
Gold glänzt heller denn je: Warum die Edelmetall-Hausse erst am Anfang steht
Während Schuldenkanzler Merz seine Wahlversprechen bricht und die Staatsverschuldung in ungeahnte Höhen treibt, während die EZB weiterhin die Sparguthaben der Bürger durch ihre laxe Geldpolitik entwertet, gibt es einen Vermögenswert, der sich als wahrhaftiger Fels in der Brandung erweist: Gold. Das gelbe Edelmetall sendet derzeit Kaufsignale aus, die selbst hartgesottene Skeptiker aufhorchen lassen sollten.
Die politische Bankrotterklärung als Goldkatalysator
Es ist schon bemerkenswert, wie schnell politische Versprechen nach der Wahl ihre Haltbarkeit verlieren. Friedrich Merz, der noch im Wahlkampf vollmundig verkündete, keine neuen Schulden aufnehmen zu wollen, hat die Weichen bereits auf eine unbegrenzt steigende Staatsverschuldung gestellt. Das 500 Milliarden Euro schwere "Sondervermögen" für Infrastruktur – nichts anderes als ein euphemistischer Begriff für neue Schulden – wird Generationen von Deutschen belasten. Die Zeche zahlen unsere Kinder und Enkelkinder durch höhere Steuern und Abgaben.
Doch nicht nur in Berlin, auch in Brüssel wird munter an der Schuldenspirale gedreht. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen fordert unermüdlich die Aufnahme neuer EU-Schulden. Die Europäische Zentralbank setzt ihre systematische Wohlstandsvernichtung fort, indem sie mit ihrer ultralockeren Geldpolitik für eine schleichende Enteignung der Sparer sorgt. Die Inflation, die eigentlich bekämpft werden sollte, wird durch diese Politik weiter angeheizt.
Newmont gibt das Signal: Die Goldminen-Rallye beginnt
In diesem Umfeld sendet ausgerechnet Newmont, der weltgrößte Goldproduzent nach Marktkapitalisierung, ein starkes technisches Kaufsignal. Nach einer dreijährigen Bodenbildung ist die Aktie dynamisch nach oben ausgebrochen. Für Kenner der Materie ist dies mehr als nur eine charttechnische Spielerei – es ist das Startsignal für einen neuen, kraftvollen Aufwärtstrend im gesamten Goldminensektor.
Die Rahmenbedingungen für Gold könnten kaum besser sein. Während die Politik versagt und die Notenbanken die Kaufkraft des Geldes systematisch zerstören, erweist sich das Edelmetall einmal mehr als ultimativer Vermögensschutz. Analysten sprechen davon, dass wir uns erst am Beginn der zweiten von typischerweise drei Phasen einer Goldhausse befinden. Das bedeutet: Die wirklich großen Kursgewinne stehen noch bevor.
Die Rente ist alles – nur nicht sicher
Wer heute noch glaubt, seine Rente sei sicher, der glaubt vermutlich auch an den Weihnachtsmann. Die demografische Entwicklung, gepaart mit einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die Wachstum hemmt statt fördert, macht das deutsche Rentensystem zu einer tickenden Zeitbombe. Was verantwortungsvolle Eltern ihren Kindern niemals antun würden – ihnen einen Berg von Schulden zu hinterlassen – praktiziert der Staat in großem Stil.
Die Lösung kann nur lauten: Eigenverantwortung übernehmen und sich von der staatlichen Abhängigkeit lösen. Gold bietet hier eine bewährte Alternative. Mit einer Gewichtung von 25 bis 35 Prozent im Portfolio mag das für manche hoch erscheinen, doch angesichts der politischen und wirtschaftlichen Großwetterlage erscheint diese Allokation mehr als gerechtfertigt.
Historische Parallelen mahnen zur Vorsicht
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Immer wenn Regierungen die Notenpresse anwarfen und Schulden über Schulden anhäuften, war Gold der Gewinner. Die Weimarer Republik lässt grüßen. Damals wie heute glaubten Politiker, sie könnten die Gesetze der Ökonomie außer Kraft setzen. Das böse Erwachen folgte prompt. Wer rechtzeitig in Gold investiert hatte, konnte sein Vermögen retten.
Heute stehen wir wieder an einem solchen Wendepunkt. Die Verschuldungsorgie der westlichen Staaten hat Dimensionen erreicht, die jede Vorstellungskraft sprengen. Allein die USA sitzen auf einem Schuldenberg von über 35 Billionen Dollar. In Europa sieht es nicht besser aus. Diese Schulden werden niemals zurückgezahlt werden – sie werden weginflationiert. Auf wessen Kosten? Auf Kosten der Sparer und Rentner.
Die Chance im Goldminensektor
Neben physischem Gold bieten ausgewählte Goldminenaktien überproportionale Gewinnchancen. Der XAU Goldminen Index hat bereits im April ein starkes Kaufsignal gegeben. Jetzt zieht Newmont nach. Wer die Zeichen der Zeit erkennt, positioniert sich jetzt. Die kommenden Monate und Jahre dürften für Goldanleger äußerst erfreulich verlaufen.
Es ist Zeit, das finanzielle Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Vertrauen Sie nicht auf die hohlen Versprechen der Politik. Schützen Sie Ihr Vermögen durch eine sinnvolle Beimischung von physischem Gold und ausgewählten Goldminenaktien. Die Hausse hat gerade erst begonnen – steigen Sie ein, bevor es zu spät ist.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik