Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.05.2025
08:45 Uhr

ING führt drastische Limits ein: Überweisungen über 2.000 Euro werden künftig erschwert

Die ING-Bank verschärft ihre Sicherheitsmaßnahmen und führt ab Mitte Mai ein striktes Überweisungslimit ein. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie die zunehmende Kriminalität in Deutschland das alltägliche Leben der Bürger einschränkt und zu verschärften Kontrollen führt.

Neue Regelung: Maximalbetrag von 2.000 Euro pro Tag

Ab Mitte Mai müssen sich ING-Kunden auf erhebliche Einschränkungen einstellen. Die Bank führt ein standardmäßiges Überweisungslimit von 2.000 Euro pro Tag ein - eine Maßnahme, die viele Kunden in ihrem gewohnten Zahlungsverhalten deutlich einschränken dürfte. Diese Obergrenze gilt sowohl für das Online-Banking als auch für die Banking-App.

Vierstündige Wartezeit als zusätzliche Hürde

Besonders bemerkenswert ist die neue Vier-Stunden-Regelung: Wer sein Überweisungslimit erhöhen möchte, muss eine Wartezeit von vier Stunden in Kauf nehmen. Diese Verzögerung soll vor allem ältere Menschen vor betrügerischen Machenschaften schützen. Eine gut gemeinte Maßnahme, die jedoch auch ehrliche Bankkunden in ihrer finanziellen Bewegungsfreiheit einschränkt.

Kriminalität als treibende Kraft

Die Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen ist eine direkte Reaktion auf die stetig zunehmende Finanzkriminalität in Deutschland. Besonders perfide sind dabei die sogenannten Schockanrufe, bei denen sich Kriminelle als Bankmitarbeiter ausgeben und vorwiegend ältere Menschen unter Druck setzen. Diese Form der organisierten Kriminalität hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen - ein weiteres Beispiel dafür, wie die mangelnde Härte unseres Rechtssystems Kriminelle geradezu einlädt.

Ausnahmen und Sonderregelungen

Für Überweisungen vom Extra-Konto auf ein hinterlegtes Referenzkonto gelten Ausnahmen von der Wartezeit. Zudem können Kunden ihr individuelles Limit anpassen - allerdings nur unter Einhaltung der neuen Sicherheitsvorschriften. Die Bank empfiehlt, größere Überweisungen entsprechend im Voraus zu planen.

Kritische Betrachtung der Maßnahmen

Während die Schutzmaßnahmen grundsätzlich zu begrüßen sind, werfen sie doch ein bezeichnendes Licht auf den Zustand unserer Gesellschaft. Statt das Übel an der Wurzel zu packen und härter gegen Finanzkriminelle vorzugehen, werden die ehrlichen Bürger in ihrer Handlungsfreiheit eingeschränkt. Dies ist symptomatisch für eine Politik, die mehr auf Reglementierung als auf konsequente Strafverfolgung setzt.

Die ING warnt ihre Kunden eindringlich davor, persönliche Zugangsdaten oder Passwörter weiterzugeben - auch nicht an vermeintliche Bankmitarbeiter. Eine Warnung, die in einer funktionierenden Rechtsordnung eigentlich überflüssig sein sollte.

Fazit

Die neuen Sicherheitsmaßnahmen der ING sind ein weiteres Beispiel dafür, wie die ausufernde Kriminalität das Leben rechtschaffener Bürger zunehmend einschränkt. Statt die Täter mit der vollen Härte des Gesetzes zu verfolgen, werden die Opfer in ihrer Handlungsfreiheit beschnitten. Ein Zustand, der nicht länger hinnehmbar ist und nach einer grundlegenden Kehrtwende in der Sicherheitspolitik verlangt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“