Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

31.03.2025
18:28 Uhr

Chinesisch-russischer Autohandel bricht dramatisch ein - Trumps Plan scheint aufzugehen

Der Handel zwischen China und Russland verzeichnet Anfang 2025 einen deutlichen Einbruch, besonders im Automobilsektor, wo die PKW-Lieferungen um 48,8% und LKW-Exporte sogar um 87% zurückgingen. Der Gesamthandel zwischen beiden Ländern schrumpfte in den ersten zwei Monaten 2025 um 7,1% auf 34,68 Milliarden US-Dollar, was unter anderem auf russische Importsteuern und die Rubelabwertung zurückzuführen ist.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

31.03.2025
18:26 Uhr

Indiens Industrialisierung: Der Mythos der chinesischen Sabotage

Entgegen der verbreiteten Annahme einer chinesischen Sabotage zeigt sich, dass Indiens gescheiterte Industrialisierung hausgemachte Ursachen hat, wobei der Anteil der Fertigungsindustrie auf 14,3 Prozent gesunken ist. China war noch vor einem Jahrzehnt ein wichtiger Wirtschaftspartner Indiens und chinesische Unternehmen brachten bedeutende Investitionen sowie technologisches Know-how in den Subkontinent.
31.03.2025
18:22 Uhr

Handelskrieg eskaliert: USA verhängen drastische Strafzölle auf europäische Autos

Die USA werden in Kürze Strafzölle von 25 Prozent auf alle Automobilimporte aus der EU erheben, was europäische Autohersteller Milliarden kosten könnte. Trotz diplomatischer Bemühungen der EU zeigt sich die Biden-Administration unnachgiebig und droht mit weiteren Vergeltungszöllen auf den gesamten EU-Export, während bereits bestehende Strafzölle auf Stahl und Aluminium bis zu 12.000 europäische Arbeitsplätze gefährden.
31.03.2025
14:08 Uhr

Europa im Würgegriff: Bürokratie-Wahn und Energiekosten lähmen die Wirtschaft

Die europäische Wirtschaft verliert zunehmend den Anschluss an die USA, bedingt durch hohe Staatsquoten, explodierende Energiekosten und überbordende Bürokratie. Während in Europa der Staat etwa die Hälfte der Wirtschaftsleistung verschlingt und Energiepreise bis zu fünfmal höher als in den USA liegen, hemmen zusätzlich ausufernde Regulierungen Innovationen und Unternehmensgründungen.
31.03.2025
14:04 Uhr

NATO-Aufrüstungspläne: Europa steuert auf finanzielles Desaster zu

Die NATO plant eine massive Aufrüstung ihrer europäischen Mitgliedsstaaten mit einer Erhöhung der Militärausgaben um etwa 30 Prozent, was besonders Deutschland als größten EU-Beitragszahler hart treffen würde. Die geschätzten Kosten von bis zu 3 Billionen Dollar in den nächsten zehn Jahren könnten angesichts der wirtschaftlichen Stagnation und fortschreitenden Deindustrialisierung viele europäische Länder vor massive finanzielle Herausforderungen stellen.
31.03.2025
11:56 Uhr

Goldman Sachs warnt: US-Wirtschaft unter Druck - Zollkrieg zwingt Fed in die Knie

Goldman Sachs warnt vor den Folgen der aggressiven US-Zollpolitik und korrigiert ihre Wirtschaftsprognosen deutlich nach unten. Die Experten erwarten einen Anstieg der durchschnittlichen US-Zölle um 15 Prozentpunkte bis 2025 und rechnen damit, dass die Federal Reserve dreimal die Zinsen senken muss, um die wirtschaftlichen Folgen abzufedern.
31.03.2025
09:13 Uhr

Dramatischer Preisanstieg bei Lebensmitteln: Importpreise explodieren

Die Importpreise in Deutschland sind im Februar 2025 um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, wobei besonders Lebensmittel mit 11,2 Prozent und Süßwaren mit 61,7 Prozent betroffen sind. Auch die Energiepreise verzeichnen einen deutlichen Anstieg, mit einem Plus von 10 Prozent bei importierter Energie und einer Strompreissteigerung von 111,7 Prozent.
31.03.2025
09:12 Uhr

