Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FED - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

17.03.2025
12:26 Uhr

Transatlantischer Handelskrieg eskaliert: Billionen-Schaden durch kurzsichtige Politik

Der Handelskonflikt zwischen den USA und der EU droht zu eskalieren und gefährdet laut Amerikanischer Handelskammer (AmCham) Geschäfte im Wert von 9,5 Billionen Dollar jährlich. Während der bilaterale Warenhandel im vergangenen Jahr mit 1,3 Billionen US-Dollar einen Rekordwert erreichte, gefährden gegenseitige Strafzölle und Vergeltungsmaßnahmen die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen massiv.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

17.03.2025
12:13 Uhr

Demokraten im freien Fall: Trump-Hysterie führt Partei in die Bedeutungslosigkeit

Die US-Demokraten verzeichnen mit nur noch 29 Prozent Zustimmung einen historischen Tiefpunkt in aktuellen CNN-Umfragen, was einem Absturz von 20 Prozentpunkten seit Januar 2021 entspricht. Die Partei kämpft mit Führungslosigkeit, während 30 Prozent der Befragten keine demokratische Führungspersönlichkeit nennen können.
17.03.2025
11:08 Uhr

UBS setzt neues Kursziel: Gold steuert auf 3.200 Dollar zu - Handelskrieg und Rezessionsängste treiben Edelmetall

Die UBS hebt ihr Kursziel für Gold auf 3.200 Dollar je Feinunze an, nachdem der Preis kürzlich die 3.000-Dollar-Marke durchbrochen hat. Als Hauptgründe für den erwarteten weiteren Anstieg nennen die Analysten den drohenden globalen Handelskrieg, die lockere Geldpolitik der Fed sowie die anhaltend starke Nachfrage durch Zentralbanken und ETF-Investoren.
17.03.2025
11:08 Uhr

Trump verschärft Handelskrieg: Massive Zollerhöhungen ab April geplant

Donald Trump kündigt für den 2. April massive Zollerhöhungen an, darunter ein System "reziproker Zölle" sowie zusätzliche sektorspezifische Abgaben. Die geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem 20 Prozent auf chinesische Waren, 25 Prozent auf Stahl und Aluminium sowie weitere Zölle für Kanada und Mexiko, was besonders die exportorientierten Volkswirtschaften Europas und Asiens treffen könnte.
16.03.2025
10:48 Uhr

Handelskrieg und Staatsbankrott: Hedgefonds-Milliardär warnt vor dramatischem Wirtschaftskollaps

Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates, warnt vor einem drohenden Wirtschaftskollaps und zieht beunruhigende Parallelen zu den 1930er Jahren. Der Hedgefonds-Milliardär sieht in der aggressiven US-Zollpolitik, den geopolitischen Spannungen mit China und der massiven US-Staatsverschuldung von über 35 Billionen Dollar Anzeichen für eine bevorstehende globale Wirtschaftskrise.
15.03.2025
11:48 Uhr

Gold durchbricht 3000-Dollar-Marke: Ampel-Chaos und Trump-Drama treiben Anleger in sichere Häfen

Der Goldpreis hat erstmals die 3000-Dollar-Marke durchbrochen und erreichte ein Rekordhoch von 3007,10 Dollar je Feinunze. Die Entwicklung wird durch politische Unsicherheiten in Deutschland und den USA sowie erwartete Zinssenkungen der US-Notenbank Fed getrieben, während Experten für 2025 einen weiteren Anstieg auf 3050 Dollar prognostizieren.
14.03.2025
13:35 Uhr

Goldpreis durchbricht historische 3.000-Dollar-Marke - Trumps Handelskrieg treibt Anleger in sichere Häfen

Der Goldpreis hat erstmals die historische Marke von 3.000 US-Dollar je Feinunze durchbrochen, getrieben durch Trumps aggressive Handelspolitik und die damit verbundenen Marktunsicherheiten. Die Entwicklung führt zu starken Kursgewinnen bei Minengesellschaften, während Experten weitere Preissteigerungen auf bis zu 3.500 Dollar erwarten.
13.03.2025
15:45 Uhr

Gold auf Rekordkurs: Experten sehen Potenzial für dramatischen Preisanstieg auf 3.500 Dollar

Experten der Macquarie Group prognostizieren einen möglichen Goldpreis von 3.500 Dollar je Unze im dritten Quartal 2024, während Goldman Sachs und Citigroup ähnlich optimistische Prognosen von 3.000-3.100 Dollar erwarten. Der Preisanstieg wird durch verstärkte Zentralbank-Käufe und wachsendes Anlegerinteresse an sicheren Anlagen angetrieben, wobei der Goldpreis bereits in diesem Jahr um 12% gestiegen ist.
13.03.2025
15:35 Uhr

US-Erzeugerpreise stagnieren: Trügerische Ruhe an der Inflationsfront?

Die US-Erzeugerpreise stagnierten im Februar überraschend bei 0,0 Prozent und lagen damit unter den Analystenerwartungen von 0,3 Prozent, während die Jahresrate auf 3,2 Prozent stieg. Allerdings wurden die Januar-Werte deutlich nach oben korrigiert, von 0,4 auf 0,6 Prozent, was die scheinbare Entspannung an der Inflationsfront relativiert.
13.03.2025
15:32 Uhr

Trumps radikaler Plan: Das Ende des Dollar-Imperiums naht

Donald Trump plant laut Berichten eine radikale Umstrukturierung des globalen Finanzsystems durch die Ausgabe zinsloser Staatsanleihen mit hundertjähriger Laufzeit, um die US-Staatsschulden von 36 Billionen Dollar zu bewältigen. Der Plan sieht vor, dass Verbündete ihre bestehenden Forderungen in diese "Nullkupons" umwandeln müssen, was faktisch einem Schuldenschnitt gleichkäme.
13.03.2025
14:45 Uhr

Demokraten riskieren Shutdown: USA vor dramatischer Haushaltskrise

Die Demokraten haben angekündigt, den von den Republikanern vorgelegten Übergangshaushalt zu blockieren, was die USA in einen Shutdown führen könnte. Bei einem Shutdown müssten Hunderttausende Staatsbedienstete ohne Bezahlung zu Hause bleiben oder unbezahlt weiterarbeiten, während die Demokraten statt des republikanischen Sechsmonatsplans ein 30-Tage-Provisorium fordern.
11.03.2025
10:48 Uhr

Dramatische Wende im Ukraine-Konflikt: USA drängen Kiew zu Zugeständnissen an Moskau

Die USA haben unter Präsident Trump ihre Ukraine-Politik radikal geändert und sowohl die Militärhilfe als auch die geheimdienstliche Zusammenarbeit eingefroren, nachdem ein geplantes Rohstoffabkommen scheiterte. Bei einem Treffen in Saudi-Arabien drängt US-Außenminister Rubio die Ukraine nun zu Zugeständnissen an Russland, was einen dramatischen Wendepunkt in dem Konflikt markiert.
11.03.2025
07:07 Uhr

Globale Märkte im Sinkflug: US-Wirtschaft sendet bedrohliche Warnsignale

Aufgrund wachsender Rezessionsängste in den USA geraten die globalen Finanzmärkte stark unter Druck, wobei besonders die asiatischen und europäischen Börsen mit deutlichen Kursverlusten reagieren. Als Reaktion auf die Unsicherheit suchen Anleger verstärkt Schutz in traditionellen Wertspeichern wie Gold, während Experten vor einem möglicherweise heftigeren Wirtschaftseinbruch warnen als bisher angenommen.
10.03.2025
15:17 Uhr

Wall Street im Abwärtssog: US-Wirtschaft zeigt besorgniserregende Schwächesignale

Die Wall Street verzeichnet einen deutlichen Abwärtstrend, während Anleger aufgrund von Schwächesignalen der US-Wirtschaft massiv Aktien abstoßen. Als Reaktion auf die unsichere Marktlage und die Folgen der expansiven Geldpolitik suchen Investoren verstärkt Zuflucht in alternativen Anlagen wie Gold.
10.03.2025
11:00 Uhr

US-Regierung greift zu drastischen Maßnahmen: Mitarbeiter müssen an den Lügendetektor

Das US-Heimatschutzministerium führt Lügendetektor-Tests für Mitarbeiter ein, nachdem vertrauliche Informationen über Polizeieinsätze an die Öffentlichkeit gelangt waren. Ministerin Kristi Noem bestätigte diese Maßnahme und kündigte harte Strafen von bis zu zehn Jahren Haft für die Weitergabe sensibler Informationen an.
07.03.2025
16:12 Uhr

Radikaler Sparkurs: Elon Musk und Rand Paul planen historischen Kahlschlag im US-Haushalt

Elon Musk unterstützt einen radikalen Sparplan des republikanischen Senators Rand Paul, der mithilfe des "Rescission"-Verfahrens bis zu 500 Milliarden Dollar aus dem US-Haushalt streichen will. Der Plan sieht vor, bereits bewilligte Ausgaben mit einer einfachen Mehrheit von 51 Stimmen im Senat zu kürzen, stößt jedoch auf Widerstand aus dem linken politischen Spektrum.
07.03.2025
16:11 Uhr

Frankreich springt ein: Macron füllt US-Geheimdienstlücke in der Ukraine

Nach der überraschenden Aussetzung der US-Geheimdienstkooperation mit der Ukraine hat Frankreich angekündigt, diese Lücke zu füllen und sein nachrichtendienstliches Engagement deutlich zu verstärken. Auf Anweisung von Präsident Macron sollen alle französischen Hilfspakete beschleunigt werden, während Verteidigungsminister Lecornu die Souveränität der französischen Geheimdienste betont.
07.03.2025
16:11 Uhr

Schockierende Enthüllung: Wurde Amerika jahrelang von Schattenmächten regiert?

Eine Untersuchung der Heritage Foundation zeigt, dass nahezu alle präsidialen Dokumente während Joe Bidens Amtszeit von einer automatischen Unterschriftenmaschine unterzeichnet wurden, während das einzige Dokument mit seiner echten Unterschrift sein Rückzugsschreiben von der Präsidentschaftskandidatur 2024 ist. Diese Enthüllung wirft Fragen über die verfassungsmäßige Legitimität der Biden-Administration auf und führt zu Forderungen nach einer umfassenden Untersuchung durch das Justizministerium.
07.03.2025
16:10 Uhr

Diplomatische Kehrtwende: Ukraine lenkt nach Eklat im Weißen Haus ein

Nach einem diplomatischen Eklat zwischen den USA und der Ukraine bahnt sich eine Annäherung an, nachdem der ukrainische Präsident Selenskyj einen Entschuldigungsbrief an Trump geschickt hat. Für kommenden Mittwoch ist ein hochrangiges Treffen in Saudi-Arabien geplant, während die USA ihre Waffenlieferungen und geheimdienstliche Zusammenarbeit derzeit noch ausgesetzt haben.
06.03.2025
14:33 Uhr

Ukraine-Konflikt entlarvt: US-Außenminister gibt Stellvertreterkrieg offen zu

US-Außenminister Marco Rubio hat in einem Fox-News-Interview erstmals öffentlich eingeräumt, dass der Ukraine-Konflikt ein Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland ist. Die New York Times enthüllte zudem Details über zwölf geheime CIA-Stützpunkte entlang der russischen Grenze, die seit 2014 für Spionage und die Koordination von Angriffen genutzt wurden.
06.03.2025
14:33 Uhr

Goldman Sachs warnt: Europäische Fiskalpolitik steuert in gefährliches Fahrwasser

Goldman Sachs warnt vor überzogenen Erwartungen an die fiskalische Expansion in Europa, wobei besonders die Situation in Deutschland mit dem möglichen Ende der "Schwarzen Null" als kritisch eingestuft wird. Der Goldman-Händler Alberto Bacis sieht die aktuellen Marktbewertungen als überhitzt an und vergleicht die Situation mit der gefährlichen Blasenbildung am US-Markt.
06.03.2025
14:33 Uhr

Goldimporte explodieren: USA verzeichnet historisches Handelsdefizit durch Schweizer Bullion-Flut

Das US-Handelsdefizit erreichte im Januar mit 131,4 Milliarden Dollar ein Rekordniveau, hauptsächlich verursacht durch massive Goldimporte aus der Schweiz. Die Einfuhren von verarbeiteten Metallprodukten, insbesondere Goldbullion, stiegen um 20,5 Milliarden Dollar, während die COMEX-Goldbestände ein Allzeithoch von 39,7 Millionen Unzen erreichten.
05.03.2025
12:45 Uhr

USA ziehen die Reißleine: Geheimdienstinformationen für Ukraine eingefroren

Die USA haben neben der Militärhilfe nun auch die Weitergabe von Geheimdienstinformationen an die Ukraine eingestellt, wie die "Financial Times" unter Berufung auf Insider berichtet. Der Stopp der geheimdienstlichen Zusammenarbeit erschwert es der ukrainischen Armee erheblich, russische Truppenbewegungen zu erkennen und sich effektiv zu verteidigen, während europäische Partner, insbesondere Polen, die Entscheidung scharf kritisieren.
05.03.2025
09:22 Uhr

FBI öffnet die Büchse der Pandora: Neue Epstein-Akten versprechen brisante Enthüllungen

Das FBI hat umfangreiche Beweismaterialien im Fall Jeffrey Epstein an die US-Generalstaatsanwältin Pam Bondi übergeben, während der neue FBI-Chef Kash Patel volle Transparenz verspricht. Die Veröffentlichung der bisher unter Verschluss gehaltenen Dokumente könnte brisante Details über Epsteins Netzwerk enthüllen, das bis in höchste gesellschaftliche Kreise reichte.
05.03.2025
07:58 Uhr

Sanktionsende gegen Russland: Europas riskantes Spiel mit dem Kreml

Eine mögliche Aufhebung der Sanktionen gegen Russland könnte zwar die Energiepreise in Europa deutlich senken, birgt aber erhebliche Risiken durch eine erneute Abhängigkeit von russischen Rohstoffen. Die zusätzlichen Einnahmen könnten Russland für weitere militärische Aufrüstung nutzen, während Europa sich in ein gefährliches Abhängigkeitsverhältnis begibt.
05.03.2025
07:52 Uhr

USA ziehen Notbremse: Militärhilfen für Ukraine komplett eingestellt

Die USA haben ihre Militärhilfen für die Ukraine vollständig eingestellt, was am wichtigen Logistik-Drehkreuz im polnischen Jasionka bestätigt wurde. Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk warnt vor den erheblichen Herausforderungen für Europa und kündigt "außergewöhnliche" Maßnahmen an.
04.03.2025
16:16 Uhr

Gold erreicht historische Höchststände - Trump plant spektakuläre Inspektion von Fort Knox

Der Goldpreis nähert sich der 3.000-Dollar-Marke pro Unze, während Donald Trump und Elon Musk eine Inspektion der US-Goldreserven in Fort Knox ankündigen. Die USA verfügen über Goldreserven von 8.133 Tonnen im Wert von 771 Milliarden Dollar, wobei Trump zusätzlich die Gründung eines durch Zolleinnahmen finanzierten US-Staatsfonds plant.
04.03.2025
10:16 Uhr

Brisante Epstein-Akten aufgetaucht: FBI hielt tausende Dokumente unter Verschluss

Das FBI hat jahrelang tausende Dokumente im Fall Jeffrey Epstein zurückgehalten, die nun im Southern District of New York entdeckt wurden. FBI-Direktor Kash Patel übernimmt die Untersuchung der neu aufgetauchten Akten, während die Biden-Administration für die bisherige Geheimhaltung kritisiert wird.
04.03.2025
07:58 Uhr

Trumps Zollkeule: USA isolieren sich mit protektionistischer Handelspolitik

Die USA haben unter Donald Trump neue Zölle gegen Mexiko und Kanada eingeführt, was besonders die Automobil- und Landwirtschaftsindustrie trifft und zu steigenden Verbraucherpreisen führen könnte. Experten vermuten hinter der protektionistischen Maßnahme auch einen indirekten Versuch, Druck auf China auszuüben, indem Kanada, Mexiko und Europa zu Strafzöllen gegen China gedrängt werden sollen.
04.03.2025
07:57 Uhr

Geopolitisches Schachspiel entlarvt: Wie die USA die Ukraine als Bauernopfer gegen Russland einsetzten

Ein Time-Magazin-Artikel deckt auf, dass die USA die Ukraine von Beginn an als strategisches Instrument zur Schwächung Russlands nutzten, wobei ein militärischer Sieg der Ukraine nie Teil des amerikanischen Plans war. Laut Eric Green vom Nationalen Sicherheitsrat wurden Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine aktiv von den USA und Großbritannien verhindert, während die Rand-Corporation bereits 2019 eine entsprechende Strategie zur Schwächung Russlands skizzierte.
03.03.2025
12:52 Uhr

Skandal in Washington: Ukraine-Hilfen versickern in dubiosen Luxusprojekten

US-Entwicklungshilfeorganisation USAID steht im Zentrum eines Skandals, nachdem Ermittler aufdeckten, dass Ukraine-Hilfsgelder in Luxusprojekte wie Designer-Möbel und Modereisen flossen. Zudem wurden Verbindungen zu terroristischen Organisationen aufgedeckt, woraufhin die USAID-Leitung ausgetauscht wurde und eine umfassende Reform der Behörde bevorsteht.
03.03.2025
12:42 Uhr

Israelische Besatzung im Libanon: USA gewähren stillschweigend unbefristete Präsenz

Israel hat seine militärische Präsenz im südlichen Libanon über die vereinbarte Frist vom 18. Februar hinaus mit stillschweigender Billigung der USA verlängert. Die israelischen Streitkräfte haben bereits permanente Überwachungsstrukturen errichtet, während internationale Vermittlungsversuche, wie das französische Angebot zur Truppenstellung, von Israel abgelehnt wurden.
03.03.2025
12:38 Uhr

Machtkampf in Washington: Trump's strategischer Schachzug im Streit um Behördenleitung

Ein Bundesgericht hat die Entlassung des Leiters des Office of Special Counsel durch Donald Trump für rechtswidrig erklärt, was sich als strategischer Schachzug der Trump-Administration entpuppen könnte. Der Fall könnte zu einem Verfassungsstreit über die Macht des Präsidenten gegenüber unabhängigen Behörden führen und das historische Humphrey's Executor Urteil von 1935 in Frage stellen.
03.03.2025
11:31 Uhr

Alarmierend: US-Entwicklungshilfe vor dem Aus - Kritischer Beamter nach Warnungen kaltgestellt

Ein hochrangiger USAID-Beamter wurde nach Kritik an geplanten Kürzungen der US-Entwicklungshilfe seines Postens enthoben, nur 20 Minuten nachdem er in einem Memo vor katastrophalen Folgen gewarnt hatte. In seinem Schreiben verwies er unter anderem auf blockierte Programme zur Ebola-Bekämpfung in Uganda und warnte vor vermeidbaren Todesfällen sowie Bedrohungen der nationalen Sicherheit.
03.03.2025
11:22 Uhr

EZB vor Richtungsentscheidung: Letzte Zinssenkung könnte dramatische Folgen haben

Die EZB steht vor einer kritischen Entscheidung, bei der am Donnerstag unter Christine Lagarde voraussichtlich die letzte Zinssenkung auf 2,5 Prozent erfolgen soll. Während intern ein Machtkampf zwischen "Falken" und "Tauben" tobt, drohen zusätzliche Herausforderungen durch US-Handelspolitik und steigende Verteidigungsausgaben in Europa die wirtschaftliche Stabilität der Eurozone zu gefährden.
03.03.2025
11:21 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Warnsignal für drohende Wirtschaftskrise?

Der Goldpreis erreicht mit knapp 2.870 US-Dollar je Unze ein neues Allzeithoch und nähert sich der 3.000-Dollar-Marke, während parallel auch die Aktienmärkte Rekordstände verzeichnen. Diese ungewöhnliche Marktkonstellation, getrieben durch politische Unsicherheiten um eine mögliche zweite Trump-Amtszeit und verstärkte Goldkäufe der Zentralbanken, erinnert an die Situation vor der Finanzkrise 2008.
03.03.2025
11:12 Uhr

Trump revolutioniert US-Finanzpolitik: Bitcoin und Co. sollen Amerika wieder groß machen

Donald Trump kündigt die Integration von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen in die strategische Reserve der USA an und will das Land zur "Krypto-Hauptstadt der Welt" machen. Die Ankündigung ließ den Bitcoin-Kurs auf über 90.000 US-Dollar steigen, während eine Arbeitsgruppe bis Juli konkrete Umsetzungsvorschläge vorlegen soll.
03.03.2025
04:44 Uhr

Trumps Frontalangriff auf Chinas Schifffahrtsmonopol: Millionenstrafen für fernöstliche Frachter

Die US-Regierung unter Trump führt ab 24. März massive Gebühren von bis zu einer Million US-Dollar für chinesische Schiffe in amerikanischen Häfen ein. Die Maßnahme zielt darauf ab, Chinas Dominanz in der globalen Schifffahrt zu brechen und die US-Schiffbauindustrie zu stärken, wobei bis 2032 mindestens 15 Prozent der US-Exporte auf amerikanischen Schiffen transportiert werden sollen.
02.03.2025
10:32 Uhr

Bitcoin-Crash: Krypto-Märkte im Ausnahmezustand - Korrektur oder Anfang vom Ende?

Die digitale Leitwährung Bitcoin erlebt derzeit einen dramatischen Kurseinbruch von 96.000 Dollar auf zeitweise unter 79.000 Dollar, was einem Verlust von mehr als 18 Prozent entspricht. Als Hauptgrund für den massiven Kursrutsch werden die ausbleibenden Krypto-Initiativen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump genannt, die die Märkte verunsichern. Während Kritiker aus dem etablierten Finanzsystem ihre düsteren Prophezeiungen bestätigt sehen, deuten Analysen darauf hin, dass viele Anleger ihre Bitcoin-Bestände lediglich in Stablecoins umschichten und auf günstigere Wiedereinstiegskurse warten. Erfahrene Beobachter sehen in der aktuellen Situation eine klassische Übertreibung nach unten und potenzielle Einstiegsmöglichkeiten. Die fundamentalen Argumente für Bitcoin, wie zunehmende Geldentwertung, steigende Staatsverschuldung und schwindendes Vertrauen in traditionelle Währungen, bleiben trotz des Kursrückgangs bestehen und könnten mittel- bis langfristig für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends sorgen.
02.03.2025
10:29 Uhr

Goldmarkt im Umbruch: Physische Nachfrage trotzt fallenden Preisen - Establishment in Erklärungsnot

Der Goldmarkt zeigt derzeit eine bemerkenswerte Diskrepanz: Während der Goldpreis in der vergangenen Woche um fast 4 Prozent vom Rekordhoch zurückging, erreichen die physischen Goldbestände an der US-Warenterminbörse COMEX neue Höchststände von 39,26 Millionen Unzen. Die Deckungsquote der gehandelten Gold-Futures durch physisches Gold liegt bei beachtlichen 80 Prozent, während sie in den vergangenen Jahren teilweise nur 30 Prozent betrug. In China wird Gold bereits seit elf Wochen mit einem deutlichen Aufschlag von 51 US-Dollar pro Unze zum internationalen Preis gehandelt, was die enorme Nachfrage im asiatischen Raum unterstreicht. Die massive physische Nachfrage, geopolitische Spannungen und die Schuldenpolitik westlicher Regierungen könnten bald zu einer dramatischen Neubewertung des Edelmetalls führen, während immer mehr institutionelle Anleger trotz aktueller Preisschwäche auf physisches Gold setzen. Die technische Unterstützung bei 2.800 US-Dollar könnte sich dabei als entscheidende Marke erweisen.
02.03.2025
10:04 Uhr

Trump plant historischen Krypto-Gipfel - Revolutionäre Wende in der US-Finanzpolitik?

Donald Trump hat für den 7. März den ersten Krypto-Gipfel im Weißen Haus angekündigt, bei dem führende Köpfe der Krypto-Industrie mit hochrangigen Regierungsvertretern zusammenkommen sollen. An der Spitze dieser Initiative steht David Sacks, der im Dezember 2024 zum "Krypto- und KI-Zar" des Weißen Hauses ernannt wurde und den rechtlichen Rahmen für eine florierende Krypto-Industrie schaffen soll. Im Fokus stehen dabei Diskussionen um Stablecoins und mögliche staatliche Bitcoin-Reserven, wobei bereits 24 US-Bundesstaaten entsprechende Gesetzesinitiativen eingebracht haben. Sacks bleiben nur zwei Jahre Zeit für durchschlagende Reformen, bevor die Zwischenwahlen 2026 neue politische Realitäten schaffen könnten. Der Krypto-Gipfel könnte sich als Meilenstein erweisen und den USA unter einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft die Führungsrolle in der globalen Krypto-Wirtschaft sichern.
02.03.2025
09:59 Uhr

USA liefern Waffen für drei Milliarden Dollar: Massive Unterstützung für Israels Selbstverteidigung

Die USA haben am Freitag ein umfangreiches Waffenpaket für Israel im Wert von über drei Milliarden US-Dollar genehmigt, das als Notfallgenehmigung ohne Kongresszustimmung erfolgte. Das Paket umfasst hochmoderne Militärausrüstung, darunter Bombenteile und Sprengköpfe für 2,04 Milliarden Dollar, spezielle Lenkausrüstung für 675,7 Millionen Dollar sowie Bulldozer und entsprechende Ausrüstung im Wert von 295 Millionen Dollar. Diese neue Genehmigung erfolgt nur wenige Wochen nach einem noch größeren Waffenpaket im Wert von 7,4 Milliarden Dollar Anfang Februar. Die USA betonen, dass es für ihre nationalen Interessen von entscheidender Bedeutung sei, Israel bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer starken Selbstverteidigungsfähigkeit zu unterstützen. Die schnelle Abwicklung dieser Genehmigung unterstreicht die besondere Bedeutung der amerikanisch-israelischen Beziehungen, gerade in Zeiten, in denen sich progressive Kräfte weltweit zunehmend kritisch gegenüber Israel positionieren.
01.03.2025
08:59 Uhr

Goldpreis unter Druck: Trumps Zollpolitik und Dollarstärke verunsichern die Märkte

Der Goldpreis verzeichnete in der vergangenen Handelswoche deutliche Verluste und fiel nach einem Rekordhoch von 2.956 US-Dollar unter die wichtige 2.900-Dollar-Marke. Trumps angekündigte Zollpolitik gegen Kanada, Mexiko und China führte überraschenderweise nicht zu einer Flucht in den sicheren Hafen Gold, sondern löste einen breiten Ausverkauf aus. Der US-Dollar profitierte von der allgemeinen Verunsicherung und machte Gold für internationale Investoren unattraktiver. Die Marktteilnehmer warten nun gespannt auf die kommenden US-Inflationsdaten, wobei Analysten mit einem Rückgang der Teuerungsrate rechnen. Die komplexe Marktphase zeigt, dass trotz der traditionellen Rolle von Gold als Krisenversicherung kurzfristige Preisschwankungen nicht auszuschließen sind, während die eigentlichen Ursachen der wirtschaftlichen Verwerfungen oft oberflächlich behandelt werden.
26.02.2025
09:07 Uhr

EZB forciert digitales Zentralbankgeld - Freiheit der Bürger in Gefahr

Die Europäische Zentralbank treibt ihre Pläne für einen digitalen Euro voran, während die USA unter Trump-Führung digitales Zentralbankgeld (CBDC) klar ablehnen. Am 29. Februar hat die EZB ihre Strategie konkretisiert, die in zwei Phasen eine spezielle Abwicklungsplattform und deren Integration in bestehende EZB-Systeme vorsieht. Seit 2020 laufen bereits Tests mit 64 Teilnehmern, darunter Zentralbanken und Finanzmarktakteure, die über 50 Experimente durchgeführt haben. EZB-Vorstandsmitglied Piero Cipollone preist die Vorteile eines "stärker harmonisierten und integrierten europäischen Finanzökosystems", während Kritiker vor allem ein Instrument zur lückenlosen Überwachung der Bürger sehen. Die Entwicklungen verdeutlichen einen wachsenden Gegensatz zwischen den USA, die unter konservativer Führung die Freiheit ihrer Bürger verteidigen wollen, und der EU, die laut Kritikern die digitale Kontrolle der Menschen vorantreibt.
25.02.2025
09:34 Uhr

Goldpreis auf Rekordniveau: Notenbanken treiben mit Hamsterkäufen die Preise - Experten sehen weiteres Potenzial

Der Goldpreis erreicht derzeit neue Höchststände, was vor allem auf das schwindende Vertrauen in das Finanzsystem und die massive Kaufwelle der Zentralbanken seit 2022 zurückzuführen ist. Goldman Sachs hat ihre Prognose für den Goldpreis nach oben korrigiert und erwartet bis zum Jahresende einen Anstieg auf 3.100 US-Dollar, was hauptsächlich mit der anhaltend starken Nachfrage der Notenbanken begründet wird. Die zunehmenden geopolitischen Spannungen und die verfehlte Außenpolitik westlicher Regierungen treiben die Goldnachfrage weiter an, während die relative Preisstabilität des Edelmetalls in den letzten Monaten besonders institutionelle Anleger anzieht. Die beeindruckende Kurssteigerung von 45 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten signalisiert das schwindende Vertrauen in konventionelle Währungssysteme, wobei Experten trotz optimistischer Prognosen zur eigenständigen Analyse der Marktsituation raten.
25.02.2025
08:54 Uhr

Dollarkurs im Spannungsfeld: Trumps Handelspolitik könnte Währungsmärkte erschüttern

Die Entwicklung des US-Dollars steht vor einer entscheidenden Phase, die stark von Donald Trumps möglicher künftiger Handelspolitik beeinflusst werden könnte, wobei seine angekündigten protektionistischen Maßnahmen und flächendeckenden Importzölle zu erheblichen Verwerfungen an den Devisenmärkten führen könnten. Während die US-Wirtschaft für 2025 ein robustes Wachstum von bis zu 3 Prozent erwarten lässt, zeigt sich die Eurozone mit prognostizierten 0,8 bis 1,6 Prozent deutlich schwächer. Die Prognosen der Finanzexperten für den Euro-Dollar-Kurs gehen dabei weit auseinander - von einer Parität der Währungen bis hin zu einem Euro-Kurs von 1,20 Dollar. Die derzeitige Dollar-Schwäche könnte sich als vorübergehendes Phänomen erweisen, da Trumps protektionistische Maßnahmen den Dollar als sicheren Hafen stärken dürften. Die Entwicklung des Dollar-Euro-Verhältnisses wird somit maßgeblich von der künftigen US-Handelspolitik bestimmt werden, wobei die realwirtschaftliche Komponente durch Handelsbeschränkungen den entscheidenden Impuls geben könnte.
25.02.2025
08:48 Uhr

Europas Versagen: Ukraine vor diplomatischer Niederlage - Westen bricht Versprechen

Drei Jahre nach der russischen Invasion steht die Ukraine vor einer diplomatischen Katastrophe, während sich die westlichen Versprechen zur Unterstützung als leere Worthülsen entpuppen. Beim bevorstehenden Treffen europäischer Staats- und Regierungschefs in Kiew werden vermutlich nur warme Worte statt konkreter Hilfe ausgetauscht, während Präsident Selenskyj weiterhin auf einen Wendepunkt hofft. Die europäische Politik hat durch Verzögerungen und Unentschlossenheit wichtige Chancen vertan, während sich die Situation durch die neue amerikanische Position unter Trump weiter verschärft. Putin kann sich währenddessen als Gewinner sehen, da Russland trotz des gescheiterten Blitzkrieg-Plans heute besser dasteht als zuvor. Die von der EU vorgeschlagene militärische Unterstützung von 20 Milliarden Euro erscheint angesichts der Herausforderungen unzureichend, während einige EU-Länder bereits nach Friedensgesprächen rufen und eine geschlossene europäische Front fehlt.
25.02.2025
08:46 Uhr

Gold auf Rekordkurs: Globale Unsicherheiten treiben Edelmetallpreis in neue Höhen

Der Goldpreis befindet sich auf einem beeindruckenden Aufwärtstrend und nähert sich seinem historischen Allzeithoch, während die Ampel-Regierung in Berlin mit ihrer Wirtschaftspolitik für Verunsicherung sorgt. Die angekündigten Zollpläne Donald Trumps und besorgniserregende US-Konjunkturindikatoren, wie eine sich verlangsamende Geschäftstätigkeit und nachlassendes Verbrauchervertrauen, treiben Investoren verstärkt in den sicheren Hafen Gold. Der am aktivsten gehandelte Gold-Future für April notierte am Montagmorgen bei 2.956,80 Dollar pro Feinunze, was einem Anstieg von 3,60 Dollar entspricht. Die Veröffentlichung des PCE-Index, das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank Fed, wird diese Woche mit Spannung erwartet, da sie wichtige Hinweise auf die künftige Geldpolitik liefern könnte. Angesichts der aktuellen Gemengelage aus geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und dem zunehmenden Vertrauensverlust in politische Institutionen spricht vieles für eine Fortsetzung der Goldrallye.
25.02.2025
08:01 Uhr

Türkische Goldreserven erreichen neues Allzeithoch - Erdogans Gold-Strategie geht auf

Die türkischen Goldreserven haben einen historischen Höchststand erreicht, während die Gesamtwährungsreserven des Landes Ende Dezember auf 165,97 Milliarden US-Dollar angestiegen sind - ein Plus von 7 Prozent zum Vormonat. Die Goldreserven wuchsen den sechsten Monat in Folge auf 765,05 Tonnen mit einem Gegenwert von 68,66 Milliarden US-Dollar, was 41 Prozent der Gesamtreserven entspricht. Während westliche Zentralbanken sich mit digitalen Währungsexperimenten und "grüner" Geldpolitik beschäftigen, setzt die Türkei konsequent auf die Kraft des physischen Goldes. Innerhalb eines Jahres erhöhten sich die Reserven um weitere 38 Tonnen oder 7 Prozent, trotz restriktiver Importbeschränkungen für Gold. Die türkische Währung mag in den vergangenen Jahren unter Druck geraten sein, doch die massiven Goldbestände bieten einen verlässlichen Wertspeicher und könnten als Vorbild für westliche Zentralbanken dienen.
25.02.2025
06:16 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Trumps Zollpolitik entlarvt Schwächen der globalisierten Wirtschaft

Der Goldpreis erreichte am Montag mit 2.956,15 US-Dollar je Unze ein neues Allzeithoch, was das schwindende Vertrauen in die etablierte Finanzordnung signalisiert. Donald Trump kündigte Zölle gegen Kanada und Mexiko an, die ab 4. März in Kraft treten sollen, während die Sorge vor steigender Inflation durch die Geldpolitik der Zentralbanken immer mehr Anleger in die Krisenwährung Gold treibt. Die indischen Goldimporte sollen im Februar um 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr einbrechen, was die negativen Auswirkungen überzogener Globalisierung auf traditionelle Handelsmuster verdeutlicht. Die bevorstehende Veröffentlichung des US-Konsumdeflators wird weitere Einblicke in die Inflationsentwicklung geben, während Gold für konservative Anleger ein unverzichtbarer Portfoliobestandteil bleibt. Das Edelmetall dient dabei besonders als Absicherung gegen die Folgen einer ideologiegetriebenen Wirtschaftspolitik, die traditionelle ökonomische Prinzipien zunehmend missachtet.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“