Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.07.2025
06:23 Uhr

Trumps Schuldenberg: Amerikas gefährliches Spiel mit der finanziellen Zukunft

Während die deutsche Regierung unter Friedrich Merz bereits nach wenigen Monaten ins Wanken gerät und mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Inflation weiter anheizt, feiert Donald Trump auf der anderen Seite des Atlantiks seinen neuesten Coup. Am amerikanischen Nationalfeiertag unterzeichnete der US-Präsident sein selbsternanntes Meisterwerk – die "Big Beautiful Bill". Was sich hinter diesem blumigen Namen verbirgt, dürfte künftige Generationen allerdings weniger zum Jubeln bringen.

Der Preis des schönen Scheins

Die von Trump so gepriesene Gesetzesvorlage sieht massive Steuersenkungen vor. Was auf den ersten Blick wie ein Geschenk an die amerikanischen Bürger aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als tickende Zeitbombe. Ökonomen schlagen Alarm: Die ohnehin schon astronomische Staatsverschuldung der USA, die derzeit bei etwa 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegt, könnte innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte auf mindestens 150 Prozent anwachsen.

Besonders pikant: Schon heute geben die Vereinigten Staaten mehr Geld für Schuldzinsen aus als für ihr Militär. Eine Entwicklung, die selbst hartgesottene Wall-Street-Veteranen nervös werden lässt. Jamie Dimon, der legendäre Chef der größten US-Bank JP Morgan, warnte kürzlich eindringlich vor einer drohenden Stagflation und kritisierte das übermäßige Staatsdefizit seines Landes scharf.

Der Dollar im freien Fall

An den globalen Devisenmärkten zeigt sich bereits, was von Trumps Versprechen zu halten ist, die USA könnten die Steuerausfälle "zehnfach durch Wachstum ausgleichen". Der Dollar erlebt derzeit seinen stärksten Wertverlust seit 1973 – dem Jahr, in dem das Bretton-Woods-System zusammenbrach. Gegenüber dem Euro büßte die amerikanische Währung rund 15 Prozent ein.

"Jedes Mitglied des Kongresses, das für eine Reduzierung der Staatsausgaben geworben und dann sofort für die größte Schuldenerhöhung der Geschichte gestimmt hat, sollte sich schämen", schrieb selbst der bisherige Trump-Unterstützer Elon Musk auf seiner Plattform X.

Die Parallelen zu den 1970er Jahren sind beunruhigend. Auch damals verzeichneten die USA ein hohes Leistungsbilanzdefizit, bevor das globale Währungssystem kollabierte. Die meisten Länder gaben damals die Bindung ihrer Währung an den Dollar auf – ein Szenario, das sich durchaus wiederholen könnte.

Zölle als Brandbeschleuniger

Als wäre die Schuldensituation nicht schon brisant genug, gießt Trump mit seiner aggressiven Zollpolitik zusätzlich Öl ins Feuer. Die bereits in Kraft getretenen Zölle – 20 Prozent auf EU-Importe, 34 Prozent auf China, 25 Prozent auf Mexiko und Kanada – treiben die Inflation weiter an. Die Rating-Agentur Fitch prognostiziert, dass der Konsumentenpreisindex in den kommenden sechs Monaten auf vier Prozent ansteigen wird.

Besonders perfide: Der schwache Dollar verteuert Importe zusätzlich, was die amerikanischen Verbraucher doppelt trifft. Während Trump von Wachstum träumt, zahlen seine Bürger die Zeche an der Supermarktkasse.

Deutsche Anleger im Dilemma

Die Unsicherheit schwappt längst über den Atlantik. Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich nervös, der DAX verlor zum Wochenausklang 0,61 Prozent. Besonders die Automobilwerte leiden unter der Zoll-Unsicherheit – BMW, Mercedes-Benz, Porsche und Volkswagen gaben zwischen 0,6 und 1,2 Prozent nach.

Marktbeobachter rechnen zwar mit einem Kompromiss in den Handelsgesprächen zwischen der EU und den USA, befürchten aber, dass dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit die deutsche Autobranche treffen wird. Eine zusätzliche Belastung für eine Wirtschaft, die ohnehin schon unter der verfehlten Politik der Ampel-Koalition gelitten hat und nun unter der neuen Großen Koalition mit einem gigantischen Schuldenberg konfrontiert wird.

Gold als sicherer Hafen

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr die Weisheit traditioneller Anlagestrategien. Während Papierwährungen an Wert verlieren und Aktienmärkte volatil reagieren, beweisen physische Edelmetalle ihre Funktion als Stabilitätsanker. Gold und Silber bieten Schutz vor Inflation und Währungsturbulenzen – eine Eigenschaft, die angesichts der ausufernden Verschuldung auf beiden Seiten des Atlantiks wichtiger denn je erscheint.

Die Geschichte lehrt uns: Wenn Regierungen die Notenpresse anwerfen und Schulden ins Unermessliche steigen, sind es die Sparer und Anleger, die am Ende die Rechnung bezahlen. Wer sein Vermögen schützen will, sollte daher über eine Beimischung physischer Edelmetalle nachdenken – als Versicherung gegen die Torheiten der Politik.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Anlageentscheidung umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen