Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 16

16.04.2025
15:57 Uhr

US-Industrieproduktion: Rückgang von Rekordhoch signalisiert wirtschaftliche Unsicherheit

Die US-Industrieproduktion verzeichnete im März einen unerwarteten Rückgang von 0,3 Prozent, während Experten nur mit einem Minus von 0,2 Prozent gerechnet hatten. Während der Fertigungssektor seinen positiven Trend mit einem Zuwachs von 0,3 Prozent fortsetzte, wurde der Gesamtrückgang hauptsächlich durch wetterbedingte Schwankungen im Energiesektor verursacht.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

16.04.2025
15:56 Uhr

Kanada knickt im Handelsstreit ein: Zollfreie Einfuhr für US-Autos unter Bedingungen

Kanada lockert die kürzlich verhängten Vergeltungszölle auf US-amerikanische Fahrzeuge und erlaubt eine zollfreie Einfuhr unter der Bedingung, dass Autohersteller ihre Produktionsstandorte in Kanada beibehalten. Diese Entscheidung erfolgt vor dem Hintergrund einer angespannten Situation in der kanadischen Automobilindustrie, wo mehrere Hersteller mit Produktionsproblemen kämpfen und Honda sogar eine teilweise Verlagerung seiner Produktion in die USA erwägt.
16.04.2025
15:56 Uhr

Justizskandal in Bayern? Fragwürdiger Strafbefehl gegen Regierungskritiker wirft Fragen auf

Ein fragwürdiger Strafbefehl gegen den Regierungskritiker Stefan Niehoff sorgt für Aufsehen in der bayerischen Justiz, nachdem Oberstaatsanwältin Ursula Redler kurz nach Beantragung des Strafbefehls zur Direktorin des zuständigen Amtsgerichts Haßfurt ernannt wurde. Die Verteidigung wurde erst Wochen später über diese Personalrochade informiert, was zusammen mit der vorausgegangenen "Schwachkopf-Razzia" gegen Niehoff Fragen zur Unabhängigkeit der Justiz aufwirft.
16.04.2025
15:31 Uhr

Skandalöse Praxis: Steuerzahler finanzieren Pharma-Anwälte in Impfschadensprozessen

Bei Klagen von Impfgeschädigten übernimmt der Staat die Anwaltskosten der Pharmaunternehmen, was bisher 13,2 Millionen Euro in über 1.100 Gerichtsverfahren gekostet hat. Diese Regelung basiert auf einer Haftungsfreistellung der Impfstoffhersteller in den Kaufverträgen für Corona-Impfstoffe, wobei die EU-Mitgliedsstaaten sich verpflichteten, die Hersteller von sämtlichen Verbindlichkeiten und Rechtskosten freizustellen.
16.04.2025
15:30 Uhr

Grippeimpfung: Der toxische Cocktail, den sich Millionen Deutsche spritzen lassen

Ein aktueller Beitrag warnt vor bedenklichen Inhaltsstoffen in Grippeimpfungen, darunter Quecksilber, Formaldehyd und andere potenziell gesundheitsschädliche Substanzen. Die Wirksamkeit der Impfung wird dabei in Frage gestellt, da die verwendeten Virenstämme nicht immer den tatsächlich zirkulierenden Erregern entsprechen.
16.04.2025
15:30 Uhr

Digitaler Euro: Der finale Schritt zur totalen Überwachung

Die EZB plant die Einführung eines digitalen Euros bis Oktober 2025, wobei der Europäische Rat dann über dessen Implementierung entscheiden soll. Während die Zentralbank das Projekt als paneuropäische Lösung für digitale Zahlungen bewirbt, wachsen die Bedenken hinsichtlich möglicher Überwachung und IT-Sicherheitsrisiken, wie das Beispiel Schwedens zeigt, das bereits vor zunehmenden Cyberrisiken im bargeldlosen Zahlungsverkehr warnt.
16.04.2025
15:30 Uhr

Privilegierte Villenbesitzer verhindern Asylunterkunft in Hamburgs Nobelviertel

In Hamburg-Hochkamp verhinderte ein Villenbesitzer-Verein den Bau einer geplanten Asylunterkunft auf Basis einer über 100 Jahre alten Bauklausel, die in den Grundbüchern verankert ist. Die Hamburger Sozialbehörde musste ihre Pläne für den Bau auf einem Parkplatz am S-Bahnhof aufgeben, da der Verein Hochkamp, der weitreichendere Befugnisse als das örtliche Bauamt besitzt, seine Zustimmung verweigerte.
16.04.2025
15:29 Uhr

Bundestag verschärft Hausordnung: Droht der AfD jetzt der Ausschluss ihrer Mitarbeiter?

Der Bundestag hat seine Hausordnung verschärft, wonach Personen mit Verbindungen zu verfassungsfeindlichen Organisationen der Zutritt verwehrt werden kann, wobei Erkenntnisse der Verfassungsschutzbehörden bei der Bewertung herangezogen werden. Die AfD kritisiert die seit 10. März geltende Regelung als politisches Instrument gegen ihre Fraktion, während Juristen betonen, dass Einzelfallprüfungen erforderlich sind und eine bloße Mitgliedschaft in beobachteten Organisationen nicht automatisch zum Ausschluss führt.
16.04.2025
15:29 Uhr

Deutsche zur Minderheit im eigenen Land? Alarmierende Zahlen zur Massenmigration

Fast 13,9 Millionen Ausländer leben laut BAMF Ende 2023 in Deutschland, was einem Anteil von 15 Prozent entspricht und damit den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen markiert. Insgesamt haben 23,8 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund, was etwa 29 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht.
16.04.2025
15:29 Uhr

Digitale Zensur: EU zwingt Musk bei X in die Knie - Meinungsfreiheit ade?

Die EU-Kommission übt mit dem Digital Services Act zunehmend Druck auf die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) aus, was zu merklichen Einschränkungen bei der Reichweite kritischer Beiträge führt. Selbst Plattform-Besitzer Elon Musk beugt sich den Forderungen aus Brüssel, während regierungskritische Accounts von reduzierten Reichweiten und Follower-Verlusten berichten.
16.04.2025
15:29 Uhr

Skandal um Bundeskunstpreis: Mutmaßliche Antifa-Gewalttäterin erhält 30.000 Euro Förderung

Eine in Untersuchungshaft befindliche Kunststudentin, der versuchter Mord und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen wird, erhielt den mit 30.000 Euro dotierten Bundeskunstpreis sowie ein zusätzliches Produktionsstipendium von 18.000 Euro. Die Jury lobte dabei ihre "Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen", während die Entscheidung bundesweit für Empörung sorgt.
16.04.2025
15:28 Uhr

Grausames Verbrechen in Hamburg: 15-Jähriger aus Hochhaus gestoßen - Fünf Migranten in Haft

In Hamburg-Harburg wurde ein 15-jähriger Iraker aus dem achten Stock eines Hochhauses in den Tod gestoßen, nachdem es zu einer heftigen Auseinandersetzung kam. Die Polizei nahm fünf Tatverdächtige im Alter von 16 bis 22 Jahren fest - vier Syrer und eine Irakerin - wobei bei einem der Festgenommenen eine Machete sichergestellt wurde.
16.04.2025
15:28 Uhr

Bamberger Justiz: Hausdurchsuchungen wegen Politikerkritik - Demokratie in Gefahr?

Die Bamberger Staatsanwaltschaft und das Amtsgericht gehen mit drastischen Maßnahmen gegen Politikkritik vor, wie etwa Hausdurchsuchungen wegen eines "Schwachkopf"-Kommentars über Minister Habeck. In den letzten vier Jahren wurden 52 Ermittlungsverfahren wegen Politikerbeleidigung geführt, wobei die Mindeststrafe bei Verleumdung von Politikern bei sechs Monaten Haft liegt.
16.04.2025
15:28 Uhr

Deutschlands neue Realität: Jugendliche Migranten als Auftragskiller über WhatsApp rekrutiert

Über Messenger-Dienste wie WhatsApp werden zunehmend minderjährige Migranten in Deutschland für schwere Straftaten und Auftragsmorde rekrutiert, wie ein aktueller Fall in Köln zeigt. Laut Europol sind bei über 70 Prozent der Straftaten in den Bereichen Cyberkriminalität, Drogenhandel und Gewaltdelikte Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren involviert.
16.04.2025
15:28 Uhr

EU verschwendet Millionen für islamische Propaganda-Forschung

Die EU fördert mit 10 Millionen Euro das Forschungsprojekt "EuQu", das den Einfluss des Korans auf die europäische Geschichte im Mittelalter untersuchen soll. Das Projekt steht in der Kritik, da Projektleiter John Tolan Verbindungen zu islamistischen Kreisen nachgesagt werden und Kritiker die wissenschaftliche Ausrichtung des Projekts in Frage stellen.
16.04.2025
14:59 Uhr

Linksextreme Aktivisten stürmen Berliner Universität - Polizei muss eingreifen

Etwa 50 linksextreme Aktivisten stürmten den Emil-Fischer-Hörsaal der Berliner Humboldt-Universität, beschmierten Wände mit Pro-Hamas-Symbolen und beschädigten das Mobiliar. Die Polizei musste mit 40 Einsatzkräften anrücken, um die Situation unter Kontrolle zu bringen, während sich draußen weitere Sympathisanten versammelten.
16.04.2025
14:59 Uhr

AfD droht mit juristischem Showdown im Kampf um prestigeträchtigen Fraktionssaal

Die AfD fordert als zweitstärkste Kraft im Bundestag den von der SPD genutzten Otto-Wels-Saal (462 qm), während die SPD der Partei nur den kleineren Ex-FDP-Saal (251 qm) zugestehen will. Die AfD-Fraktion droht nun mit rechtlichen Schritten und hat bereits Bundestagspräsidentin Klöckner über ihre Position informiert, während die finale Entscheidung beim Ältestenrat liegt.
16.04.2025
14:59 Uhr

Machtkampf in der CDU? Linnemann verzichtet auf Ministerposten - Merz spricht Klartext

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann verzichtet überraschend auf einen Ministerposten in der künftigen schwarz-roten Bundesregierung und bleibt stattdessen in seiner Parteiposition. Bundeskanzler Merz betont, man wolle verhindern, dass die CDU zu einem "bloßen Anhängsel des Kanzleramts" werde.
16.04.2025
14:59 Uhr

EU-Kommission plant radikale Verschärfung der Asylpolitik - Sieben neue Länder auf der Liste sicherer Herkunftsstaaten

Die EU-Kommission plant, sieben weitere Länder (Kosovo, Bangladesch, Kolumbien, Ägypten, Indien, Marokko und Tunesien) als sichere Herkunftsstaaten einzustufen, was beschleunigte Asylverfahren ermöglichen soll. Künftig können EU-Mitgliedstaaten Länder eigenständig als sicher einstufen, wenn weniger als 20 Prozent der Asylanträge von dort positiv beschieden werden.
16.04.2025
14:59 Uhr

El Salvador wird zum Knast der USA: Trump plant radikale Abschiebepolitik

El Salvador nimmt für 20.000 Dollar pro Person Migranten aus den USA in sein Hochsicherheitsgefängnis Cecot auf, wobei Ex-Präsident Trump künftig sogar US-Bürger dorthin abschieben möchte. Unter Präsident Bukeles strengem Regime wurden bereits über 80.000 Menschen inhaftiert, während das Land für die Aufnahme von 30.000 Häftlingen etwa 600 Millionen Dollar erhält.
16.04.2025
14:58 Uhr

Dänemark provoziert Russland: Militärausbilder sollen in die Ukraine – Moskau droht mit Vergeltung

Dänemark plant die Entsendung unbewaffneter Soldaten in die Ukraine, die dort in westukrainischen Ausbildungszentren von den ukrainischen Streitkräften lernen sollen. Russlands Botschafter in Kopenhagen warnt, dass dies das Land tiefer in den Konflikt ziehen würde und bezeichnet die Ausbildungszentren als legitime militärische Ziele.
16.04.2025
14:58 Uhr

Britisches Gericht stellt klar: Biologisches Geschlecht entscheidet - Schlag gegen Gender-Ideologie

Der britische Supreme Court hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass bei der Gleichstellung von Männern und Frauen ausschließlich das biologische und nicht das soziale Geschlecht zählt. Das Gericht stellte klar, dass das Konzept von Geschlecht binär sei und eine Person nur entweder Mann oder Frau sein könne, was besonders für geschützte Räume wie Damenumkleiden und Frauenquoten praktische Auswirkungen hat.
16.04.2025
14:58 Uhr

Selenskyj verlängert Kriegsrecht: Demokratie in der Ukraine weiter auf dem Rückzug

Das ukrainische Parlament hat das Kriegsrecht und die Mobilmachung um weitere 90 Tage bis zum 6. August verlängert, wodurch wichtige demokratische Prozesse wie Wahlen weiterhin ausgesetzt bleiben. Ex-Präsident Poroschenko warnt vor einem Missbrauch des Kriegsrechts zum Aufbau eines autoritären Regimes, während kritische Stimmen zunehmend mit Sanktionen belegt werden.
16.04.2025
14:58 Uhr

Eklat bei Gedenkfeier: Russischer Botschafter provoziert mit unerwünschtem Auftritt

Bei einer Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Schlacht auf den Seelower Höhen sorgte der uneingeladene Auftritt des russischen Botschafters Sergej Netschajew für diplomatische Spannungen. Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev kritisierte das Verhalten scharf und warf Russland vor, den Zweiten Weltkrieg für seine Zwecke zu instrumentalisieren.
16.04.2025
14:49 Uhr

Digitale Souveränität: Schleswig-Holstein verbannt Microsoft aus der Verwaltung

Schleswig-Holstein beschließt als erstes deutsches Bundesland die vollständige Abkehr von Microsoft-Produkten in der Landesverwaltung und betrifft rund 60.000 Mitarbeiter. Stattdessen setzt das Bundesland künftig auf Open-Source-Lösungen wie OX (Open-Xchange), um die digitale Souveränität zu stärken und die Abhängigkeit von US-Tech-Konzernen zu reduzieren.
16.04.2025
12:40 Uhr

EU erklärt sieben neue Länder zu sicheren Herkunftsstaaten - Beschleunigte Asylverfahren geplant

Die EU-Kommission hat sieben neue Länder - Kosovo, Bangladesch, Kolumbien, Ägypten, Indien, Marokko und Tunesien - als sichere Herkunftsstaaten eingestuft, wodurch Asylanträge aus diesen Ländern in einem beschleunigten Verfahren von maximal drei Monaten bearbeitet werden sollen. Die neue EU-Liste weicht dabei deutlich von den nationalen Listen der Mitgliedsstaaten ab, wie beispielsweise der deutschen BAMF-Liste.
16.04.2025
12:39 Uhr

Britisches Gericht stellt klar: Geschlecht ist und bleibt biologisch - Rückschlag für Gender-Ideologie

Der britische Supreme Court hat in einem wegweisenden Urteil festgestellt, dass bei der Gleichstellung von Männern und Frauen ausschließlich das biologische Geschlecht zählt und nicht das selbst gewählte "soziale Geschlecht". Die Entscheidung richtet sich besonders gegen die Politik der schottischen Regionalregierung, die Transfrauen in allen Lebensbereichen als biologische Frauen anerkennen wollte.
16.04.2025
12:39 Uhr

Justizskandal: Rentner wegen kritischer Social-Media-Beiträge mit Strafbefehl belegt

Ein Rentner erhielt einen Strafbefehl der Staatsanwaltschaft Bamberg für das Teilen kritischer Social-Media-Beiträge, darunter ein Meme über Wirtschaftsminister Habeck und Vergleiche zwischen aktueller Politik und historischen Ereignissen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm in sechs Fällen das "Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen" vor.
16.04.2025
11:01 Uhr

Die rote Republik: Wie die SPD trotz Wahlniederlagen die Macht nicht aus der Hand gibt

Trotz sinkender Wahlergebnisse und Mitgliederzahlen kontrolliert die SPD weiterhin zentrale Machtpositionen in Deutschland, von der Staatsspitze mit Bundespräsident Steinmeier bis zu wichtigen Wirtschaftsinstitutionen wie der Bundesbank und Bundesagentur für Arbeit. Die Partei dominiert zudem die größten Gewerkschaften und besetzt Schlüsselpositionen in Medien und Sport, obwohl sie bei der letzten Bundestagswahl nur 13,5 Prozent der Wahlberechtigten erreichte.
16.04.2025
11:01 Uhr

Dramatische Eskalation im Handelskrieg: Trump verhängt Rekord-Strafzölle gegen China

US-Präsident Trump verschärft den Handelskonflikt mit China drastisch durch eine Erhöhung der Einfuhrzölle auf 245 Prozent, während China mit einem Exportstopp für seltene Erden reagiert. Die USA setzen die Strafzölle für kooperationswillige Nationen wie die EU für 90 Tage aus, während China mit der vollen Härte der Maßnahmen konfrontiert wird.
16.04.2025
11:01 Uhr

Trump plant radikale Steuerreform: Zölle statt Einkommensteuer - und Abschiebung für US-Kriminelle

Donald Trump plant eine radikale Steuerreform, bei der Einkommensteuern durch erhöhte Zolleinnahmen ersetzt werden sollen. Zudem erwägt der ehemalige US-Präsident, in den USA geborene Gewaltverbrecher nach El Salvador abzuschieben, was verfassungsrechtliche Fragen aufwirft.
16.04.2025
11:01 Uhr

Deutschlands Pflegesystem vor dem Kollaps: Insolvenzwelle reißt Versorgungslücken

Seit Anfang 2024 mussten bereits 1.264 Pflegeeinrichtungen in Deutschland Insolvenz anmelden, während die Eigenanteile für pflegerische Leistungen auf durchschnittlich 1.377 Euro monatlich gestiegen sind. Die Hauptgründe für die Krise liegen in der schlechten Zahlungsmoral der Pflegekassen und einem erwarteten Defizit von über 1,5 Milliarden Euro für 2024.
16.04.2025
09:45 Uhr

Trumps Handelskrieg: US-Spielzeugpreise vor dramatischem Anstieg - Weihnachten in Gefahr

Aufgrund der von Trump verhängten 145-prozentigen Zölle auf chinesische Importe drohen die Spielzeugpreise in den USA dramatisch zu steigen. Große Einzelhändler wie Walmart haben bereits ihre Bestellungen gestoppt, während eine Produktionsverlagerung aus China wegen der einzigartigen Infrastruktur kaum möglich erscheint.
16.04.2025
09:42 Uhr

Digitale Überwachung: Neue Regierung plant verpflichtende digitale Identität für alle Bürger

Die neue Bundesregierung plant die Einführung einer verpflichtenden digitalen Identität für alle Bürger und richtet dafür ein neues "Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung" ein. Datenschützer wie der CCC warnen vor den Gefahren eines digitalen Überwachungsstaates, da durch die zentrale Erfassung aller Behördengänge und Transaktionen der gläserne Bürger Realität werden könnte.
16.04.2025
09:40 Uhr

Humanoide Roboter vor dem Durchbruch: 2025 könnte das Wendejahr werden

Experten prognostizieren für 2025 den Durchbruch humanoider Roboter, die ähnlich revolutionär wie das iPhone werden könnten. Tesla plant mit dem Optimus für 20.000 bis 30.000 US-Dollar einen Standardsetzer, während der akute Arbeitskräftemangel als Katalysator für die breite Einführung dieser Technologie wirken könnte.
16.04.2025
09:38 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China schmiedet Allianzen gegen US-Zölle

Als Reaktion auf US-Strafzölle von 145 Prozent auf chinesische Waren hat Peking eine diplomatische Offensive gestartet und eine hochrangige Konferenz zur Stärkung der asiatischen Zusammenarbeit einberufen. China strebt dabei ein neues asiatisches Sicherheitsmodell an und sucht verstärkt die Kooperation mit Nachbarstaaten wie Japan, um den amerikanischen Einfluss in der Region zu reduzieren.
16.04.2025
09:36 Uhr

Lauterbachs letzter Streich: Elektronische Patientenakte kommt trotz Sicherheitsbedenken

Bundesgesundheitsminister Lauterbach führt die elektronische Patientenakte (ePA) trotz bestehender Sicherheitsbedenken zum 29. April für rund 70 Millionen Versicherte ein. Die Akten wurden bereits automatisch angelegt, wobei die Widerspruchsquoten bei den großen Krankenkassen zwischen 2,7 und 6 Prozent liegen, während Experten weiterhin vor Sicherheitsmängeln warnen.
16.04.2025
09:36 Uhr

Chinas Wirtschaft trotzt US-Handelskrieg - doch die Zeichen stehen auf Sturm

Trotz eines überraschend starken Wirtschaftswachstums von 5,4 Prozent im ersten Quartal 2025 steht Chinas Wirtschaft vor massiven Herausforderungen. Der sich verschärfende Handelskrieg mit den USA, der zur kompletten Einstellung des Warenversands zwischen Hongkong und den USA führt, sowie interne Probleme wie schwache Binnennachfrage und Immobilienkrise drohen das Wachstum deutlich zu bremsen.
16.04.2025
09:36 Uhr

Trumps China-Politik beschert Nvidia Milliardenverluste - Exportverbot für KI-Chips trifft Technologieriesen hart

Aufgrund verschärfter US-Exportkontrollen unter Trump muss Nvidia Verluste von 5,5 Milliarden Dollar hinnehmen, da selbst speziell entwickelte, leistungsreduzierte KI-Chips nicht mehr nach China exportiert werden dürfen. Chinesische Tech-Giganten wie Bytedance, Alibaba und Tencent hatten zuvor noch versucht, sich mit Bestellungen im Wert von 16 Milliarden Dollar einzudecken.
16.04.2025
09:36 Uhr

OpenAI plant Social-Media-Revolution: Frontalangriff auf Musks X-Imperium

OpenAI entwickelt ein eigenes Social-Media-Netzwerk, das in direkter Konkurrenz zu Elon Musks X-Plattform stehen soll. Das neue Netzwerk soll den hauseigenen Bildgenerator integrieren, während noch unklar ist, ob es als eigenständige App oder als Teil des ChatGPT-Ökosystems erscheinen wird.
16.04.2025
09:36 Uhr

Dollar-Drama: Trumps Zollpolitik gefährdet globales Finanzsystem

Die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Trump löst einen dramatischen Ausverkauf des US-Dollars aus, der gegenüber dem Euro auf ein Dreijahrestief fällt. Die US-Notenbank steht unter Druck, mit Zinssenkungen zu reagieren, während die Trump-Administration einen kontroversen "Mar-a-Lago Accord" plant, der ausländische Gläubiger zur Umwandlung ihrer Staatsanleihen zwingen soll.
16.04.2025
09:35 Uhr

Trumps Steuer-Schock: 40-Prozent-Steuer für Millionäre spaltet die Republikaner

Donald Trump erwägt eine drastische Steuererhöhung für Millionäre auf bis zu 40 Prozent, was einen fundamentalen Bruch mit republikanischen Grundsätzen darstellt. Der Plan, der bei Jahreseinkommen ab einer Million Dollar greifen soll, stößt bei traditionellen Republikanern auf heftigen Widerstand, während Trump gleichzeitig Steuererleichterungen für die arbeitende Mittelschicht verspricht.
16.04.2025
09:31 Uhr

Merz' Arbeitszeitreform: Droht Deutschland der Vier-Tage-Woche-Wahnsinn?

Die designierte schwarz-rote Koalition plant eine Reform des Arbeitszeitgesetzes, die den klassischen Acht-Stunden-Tag durch eine wöchentliche Mindestarbeitszeit von 34 bzw. 40 Stunden ersetzen soll. Diese Änderung könnte unbeabsichtigt zur Vier-Tage-Woche führen, da Arbeitnehmer ihre Wochenarbeitszeit neu verteilen könnten, was von der Wirtschaft kritisch gesehen wird.
16.04.2025
09:23 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China und USA überziehen sich mit Strafzöllen in nie dagewesenem Ausmaß

Der Handelskrieg zwischen China und den USA eskaliert mit gegenseitigen Strafzöllen von bis zu 145 Prozent auf US-Seite und 125 Prozent auf chinesischer Seite. China reagiert mit einer dreistufigen Strategie, die auf Stärkung der Binnenwirtschaft, gezielte Gegenmaßnahmen gegen die USA und internationale Partnerschaften setzt.
16.04.2025
09:15 Uhr

Russlands technologische Überlegenheit: Wie der Kreml Starlink und Co. in die Knie zwingt

Russland hat mit den Systemen Kalinka und Tobol effektive Technologien entwickelt, die das westliche Starlink-Netzwerk massiv stören können. Während Tobol mit nur sieben Stationen großflächige Störungen verursacht, kann Kalinka gezielt einzelne Starlink-Terminals ausschalten, was die milliardenschweren Investitionen des Westens in Satellitentechnologie gefährdet.
16.04.2025
08:55 Uhr

Chinas verzweifelter Kampf gegen die Überstunden-Kultur: Wenn der Konsum wichtiger wird als Fleiß

China versucht die landesweite Überstunden-Kultur einzudämmen und zwingt Unternehmen, Mitarbeiter früher nach Hause zu schicken. Hintergrund ist der Handelskrieg mit den USA - Peking hofft, dass die Menschen ihre zusätzliche Freizeit mit mehr Konsum verbringen und so den Binnenmarkt stärken.
16.04.2025
08:52 Uhr

Justizskandal: Rentner droht Vorstrafe wegen Habeck-Kritik - Meinungsfreiheit in Deutschland am Ende?

Ein 64-jähriger Rentner sieht sich nach dem Teilen eines kritischen Memes über Wirtschaftsminister Robert Habeck mit einem Strafbefehl der Staatsanwaltschaft Bamberg konfrontiert. Nachdem die ursprünglichen Ermittlungen wegen Politikerbeleidigung erfolglos blieben, werden ihm nun Volksverhetzung und das Verwenden verfassungswidriger Kennzeichen vorgeworfen, wofür ihm eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen droht.
16.04.2025
08:41 Uhr

Renommierter Schweizer Psychiater warnt: Kulturelle Faktoren treiben Kriminalität bei Migranten

Der Schweizer Forensik-Psychiater Frank Urbaniok weist in seinem neuen Buch auf einen deutlichen Zusammenhang zwischen kultureller Prägung und erhöhter Kriminalitätsrate bei bestimmten Migrantengruppen hin. Basierend auf Kriminalstatistiken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt er, dass beispielsweise Personen aus Afghanistan, Marokko und Tunesien deutlich häufiger wegen schwerer Gewaltverbrechen auffällig werden als Schweizer Staatsbürger.
16.04.2025
08:41 Uhr

Lawrow warnt: Europa will neuen "Halb-Führer" in der Ukraine installieren

Der russische Außenminister Lawrow warnt vor europäischen Plänen, das anti-russische Regime in der Ukraine zu erhalten und notfalls einen "neuen Halb-Führer" zu installieren. Besonders kritisch sieht er die Pläne Frankreichs und Großbritanniens für einen europäischen Bodeneinsatz sowie die anhaltende Unterdrückung der russischsprachigen Bevölkerung in der Ukraine.
16.04.2025
08:40 Uhr

Saudi-Arabien greift Syrien unter die Arme: Weltbank-Schulden sollen beglichen werden

Saudi-Arabien plant die Begleichung der syrischen Weltbank-Schulden in Höhe von 15 Millionen Dollar, was neue Finanzhilfen und Wiederaufbauprogramme ermöglichen könnte. Die Situation in dem von Extremisten regierten Land bleibt jedoch kritisch, mit einer prognostizierten Erholungszeit der Wirtschaft bis 2080.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“