Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.08.2025
11:57 Uhr

Wero: Europas zaghafter Versuch einer Zahlungsrevolution

Während die Ampel-Koalition in Berlin spektakulär scheiterte und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz das Land mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen weiter in die Schuldenfalle treibt, basteln europäische Banken still und heimlich an ihrer eigenen Revolution. Im Juli 2024 startete Wero – ein paneuropäisches Bezahlsystem, das nichts weniger will, als den amerikanischen Platzhirschen PayPal vom Thron zu stoßen.

Die stille Revolution der Banken

Vierzehn Banken aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Belgien haben sich zusammengetan, um endlich eine europäische Alternative zu den dominierenden US-Zahlungsdiensten zu schaffen. Das Timing könnte kaum symbolträchtiger sein: Während Donald Trump mit seinen massiven Zollerhöhungen von 20 Prozent auf EU-Importe die transatlantischen Beziehungen auf eine harte Probe stellt, versucht Europa, sich zumindest im Finanzsektor unabhängiger zu machen.

Die Funktionsweise von Wero klingt zunächst vertraut: Nutzer können über ihre Banking-Apps oder eine eigene Wero-App Geld versenden – und das ohne die fehleranfällige Eingabe von IBANs. Eine simple Handynummer oder E-Mail-Adresse genügt. Für Privatnutzer fallen dabei keine zusätzlichen Gebühren an. Was nach einer Selbstverständlichkeit klingt, ist in der trägen europäischen Bankenlandschaft tatsächlich ein Fortschritt.

Ambitionierte Pläne treffen auf europäische Realität

Derzeit beschränkt sich Wero noch auf Zahlungen zwischen Privatpersonen. Die großen Ambitionen zeigen sich jedoch in den Expansionsplänen: Schon in den kommenden Monaten sollen Onlinehandel und Ladenkassen folgen. Das Konsortium träumt davon, eine echte Alternative zu PayPal aufzubauen – ein Unterfangen, das angesichts der europäischen Neigung zu bürokratischen Mammutprojekten durchaus skeptisch betrachtet werden darf.

Die bisherige Nutzung sei "einfach", heißt es in ersten Berichten. Doch genau hier liegt die Krux: Während PayPal bereits seit über zwei Jahrzehnten den Markt dominiert und weltweit akzeptiert wird, muss Wero erst noch beweisen, dass es mehr ist als nur ein weiteres europäisches Prestigeprojekt, das am Ende in der Bedeutungslosigkeit versinkt.

Der Kampf um digitale Souveränität

Die Initiative kommt zu einer Zeit, in der Europa seine digitale Abhängigkeit von amerikanischen Tech-Giganten schmerzlich zu spüren bekommt. Während die EU mit immer neuen Regulierungen versucht, die Macht von Apple, Google und Co. einzudämmen, fehlt es oft an eigenen innovativen Alternativen. Wero könnte hier tatsächlich einen Unterschied machen – vorausgesetzt, die beteiligten Banken schaffen es, ihre traditionelle Trägheit zu überwinden.

Interessant wird vor allem die geplante Integration in den Einzelhandel. Hier müsste Wero nicht nur gegen PayPal, sondern auch gegen Apple Pay, Google Pay und die diversen nationalen Lösungen antreten. Ein Kampf David gegen Goliath – nur dass David diesmal aus vierzehn schwerfälligen europäischen Banken besteht.

Ein Hoffnungsschimmer in unsicheren Zeiten

In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft unter der Last von Überregulierung, explodierenden Energiekosten und ideologisch getriebener Politik ächzt, könnte ein funktionierendes europäisches Zahlungssystem tatsächlich ein Lichtblick sein. Es würde nicht nur die Abhängigkeit von amerikanischen Diensten reduzieren, sondern auch zeigen, dass Europa noch zu gemeinsamen, sinnvollen Projekten fähig ist.

Doch die Skepsis bleibt berechtigt. Zu oft haben wir gesehen, wie ambitionierte europäische Projekte an nationalen Egoismen, bürokratischen Hürden oder schlicht mangelnder Innovationskraft scheiterten. Wero muss beweisen, dass es mehr ist als nur eine weitere teure Luftnummer.

Für Anleger, die angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Lage und der ausufernden Staatsverschuldung nach sicheren Häfen suchen, bleibt die Empfehlung bestehen: Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten nach wie vor einen soliden Schutz vor Inflation und Währungsturbulenzen. Während digitale Zahlungssysteme kommen und gehen mögen, behält echtes Gold seinen Wert – unabhängig davon, ob Wero zum Erfolg wird oder als weitere europäische Totgeburt endet.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
17.04.2025
11 Min.

Wer ist: Thorsten Polleit

Thorsten Polleit ist einer der profiliertesten Ökonomen Deutschlands und ein international anerkannter Experte für Geld- und Kapitalmarkttheorie sowie Edelmetalle wie Gold und Silber sowie führender …
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Marc Gebauer

Marc Gebauer, geboren 1988 in Aachen, hat sich als Unternehmer und Influencer im Luxussegment einen Namen gemacht. Mit seiner charmanten und humorvollen Art begeistert er über 430.000 Follower auf So…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen