Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

06.03.2025
14:56 Uhr

Deutschlands Billionen-Wende: Historischer Kurswechsel in der Finanzpolitik schockiert die Märkte

Deutschland kündigt ein historisches Billionen-Konjunkturpaket an und vollzieht damit eine radikale Abkehr von seiner traditionellen Sparpolitik der "schwarzen Null". Die Maßnahmen beinhalten unter anderem die teilweise Umwandlung von Automobilwerken in Rüstungsfabriken, während die Finanzmärkte mit starken Schwankungen auf diesen Kurswechsel reagieren.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

06.03.2025
14:52 Uhr

Tektonische Verschiebungen in der Weltwirtschaft: Experten warnen vor dramatischen Umbrüchen

Finanzexperten in Frankfurt warnen vor fundamentalen Umbrüchen in der globalen Wirtschaftsordnung, während die deutsche Wirtschaft durch verfehlte Energiepolitik und Überregulierung unter Druck gerät. Die Entwicklung könnte das Ende der nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten Finanzordnung bedeuten, wobei traditionelle Machtzentren zunehmend von neuen Akteuren herausgefordert werden.
06.03.2025
14:52 Uhr

Deutsche Staatsanleihen unter Druck: Verteidigungsausgaben lösen Verkaufswelle aus

Die Renditen deutscher Staatsanleihen steigen stark an, nachdem Berlin massive Verteidigungsausgaben angekündigt hat, was eine Verkaufswelle am europäischen Anleihemarkt auslöste. Die Renditen stiegen über alle Laufzeiten um bis zu 30 Basispunkte, während der Euro gegenüber dem US-Dollar bereits über 3 Prozent in diesem Jahr zulegen konnte.
06.03.2025
14:47 Uhr

EZB kapituliert vor Wirtschaftskrise: Leitzinssenkung als verzweifelter Rettungsversuch

Die EZB hat den Leitzins zum sechsten Mal in Folge gesenkt und reduzierte den Einlagensatz um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent. Die Maßnahme soll die schwächelnde europäische Wirtschaft beleben, bedeutet aber für Sparer weitere Einbußen bei den Renditen ihrer Geldanlagen.
06.03.2025
14:39 Uhr

Europas Elite forciert den "ewigen Krieg" in der Ukraine - Elon Musk schlägt Alarm

Elon Musk kritisiert europäische Politiker, insbesondere die dänische Ministerpräsidentin Frederiksen, für ihre kriegsbefürwortende Haltung im Ukraine-Konflikt. Frederiksen hatte erklärt, Frieden in der Ukraine sei gefährlicher als der aktuelle Krieg, woraufhin Musk vor einer weiteren Eskalation und möglichen nuklearen Konfrontation warnte.
06.03.2025
14:39 Uhr

Russland stellt klar: Afrika ist kein Spielball für globale Machtkämpfe

Russlands hochrangige Diplomatin Tatyana Dovgalenko betont in einem Interview, dass Afrika nicht zum Austragungsort geopolitischer Machtkämpfe werden dürfe und kritisiert dabei die ehemaligen Kolonialmächte für deren Missbrauch des Kontinents. Sie weist Vorwürfe zurück, Russland würde anti-französische Stimmungen in der Sahel-Region schüren und betont stattdessen Russlands respektvollen Umgang mit der Souveränität afrikanischer Staaten.
06.03.2025
14:38 Uhr

Politischer Kuhhandel: Merz und Söder buhlen plötzlich um Grünen-Stimmen

CDU/CSU und SPD benötigen für geplante Verfassungsänderungen zur Aufweichung der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Unterstützung der Grünen im Bundestag. Trotz vorheriger scharfer Kritik an den Grünen müssen Merz und Söder nun um deren Stimmen werben, da ohne sie die erforderliche Zweidrittelmehrheit nicht erreichbar ist.
06.03.2025
14:36 Uhr

Radikaler Kurswechsel: Merz plant drastische Einschnitte für Verteidigungshaushalt

Nach Trumps NATO-Äußerungen plant der designierte Bundeskanzler Merz eine drastische Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 150 Milliarden Euro jährlich, finanziert durch massive Kürzungen im Sozialbereich und bei Klimaschutzsubventionen. Die Maßnahmen umfassen die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre, Kürzungen beim Bürgergeld sowie eine vorübergehende Erhöhung der Staatsschulden.
06.03.2025
14:34 Uhr

Global Markets Reel as German Bond Yields Surge to Multi-Year Highs

Die deutschen Anleihemärkte erlebten einen massiven Ausverkauf, nachdem die Bundesregierung Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur ankündigte, wobei die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen auf 2,85% stieg - den höchsten Stand seit 1990. Die Turbulenzen erfassten auch andere internationale Märkte, mit deutlichen Verlusten im Tech-Sektor und an den europäischen Börsen, während die Märkte gespannt auf die nächste EZB-Entscheidung warten.
06.03.2025
14:33 Uhr

Ukraine-Konflikt entlarvt: US-Außenminister gibt Stellvertreterkrieg offen zu

US-Außenminister Marco Rubio hat in einem Fox-News-Interview erstmals öffentlich eingeräumt, dass der Ukraine-Konflikt ein Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland ist. Die New York Times enthüllte zudem Details über zwölf geheime CIA-Stützpunkte entlang der russischen Grenze, die seit 2014 für Spionage und die Koordination von Angriffen genutzt wurden.
06.03.2025
10:09 Uhr

Schulden-Tsunami: Merz' riskantes Spiel mit der Zukunft Deutschlands

Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz plant massive Schuldenaufnahmen durch die Ausnahme von Verteidigungsausgaben aus der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro schweres "Sondervermögen Infrastruktur". Diese finanzpolitische Kehrtwende führt zu starken Verwerfungen an den internationalen Anleihemärkten und könnte die gesamte Eurozone durch steigende Finanzierungskosten gefährden.
06.03.2025
10:09 Uhr

EU plant dreisten Griff nach Bürgervermögen: 10 Billionen Euro für militärische Aufrüstung im Visier

Die EU-Kommission plant den Zugriff auf private Ersparnisse der EU-Bürger in Höhe von 10 Billionen Euro, die als "ungenutzt" eingestuft werden. Die Gelder sollen im Rahmen einer "Investitions- und Sparunion" für die europäische Rüstungsindustrie mobilisiert werden, wobei bis 2029 insgesamt 800 Milliarden Euro in die militärische Aufrüstung fließen sollen.
06.03.2025
07:00 Uhr

Massiver Stellenabbau bei der Deutschen Post: 8.000 Mitarbeiter müssen gehen

Die Deutsche Post plant einen massiven Stellenabbau von rund 8.000 Mitarbeitern bis Ende des Jahres, was etwa vier Prozent der deutschen Belegschaft betrifft. Trotz eines Umsatzplus von drei Prozent auf 84,2 Milliarden Euro brach der operative Gewinn um 7,2 Prozent ein, wobei besonders der klassische Brief- und Werbepostbereich unter sinkenden Versandzahlen leidet.
06.03.2025
01:11 Uhr

USA und Israel lehnen 53-Milliarden-Dollar-Wiederaufbauplan für Gaza brüsk ab

Die USA und Israel haben einen von der Arabischen Liga vorgeschlagenen 53-Milliarden-Dollar-Wiederaufbauplan für Gaza abgelehnt. Der Plan sah unter anderem die Schaffung temporärer Wohneinheiten, den Einsatz einer UN-Friedenstruppe und die Entwicklung nachhaltiger Wohngebiete bis 2030 vor, während Israel und die USA stattdessen an der umstrittenen Idee einer Umsiedlung der palästinensischen Bevölkerung festhalten.
06.03.2025
01:08 Uhr

Neue Schuldenorgie: CDU und SPD planen 500-Milliarden-Sondervermögen - Anleger in Alarmbereitschaft

CDU und SPD planen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte, wovon 100 Milliarden an die Bundesländer fließen sollen. Als Reaktion darauf erlebten deutsche Staatsanleihen einen dramatischen Einbruch, wobei die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe mit einem Anstieg von 0,23 Prozentpunkten den stärksten Tagesanstieg seit Juni 2022 verzeichnete.
05.03.2025
15:04 Uhr

EU-Gipfel in der Krise: Orbán und Fico stellen sich gegen weitere Ukraine-Hilfen

Die EU-Unterstützung für die Ukraine steht vor einer Zerreißprobe, da Ungarns Premier Orbán und der slowakische Regierungschef Fico sich gegen weitere Hilfspakete stellen. Während die USA ihre Militärhilfe einfrieren und von der Leyen einen 800-Milliarden-Euro-Plan zur europäischen Aufrüstung vorlegt, signalisiert der ukrainische Präsident Selenskyj überraschend Verhandlungsbereitschaft gegenüber Trump.
05.03.2025
09:22 Uhr

KI-Revolution in Callcentern: Tausende Arbeitsplätze vor dem Aus?

Künstliche Intelligenz könnte in naher Zukunft zahlreiche Routineaufgaben in Callcentern übernehmen und damit tausende Arbeitsplätze gefährden. Während einfache Kundenanfragen automatisiert werden, bleiben komplexere Aufgaben weiterhin in Menschenhand, wobei diese Positionen höher qualifiziert und besser bezahlt sein werden.
05.03.2025
09:22 Uhr

FBI öffnet die Büchse der Pandora: Neue Epstein-Akten versprechen brisante Enthüllungen

Das FBI hat umfangreiche Beweismaterialien im Fall Jeffrey Epstein an die US-Generalstaatsanwältin Pam Bondi übergeben, während der neue FBI-Chef Kash Patel volle Transparenz verspricht. Die Veröffentlichung der bisher unter Verschluss gehaltenen Dokumente könnte brisante Details über Epsteins Netzwerk enthüllen, das bis in höchste gesellschaftliche Kreise reichte.
05.03.2025
09:17 Uhr

Merz' Milliarden-Coup: Mit Schulden zur Macht - Demokratischer Ausverkauf auf Kosten künftiger Generationen

CDU-Chef Friedrich Merz plant vor einer möglichen Kanzlerwahl einen historischen Schulden-Coup mit einem Kredit von bis zu 1,2 Billionen Euro, wovon die Hälfte für Rüstung und Ukraine-Hilfe und die andere Hälfte als möglicher Köder für die SPD vorgesehen ist. Der noch amtierende Bundestag soll die Verschuldung trotz Warnungen von Experten vor massiver Inflation beschließen.
05.03.2025
09:17 Uhr

Enthüllungen zum Minsker Abkommen: Wie der Westen die Ukraine als Schachfigur gegen Russland nutzte

Neue Enthüllungen zeigen, dass die Minsker Abkommen vor zehn Jahren nicht als echte Friedenslösung gedacht waren, sondern der Ukraine Zeit zur militärischen Aufrüstung verschaffen sollten. Sowohl Angela Merkel und François Hollande als auch der ukrainische Präsident Selenskyj bestätigten später, dass eine tatsächliche Umsetzung nie geplant war, während die USA ihren Einfluss in der Ukraine systematisch ausbauten.
05.03.2025
07:54 Uhr

Musk schlägt Alarm: "Aufdeckung der Washingtoner Korruption könnte mich das Leben kosten"

Elon Musk warnt in einem Podcast-Gespräch mit Joe Rogan vor tiefgreifender Korruption in Washington, die über bekannte Aktienhandelsskandale hinausgeht. Der Tech-Milliardär deckte dabei die Rolle von NGOs als getarnte Vehikel für Einflussnahme auf und äußerte Bedenken um seine persönliche Sicherheit aufgrund dieser Enthüllungen.
05.03.2025
07:54 Uhr

Bundesbank im Krisenmodus: Historischer Milliardenverlust offenbart fatale Fehlentwicklungen

Die Deutsche Bundesbank verzeichnet für 2024 einen historischen Verlust von 19,2 Milliarden Euro - den ersten seit 45 Jahren und höchsten in ihrer Geschichte. Der Verlust resultiert hauptsächlich aus der jahrelangen EZB-Niedrigzinspolitik und dem massenhaften Ankauf von Staatsanleihen, die durch die Zinswende stark an Wert verloren haben, wobei nur der gestiegene Goldpreis die Bilanz etwas stabilisiert.
05.03.2025
07:52 Uhr

US-Machtkampf um Panamakanal: Blackrock-Konsortium verdrängt chinesischen Einfluss

Ein von Blackrock geführtes US-Konsortium übernimmt in einem 19-Milliarden-Dollar-Deal die Kontrolle über die wichtigsten Häfen am Panamakanal vom Hongkonger Unternehmen Hutchison. Der Verkauf der strategisch bedeutsamen Hafenstandorte Cristóbal und Balboa markiert eine Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen den USA und China in der Region.
05.03.2025
07:52 Uhr

USA ziehen Notbremse: Militärhilfen für Ukraine komplett eingestellt

Die USA haben ihre Militärhilfen für die Ukraine vollständig eingestellt, was am wichtigen Logistik-Drehkreuz im polnischen Jasionka bestätigt wurde. Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk warnt vor den erheblichen Herausforderungen für Europa und kündigt "außergewöhnliche" Maßnahmen an.
05.03.2025
00:40 Uhr

Diplomatischer Coup: Putin als Vermittler zwischen Trump und Iran - Ein riskantes Spiel um atomare Sicherheit

Russlands Präsident Putin hat sich bereit erklärt, als Vermittler zwischen der Trump-Administration und dem Iran im Atomstreit zu fungieren, nachdem Trump ihn in einem Telefongespräch im Februar darum gebeten hatte. Die Initiative stößt in Teheran auf Zurückhaltung, da der Iran nach dem US-Ausstieg aus dem Atomabkommen 2015 skeptisch gegenüber neuen Verhandlungen ist.
05.03.2025
00:38 Uhr

Kairo präsentiert gigantischen Wiederaufbauplan für Gaza - Direkte Antwort auf Trumps umstrittene "Riviera"-Vision

Ägypten hat einen 90-seitigen Masterplan für den Wiederaufbau des Gazastreifens vorgestellt, der bis 2030 moderne Wohnkomplexe für drei Millionen Menschen, einen Flughafen, Seehafen sowie Hotel- und Freizeitanlagen vorsieht. Das 50-Milliarden-Euro-Projekt wird als Alternative zu Trumps umstrittenen Umsiedlungsvorschlägen präsentiert, steht jedoch vor erheblichen politischen Herausforderungen durch die Spannungen zwischen Hamas, Fatah und Israel.
04.03.2025
16:16 Uhr

Impfskepsis in Texas: Masern-Ausbruch fordert erstes Todesopfer seit 2015

In Texas ist erstmals seit 2015 ein ungeimpftes Kind an Masern gestorben, während sich bereits 146 bestätigte Masernfälle in der Region häufen. Der Ausbruch konzentriert sich besonders auf eine Mennoniten-Gemeinschaft im Westen des Bundesstaates, worauf die Behörden mit der Lieferung von 2.000 Impfdosen und gezielter Aufklärungsarbeit reagieren.
04.03.2025
11:58 Uhr

Von der Leyen fordert massive Aufrüstung: EU soll zur Militärmacht aufsteigen

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen präsentierte in Brüssel einen Plan zur massiven militärischen Aufrüstung der EU, der eine Lockerung der Schuldenregeln für Verteidigungsausgaben vorsieht. Der Vorschlag zielt darauf ab, die EU zu einer bedeutenden Militärmacht aufzubauen, stößt jedoch bei Wirtschaftsexperten auf Kritik, die vor übermäßiger Verschuldung warnen.
04.03.2025
10:17 Uhr

FBI New York Chef muss nach Epstein-Dokumenten-Skandal seinen Hut nehmen

Der Chef des FBI-Büros in New York, James Dennehy, wurde zum sofortigen Rücktritt gezwungen, nachdem Vorwürfe laut wurden, dass sein Büro tausende Seiten an Dokumenten im Fall Jeffrey Epstein zurückgehalten haben soll. Generalstaatsanwältin Pam Bondi hatte die brisanten Informationen durch eine vertrauliche Quelle erhalten, woraufhin FBI-Direktor Kash Patel eine "neue Ära" der Transparenz ankündigte.
04.03.2025
10:16 Uhr

Brisante Epstein-Akten aufgetaucht: FBI hielt tausende Dokumente unter Verschluss

Das FBI hat jahrelang tausende Dokumente im Fall Jeffrey Epstein zurückgehalten, die nun im Southern District of New York entdeckt wurden. FBI-Direktor Kash Patel übernimmt die Untersuchung der neu aufgetauchten Akten, während die Biden-Administration für die bisherige Geheimhaltung kritisiert wird.
04.03.2025
10:06 Uhr

Bundesbank vollzieht historische Kehrtwende: Aufweichung der Schuldenbremse soll Milliarden-Investitionen ermöglichen

Die Bundesbank plant laut eines internen Entwurfs eine Reform der Schuldenbremse, die dem Bund bis 2030 zusätzliche Kredite von bis zu 220 Milliarden Euro ermöglichen könnte. Der Vorschlag sieht eine Erhöhung des zulässigen Kreditrahmens von 0,35 auf 1,4 Prozent des BIP vor, wobei 0,9 Prozent ausschließlich für Investitionen verwendet werden dürfen und die Schuldenquote unter 60 Prozent liegen muss.
04.03.2025
09:11 Uhr

Alarmierende Entwicklung: Deutsche Medien brechen Rekord bei Verstößen gegen journalistische Grundsätze

Der Deutsche Presserat verzeichnete im vergangenen Jahr mit 86 ausgesprochenen Rügen einen neuen Negativrekord, wobei fast die Hälfte der Fälle auf Verstöße gegen die journalistische Sorgfaltspflicht zurückging. Weitere häufige Verstöße betrafen den Persönlichkeitsschutz und Schleichwerbung, während die Zahl der Leserbeschwerden mit 2.215 ebenfalls einen Höchststand erreichte.
04.03.2025
07:57 Uhr

Geopolitisches Schachspiel entlarvt: Wie die USA die Ukraine als Bauernopfer gegen Russland einsetzten

Ein Time-Magazin-Artikel deckt auf, dass die USA die Ukraine von Beginn an als strategisches Instrument zur Schwächung Russlands nutzten, wobei ein militärischer Sieg der Ukraine nie Teil des amerikanischen Plans war. Laut Eric Green vom Nationalen Sicherheitsrat wurden Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine aktiv von den USA und Großbritannien verhindert, während die Rand-Corporation bereits 2019 eine entsprechende Strategie zur Schwächung Russlands skizzierte.
04.03.2025
07:41 Uhr

Trump dreht Ukraine den Geldhahn zu - Selenskyj unter Druck

Donald Trump hat die milliardenschweren US-Militärhilfen für die Ukraine eingefroren und fordert das Land zu Friedensverhandlungen auf. Das Hilfspaket im Wert von über einer Milliarde US-Dollar an Waffen und Munition sowie weitere Hunderte Millionen Dollar für Militärausrüstung werden vorerst blockiert, was die ukrainische Verteidigungsfähigkeit erheblich schwächt.
03.03.2025
12:55 Uhr

Deutschlands Goldreserven: Ein Mysterium in amerikanischen Kellern

Ein Großteil der deutschen Goldreserven (3.000 Tonnen) lagert in ausländischer Verwahrung, hauptsächlich in den USA, wobei selbst die Bundesregierung keine genaue Auskunft über Verbleib und Zustand erhält. Während die deutschen Goldreserven 1970 noch dem Wert der gesamten deutschen Jahreswirtschaftsleistung entsprachen, machen sie heute nur noch ein Zehntel des BIP aus, was bei einem aktuellen Goldpreis von 90.000 Euro pro Kilogramm einem Gesamtwert von etwa 270 Milliarden Euro entspricht.
03.03.2025
12:45 Uhr

Merz' verzweifelter Vorstoß: Milliarden-Schulden durch die Hintertür?

CDU-Chef Friedrich Merz fordert eine Sondersitzung des scheidenden Bundestags, um zwei neue "Sondervermögen" in Höhe von insgesamt 900 Milliarden Euro für Militär und Infrastruktur noch vor dem 25. März durchzusetzen. Der eilige Vorstoß zielt darauf ab, die Abstimmung vor der Konstituierung des neuen Bundestags durchzuführen, da dort AfD und Linkspartei eine Sperrminorität besäßen.
03.03.2025
12:41 Uhr

Pentagon-Reform: Verteidigungsministerium führt umstrittene Arbeitszeiterfassung für Zivilbeschäftigte ein

Das Pentagon führt unter Verteidigungsminister Pete Hegseth eine neue Arbeitszeiterfassung ein, die alle zivilen Mitarbeiter zu wöchentlichen Tätigkeitsberichten verpflichtet. Die in Zusammenarbeit mit Elon Musk entwickelte Maßnahme stößt auf heftige Kritik, unter anderem von Hillary Clinton, die Hegseth eine Nähe zu russischen Interessen vorwirft.
03.03.2025
12:40 Uhr

Geopolitisches Schachspiel im Nahen Osten: Israel sucht überraschende Allianz mit Russland

Israel wirbt bei der US-Regierung für den Erhalt russischer Militärbasen in Syrien, um eine mögliche Verlagerung der Hamas-Aktivitäten unter türkischem Schutz nach Syrien zu verhindern. Diese ungewöhnliche diplomatische Initiative könnte zu einer informellen Zusammenarbeit zwischen Israel, Russland und den USA führen, während die EU bereits erste Sanktionen gegen Syrien lockert.
03.03.2025
12:39 Uhr

Europas "Friedensplan" entpuppt sich als gefährliches Säbelrasseln

Der britische Premierminister Starmer hat gemeinsam mit europäischen Führungskräften einen "Friedensplan" für die Ukraine vorgestellt, der eine Entsendung britischer Soldaten und verstärkte militärische Hilfe vorsieht. Der von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen unterstützte Vier-Punkte-Plan sieht unter anderem die Bildung einer "Koalition der Willigen" vor, was zu einer direkten Konfrontation mit Russland führen könnte.
03.03.2025
12:29 Uhr

Geldflut für die Ukraine: IWF öffnet erneut die Schleusen mit weiteren 400 Millionen Dollar

Der Internationale Währungsfonds (IWF) gibt weitere 400 Millionen US-Dollar für die Ukraine frei, wodurch sich die Gesamtsumme der IWF-Hilfen auf 10,1 Milliarden Dollar erhöht. Das auf vier Jahre angelegte Hilfspaket soll insgesamt 15,5 Milliarden Dollar umfassen, während die Wirtschaftsprognosen für die Ukraine mit einem erwarteten Wachstum von nur 2,3 Prozent für 2025 gedämpft ausfallen.
03.03.2025
11:31 Uhr

Alarmierend: US-Entwicklungshilfe vor dem Aus - Kritischer Beamter nach Warnungen kaltgestellt

Ein hochrangiger USAID-Beamter wurde nach Kritik an geplanten Kürzungen der US-Entwicklungshilfe seines Postens enthoben, nur 20 Minuten nachdem er in einem Memo vor katastrophalen Folgen gewarnt hatte. In seinem Schreiben verwies er unter anderem auf blockierte Programme zur Ebola-Bekämpfung in Uganda und warnte vor vermeidbaren Todesfällen sowie Bedrohungen der nationalen Sicherheit.
03.03.2025
11:22 Uhr

EZB vor Richtungsentscheidung: Letzte Zinssenkung könnte dramatische Folgen haben

Die EZB steht vor einer kritischen Entscheidung, bei der am Donnerstag unter Christine Lagarde voraussichtlich die letzte Zinssenkung auf 2,5 Prozent erfolgen soll. Während intern ein Machtkampf zwischen "Falken" und "Tauben" tobt, drohen zusätzliche Herausforderungen durch US-Handelspolitik und steigende Verteidigungsausgaben in Europa die wirtschaftliche Stabilität der Eurozone zu gefährden.
03.03.2025
11:17 Uhr

Globaler Strippenzieher: Wie ein Milliardär die Weltordnung nach seinen Vorstellungen formt

Der Milliardär George Soros nutzt sein Vermögen von etwa 8 Milliarden US-Dollar und sein Netzwerk der Open Society Foundations, um weltweit politische und gesellschaftliche Prozesse zu beeinflussen. Durch gezielte Förderung von Protestbewegungen und progressiven Organisationen sowie durch umstrittene Finanzpraktiken prägt er internationale Entwicklungen, was zunehmend auf Kritik und Widerstand stößt.
03.03.2025
08:38 Uhr

Trumps Cyber-Kapitulation: USA stellen digitale Verteidigung gegen Russland ein

Die US-Regierung unter Trump hat dem amerikanischen Cyberkommando die Einstellung aller offensiven Operationen gegen Russland befohlen, was die digitale Verteidigungsfähigkeit der USA erheblich schwächt. Die Entscheidung fiel kurz vor einem Eklat zwischen Trump und Selenskyj sowie parallel zu geheimen Gesprächen zwischen Washington und Moskau über eine "Normalisierung" der Beziehungen.
03.03.2025
04:40 Uhr

Wirtschaftlicher Kollaps im Iran: Parlament feuert hilflosen Finanzminister

Der iranische Finanzminister Abdolnaser Hemmati wurde durch ein Misstrauensvotum im Parlament mit 182 von 273 Stimmen seines Amtes enthoben, nachdem er die galoppierende Inflation nicht eindämmen konnte. Die dramatische Wirtschaftslage zeigt sich besonders am Verfall des iranischen Rial, der auf dem Schwarzmarkt mittlerweile bei über 920.000 Rial pro US-Dollar liegt, während sein Nachfolger Rahmatollah Akrami nun vor großen Herausforderungen steht.
02.03.2025
10:29 Uhr

Deutsche Sparer im Würgegriff: Bundesbank-Verluste markieren Beginn einer düsteren Ära

Die Deutsche Bundesbank verzeichnet mit 19,2 Milliarden Euro den höchsten Verlust seit 1979, was laut Ökonom Daniel Stelter die Spitze eines jahrzehntelangen Fehlentwicklungs-Eisbergs darstellt. Während sich andere EU-Länder wie Italien und Frankreich stark verschulden, muss Deutschland als "Melkkuh Europas" die finanziellen Konsequenzen tragen, wobei die Bundesbank den enormen Verlust nur durch eine Neubewertung ihrer Goldreserven kaschieren konnte. Besonders kritisch werden die Target-2-Salden und der EU-Aufbaufonds gesehen, die als versteckte Transfermechanismen deutscher Steuergelder in südeuropäische Volkswirtschaften fungieren. Die Ampel-Regierung scheint diese dramatische Entwicklung zu ignorieren und verliert sich stattdessen in ideologiegetriebenen Projekten. Die nie wirklich gelöste Eurokrise, die bisher nur durch die EZB-Geldpolitik verschleiert wurde, führt nun dazu, dass deutsche Sparer und Steuerzahler die Rechnung tragen müssen.
02.03.2025
10:04 Uhr

Trump plant historischen Krypto-Gipfel - Revolutionäre Wende in der US-Finanzpolitik?

Donald Trump hat für den 7. März den ersten Krypto-Gipfel im Weißen Haus angekündigt, bei dem führende Köpfe der Krypto-Industrie mit hochrangigen Regierungsvertretern zusammenkommen sollen. An der Spitze dieser Initiative steht David Sacks, der im Dezember 2024 zum "Krypto- und KI-Zar" des Weißen Hauses ernannt wurde und den rechtlichen Rahmen für eine florierende Krypto-Industrie schaffen soll. Im Fokus stehen dabei Diskussionen um Stablecoins und mögliche staatliche Bitcoin-Reserven, wobei bereits 24 US-Bundesstaaten entsprechende Gesetzesinitiativen eingebracht haben. Sacks bleiben nur zwei Jahre Zeit für durchschlagende Reformen, bevor die Zwischenwahlen 2026 neue politische Realitäten schaffen könnten. Der Krypto-Gipfel könnte sich als Meilenstein erweisen und den USA unter einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft die Führungsrolle in der globalen Krypto-Wirtschaft sichern.
02.03.2025
10:00 Uhr

Großbritannien springt als Geldgeber ein: Ukraine erhält Milliardenkredit für Waffenproduktion nach US-Debakel

Großbritannien hat der Ukraine einen Kredit in Höhe von 2,74 Milliarden Euro zugesagt, der direkt in die ukrainische Waffenproduktion fließen soll - eine Entscheidung, die unmittelbar nach dem Eklat zwischen Selenskyj und Trump im Oval Office erfolgte. Die Tilgung des Kredits soll durch eingefrorene russische Vermögenswerte erfolgen, was Selenskyj als "wahre Gerechtigkeit" bezeichnete. Während die USA bisher mit 114,2 Milliarden Euro den größten Unterstützungsbeitrag geleistet haben, gefolgt von der EU mit 48,9 Milliarden Euro und Deutschland mit 17,3 Milliarden Euro, steht die amerikanische Unterstützung zunehmend auf wackligen Beinen. Trump kokettiert offen mit einer radikalen Kehrtwende in der Ukraine-Politik, die für die Ukraine schmerzhafte Gebietsverluste bedeuten könnte. Die britische Unterstützung demonstriert in dieser unsicheren Zeit die Verlässlichkeit Großbritanniens als Partner und könnte mit der Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte einen Präzedenzfall schaffen, der das geopolitische Machtgefüge nachhaltig verändert.
28.02.2025
09:19 Uhr

Rentendesaster voraus: Insolvenzen bedrohen Altersvorsorge von Millionen Deutschen

Die deutsche Rentenpolitik steht vor massiven Herausforderungen, da ein drohender Tsunami an Insolvenzen die Altersvorsorge von Millionen Bundesbürgern gefährdet, wie die jüngste Pleite der Element Insurance AG zeigt. Mehr als die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland verlässt sich auf betriebliche Altersvorsorge oder Betriebsrenten, die im Falle einer Unternehmensinsolvenz komplett eingestellt werden könnten. Zwar soll der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) als Rettungsanker dienen, doch das System zeigt Schwächen, besonders bei Großschäden. Ein alarmierendes Beispiel liefert das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin, wo eine dramatisch niedrige Netto-Rendite von 0,6 Prozent dem erforderlichen Rechnungszins von 3,0 Prozent gegenübersteht. Als Konsequenz drohen entweder schmerzhafte Rentenkürzungen oder drastisch steigende Beiträge, was das Vertrauen in die deutsche Altersvorsorge weiter zu erschüttern droht.
27.02.2025
09:54 Uhr

Epstein-Skandal: Brisante Akten könnten Elite-Netzwerk enttarnen

US-Justizministerin Pam Bondi hat die baldige Freigabe hochbrisanter Akten im Fall Jeffrey Epstein angekündigt, die bereits am Donnerstag erfolgen könnte und tiefe Einblicke in ein Netzwerk der gesellschaftlichen Elite gewähren soll. Der Multimillionär Epstein soll in seinen luxuriösen Anwesen von New York bis in die Karibik ein System der sexuellen Ausbeutung, insbesondere von Minderjährigen, errichtet haben. Besonders brisant erscheinen die Verbindungen zum britischen Königshaus, wobei Prinz Andrew trotz außergerichtlicher Einigung jegliches Fehlverhalten bestreitet. Epsteins Tod in Untersuchungshaft im Jahr 2019 wirft bis heute Fragen auf, doch die freizugebenden Akten könnten nun wichtige Geheimnisse lüften. Die Veröffentlichung der Dokumente, die laut Justizministerin "eine Menge Flugverbindungen, Namen und Informationen" enthalten, könnte wie eine Schockwelle durch die obersten Gesellschaftsschichten gehen und zeigen, wer sich hinter der Fassade von Macht und Reichtum tatsächlich verbirgt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“