Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.05.2025
11:55 Uhr

Geheime Untergrundstädte in den USA: Elitäre Bunkeranlagen für den Tag X?

Eine brisante Enthüllung sorgt derzeit für Aufsehen in den USA: Catherine Austin Fitts, eine ehemalige Beamtin der Bush-Administration, behauptet, die US-Regierung habe ein gewaltiges Netzwerk unterirdischer Städte im Wert von sage und schreibe 21 Billionen Dollar errichtet. Diese Bunkeranlagen sollen der Elite als Rückzugsort für den Fall einer Apokalypse dienen.

Mysteriöse Milliardenausgaben jenseits der offiziellen Budgets

Die Dimensionen der mutmaßlichen Geheimoperation sind atemberaubend: Seit 1998 sollen etwa 170 hochmoderne Bunkeranlagen entstanden sein, die sich zu einem weitverzweigten System unterirdischer Städte verbinden. Besonders pikant: Die kolossalen Ausgaben von 21 Billionen Dollar sollen komplett am offiziellen Staatshaushalt vorbeigeschleust worden sein. Zum Vergleich: Die regulären Militärausgaben der USA im gleichen Zeitraum beliefen sich auf "nur" 10 Billionen Dollar.

Ein ausgeklügeltes System für die Machtelite

Die Bunker erstrecken sich laut Fitts nicht nur unter amerikanischem Boden, sondern reichen bis unter die Ozeane vor der US-Küste. Alle Anlagen seien durch ein hochmodernes Transportsystem miteinander verbunden und würden durch eine geheime, dem Militär vorbehaltene Energiequelle betrieben. Die Einrichtungen dienten jedoch nicht nur als Weltuntergangsbunker - sie würden auch für "geheime Operationen" und ein mysteriöses "Weltraumprogramm" genutzt.

Kritische Fragen zur Glaubwürdigkeit

Während die Existenz einzelner unterirdischer Militärbasen wie des Cheyenne Mountain Complex in Colorado bekannt ist, erscheint das von Fitts beschriebene Ausmaß zunächst unglaublich. Allerdings gibt es durchaus Indizien, die ihre Behauptungen stützen: Berichte der Generalinspekteure bestätigen wiederholt "nicht prüfbare" Finanzberichte des Verteidigungsministeriums. Der Wirtschaftswissenschaftler Mark Skidmore wies 2017 auf massive "nicht genehmigte Ausgaben" in den relevanten Ministerien hin.

Die dunkle Seite des Tiefen Staates?

Diese Enthüllungen werfen ein bezeichnendes Licht auf die Machenschaften der amerikanischen Elite. Während dem normalen Bürger Sparsamkeit gepredigt wird, werden offenbar im Verborgenen Fantastilliarden für luxuriöse Bunkeranlagen verschwendet. Die Vorstellung einer privilegierten Kaste, die sich im Katastrophenfall in unterirdische Luxusstädte zurückziehen kann, während der Rest der Bevölkerung seinem Schicksal überlassen wird, ist mehr als verstörend.

Die Geschichte erinnert fatal an die dekadenten Eliten des untergehenden Römischen Reiches - nur dass sich die modernen Patriziern nicht in Villen, sondern in High-Tech-Bunkerstädte zurückziehen. Ob diese Bunker sie allerdings vor dem Zorn des Volkes schützen können, wenn die Wahrheit ans Licht kommt, darf bezweifelt werden.

Hinweis der Redaktion: Die in diesem Artikel dargestellten Informationen basieren auf den Aussagen von Catherine Austin Fitts und konnten bisher weder eindeutig bestätigt noch widerlegt werden. Wir distanzieren uns von jeglichen Verschwörungstheorien und legen Wert auf eine sachliche Diskussion der vorliegenden Fakten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“