Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

06.09.2025
08:07 Uhr

Rüstungsindustrie als Rettungsanker: Während die Autoindustrie abstürzt, explodieren die Bewerberzahlen bei Waffenschmieden

Während die deutsche Automobilindustrie in der Krise steckt und Zehntausende Arbeitsplätze bedroht sind, erlebt die Rüstungsbranche einen Boom mit explodierenden Bewerberzahlen. Rheinmetall verzeichnete einen Anstieg von 59.000 Bewerbungen 2021 auf 175.000 im vergangenen Jahr und stellt monatlich rund 500 neue Mitarbeiter ein.
06.09.2025
07:50 Uhr

Deutsche Wirtschaft im freien Fall: Merz-Regierung setzt auf Schuldenorgie statt Reformen

Die deutsche Wirtschaft stagniert mit nur 0,1-0,2 Prozent prognostiziertem Wachstum für 2025, während Trumps 20-Prozent-Zölle die exportabhängige Industrie zusätzlich belasten. Die Merz-Regierung plant trotz Wahlversprechen ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur.
05.09.2025
17:29 Uhr

DIW-Prognose: Wirtschaftlicher Aufschwung ab 2026 – doch die strukturellen Probleme bleiben

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung prognostiziert für Deutschland ab 2026 einen wirtschaftlichen Aufschwung mit 1,7 Prozent Wachstum nach nur 0,2 Prozent in diesem Jahr. Die Erholung stützt sich hauptsächlich auf die Binnenwirtschaft, während das Exportmodell durch Handelshemmnisse unter Druck steht.
05.09.2025
13:59 Uhr

Polens Muskelspiele an der Ostflanke: Wenn 30.000 Soldaten die falschen Signale senden

Polen führt die Militärübung "Iron Defender 2025" mit 30.000 Soldaten durch, die kurz vor der russisch-belarussischen Übung Zapad stattfindet. Die Manöver in der strategisch wichtigen Suwalki-Lücke zwischen Kaliningrad und Belarus sollen die NATO-Ostflanke stärken.
05.09.2025
13:34 Uhr

Nobelpreisträger warnt: US-Anleihemarkt unterschätzt Trumps Schuldenfalle

Nobelpreisträger Joseph Stiglitz warnt, dass die Anleihemärkte die fiskalischen Risiken der Trump-Administration unterschätzen und Zolleinnahmen das explodierende US-Haushaltsdefizit nicht finanzieren können. Das Defizit liegt bereits bei über 6% des BIP und könnte auf 7% steigen, während 30-jährige US-Staatsanleihen die 5%-Marke erreichten.
05.09.2025
06:37 Uhr

Deutsche Industrie im freien Fall: Auftragseinbruch verschärft Wirtschaftskrise

Die deutsche Industrie verzeichnete im Juli 2025 einen drastischen Rückgang der Auftragseingänge um 2,9 Prozent, was die Markterwartungen von plus 0,5 Prozent deutlich verfehlte. Besonders der sonstige Fahrzeugbau brach um 38,6 Prozent ein, während auch Auslandsaufträge um 3,1 Prozent zurückgingen.
05.09.2025
06:36 Uhr

Deutsche fordern Steuerentlastung für Mehrarbeit – Merz-Regierung unter Druck

Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass 77 Prozent der Beschäftigten bereit wären, mehr zu arbeiten, wenn der Staat bei Steuern und Sozialabgaben spürbar entlasten würde. Besonders die unter 30-Jährigen zeigen mit 86 Prozent eine hohe Bereitschaft zur Mehrarbeit bei entsprechenden steuerlichen Anreizen.
04.09.2025
16:29 Uhr

Russlands Wirtschaft bremst schneller als erwartet – Warnsignale aus Moskau

Russlands Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow warnte, dass sich die russische Wirtschaft schneller abkühlt als erwartet und kündigte eine Überarbeitung der makroökonomischen Prognosen an. Die Inflationsprognose wurde von 4,5 auf 7,6 Prozent angehoben, während die Zentralbank nur noch mit 1-2 Prozent Wachstum rechnet.
04.09.2025
16:16 Uhr

Frankreichs Dauerkrise: Bayrou vor dem Sturz – Europa zahlt die Zeche

Frankreichs Premierminister François Bayrou, der dritte binnen eines Jahres, steht vor dem politischen Aus und will am 8. September die Vertrauensfrage stellen. Mit einem Haushaltsdefizit von 114 Prozent des BIP und steigenden Risikoaufschlägen für Staatsanleihen versinkt das Land im Chaos.
04.09.2025
14:25 Uhr

Deutschlands Arbeitsmarkt im freien Fall: Offene Stellen binnen drei Jahren halbiert

Deutschlands Arbeitsmarkt bricht dramatisch ein: Die Zahl der offenen Stellen ist binnen drei Jahren von zwei Millionen auf nur noch 1,06 Millionen halbiert. Gleichzeitig kämpfen mittlerweile 277 Arbeitslose um 100 ausgeschriebene Stellen, während die Arbeitslosigkeit bereits drei Millionen überschritten hat.
04.09.2025
14:24 Uhr

Putins Kriegskasse bleibt prall gefüllt: Warum Russlands Wirtschaft dem Westen trotzt

Entgegen westlicher Prognosen eines zehnprozentigen BIP-Rückgangs schrumpfte Russlands Wirtschaft 2022 nur um 1,4 Prozent, während Deutschland unter explodierenden Energiekosten leidet. Neue Handelsrouten über China, Indien und die Türkei haben westliche Sanktionen umgangen und Russlands Rohstoffexporte stabilisiert.
04.09.2025
11:25 Uhr

Energiewende-Wahnsinn: Fünf Billionen Euro sollen deutsche Unternehmen bluten

Die IHK warnt vor Kosten von fünf Billionen Euro für die deutsche Energiewende und bezeichnet die politischen Vorgaben als zu teuer und bürokratisch für die Unternehmen. Als Alternative schlägt die DIHK weniger staatliche Detailvorgaben und einen umfassenden CO₂-Zertifikatehandel vor.
04.09.2025
11:09 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Würgegriff: Institute kapitulieren vor der Realität

Drei führende deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognosen drastisch nach unten korrigiert, das Kieler Institut für Weltwirtschaft erwartet für 2025 nur noch 0,1 Prozent Wachstum. Trumps Zollpolitik und strukturelle Probleme belasten die exportabhängige deutsche Wirtschaft erheblich. Die Arbeitslosenquote steigt auf über 6 Prozent, während Unternehmen ins Ausland abwandern.
04.09.2025
11:08 Uhr

Fachkräftemangel: Anerkennungsquote ausländischer Abschlüsse explodiert – doch reicht das?

79.100 ausländische Berufsabschlüsse wurden 2024 in Deutschland anerkannt, ein Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 41 Prozent der Anerkennungen entfielen auf Pflegefachkräfte, gefolgt von Ärzten mit 11.000 Bescheiden. Experten bezweifeln jedoch, ob diese Zahlen ausreichen, um den demografischen Wandel und Fachkräftemangel zu bewältigen.
04.09.2025
09:55 Uhr

NATO-Rüstungswahnsinn: 1,5 Billionen Dollar für einen Krieg, der längst begonnen hat

Die NATO plant für 2025 Rüstungsausgaben von 1,59 Billionen US-Dollar, wobei die USA 980 Milliarden Dollar tragen und europäische Länder ihre Ausgaben auf durchschnittlich 2,76 Prozent des BIP erhöhen. Bis 2035 sollen die Verteidigungsausgaben sogar auf 5 Prozent des BIP steigen.
04.09.2025
09:42 Uhr

Deutschland im Würgegriff: IWH senkt Wachstumsprognose erneut – Die bittere Wahrheit über unsere Wirtschaftsmisere

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle hat seine Wachstumsprognose für Deutschland erneut gesenkt: für 2025 auf nur 0,2 Prozent und für 2026 von 1,1 auf 0,8 Prozent. Trumps Zollerhöhungen und strukturelle Probleme belasten die exportabhängige deutsche Wirtschaft zusätzlich.
04.09.2025
09:41 Uhr

Deutschland im wirtschaftlichen Würgegriff: Ifo-Institut prophezeit düstere Zukunft

Das Ifo-Institut hat seine Wachstumsprognose für Deutschland erneut gesenkt und erwartet für 2025 nur noch 0,2 Prozent Wachstum. Die Arbeitslosigkeit soll um 155.000 Personen steigen und die Quote auf 6,3 Prozent klettern. Das Institut warnt vor weiteren Jahren wirtschaftlicher Lähmung ohne entschlossenes politisches Handeln.
04.09.2025
08:25 Uhr

Börsen-Chaos: Porsche stürzt aus dem Dax – während Gold-Anleger jubeln

Porsche muss nach nicht einmal drei Jahren den Dax verlassen, nachdem die Aktie seit dem Börsengang 2022 fast die Hälfte ihres Wertes verloren hat. Gleichzeitig prognostiziert das Kieler Institut nur 0,1 Prozent Wirtschaftswachstum für 2025, während Gold trotz kurzfristiger Schwäche weiter gefragt bleibt.
04.09.2025
07:57 Uhr

US-Wirtschaft vor dem Abgrund: Rezession noch in diesem Jahr möglich

Führende US-Ökonomen warnen vor einer schweren Rezession noch in diesem Jahr, da Trumps massive Zollpolitik und restriktive Einwanderungspolitik die Wirtschaft an den Abgrund bringen. Mark Zandi von Moody's Analytics sieht die Rezessionswahrscheinlichkeit bei 49 Prozent und erwartet steigende Inflation sowie Jobverluste. Besonders kritisch ist die Lage in Kalifornien und New York, die zusammen ein Fünftel des US-BIP ausmachen.
04.09.2025
07:00 Uhr

Europa am Abgrund: Merz' Sozialstaats-Schock und Brüssels gefährlicher Zentralisierungswahn

Bundeskanzler Merz bezeichnete den deutschen Sozialstaat als "finanziell nicht mehr tragbar" und kritisierte das Bürgergeld-System mit 5,6 Millionen Empfängern. Während Deutschland in einer wirtschaftlichen Depression steckt, fordert Ex-EZB-Chef Draghi mehr EU-Zentralisierung und EZB-Präsidentin Lagarde mehr Migration für Europas Wachstum.
04.09.2025
06:59 Uhr

Dienstleistungssektor im Krisenmodus: Mickrige 0,3 Prozent Plus offenbaren wirtschaftliche Schwäche

Der deutsche Dienstleistungssektor verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 nur ein mageres reales Umsatzwachstum von 0,3 Prozent, während nominal 2,4 Prozent erreicht wurden. Besonders alarmierend sind die Rückgänge in wichtigen Bereichen wie den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit minus 2,2 Prozent.
03.09.2025
15:55 Uhr

Europa im freien Fall: Merz, Draghi und Lagarde offenbaren den wahren Zustand der EU

Merz gesteht ein, dass Deutschlands Sozialstaat mit 5,6 Millionen Bürgergeld-Empfängern finanziell nicht mehr tragbar ist, während die deutsche Wirtschaft in einer Depression steckt. Gleichzeitig fordern Draghi mehr EU-Zentralismus und Lagarde verstärkte Migration als Wachstumslösung für Europa.
03.09.2025
15:54 Uhr

Trumps Zoll-Poker: Weißes Haus droht mit Plan B gegen Richterspruch

Die Trump-Administration droht mit alternativen Zollinstrumenten, falls der Oberste Gerichtshof die Nutzung eines Notstandsgesetzes von 1977 nicht bestätigt. Finanzminister Bessent verwies auf das Smoot-Hawley-Gesetz von 1930 als mögliche Alternative, das Zölle bis zu 50 Prozent für fünf Monate erlaubt.
03.09.2025
12:27 Uhr

Frankreich vor dem Abgrund: Wenn Schuldenexzesse zur nationalen Bedrohung werden

Frankreich steht vor einer schweren Finanzkrise mit einem Staatsdefizit von 5,8 Prozent des BIP, während Premier Bayrous Sparpläne am Widerstand der Opposition scheitern. Die Märkte reagieren mit drastischen Kursverlusten, der CAC 40 stürzte um über zwei Prozent ab und französische Staatsanleihen erreichten Renditen von 3,53 Prozent.
03.09.2025
10:57 Uhr

Deutschlands Wirtschaftsabsturz: Nach dem Industrie-Kollaps bricht nun auch der Dienstleistungssektor ein

Der deutsche Dienstleistungssektor ist im August unter die Wachstumsschwelle gefallen, nachdem der Einkaufsmanagerindex auf 49,3 Punkte absackte. Nach dem Industrie-Kollaps bricht nun auch der bisher stabile Servicebereich ein, während die Löhne trotz schwacher Wirtschaftslage um 5 Prozent steigen.
03.09.2025
09:22 Uhr

Merkels Erbe wirkt nach: Neue Regierung setzt auf Rüstungswahn statt Wirtschaftsvernunft

Die neue Regierung unter Friedrich Merz plant eine Verdreifachung der Verteidigungsausgaben auf 152,83 Milliarden Euro bis 2029, was 3,5 Prozent des BIP entspricht. Ökonomen kritisieren diese schuldenfinanzierte Rüstungsausgaben scharf und warnen vor Wohlstandsverlust sowie fehlenden nachhaltigen Wachstumseffekten. Während für Waffen die Schuldenbremse ausgehebelt wird, fehlt das Geld bei Bildung, Infrastruktur und anderen wichtigen Bereichen.
03.09.2025
07:42 Uhr

Putins Wirtschaftskartenhaus wankt: Russlands Kriegsökonomie vor dem Kollaps

Russlands Kriegswirtschaft steht laut Experten vor dem Kollaps, da die Ukraine im August mindestens zehn Raffinerien zerstörte und die Sanktionen ihre Wirkung zeigen. Mit einem Leitzins von 18 Prozent befindet sich das Land bereits in einer Rezession, während China Russlands Abhängigkeit gnadenlos ausnutzt.
02.09.2025
18:16 Uhr

Shanghai-Organisation für Zusammenarbeit: Der neue Machtblock gegen den dekadenten Westen

Die Shanghai-Organisation für Zusammenarbeit entwickelt sich zu einem machtvollen Gegenpol zur westlichen Hegemonie und repräsentiert über 40 Prozent der Weltbevölkerung. Nach dem Beitritt des Iran 2023 haben weitere Länder wie die Türkei und Saudi-Arabien Dialogpartnerstatus erlangt.
02.09.2025
17:49 Uhr

Polens ewige Reparationsforderungen: Wenn Geschichte zur politischen Währung wird

Polens neuer Präsident Karol Nawrocki forderte zum 86. Jahrestag des deutschen Überfalls erneut 1,3 Billionen Euro Reparationen von Deutschland. Die Bundesregierung lehnt die Forderungen ab und verweist darauf, dass Polen bereits 1953 auf weitere Zahlungen verzichtet hatte.
02.09.2025
16:11 Uhr

Chinas Hochgeschwindigkeitszüge als Machtdemonstration: SCO-Gipfel endet mit technologischer Propagandafahrt

Nach dem SCO-Gipfel fuhren 13 Staatschefs mit Chinas Hochgeschwindigkeitszug von Tianjin nach Peking, darunter Lukaschenko, Sharif und Pezeshkian. Die 30-minütige Fahrt mit 350 km/h diente als Demonstration chinesischer Technologie vor der anschließenden Militärparade in Peking.
02.09.2025
12:07 Uhr

Bärbel Bas und die Mär vom reichen Deutschland: Wenn Realitätsverlust auf Steuergeld trifft

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) bezeichnet Deutschland trotz Rekordverschuldung von über einer Billion Euro als "reiches Land" und weist Forderungen nach Sozialstaatskürzungen zurück. Kritiker werfen ihr Realitätsverlust vor, da Millionen Bürger hohe Steuern zahlen während 5,6 Millionen Menschen Bürgergeld beziehen.
02.09.2025
11:57 Uhr

Deutschland wächst, doch der Osten blutet aus: Die bittere Bilanz der Einheit

Deutschlands Bevölkerung ist seit der Wiedervereinigung um 3,8 Millionen Menschen gewachsen, doch die östlichen Bundesländer erleben einen dramatischen Exodus mit Sachsen-Anhalt verliert über ein Viertel seiner Bevölkerung. Von 1991 bis 2024 wanderten 1,2 Millionen Menschen mehr von Ost nach West als umgekehrt, was zu verwaisten Dörfern und geschlossenen Schulen führt.
02.09.2025
11:46 Uhr

Deutschland gespalten: Der Osten blutet aus, während der Westen boomt

Deutschland driftet 35 Jahre nach der Wiedervereinigung demografisch auseinander: Die östlichen Bundesländer verloren 16 Prozent ihrer Bevölkerung, während der Westen um zehn Prozent wuchs. Besonders dramatisch ist der Schwund in Sachsen-Anhalt mit minus 26 Prozent, während Bayern und Baden-Württemberg stark zulegten.
02.09.2025
09:31 Uhr

EU-Spitze verirrt sich in Kriegsfantasien während Europas Wirtschaft kollabiert

Ursula von der Leyens Flugzeug musste über Bulgarien aufgrund eines GPS-Ausfalls auf Papierkarten zurückgreifen, woraufhin die EU-Kommission ohne Beweise Russland beschuldigte. Während europäische Politiker mit Kriegsrhetorik von wirtschaftlichen Problemen ablenken, wurde von der Leyen in Bulgarien mit heftigen Protesten empfangen.
01.09.2025
20:38 Uhr

Putin und Xi schmieden neue Weltordnung: Der Westen verliert seinen Einfluss

Putin und Xi Jinping beschwören beim SCO-Gipfel in Tianjin das Ende der westlichen Dominanz und propagieren eine neue Weltordnung basierend auf traditionellen Werten. Die Shanghai Cooperation Organization repräsentiert bereits über die Hälfte der Weltbevölkerung und verzeichnet starkes Wirtschaftswachstum von über fünf Prozent.
01.09.2025
13:07 Uhr

Der große Ost-West-Schwindel: Wie uns die Lohnstatistik in die Irre führt

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle meldet eine Lohnangleichung zwischen Ost und West mit 79 Prozent Steigerung im Osten seit 2007 gegenüber 61 Prozent im Westen. Kritiker bemängeln jedoch, dass die absolute Lohnlücke bestehen bleibt und Ostdeutsche trotz der prozentualen Erfolge weiterhin systematisch weniger verdienen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen