Nachholpotential für Privatanleger.
30.01.2025
06:40 Uhr

Trump attackiert Fed-Chef Powell nach Zinsentscheidung - Goldpreis profitiert von geldpolitischer Unsicherheit

Nach der jüngsten Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve, die Leitzinsen unverändert zu lassen, hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump Fed-Chef Jerome Powell scharf kritisiert. Trump warf Powell vor, die amerikanische Wirtschaft in eine prekäre Lage manövriert zu haben und mit seiner Zinspolitik gezielt dem demokratischen Amtsinhaber Joe Biden zu helfen. Die anhaltenden Spannungen zwischen Politik und Notenbank haben direkte Auswirkungen auf die Finanzmärkte, wobei besonders der Goldpreis von der zunehmenden Verunsicherung profitieren konnte. Die kommenden Monate dürften von weiteren hitzigen Debatten um die amerikanische Geldpolitik geprägt sein, während die progressive Linke eine lockere Geldpolitik fordert und konservative Ökonomen vor den langfristigen Folgen warnen. Angesichts dieser Situation schichten immer mehr Anleger ihr Vermögen in physische Edelmetalle um, da die Kombination aus politischer Unsicherheit, hoher Staatsverschuldung und einer möglicherweise nicht mehr unabhängigen Notenbank traditionelle Wertspeicher wie Gold besonders attraktiv erscheinen lässt.
29.01.2025
19:10 Uhr

Fed hält an Leitzins fest: Keine Zinswende in Sicht - Inflation bereitet weiter Sorgen

Die US-Notenbank Federal Reserve hat den Leitzins wie erwartet bei 4,5 Prozent belassen, was die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen dämpft. Die anhaltend hohe Inflation von 2,9 Prozent im Jahresvergleich bestätigt die vorsichtige Haltung der Fed, während die robuste US-Wirtschaft keine unmittelbare Zinssenkung erforderlich macht. Im Gegensatz zur Fed könnte die Europäische Zentralbank Ende Januar eine Zinssenkung um 25 Basispunkte vornehmen, was Auswirkungen auf die Währungsmärkte haben dürfte. Die Märkte hatten die Entscheidung der Fed zwar weitgehend erwartet, dennoch dürfte die restriktive Haltung der Notenbank die Finanzmärkte weiter belasten. Die weitere Entwicklung der US-Geldpolitik wird maßgeblich vom Verlauf der Inflation und der wirtschaftlichen Entwicklung abhängen, was für Anleger eine Phase erhöhter Unsicherheit bedeutet.
29.01.2025
19:01 Uhr

Impfskeptiker an der Spitze: RFK Jr. als möglicher US-Gesundheitsminister sorgt für Kontroversen

Die mögliche Nominierung des bekannten Impfskritikers Robert F. Kennedy Jr. zum US-Gesundheitsminister löst heftige Kontroversen aus. Bei seiner Senatsanhörung versuchte Kennedy, sein Image als Impfgegner zu relativieren und präsentierte sich überraschend als Befürworter von Impfungen, was angesichts seiner dokumentierten Äußerungen und der Aktivitäten seiner Organisation "Children's Health Defense" wenig glaubwürdig erscheint. Besonders kritisch wird seine Rolle während eines Masernausbruchs in Samoa gesehen, wo nach Aktivitäten seiner Organisation 83 Menschen, überwiegend Kinder, an Masern starben. Experten warnen vor den weitreichenden Folgen einer möglichen Ernennung Kennedys, da er als Gesundheitsminister verschiedene Möglichkeiten hätte, das Vertrauen in Impfungen zu untergraben. Die potenzielle Ernennung verdeutlicht die zunehmende politische Instrumentalisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse und könnte weitreichende Folgen für die öffentliche Gesundheit haben.
29.01.2025
18:24 Uhr

Kanada senkt Leitzins: Drohender US-Handelskrieg könnte verheerende Folgen haben

Die Bank of Canada hat den Leitzins zum sechsten Mal in Folge gesenkt, diesmal um 25 Basispunkte auf 3 Prozent, während die US-Regierung plant, 25-prozentige Strafzölle auf kanadische Importe zu verhängen. Ein möglicher Handelskrieg könnte die kanadische Wirtschaftsleistung im ersten Jahr um 2,5 Prozentpunkte einbrechen lassen, weshalb die Notenbank ihre Wachstumsprognosen für 2025 und 2026 auf jeweils 1,8 Prozent nach unten korrigieren musste. Die kanadische Wirtschaft schrumpft bereits seit sechs Quartalen auf Pro-Kopf-Basis, wobei das bisherige Wachstum hauptsächlich auf Einwanderung basierte, die durch neue restriktive Politik nun ebenfalls zurückgeht. BOC-Gouverneur Tiff Macklem steht vor dem Dilemma, dass die drohenden US-Strafzölle gleichzeitig die Inflation antreiben und das Wirtschaftswachstum hemmen könnten, wobei der Leitzins als einziges Instrument nicht beide Probleme gleichzeitig bekämpfen kann.
29.01.2025
14:37 Uhr

Fed vor Zinsentscheidung: Powell zwischen Inflationskampf und politischem Druck

Die US-Notenbank Federal Reserve steht vor einer wichtigen Zinsentscheidung, die heute Abend um 20 Uhr deutscher Zeit verkündet wird, gefolgt von einer Pressekonferenz mit Fed-Chef Jerome Powell. Nach drei aufeinanderfolgenden Zinssenkungen seit September erwarten Marktbeobachter eine Pause, obwohl die Inflation weiterhin deutlich über dem Zielwert von zwei Prozent liegt. Die aktuellen Wirtschaftsdaten zeigen ein zwiespältiges Bild, während gleichzeitig der politische Druck auf die eigentlich unabhängige Notenbank zunimmt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem "neutralen Zinssatz", dessen kontinuierliche Anhebung als Signal für eine restriktivere Geldpolitik interpretiert werden könnte. Experten wie Michael Feroli von JPMorgan sehen die heutige Sitzung nur als Auftakt zu einem turbulenten Jahr, in dem die Fed ihre Glaubwürdigkeit bewahren und zugleich die richtigen geldpolitischen Entscheidungen treffen muss.
29.01.2025
14:35 Uhr

Gold im Fokus: Fed-Entscheidung und Trumps Zolldrohungen verunsichern die Märkte

Die Finanzmärkte blicken gespannt auf die heutige Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve, bei der die meisten Marktbeobachter von unveränderten Leitzinsen ausgehen. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat seine Forderungen nach deutlichen Zinssenkungen erneuert und plant ab dem 1. Februar neue Zölle gegen Kanada und Mexiko sowie verschärfte Handelssanktionen gegen China. Die jüngsten US-Konjunkturdaten deuten bereits auf eine Abkühlung der Wirtschaft hin, wobei der Auftragseingang für langlebige Wirtschaftsgüter überraschend um 2,2 Prozent zurückgegangen ist. In diesem Umfeld politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten könnte Gold als sicherer Hafen wieder verstärkt nachgefragt werden, da sich abzeichnende Handelskonflikte und die damit verbundenen Risiken für die Weltwirtschaft traditionell die Attraktivität von Gold als Krisenwährung erhöhen.
29.01.2025
14:34 Uhr

Notenbanken im Zangengriff: EZB und Fed vor richtungsweisenden Entscheidungen

Die internationale Finanzwelt richtet ihren Blick auf die bevorstehenden Zinsentscheidungen der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank, wobei sich insbesondere in den USA die Situation durch Donald Trumps Druck auf die Fed zuspitzt. Die EZB plant währenddessen eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, wobei die Einigkeit im EZB-Rat zunehmend bröckelt und sich die Debatte um den "neutralen Zins" zum Streitpunkt entwickelt. Für deutsche Sparer bedeutet dies weitere sinkende Renditen, während sich die Banken bei der Weitergabe von Zinssenkungen an Kreditnehmer zurückhaltend zeigen. Während Trump die Entwicklung eines digitalen Dollars per Dekret untersagt hat, hält die EZB an ihren Plänen für einen digitalen Euro fest. Die kommenden Tage werden zeigen, ob die Notenbanken ihre geldpolitische Unabhängigkeit gegen den wachsenden politischen Druck bewahren können.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“