Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

06.09.2025
07:52 Uhr

Anleihenmarkt sendet Alarmsignale: Steht uns die nächste Schuldenkrise bevor?

Die Renditen für Staatsanleihen steigen weltweit stark an, was auf eine mögliche Schuldenkrise hindeutet, besonders Frankreich gerät unter Druck. Zentralbanken stecken im Dilemma zwischen Zinssenkungen und Inflationsbekämpfung, während die jahrelange Politik des billigen Geldes nun Folgen zeigt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

05.09.2025
17:19 Uhr

Europas Schuldenparty: Wenn Staatspleiten plötzlich zur Renditechance werden

Französische und britische Staatsanleihen bieten nach politischen Krisen plötzlich hohe Renditen von über 4,5 beziehungsweise 5,7 Prozent. Anleger nutzen die Staatsschuldenprobleme als Renditechance, während die Märkte die Regierungen für ihre Finanzpolitik abstrafen.
05.09.2025
16:04 Uhr

Euro-Beben: Frankreichs Schicksalstag könnte Europas Währung erschüttern

Am kommenden Montag steht der französische Premierminister François Bayrou vor einer Vertrauensabstimmung, die er voraussichtlich verlieren wird, was eine neue Eurokrise auslösen könnte. Frankreich ist mit 3,35 Billionen Euro Staatsverschuldung praktisch unregierbar geworden und muss ein 44-Milliarden-Euro-Sparpaket durchsetzen.
05.09.2025
15:45 Uhr

Grüne Bundesanleihen: Wenn politische Ideologie auf finanzielle Realität trifft

Grüne Bundesanleihen, die 2020 als revolutionäres Finanzprodukt angepriesen wurden, entpuppen sich als teures Feigenblatt mit geringerer Rendite bei gleichem Risiko. Die Gelder fließen nicht in zusätzliche Umweltprojekte, sondern finanzieren ohnehin geplante Ausgaben aus dem Bundeshaushalt.
05.09.2025
15:40 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Ein Land am Abgrund – und Europa zittert mit

Frankreichs Premierminister François Bayrou steht vor einer wahrscheinlichen Niederlage bei der Vertrauensabstimmung am Montag, da seine Sparpläne auf Widerstand stoßen. Mit über 3,35 Billionen Euro Staatsschulden und einer Schuldenquote von 114 Prozent des BIP droht eine Krise, die die gesamte Eurozone destabilisieren könnte.
05.09.2025
13:20 Uhr

Banken kassieren ab: Warum die EZB-Zinssenkungen beim Kunden verpuffen

Die EZB hat ihre Zinsen deutlich gesenkt und die Refinanzierungskosten der Banken sind um 32 Prozent gesunken, doch die Institute geben nur etwa ein Prozent dieser Ersparnis an Kreditkunden weiter. Während sich Banken bei der EZB mittlerweile für 2,15 statt 4,25 Prozent Geld leihen können, bleiben Kreditzinsen für Verbraucher bei über 8 Prozent.
05.09.2025
05:59 Uhr

Von der Leyens Phantom-Angriff: Bulgarien entlarvt Brüsseler Russland-Hysterie

Die EU-Kommission behauptete, das Flugzeug von Ursula von der Leyen sei durch russische GPS-Störungen eine Stunde lang zum Kreisen über Bulgarien gezwungen worden. Bulgarische Behörden widerlegten dies jedoch vollständig und stellten klar, dass das Flugzeug nur fünf Minuten wartete und keine Signalstörungen auftraten.
05.09.2025
05:03 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Wenn der Nachbar zum Pulverfass wird

Frankreich steht vor einer schweren Schuldenkrise mit einem drohenden Haushaltsdefizit von knapp sechs Prozent, während Ministerpräsident François Bayrou einem Misstrauensvotum gegenübersteht. Experten warnen vor einer neuen Eurokrise, die von Frankreich ausgehen könnte und die gesamte Währungsunion gefährden würde.
05.09.2025
04:51 Uhr

Griechenlands Finanzpolster: Wenn 40 Milliarden Euro zur Schuldentilgung werden

Griechenland plant die vorzeitige Rückzahlung von Rettungskrediten und will bis 2031 sämtliche Kredite aus dem ersten Hilfspaket tilgen – zehn Jahre früher als vereinbart. Das ehemalige Krisenland sitzt auf 40 Milliarden Euro Barreserven und profitiert vom boomenden Tourismus mit 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum.
04.09.2025
22:00 Uhr

Zentralbanken drosseln Goldkäufe dramatisch – Warnsignal für die Weltwirtschaft?

Zentralbanken haben ihre Goldkäufe im Juli drastisch von 22 auf nur 10 Tonnen reduziert, was ein mögliches Warnsignal für die Weltwirtschaft darstellt. Selbst traditionell kauffreudige Länder wie Kasachstan und China zeigten deutliche Zurückhaltung beim Edelmetallkauf.
04.09.2025
16:12 Uhr

Melonis Weckruf: Die EU taumelt in die Bedeutungslosigkeit – während Deutschland weiter schläft

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kritisierte die EU scharf und bezeichnete sie als "zunehmend zur geopolitischen Bedeutungslosigkeit verdammt". Sie warf Brüssel vor, unfähig auf die Herausforderungen durch China und die USA zu reagieren und in bürokratischem Kleinklein zu versinken.
04.09.2025
14:25 Uhr

Frankreich am Abgrund: Die EZB als letzter Rettungsanker für Macrons gescheiterte Politik

Frankreich steht vor einer dramatischen politischen Krise, da Premierminister François Bayrou einem Misstrauensvotum entgegensieht und französische Staatsanleihen bereits deutlich höhere Renditen als deutsche aufweisen. Die EZB bereitet sich mit ihrem Transmission Protection Instrument darauf vor, bei weiter steigenden Renditen durch Anleihekäufe zu intervenieren.
04.09.2025
10:43 Uhr

Frankreichs Schuldenchaos: Wenn die Grande Nation zum Sanierungsfall wird

Frankreich steckt in einer schweren Schuldenkrise und könnte laut Experten sogar Hilfe vom Internationalen Währungsfonds benötigen. Die politische Blockade verhindert notwendige Reformen, während die Verschuldung außer Kontrolle gerät. Deutschland wäre als größter EU-Nettozahler von einem französischen Kollaps unmittelbar betroffen.
04.09.2025
09:42 Uhr

Deutschland im Würgegriff: IWH senkt Wachstumsprognose erneut – Die bittere Wahrheit über unsere Wirtschaftsmisere

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle hat seine Wachstumsprognose für Deutschland erneut gesenkt: für 2025 auf nur 0,2 Prozent und für 2026 von 1,1 auf 0,8 Prozent. Trumps Zollerhöhungen und strukturelle Probleme belasten die exportabhängige deutsche Wirtschaft zusätzlich.
04.09.2025
08:43 Uhr

Dollar-Dominanz wackelt: Zentralbanken erwägen Notfallplan gegen politisierte Fed

Zentralbanken außerhalb der USA erwägen laut Adam Posen vom Peterson Institute alternative Dollar-Reserven-Bündelungen, da die Fed unter Trump zunehmend politisiert wird. Die EZB diskutiert bereits über Notfallpläne zur Dollar-Unabhängigkeit, während Europa mit dem digitalen Euro eigene Wege geht.
04.09.2025
08:42 Uhr

EZB-Präsidentin Lagarde fordert härtere Gangart bei Stablecoins – droht Europa der nächste Finanzskandal?

EZB-Präsidentin Lagarde warnt vor gefährlichen Schlupflöchern bei der europäischen Stablecoin-Regulierung und fordert härtere Auflagen für ausländische Anbieter. Im Falle eines Bank-Runs könnten EU-Reserven nicht ausreichen, um die konzentrierte Nachfrage zu befriedigen, da Anleger bevorzugt in der strenger regulierten EU einlösen würden.
04.09.2025
08:14 Uhr

Goldpreis bricht ein: Überhitzter Markt oder gesunde Korrektur?

Der Goldpreis fiel am Donnerstag um 0,8 Prozent auf 3.530 US-Dollar pro Unze, nachdem er zuvor vier Rekordtage in Folge verzeichnet hatte. Die Korrektur wird als technische Überhitzung nach dem starken Anstieg gewertet, während Gold seit Jahresbeginn dennoch 34 Prozent zulegen konnte.
04.09.2025
08:10 Uhr

DAX-Erholung stockt: Warum die deutsche Börse nicht vom Fleck kommt

Der DAX zeigt sich mit nur 0,1 Prozent Plus auf 23.628 Punkte weiterhin schwach und kommt nicht über eine zähe Seitwärtsbewegung hinaus. Während Gold als sicherer Hafen profitiert, belasten politische Instabilität in Frankreich und Turbulenzen an chinesischen Börsen die Märkte zusätzlich.
04.09.2025
07:37 Uhr

Die digitale Dollar-Offensive: Wie Stablecoins zur neuen Waffe im globalen Währungskrieg werden

Die USA nutzen private Stablecoins strategisch zur Stärkung der Dollar-Dominanz, während über 90 Prozent aller Stablecoins an den US-Dollar gekoppelt sind. Gleichzeitig scheitern digitale Zentralbankwährungen weltweit, da sie das Bankensystem bedrohen und Überwachungsängste wecken. Europa hinkt bei dieser digitalen Währungsrevolution deutlich hinterher und verliert an monetärer Macht.
04.09.2025
07:00 Uhr

Europa am Abgrund: Merz' Sozialstaats-Schock und Brüssels gefährlicher Zentralisierungswahn

Bundeskanzler Merz bezeichnete den deutschen Sozialstaat als "finanziell nicht mehr tragbar" und kritisierte das Bürgergeld-System mit 5,6 Millionen Empfängern. Während Deutschland in einer wirtschaftlichen Depression steckt, fordert Ex-EZB-Chef Draghi mehr EU-Zentralisierung und EZB-Präsidentin Lagarde mehr Migration für Europas Wachstum.
03.09.2025
20:58 Uhr

Digitaler Euro: Brüssels hektische Aufholjagd im globalen Währungskrieg

Die EU-Kommission will noch dieses Jahr konkrete Vorschläge für den digitalen Euro vorlegen, nachdem die USA mit dem "Genius Act" bereits klare Stablecoin-Regeln geschaffen haben. Europa hinkt bei der Digitalisierung des Geldes gefährlich hinterher und reagiert nur noch auf amerikanische Entwicklungen, statt selbst zu gestalten.
03.09.2025
20:52 Uhr

Kupferpreis durchbricht Konsolidierung – Edelmetalle treiben Industriemetall nach oben

Der Kupferpreis hat seine vierwöchige Konsolidierung beendet und stieg auf fast 10.000 US-Dollar pro Tonne, angetrieben durch die starke Entwicklung bei Gold und Silber. Chinas Kupferverbrauch wuchs um zehn Prozent, während Goldman Sachs vor einer Verlangsamung warnt und 9.700 Dollar zum Jahresende prognostiziert.
03.09.2025
18:50 Uhr

Sparkassen-Aufstand gegen Paypal: Brandbrief an EZB enthüllt tiefe Risse im deutschen Zahlungsverkehr

Deutsche Sparkassen haben nach einer Paypal-Sicherheitspanne einen Brandbrief an Bundesbank und EZB geschickt, da US-Dienste wie Paypal über 40 Prozent aller E-Commerce-Umsätze in Deutschland abwickeln. Der europäische Bezahldienst Wero soll noch dieses Jahr als Alternative starten.
03.09.2025
15:55 Uhr

Europa im freien Fall: Merz, Draghi und Lagarde offenbaren den wahren Zustand der EU

Merz gesteht ein, dass Deutschlands Sozialstaat mit 5,6 Millionen Bürgergeld-Empfängern finanziell nicht mehr tragbar ist, während die deutsche Wirtschaft in einer Depression steckt. Gleichzeitig fordern Draghi mehr EU-Zentralismus und Lagarde verstärkte Migration als Wachstumslösung für Europa.
03.09.2025
10:01 Uhr

EZB fordert strengere Auflagen für ausländische Stablecoins – droht der EU ein digitaler Bankrun?

EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt vor Risiken ausländischer Stablecoins für das europäische Finanzsystem und fordert strengere internationale Äquivalenzregelungen. Sie befürchtet einen digitalen Bankrun, bei dem Anleger ihre Stablecoins bevorzugt in der streng regulierten EU einlösen würden, obwohl die dortigen Reserven möglicherweise nicht ausreichen.
03.09.2025
10:00 Uhr

Von der Leyens angebliche GPS-Attacke: Wenn EU-Propaganda auf Fakten trifft

Die EU-Kommission behauptete, das Flugzeug von Ursula von der Leyen sei Opfer einer russischen GPS-Störung geworden und habe deshalb eine Stunde länger in der Luft bleiben müssen. Flugdaten von Flightradar widerlegen diese Darstellung jedoch komplett: Der Flug hatte nur neun Minuten Verspätung und das GPS funktionierte durchgehend einwandfrei.
03.09.2025
10:00 Uhr

Chinas Immobilien-Desaster: Evergrande hinterlässt ein Trümmerfeld der Superlative

Der chinesische Immobilienriese Evergrande wurde nach 15 Jahren von der Hongkonger Börse genommen, nachdem von 300 Milliarden US-Dollar Schulden nur 255 Millionen Dollar an Vermögenswerten gesichert werden konnten. Das entspricht weniger als 0,1 Prozent der ursprünglichen Bilanzsumme und bedeutet für Gläubiger und Aktionäre einen Totalverlust.
03.09.2025
09:50 Uhr

Europäische Börsen erholen sich – doch die Anleihenkrise schwelt weiter

Europäische Börsen erholten sich heute mit dem STOXX 600 um 0,4 Prozent, angeführt von Technologiewerten mit plus 1,3 Prozent. Die Renditen deutscher und französischer Staatsanleihen verharren jedoch auf Mehrjahreshochs, was wachsende Zweifel an der Schuldentragfähigkeit der Eurozone signalisiert.
03.09.2025
09:06 Uhr

Goldpreis durchbricht 3.500-Dollar-Marke: Die wahren Gründe hinter dem Rekordlauf

Der Goldpreis durchbricht erstmals die 3.500-Dollar-Marke und erreicht über 3.545 US-Dollar pro Feinunze, angetrieben durch schwindendes Vertrauen in Papierwährungen und massive Neuverschuldung westlicher Staaten. Zentralbanken in Indien, China und Brasilien stocken ihre Goldreserven deutlich auf, während deutsche Anleger verstärkt in Edelmetalle investieren.
03.09.2025
08:34 Uhr

Globaler Anleihenmarkt im freien Fall: Wenn die vermeintlich sicheren Häfen zu Gefahrenzonen werden

Der globale Anleihenmarkt erlebt ein historisches Beben mit drastisch steigenden Renditen, wobei japanische 20-jährige Staatsanleihen den höchsten Stand seit 1999 erreichten und US-Anleihen sich der 5-Prozent-Marke nähern. Die Ära des billigen Geldes endet unwiderruflich aufgrund ausufernder Staatsschulden und fiskalischer Verantwortungslosigkeit.
03.09.2025
08:34 Uhr

Europa taumelt in die nächste Schuldenkrise – EZB greift wieder zur Gelddruckmaschine

Europa steht vor einer neuen Schuldenkrise, da Staatsanleihen unter massiven Verkaufsdruck geraten und die Renditen stark ansteigen. Besonders Frankreich befindet sich in einer dramatischen politischen Krise, während die EZB erneut zur Gelddruckmaschine greift. Die Märkte verlieren das Vertrauen in die hochverschuldeten Eurostaaten.
03.09.2025
07:48 Uhr

EZB-Geldpolitik am Scheideweg: Steigende Inflation zwingt Frankfurt zum Handeln

Die Inflation in der Eurozone ist im August auf 2,1 Prozent gestiegen und überschreitet damit erstmals seit Monaten die Zwei-Prozent-Marke der EZB. Dies könnte das Ende der Zinssenkungsfantasien bedeuten und die ohnehin schwächelnde deutsche Konjunktur zusätzlich belasten.
03.09.2025
07:42 Uhr

Gold glänzt auf Rekordhoch während DAX-Anleger zittern

Gold erreichte mit 3.547 Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch, während der DAX nach seinem gestrigen Absturz nur schwach um 0,5 Prozent auf 23.597 Punkte zulegte. Die Renditen deutscher Staatsanleihen kletterten auf 14-Jahres-Hochs, während internationale Börsen unter Druck stehen.
03.09.2025
05:37 Uhr

Betriebsrenten-Reform: Ein Tropfen auf den heißen Stein der Altersarmut

Die Große Koalition plant mit dem Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz steuerliche Verbesserungen und Opting-Out-Systeme, um die sinkende Verbreitung von Betriebsrenten zu stoppen. Nur noch 52 Prozent der Beschäftigten verfügen über eine Betriebsrentenanwartschaft, die Reform soll 155 Millionen Euro jährlich kosten.
02.09.2025
18:24 Uhr

Schuldenlawine rollt: Warum die Aktienmärkte jetzt ins Wanken geraten

Die Aktienmärkte erleben einen dramatischen Abverkauf aufgrund explodierender Staatsschulden, steigender Anleiherenditen und geopolitischer Spannungen. Besonders Europa nahm an einem Tag rekordverdächtige 50 Milliarden Euro neue Schulden auf, während der KI-Sektor unter Druck gerät. Gold und Silber verzeichnen als sichere Häfen deutliche Kursgewinne.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen