Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.08.2025
19:02 Uhr

Russlands IT-Chaos: Wenn Sanktionen und Inkompetenz Hand in Hand gehen

Die russische IT-Infrastruktur gleicht einem digitalen Kartenhaus, das unter dem Druck westlicher Sanktionen und hausgemachter Probleme zusammenzubrechen droht. Was sich in den vergangenen Wochen an Systemausfällen, Hackerangriffen und technischen Pannen in Putins Reich ereignet hat, liest sich wie eine Chronik des angekündigten Versagens.

Der digitale Offenbarungseid

Supermarktketten im Chaos, Apotheken ohne funktionierende Kassensysteme, die nationale Fluggesellschaft Aeroflot von Hackern lahmgelegt – die Liste der IT-Desaster in Russland wird länger und länger. Während der Kreml noch immer die Mär von der technologischen Unabhängigkeit predigt, offenbart die Realität ein anderes Bild: Ein Land, das sich digital ins Mittelalter katapultiert.

Besonders pikant: Bei Aeroflot fanden Sicherheitsexperten noch Windows XP und Windows 2003 im Einsatz – Betriebssysteme, die selbst in deutschen Behörden als Museumsstücke gelten würden. Dass proukrainische Hacker hier leichtes Spiel hatten, überrascht niemanden, der sich auch nur ansatzweise mit IT-Sicherheit auskennt.

Sanktionen zeigen Wirkung – trotz Kreml-Propaganda

Der russische IT-Experte Michail Klimarew, der mittlerweile in Deutschland lebt, bringt es auf den Punkt: Die Sanktionen funktionieren, auch wenn sie nicht sofort den Krieg beendet hätten. Internationale Technologiekonzerne hätten sich aus Russland zurückgezogen, besonders jene, die mit regierungsnahen Unternehmen zusammenarbeiteten.

Die verzweifelte Suche nach heimischen Alternativen offenbare die ganze Misere: Russische Software-Lösungen seien schlichtweg nicht konkurrenzfähig. Wären sie es, so Klimarew, würden sie sich auf dem internationalen Markt behaupten. Stattdessen produziere man digitalen Schrott, der weder sicher noch zuverlässig sei.

Der große Exodus der Fachkräfte

Was die Situation zusätzlich verschärfe: Allein 2022 hätten etwa 170.000 IT-Spezialisten Russland den Rücken gekehrt. Die verbliebenen Experten seien international isoliert und könnten mit der rasanten technologischen Entwicklung, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, nicht mehr Schritt halten. Ohne den notwendigen Austausch mit internationalen Kollegen und ohne Zugang zu modernen Chips verkomme die russische IT zur digitalen Provinz.

MAX – der nächste Rohrkrepierer?

Als wäre das Chaos nicht schon groß genug, plant Russland ab September die Einführung eines nationalen Messengers namens MAX. Dieser solle mit Behörden und Banken vernetzt werden – ein Vorhaben, das Experten bereits jetzt als Garantie für weitere "technische Probleme" und "Systemausfälle" bezeichnen.

Man könnte fast Mitleid haben, wäre da nicht die Tatsache, dass dieses digitale Desaster hausgemacht ist. Ein Land, das sich durch einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg selbst isoliert, muss eben mit den Konsequenzen leben. Dass dabei die IT-Infrastruktur kollabiert, ist nur ein weiteres Symptom des systemischen Versagens.

Ein Blick in die digitale Zukunft Russlands

Während der Rest der Welt in Richtung KI-Revolution marschiert, kämpft Russland mit veralteten Windows-Versionen und zusammengeschusterten Eigenentwicklungen. Die Ironie der Geschichte: Ein Land, das einst brillante Mathematiker und Programmierer hervorbrachte, versinkt nun in digitaler Bedeutungslosigkeit.

Die jüngsten Hackerangriffe sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Sie zeigen, wie verwundbar ein System wird, wenn es sich von der globalen technologischen Entwicklung abkoppelt. Für westliche Unternehmen und Investoren sollte dies eine klare Warnung sein: Wer noch immer auf russische IT-Lösungen setzt, spielt mit dem Feuer.

In einer Zeit, in der digitale Souveränität zur Überlebensfrage wird, zeigt Russland eindrucksvoll, wie man es nicht macht. Während hierzulande über die Sicherheit von Edelmetallen als krisenfeste Anlage diskutiert wird, sollte man in Moskau vielleicht erstmal die Basics der IT-Sicherheit lernen. Aber vermutlich ist es dafür bereits zu spät.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen