Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Grüne - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

08.06.2024
15:10 Uhr

Scholz plädiert für offene Märkte und fordert fairen Wettbewerb

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht sich anlässlich des Jubiläums "125 Jahre Automobilbau bei Opel" für offene Märkte und fairen Wettbewerb aus, um Deutschlands wirtschaftliche Zukunft zu sichern. Er warnt vor Protektionismus und betont, dass Deutschland mit seiner Automobilindustrie weiterhin führend bleiben kann, wenn es auf Fortschritt und Erneuerung setzt. Opel-Chef Florian Huettl kündigt an, dass ab 2025 alle neuen Opel-Modelle rein batterieelektrisch sein werden, was Scholz als Chance für den Standort Deutschland sieht. Die deutsche Automobilindustrie, tief verwurzelt in der nationalen Geschichte, steht vor der Herausforderung, technologische Umwälzungen wie Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren zu meistern. Politische Entscheidungsträger müssen Rahmenbedingungen für Industrieerfolg schaffen, ohne traditionelle Werte und gesellschaftliche Einheit zu opfern. Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie und nationalen Identität hängt von richtigen Entscheidungen in Politik und Wirtschaft ab.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

08.06.2024
15:09 Uhr

Mehrheit der Deutschen befürwortet Wiedereinführung der Wehrpflicht

Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt, dass 60 Prozent der Deutschen die Wiedereinführung der Wehrpflicht befürworten, während 32 Prozent dagegen sind. Die Zustimmung variiert je nach Parteipräferenz und ist bei den Anhängern der Unionsparteien und SPD am höchsten, während Anhänger der Linkspartei mehrheitlich ablehnen. Die Wahrnehmung einer militärischen Bedrohung Deutschlands ist bei knapp der Hälfte der Bevölkerung vorhanden, besonders bei älteren Bürgern und Unionswählern. Verteidigungsminister Boris Pistorius plant, eine neue Form des Wehrdienstes einzuführen, um den Anforderungen der NATO gerecht zu werden. Die Diskussion um die Wehrpflicht spiegelt die gesellschaftliche Suche nach Sicherheit wider, obwohl die Regierungsparteien einem Pflichtdienst skeptisch gegenüberstehen. Die Debatte reflektiert gesellschaftliche Werte und die Wahrnehmung von Sicherheit in Deutschland.
08.06.2024
14:57 Uhr

Kritische Überprüfung von Förderprojekten: Beeinflusst das Bundesfamilienministerium die Evaluatoren?

Das Bundesfamilienministerium wird verdächtigt, in die Evaluierung von Demokratieprojekten, insbesondere des Programms "Demokratie leben!", einzugreifen. Dokumente deuten darauf hin, dass Musterverträge für die Evaluation derartige Projekte Klauseln enthalten, die den Evaluatoren Weisungen des Ministeriums auferlegen und ihre Unabhängigkeit beschränken könnten. Ein Insider warnte, dass diese Vertragsauslegung die wissenschaftliche Freiheit stark einschränken könnte. Kritik gibt es auch an der politischen Einflussnahme des Ministeriums auf die Projektförderung, insbesondere im Hinblick auf die ungleiche Behandlung verschiedener Extremismusformen. Es wird betont, dass für eine transparente und demokratische Gesellschaft eine kritische und unabhängige Überprüfung dieser Projekte essentiell ist. Abschließend wird ein Appell für die Unabhängigkeit und Transparenz der Evaluationsprozesse laut, um das Vertrauen in die staatlichen Institutionen zu wahren.
07.06.2024
18:38 Uhr

Wirtschaftsminister Habeck im Kreuzfeuer: Lieferkettengesetz auf dem Prüfstand

Die Diskussion über das deutsche Lieferkettengesetz spitzt sich zu, als Wirtschaftsminister Robert Habeck eine zweijährige Aussetzung vorschlägt, um die Wirtschaft zu entlasten und eine Anpassung an EU-Regelungen zu erleichtern. Die FDP unterstützt den Vorschlag, während die SPD auf die moralische Verpflichtung zu fairen Lieferketten hinweist. Habeck sieht in der Aussetzung des Gesetzes einen Teil eines Pakets zur Stärkung des deutschen Wirtschaftsstandorts. Die deutsche Industrie fordert eine europaweite Regelung, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Befürworter des Gesetzes fürchten jedoch, dass die Aussetzung zu Lasten von Menschenrechten und Umweltschutz gehen könnte. Die Debatte reflektiert den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und ethischen Standards und wird die Richtung der deutschen Wirtschaftspolitik maßgeblich beeinflussen.
07.06.2024
14:48 Uhr

Alarmierende Kritik am Kurs der Bundesregierung: Börsen-Chef Theodor Weimer warnt vor dem Abstieg Deutschlands

Theodor Weimer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse, hat in einer Rede die Bundesregierung, insbesondere das grüne Wirtschaftsministerium, scharf kritisiert und vor einem wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands gewarnt. Er befürchtet, dass Deutschland auf dem Weg sei, ein Entwicklungsland zu werden, und beschreibt ein Treffen mit Wirtschaftsminister Robert Habeck als "schiere Katastrophe". Weimer sieht in der aktuellen Wirtschaftskrise, dem stagnierenden Wachstum und dem Niedergang der Automobilindustrie die Folgen einer verfehlten Politik. Internationale Investoren zeigen sich wegen dieser Entwicklung besorgt und könnten ihre Investitionen zurückziehen. Trotz seiner Kritik lobt Weimer den "Inflation Reduction Act" der USA, während er die deutschen Maßnahmen kritisch sieht. Seine Rede endet mit einem dringenden Appell an die Bundesregierung, den Kurs zu ändern, um Deutschlands wirtschaftliche Macht und den Wohlstand zu sichern.
07.06.2024
14:45 Uhr

Whistleblower entlarvt: Verfassungsschutz Sachsen unter Beobachtungskritik

Ein Whistleblower namens Gregor S. hat schwere Anschuldigungen gegen den sächsischen Verfassungsschutz erhoben, die auf eine Überwachung unbescholtener Bürger und das Entstehen eines Überwachungsstaates hindeuten. Er kritisiert interne Missstände und ineffiziente Strukturen, wie den Gebrauch registrierter SIM-Karten für den Kontakt zu Informanten und leicht identifizierbare Fahrzeuge. Der Insider wirft der Behörde zudem vor, bestimmte extremistische Tendenzen zu ignorieren, während harmlose Aktivitäten von Bürgern überwacht werden. Die Reaktionen auf die Enthüllungen sind geteilt; während das Innenministerium den Whistleblower kritisiert, sammelt eine Spendenaktion Geld für seine Verteidigung. Die politische Ebene hat sich eingeschaltet, und es wird eine Sitzung der Parlamentarischen Kontrollkommission des Landtages geben, um die Vorwürfe zu untersuchen. Die Affäre wirft Fragen zur Balance zwischen Freiheit und Sicherheit auf und fordert eine gründliche Aufklärung.
07.06.2024
10:03 Uhr

Triumph für Wilders: PVV bestätigt bei EU-Wahlen ihre Stärke

Die Partei für die Freiheit (PVV) von Geert Wilders hat bei den Europawahlen in den Niederlanden einen bedeutenden Sieg errungen und bestätigt damit ihre Mehrheit von den nationalen Wahlen im November. Zum ersten Mal ist die PVV Teil einer Regierungskoalition, was die Unterstützung ihrer Wähler für das Regierungsprogramm zeigt. Die EU-Wahlen werden als Indikator für nationale politische Stimmungen gesehen, und die hohe Wahlbeteiligung der PVV-Anhänger deutet auf eine erfolgreiche Wählermobilisierung hin, obwohl die Partei einen zurückhaltenden Wahlkampf führte. Im Gegensatz zur PVV mussten die linken Parteien Verluste hinnehmen, während die deutsche Ampelregierung kritisiert wird, die Wirtschaft durch ihre Politik zu schwächen. Die Ergebnisse aus den Niederlanden könnten ein Zeichen für eine rechtsgerichtete Verschiebung im EU-Parlament sein, was als Weckruf für etablierte Parteien dienen sollte, sich mehr an den Wünschen der Bürger zu orientieren.
07.06.2024
09:26 Uhr

Amtlicher Alarmismus: Bundesregierung veröffentlicht umstrittenen Kriegsfall-Plan

In Reaktion auf die angespannte geopolitische Lage hat die Bundesregierung einen Kriegsfall-Plan veröffentlicht, der detaillierte Regelungen für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben im Falle eines militärischen Angriffs auf Deutschland vorsieht. Dieser Schritt löst Unruhe und Kritik aus, da er von manchen als Angstmacherei und Ablenkung von innenpolitischen Problemen interpretiert wird. Der Plan beinhaltet, dass Bürger im Ernstfall zur Unterstützung und Verteidigung des Landes herangezogen werden könnten, was Erinnerungen an vergangene Zeiten weckt. Wirtschaft und Infrastruktur würden im Kriegsfall wichtige Rollen übernehmen, wobei die Umsetzbarkeit der Maßnahmen unter den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen fraglich erscheint. Insgesamt ruft der Plan Skepsis hervor und steht im Kontrast zu traditionellen deutschen Werten und einer starken Wirtschaft, während er Verunsicherung in der Bevölkerung verstärkt und Fragen zur Angemessenheit der Regierungspolitik aufwirft.
07.06.2024
06:58 Uhr

US-Präsident Biden zieht rote Linien: Keine Angriffe auf Russland mit amerikanischen Waffen

US-Präsident Joe Biden hat klargestellt, dass die Ukraine amerikanische Waffen nicht für Angriffe auf russisches Kernland nutzen darf. Diese Richtlinie wurde nach den Offensiven russischer Truppen in der Region Charkiw formuliert, welche die Konfliktdimension verändert haben. Die westlichen Alliierten erlauben der Ukraine, die gelieferten Waffen ausschließlich zur Verteidigung und als Reaktion auf russische Aggressionen einzusetzen. Russlands Präsident Putin hat auf Bidens Verbot mit der Drohung reagiert, Länder mit russischen Waffen zu versorgen, die gegen westliche Ziele eingesetzt werden könnten. In Deutschland gibt es Kritik an der Entscheidung der Bundesregierung, die Ukraine militärisch zu unterstützen, da befürchtet wird, dies könnte den Konflikt verschärfen und Europas Sicherheit gefährden. Die internationale Gemeinschaft steht vor der Herausforderung, eine weitere Eskalation zu verhindern, während sie die Werte von Freiheit und Rechtsstaatlichkeit verteidigt.
07.06.2024
06:13 Uhr

Sächsisches Stahlunternehmen im Strudel der Energiewende: Wer trägt die Kosten?

Die deutsche Industrie, vertreten durch Unternehmen wie Feralpi Stahl in Sachsen, steht vor großen Herausforderungen durch die Energiewende. Feralpi Stahl investiert 220 Millionen Euro in ein neues Walzwerk und fordert klare Rahmenbedingungen für technologische Entscheidungen. Das Unternehmen betont die Notwendigkeit von grundlastfähigem Strom, zeigt sich besorgt über steigende Strompreise und fordert staatliche Investitionen zur Modernisierung der Stromnetze. Neben Energiefragen kämpft Feralpi Stahl mit Personalmangel und hat bereits international rekrutiert, um Fachkräfte langfristig in Sachsen zu halten. Kritik an der Ampelregierung wächst, da die Industrie eine ausgewogenere Lastenverteilung der Energiewende-Kosten fordert, während Feralpi Stahl eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit und eine Inflationsausgleichsprämie bietet, um in seine Belegschaft zu investieren. Unternehmen wie Feralpi Stahl sind bereit, zur Energiewende beizutragen, verlangen aber Unterstützung und klare Signale von der Politik.
07.06.2024
06:12 Uhr

Alarmierender Rückgang der Landwirtschaft: Ein Blick auf die prekäre Lage deutscher Bauern

Deutschlands Landwirte stehen vor existenziellen Herausforderungen, angeführt von einer Agrarpolitik, die zu sozialen und ökonomischen Problemen führt und die Landwirtschaft zunehmend isoliert. In Brandenburg, einem wichtigen Agrargebiet, ist ein deutlicher Rückgang in der Tierhaltung und Betriebsanzahl zu verzeichnen, was eine Kettenreaktion in der gesamten Branche auslöst. Die von den Grünen beeinflusste Agrarpolitik mit hohen Auflagen und Bürokratie sowie der Import von Billigweizen aus der Ukraine bedrohen die Existenz deutscher Bauern. Wendorff weist darauf hin, dass Tierhaltung für geschlossene Nährstoffkreisläufe essentiell ist, doch paradoxerweise fördert die Gesetzgebung Massentierhaltung, während die Tierzahlen in der Praxis sinken. Landwirte protestieren und fordern eine realistischere Politik sowie eine effektive Umsetzung der EU-Regeln. Die Zukunft der deutschen Landwirtschaft ist ungewiss, und ohne eine Balance zwischen ökologischen Zielen und wirtschaftlicher Realität könnte regionale, qualitativ hochwertige Lebensmittelproduktion bald der Vergangenheit angehören.
07.06.2024
06:10 Uhr

Europawahl: Union im Aufwind, Grüne vor herben Verlusten

Wenige Tage vor der Europawahl befindet sich die Union aus CDU und CSU laut ZDF-"Politbarometer Extra" mit 30 Prozent der Stimmen an der Spitze, während die Grünen herbe Verluste von rund sechs Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl hinnehmen müssen. Grüne, SPD und AfD liegen gleichauf bei etwa 14 Prozent. Trotz eines starken Interesses von 61 Prozent der Befragten an der Wahl sind 42 Prozent der Wähler noch unentschlossen. Die Europawahl gilt als wichtiger Indikator für die politische Stimmung in Deutschland und Europa, wobei die Forschungsgruppe Wahlen darauf hinweist, dass die Umfrageergebnisse keine Wahlausgangsprognose darstellen. Die kleineren Parteien wie FDP und Linke bleiben im einstelligen Bereich, während BSW und Volt mit sieben und drei Prozent überraschen. Die Wahl, die bis Sonntag läuft, wird Aufschluss darüber geben, ob die aktuellen Trends anhalten oder ob die Wählerschaft für Überraschungen sorgt.
07.06.2024
06:06 Uhr

Grünen-Politikerin Bozkurt in der Kritik: Zwischenruf und Haltung gegenüber Polizei sorgen für Empörung

Die Grünen-Abgeordnete Tuba Bozkurt steht in der Kritik, nachdem sie mit einem Zwischenruf bei einer Gedenkansprache im Berliner Abgeordnetenhaus für Empörung sorgte. Ihre Äußerung "Mannheim ist tot?" galt als respektlos gegenüber dem verstorbenen Polizisten Rouven L., obwohl sie später ihren Respekt gegenüber der Polizei beteuerte. Bozkurt ist für ihre kritische Haltung gegenüber der Polizei bekannt, hat diese pauschal des Rassismus beschuldigt und die Innensenatorin Iris Spranger angegriffen. Sie unterstützte auch Bahar Aslan, die von "braunem Dreck" innerhalb der Sicherheitsbehörden sprach. Bozkurts Verhalten während der Gedenkansprache reflektiert eine Spaltung und mangelnde Achtung vor der Polizei. Die Ereignisse um Bozkurt zeigen die Notwendigkeit einer Diskussionskultur, die von Respekt geprägt ist, und eines Dialogs, der auf Fakten und gegenseitigem Respekt basiert.
06.06.2024
14:46 Uhr

Alarmierender Trend: Deindustrialisierung bedroht Deutschlands Wirtschaftskern

Die deutsche Industrielandschaft, einst bekannt für Innovation und Qualität, erlebt mit der Schließung von 176.000 Unternehmen im letzten Jahr einen alarmierenden Niedergang, der über normale Insolvenzzahlen hinausgeht. Besonders betroffen sind kleine und mittelständische Unternehmen, die als Fundament der Wirtschaft gelten. Fachleute führen die Krise auf Bürokratie, hohe Energiepreise und internationale Konkurrenz zurück, während politische Führung durch grüne Visionen abgelenkt scheint, anstatt praktische Lösungen zu bieten. Neugründungen bleiben aus, was Misstrauen in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zeigt und die einstige "Werkbank der Welt" vor eine ungewisse Zukunft stellt. Kritiker sehen in der aktuellen Politik, insbesondere der Grünen, einen Brandbeschleuniger der Probleme. Es wird ein dringender Weckruf gesehen, um den Mittelstand zu stärken und Deutschland als Industrienation zu erhalten, bevor wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden irreversibel werden.
06.06.2024
13:52 Uhr

„Job-Turbo“ entpuppt sich als Fehlzündung: Arbeitslosenzahlen steigen trotz Bürgergeld

Die Einführung des Bürgergeldes als "Job-Turbo" durch die Bundesregierung hat nicht zu einer Verringerung, sondern zu einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen geführt – 200.000 mehr Erwerbsfähige sind arbeitslos als zuvor. Über 4 Millionen Menschen beziehen mittlerweile Bürgergeld, mit einem Anstieg von 82.000 im Vergleich zum Vorjahr. Besonders enttäuschend sind die Vermittlungserfolge bei ukrainischen Arbeitslosen, deren Abgangsraten aus der Arbeitslosigkeit gesunken sind. Die Regierung sieht sich mit der Kritik konfrontiert, die wirtschaftlichen Realitäten und die Komplexität des Arbeitsmarktes unterschätzt zu haben. Die aktuellen Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Strategien der Bundesregierung nicht wirken und eine Neuausrichtung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik erforderlich ist, um die steigende Arbeitslosigkeit und die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands zu bewältigen.
06.06.2024
13:49 Uhr

Kritische Betrachtung: Habecks Versäumnisse beim Kohleausstieg

Die Debatte über die Energiepolitik der Bundesregierung und den verzögerten Kohleausstieg hält an, wobei ein wichtiger Prüfbericht seit August 2022 fehlt und erst im Frühjahr 2025 erwartet wird. Das Bundeswirtschaftsministerium begründet die Verzögerung mit der Energiekrise und der Entwicklung neuer Mechanismen für den Bau von Reservekraftwerken. Kritik kommt auch aus den Reihen der Regierungskoalition, da die Verspätung den Kohleausstieg gefährden könnte. Der Erfolg des Kohleausstiegs bei der CO2-Reduktion ist unsicher, da die EU erst die Löschung von Emissionszertifikaten genehmigen muss. Zusätzlich könnte der Kohleausstieg die Deindustrialisierung Deutschlands beschleunigen, was ökonomische Folgen nach sich ziehen würde. Bürger äußern Unmut über die Klima- und Energiepolitik, und die Regierung steht unter Druck, den Kohleausstieg verantwortungsvoll zu gestalten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“