Deutsche Wirtschaft verschläft KI-Revolution - Bitkom schlägt Alarm

Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage sehen sich 64 Prozent der deutschen Unternehmen als Nachzügler bei der KI-Entwicklung, während nur 10 Prozent eine Vorreiterrolle für sich beanspruchen. Während die USA und China ihre KI-Vormachtstellung ausbauen, kämpft die deutsche Wirtschaft mit rechtlichen Unsicherheiten und überbordender Bürokratie.
31.03.2025
08:11 Uhr

Wirtschaftsverbände schlagen Alarm: Deutschland droht der totale Absturz

In einem dramatischen Brandbrief warnen 65 führende Wirtschaftsverbände die künftige Regierungskoalition vor einem drohenden wirtschaftlichen Kollaps Deutschlands. Die Verbände fordern drastische Steuersenkungen, Bürokratieabbau und eine Reduzierung der Sozialabgaben, während sie besonders die geplante Schuldenpolitik kritisieren und vor einer zunehmenden Abwanderung von Unternehmen und Fachkräften ins Ausland warnen.
31.03.2025
08:07 Uhr

Britische Streitkräfte am Boden: Einst mächtige Militärnation ist nur noch ein Schatten ihrer selbst

Die britischen Streitkräfte befinden sich mit nur noch 136.000 aktiven Soldaten auf einem historischen Tiefstand, wobei das Heer mit 74.000 Soldaten so klein ist wie zu Napoleons Zeiten. Besonders dramatisch zeigt sich die Situation bei der Ausrüstung, wo die einst mächtige Royal Navy nur noch über acht Fregatten verfügt und die Panzertruppe stark dezimiert ist.
31.03.2025
07:35 Uhr

Koalitionsverhandlungen stocken: Migration und Finanzen bleiben Hauptstreitpunkte

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD stocken aufgrund erheblicher Differenzen bei den Themen Migration und Finanzen. Während die SPD kostspielige Sozialprojekte plant und in der Migrationspolitik auf europäische Abstimmung setzt, fordert die Union Haushaltsrealismus und konsequente Grenzkontrollen, wodurch der angestrebte Zeitplan für die Kanzlerwahl am 7. Mai gefährdet ist.
31.03.2025
06:16 Uhr

Chinas Industrie überrascht: Stärkster Anstieg seit einem Jahr - doch Trump droht bereits mit neuen Strafzöllen

Chinas Industrieproduktion verzeichnet im März den stärksten Anstieg seit einem Jahr, mit einem Einkaufsmanagerindex von 50,5 Punkten. Doch die positive Entwicklung könnte durch Donald Trumps Ankündigung neuer Strafzölle gegen China gefährdet werden, was Ökonomen mit Sorge auf die Weltwirtschaft blicken lässt.
31.03.2025
06:07 Uhr

Saudi-Arabiens Mega-Projekte wackeln: Niedrige Ölpreise gefährden ehrgeizige Zukunftspläne

Saudi-Arabiens ambitionierte Zukunftsprojekte geraten durch anhaltend niedrige Ölpreise von etwa 70 Dollar pro Barrel in Gefahr, was zu einem erwarteten Haushaltsdefizit von 26 Milliarden Dollar für 2025 führt. Prestigeprojekte wie die Wüstenstadt Neom und geplante Sportgroßereignisse stehen auf der Kippe, während der staatliche Ölkonzern Aramco seine Dividenden um fast ein Drittel kürzen muss.
31.03.2025
06:06 Uhr

Portugal widersetzt sich dem europäischen Aufrüstungswahn - Haushaltsdisziplin hat Vorrang

Portugal widersetzt sich dem europäischen Trend zur massiven Aufrüstung und priorisiert stattdessen seine Haushaltsdisziplin. Während andere NATO-Länder ihre Militärausgaben deutlich erhöhen, hält das Land an seinem Plan fest, die Verteidigungsausgaben nur schrittweise auf 2 Prozent des BIP bis 2029 zu steigern, um den aktuellen Haushaltsüberschuss nicht zu gefährden.
30.03.2025
12:48 Uhr

EU blockiert Friedensbemühungen: Kreml kritisiert sture Sanktionspolitik scharf

Russland kritisiert die EU für ihre Weigerung, Sanktionen gegen die Rosselkhozbank aufzuheben, was Fortschritte bei Friedensverhandlungen im Schwarzen Meer blockiert. Während die USA sich konstruktiv zeigen, beharrt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen auf der Sanktionspolitik, obwohl Russlands Wirtschaft mit 4,1 Prozent Wachstum floriert.
29.03.2025
10:42 Uhr

Drohende Stagflation: US-Börsen brechen dramatisch ein - Verbrauchervertrauen auf Talfahrt

Die US-Börsen verzeichneten am Freitag massive Verluste, wobei der S&P 500 um 2% und der Nasdaq sogar um 2,7% einbrach, während das Verbrauchervertrauen laut University of Michigan auf ein Rekordtief fiel. Die Kombination aus schwachem Wirtschaftswachstum und hartnäckig hoher Inflation nährt die Befürchtungen vor einer Stagflation, während die Fed vor einem Dilemma zwischen Wirtschaftsstützung und Inflationsbekämpfung steht.
28.03.2025
12:51 Uhr

Hessen trotzt der Wirtschaftskrise - Dienstleistungssektor als Wachstumsmotor

Während die deutsche Wirtschaft 2023 um 0,2 Prozent schrumpfte, verzeichnete Hessen ein Wachstum von 0,6 Prozent, hauptsächlich getragen durch einen starken Dienstleistungssektor mit einem Plus von 1,9 Prozent. Die Zahl der Erwerbstätigen in Hessen stieg dabei um 0,5 Prozent auf 3,62 Millionen Menschen.
28.03.2025
12:50 Uhr

Wirtschaftskrise im Südwesten: Baden-Württemberg taumelt tiefer in die Rezession als der Bundesdurchschnitt

Die Wirtschaft in Baden-Württemberg schrumpfte 2023 mit minus 0,4 Prozent stärker als der Bundesdurchschnitt (minus 0,2 Prozent), wobei besonders die exportorientierte Industriestruktur des Bundeslandes unter hohen Energiepreisen und wirtschaftlichen Herausforderungen leidet. Experten sehen auch für 2024 keine schnelle Besserung der Situation.
28.03.2025
07:17 Uhr

Konsumklima dümpelt weiter vor sich hin - Deutsche bleiben skeptisch trotz Mini-Verbesserung

Das deutsche Konsumklima zeigt im April 2025 nur eine minimale Verbesserung um 0,1 Punkte auf -24,5 Zähler, während die Sparneigung der Deutschen mit einem Plus von 4,4 Punkten auf 13,8 Zähler den höchsten Stand seit April 2024 erreicht. Die Anschaffungsneigung bleibt mit -8,2 Punkten unter dem Corona-Niveau, während die Einkommenserwartungen trotz leichtem Anstieg deutlich unter dem Vorjahresniveau verharren.
28.03.2025
07:10 Uhr

Trump plant drastische Zollerhöhungen - China reagiert mit scharfer Kritik

Donald Trump plant drastische Zollerhöhungen auf bis zu 25 Prozent, insbesondere für Automobile, was zu heftiger Kritik aus China und Warnungen der US-Notenbank vor steigender Inflation führt. Parallel dazu treibt Trump einen radikalen Verwaltungsumbau voran, der massive Stellenkürzungen und die Ernennung von Elon Musk zum Kostensenkungsbeauftragten umfasst.
28.03.2025
06:59 Uhr

USA-Boykott? Deutsche Wirtschaft warnt vor fatalen Folgen

Angesichts zunehmender Spannungen zwischen den USA und ihren Verbündeten warnt die deutsche Wirtschaft vor einem Handelsboykott amerikanischer Produkte. Der BGA-Präsident Dirk Jandura betont die Bedeutung der USA als wichtigsten Handelspartner Deutschlands mit einem Außenhandelsumsatz von 252,8 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.
28.03.2025
06:49 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Keine Trendwende in Sicht - Arbeitslosigkeit steigt dramatisch

Die deutsche Wirtschaft wird laut Handelsblatt Research Institute auch 2024 um 0,1 Prozent schrumpfen, während die Arbeitslosenzahl auf drei Millionen steigen soll. Experten kritisieren die geplanten Konjunkturmaßnahmen der möglichen schwarz-roten Koalition als unzureichend und fordern stattdessen grundlegende Strukturreformen.
27.03.2025
15:14 Uhr

Deutsche Wirtschaft in Sorge: USA-Geschäft steht vor düsteren Zeiten

Deutsche Unternehmen blicken pessimistisch auf ihr USA-Geschäft, wie eine DIHK-Umfrage zeigt: Der Anteil der Firmen mit negativen Geschäftserwartungen für 2025 stieg von 16 auf 41 Prozent. Als Hauptgründe gelten die zunehmend protektionistische US-Handelspolitik und politische Unsicherheiten, die das Vertrauen der deutschen Exportwirtschaft erschüttern.
27.03.2025
13:02 Uhr

Europas Verteidigung in Gefahr: Droht der NATO-Austritt der USA?

Die USA erwägen einen möglichen NATO-Austritt aufgrund finanzieller Herausforderungen und hoher Staatsschulden, was die europäische Verteidigungsfähigkeit gefährdet. Europa ist auf einen solchen US-Rückzug nicht vorbereitet, während sich gleichzeitig neue Konflikte an den Grenzen des Kontinents abzeichnen und das Pentagon bisher 16 Prozent des NATO-Jahresbudgets sowie wichtige militärische Fähigkeiten bereitstellt.
27.03.2025
13:02 Uhr

Trumps Autozölle: Handelskrieg erreicht neue Eskalationsstufe

Donald Trump hat eine Proklamation für 25-prozentige Zölle auf Autoimporte unterzeichnet, die ab 3. April für Fahrzeuge und einen Monat später auch für Autoteile gelten soll. Die EU und Kanada reagieren mit scharfer Kritik und drohen mit Vergeltungsmaßnahmen, während die Aktienmärkte mit deutlichen Kursverlusten bei Automobilwerten reagieren.
27.03.2025
12:40 Uhr

Trumps Zoll-Hammer: 25 Prozent Aufschlag auf Autoimporte - Deutsche Wirtschaft im Fadenkreuz

US-Präsident Trump kündigt ab 3. April Strafzölle von 25 Prozent auf alle Autoimporte aus Europa an, was besonders die deutsche Automobilindustrie hart trifft. Die Maßnahme ist Teil einer Strategie zur Reduzierung des US-Handelsbilanzdefizits und zur Stärkung der amerikanischen Industrie.
27.03.2025
07:38 Uhr

Trumps Zoll-Offensive: Vernichtender Schlag gegen die globale Autoindustrie

Donald Trump verhängt 25-prozentige Strafzölle auf sämtliche Importfahrzeuge, die bereits ab dem 2. April in Kraft treten sollen. Die Maßnahme dürfte nicht nur zu massiv steigenden Fahrzeugpreisen in den USA führen, sondern auch internationale Vergeltungsmaßnahmen nach sich ziehen und Experten warnen vor einer drohenden Rezession.
27.03.2025
07:38 Uhr

Großbritannien am Abgrund: Labour-Regierung kürzt Sozialleistungen - Wirtschaft bricht dramatisch ein

Die britische Labour-Regierung kündigt drastische Sozialkürzungen an, während die Wirtschaftsprognose für 2025 auf nur noch 1,0 Prozent halbiert wurde. Trotz der prekären Finanzlage und einer Staatsverschuldung von fast 100 Prozent plant die Regierung eine Erhöhung der Militärausgaben auf bis zu 3,0 Prozent des BIP bis 2027.
27.03.2025
07:38 Uhr

Deutschlands politische Wende: Union und SPD planen Kehrtwende in der Migrations- und Sozialpolitik

Union und SPD planen in den Koalitionsverhandlungen eine deutliche Kurskorrektur in der Migrations- und Sozialpolitik, wobei unter anderem eine Verschärfung des Aufenthaltsrechts und eine Reform des Bürgergelds vorgesehen sind. Die Verhandlungen sehen zudem Änderungen in der Klima-, Verteidigungs- und Verkehrspolitik vor, darunter die Aufgabe des Kohleausstiegs 2030 und eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben.
27.03.2025
06:53 Uhr

Trumps Handelskrieg eskaliert: 25 Prozent Strafzölle auf japanische Autos

Donald Trump kündigt 25-prozentige Strafzölle auf japanische Autoimporte ab 2. April an, woraufhin die Aktienkurse japanischer Autobauer um bis zu 5 Prozent einbrechen. Japan, das Fahrzeuge im Wert von 40 Milliarden Dollar in die USA exportiert, reagiert mit scharfer Kritik und prüft Gegenmaßnahmen.
27.03.2025
06:48 Uhr

Trumps Frontalangriff auf deutsche Autobauer: 25-Prozent-Zölle erschüttern die Märkte

US-Präsident Trump kündigt ab 3. April Strafzölle von 25 Prozent auf sämtliche Autoimporte an, was besonders deutsche Hersteller hart trifft, da die USA ihr wichtigster Absatzmarkt sind. Die EU plant bereits Gegenschläge mit Sonderzöllen auf US-Produkte wie Jeans, Bourbon-Whiskey und Motorräder.
26.03.2025
15:29 Uhr

Arbeitsmarkt im Sinkflug: Deutschland steuert auf düstere Zeiten zu

Der deutsche Arbeitsmarkt verzeichnet laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zum siebten Mal in Folge eine Verschlechterung, wobei der Frühindikator im März um 0,3 auf 98,2 Punkte sank. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit erreichte mit 96,5 Punkten einen historischen Tiefstand, der bisher nur während der Finanzkrise 2008/2009 und der Corona-Pandemie zu beobachten war.
26.03.2025
15:25 Uhr

Das Ende der Globalisierung: Weltordnung steht vor dramatischem Umbruch

Die Globalisierung in ihrer bisherigen Form steht vor dem Ende, wobei China durch seine protektionistische Wirtschaftspolitik bereits eine neue Weltordnung prägt. Während sich die USA gezwungenermaßen dem chinesischen Modell anpassen, taumelt Europa orientierungslos durch die geopolitischen Verwerfungen, zusätzlich verschärft durch steigende Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten.
26.03.2025
15:13 Uhr

Argentiniens Wirtschaftswunder: Reallöhne steigen dank konservativer Politik drastisch an

Unter dem neuen konservativen Präsidenten Javier Milei verzeichnet Argentinien einen bemerkenswerten Anstieg der Reallöhne, die nun 102,6 Prozent des Niveaus von Januar 2020 erreichen. Nach einem anfänglichen Rückgang stiegen die Reallöhne seit März um 17 Prozent, was auf die marktwirtschaftlichen Reformen und den Abbau des Staatsapparats zurückgeführt wird.
26.03.2025
10:22 Uhr

US-Dollar im freien Fall: Trumps Zollpolitik entpuppt sich als Bumerang

Der US-Dollar verzeichnet seit Anfang Februar einen dramatischen Einbruch von über 4 Prozent im Bloomberg Dollar Spot Index, während Trumps aggressive Zollpolitik und eine schwächelnde US-Konjunktur das Vertrauen internationaler Investoren erschüttern. Gleichzeitig profitieren der Euro durch eine resiliente europäische Wirtschaft sowie der kanadische Dollar und der mexikanische Peso von dieser Entwicklung.
26.03.2025
08:35 Uhr

Thyssenkrupp vor dem Kollaps: Deutschlands Stahlindustrie am Abgrund

Thyssenkrupp plant einen massiven Stellenabbau von über 11.000 Arbeitsplätzen in den nächsten sechs Jahren, was mehr als 40 Prozent der aktuellen Belegschaft entspricht. Die Produktionskapazitäten sollen von 11,5 auf 9 Millionen Tonnen reduziert werden, während eine IW-Studie einen möglichen volkswirtschaftlichen Schaden von über 16 Milliarden Euro prognostiziert.
26.03.2025
08:07 Uhr

Erdogan greift nach der absoluten Macht - Demokratie in der Türkei am Ende?

Nach der Niederlage seiner AKP bei den türkischen Kommunalwahlen im März 2024 verschärft Präsident Erdogan sein Vorgehen gegen politische Gegner, wobei die Verhaftung des populären Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu den vorläufigen Höhepunkt markiert. Vor dem Hintergrund einer schweren Wirtschaftskrise und galoppierenden Inflation nutzt Erdogan die gleichgeschaltete Justiz, um seine Macht zu festigen und die Türkei zunehmend in eine Autokratie zu verwandeln.
25.03.2025
16:53 Uhr

Netanjahus Triumph: Israelisches Parlament stimmt Haushalt zu - Regierungskoalition gestärkt

Das israelische Parlament hat den umstrittenen Haushaltsplan verabschiedet, was die Position von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und seine rechtskonservative Regierungskoalition stärkt. Dieser Erfolg verschafft der Regierung trotz anhaltender Proteste neuen politischen Spielraum und signalisiert Handlungsfähigkeit in einer von Instabilität geprägten Region.
25.03.2025
16:52 Uhr

Trump plant drastische Zollerhöhungen: Globaler Handelskrieg droht ab 2. April

Donald Trump plant ab 2. April ein zweistufiges Zollsystem mit möglichen Erhöhungen von bis zu 50 Prozent auf Importe einzuführen. Besonders die EU-Handelspartner sind alarmiert, da Trump unter anderem mit einer 200-prozentigen Vergeltungssteuer auf französische Weine droht und verschiedene rechtliche Instrumente wie den "International Emergency Economic Powers Act" prüft.
25.03.2025
15:35 Uhr

US-Verbrauchervertrauen bricht dramatisch ein - Rezessionsängste nehmen zu

Das US-Verbrauchervertrauen ist im März auf den tiefsten Stand seit Januar 2021 gefallen, wobei besonders die Zukunftserwartungen mit dem niedrigsten Niveau seit zwölf Jahren besorgniserregend sind. Während das Vertrauen über fast alle Alters- und Einkommensgruppen hinweg einbrach, zeigen sich nur die unter 35-Jährigen und Topverdiener noch optimistisch.
25.03.2025
08:55 Uhr

Chinas Wirtschaft im Umbruch: Millionen Arbeitsplätze durch Automatisierung bedroht

Chinas Wirtschaft erlebt einen dramatischen Wandel durch Automatisierung, wobei zwischen 2011 und 2023 über 7,4 Millionen Arbeitsplätze in arbeitsintensiven Industrien verloren gingen. Die Regierung setzt verstärkt auf Hightech-Produktion und Roboter, was zu steigenden sozialen Spannungen und Arbeiterprotesten führt.
25.03.2025
07:35 Uhr

Deutschlands Wirtschaftsdilemma: Massiver Stellenabbau trotz Fachkräftemangel - Wolfgang Grupp rechnet mit Großkonzernen ab

Während deutsche Großkonzerne wie VW und Siemens tausende Mitarbeiter entlassen, verursacht der Fachkräftemangel laut Institut der deutschen Wirtschaft gleichzeitig Milliardenverluste von 49 Milliarden Euro jährlich. Trigema-Chef Wolfgang Grupp kritisiert diese Entwicklung scharf und verweist auf sein eigenes Unternehmensmodell, das auf langfristige Mitarbeiterbindung und interne Karriereentwicklung setzt.
24.03.2025
18:17 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trump plant massive Strafzölle gegen die EU

Die Trump-Administration plant für den 2. April die Verkündung massiver Strafzölle von bis zu 20 Prozent auf ein Drittel aller EU-Exporte in die USA. Als Reaktion erwägt die EU-Kommission Vergeltungszölle auf US-Waren im Wert von bis zu 28 Milliarden Dollar, was Experten angesichts der drohenden Eskalationsspirale als kritisch bewerten.
24.03.2025
16:09 Uhr

Deutschland im freien Fall: Dramatische Jobverluste erschüttern die Nation

Die deutsche Wirtschaft erlebt massive Jobverluste mit Plänen zum Abbau von über 80.000 Arbeitsplätzen, wobei die Automobilindustrie besonders betroffen ist und allein VW 35.000 Stellen bis 2030 streichen will. Hohe Energiepreise, Steuerlast und Bürokratie treffen auch andere Großunternehmen wie Siemens, ThyssenKrupp und Bosch, die ebenfalls tausende Stellen abbauen.
24.03.2025
11:03 Uhr

US-Wirtschaft am Scheideweg: Rezessionsängste wachsen trotz robuster Daten

Die US-Wirtschaft zeigt derzeit ein zwiespältiges Bild: Während harte Wirtschaftsdaten wie Arbeitsmarkt und Industrieproduktion noch Stabilität aufweisen, deuten Stimmungsindikatoren und ein historisch niedriges Verbrauchervertrauen auf eine mögliche Rezession hin. Fed-Chef Powell versucht zu beschwichtigen, doch die Kombination aus Inflationsängsten, schwächelnden Verbraucherausgaben und politischer Unsicherheit sorgt weiterhin für Besorgnis an den Märkten.
24.03.2025
09:43 Uhr

Neue Schulden-Orgie: Steinmeier winkt 500-Milliarden-Paket durch

Bundespräsident Steinmeier hat eine Grundgesetzänderung unterzeichnet, die ein 500-Milliarden-Euro-Finanzpaket ermöglicht. Das Paket, das unter anderem 100 Milliarden Euro für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorsieht, wird durch neue Schulden finanziert und umgeht die bisherige Schuldenbremse durch ein Sondervermögen für Verteidigung, Zivilschutz und Cybersicherheit.
24.03.2025
07:44 Uhr

Steinmeier segnet historische Schuldenorgie ab - Deutschland steuert in die Schuldenfalle

Bundespräsident Steinmeier hat eine weitreichende Lockerung der Schuldenbremse genehmigt, die neue Kredite für Verteidigung, Zivilschutz und Cybersicherheit über 44 Milliarden Euro ermöglicht. Zusätzlich wurde ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz beschlossen, dem Bundestag und Bundesrat mit deutlicher Mehrheit zustimmten.
24.03.2025
06:57 Uhr

Japans Kampf gegen die Deflation: Finanzminister schlägt Alarm - Wirtschaftliche Erholung bleibt fragil

Trotz steigender Verbraucherpreise und der höchsten Lohnsteigerungen seit drei Jahrzehnten warnt Japans Finanzminister Katsunobu Kato vor einem vorschnellen Siegesruf im Kampf gegen die Deflation. Die aktuellen Preissteigerungen seien hauptsächlich durch einen schwachen Yen und hohe Rohstoffkosten getrieben, während die Reallöhne stagnieren und das Verbrauchervertrauen schwach bleibt.
23.03.2025
10:29 Uhr

Deutsche lehnen Produktivitätsoffensive ab: Feiertage wichtiger als Wirtschaftswachstum

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 57 Prozent der Deutschen die Streichung von Feiertagen zugunsten des Wirtschaftswachstums ablehnen, während Wirtschaftsexperten wie Monika Schnitzer und Clemens Fuest dies befürworten. Laut Institut der deutschen Wirtschaft könnte ein zusätzlicher Arbeitstag das BIP um 8,6 Milliarden Euro steigern.
22.03.2025
11:16 Uhr

Putins Wirtschaft am Abgrund: Mega-Inflation und Pleitewelle erschüttern Russland

Russlands Wirtschaft steht unter massivem Druck mit einer Inflationsrate von über zehn Prozent und einem Rekord-Leitzins von 21 Prozent. Die hohen Militärausgaben für den Ukraine-Krieg, der Arbeitskräftemangel und die drohende Pleitewelle bei Unternehmen verschärfen die wirtschaftliche Krise des Landes zusätzlich.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“