Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.08.2025
07:20 Uhr

Die Inflationslüge: Warum die 2-Prozent-Marke nur schöner Schein ist

Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte sich die Hände reiben: Mit genau 2,0 Prozent liegt die Inflation in Deutschland exakt im anvisierten Zielkorridor. Doch wer genauer hinschaut, erkennt schnell, dass diese vermeintlich beruhigende Zahl nichts weiter als eine geschickt inszenierte Beruhigungspille für die gebeutelten Bürger ist. Die wahre Geschichte erzählt die Kerninflation – und die hat es in sich.

Der Teufel steckt im Detail: Kerninflation frisst Kaufkraft

Während sich die Notenbanker in Frankfurt gegenseitig auf die Schulter klopfen, spüren die Deutschen täglich, wie ihr Geld weniger wert wird. Die Kerninflation, die volatile Komponenten wie Energie und Nahrungsmittel ausklammert, zeigt das wahre Ausmaß der Teuerung. Besonders bitter: Es sind ausgerechnet die Dienstleistungen, die den Bürgern das Geld aus der Tasche ziehen – vom Friseurbesuch über die Handwerkerrechnung bis zur Restaurantrechnung.

Diese schleichende Enteignung trifft die Mittelschicht mit voller Wucht. Während die Politik von Erfolgen schwadroniert, merken die Menschen an der Supermarktkasse und bei der monatlichen Abrechnung, dass von der angeblichen Preisstabilität nichts zu spüren ist. Die offizielle Inflationsrate mag bei 2 Prozent liegen, doch die gefühlte Inflation liegt für viele Deutsche deutlich höher.

EZB im Tiefschlaf: Warum die Notenbank nicht handelt

Die Europäische Zentralbank verharrt in ihrer Lethargie und schaut tatenlos zu, wie die Kaufkraft der Bürger schwindet. Statt entschlossen gegenzusteuern, versteckt sich die EZB hinter technokratischen Floskeln und verweist auf die scheinbar erreichte Preisstabilität. Dabei wäre jetzt der Zeitpunkt für eine klare Kurskorrektur gekommen.

Die Untätigkeit der Notenbank ist kein Zufall, sondern politisches Kalkül. Schließlich profitieren die hochverschuldeten Staaten der Eurozone von der schleichenden Geldentwertung. Was für den Sparer eine Katastrophe ist, erweist sich für Finanzminister als willkommene Entschuldung durch die Hintertür. Die deutschen Sparer zahlen die Zeche für die Schuldenpolitik der Südländer – ein Skandal, der von der Politik bewusst verschwiegen wird.

Die versteckten Preistreiber: Wo es richtig weh tut

Ein Blick auf die Details offenbart das ganze Ausmaß der Misere. Während Energie- und Lebensmittelpreise moderat steigen, explodieren die Kosten für alltägliche Dienstleistungen. Der Gang zum Friseur wird zum Luxus, die Autoreparatur zur finanziellen Herausforderung, und selbst der Restaurantbesuch muss zweimal überlegt werden.

Diese Entwicklung ist kein Naturgesetz, sondern das Ergebnis verfehlter Politik. Die ausufernde Bürokratie, überbordende Regulierungen und eine ideologiegetriebene Wirtschaftspolitik treiben die Kosten für Unternehmen in die Höhe – Kosten, die natürlich an die Verbraucher weitergegeben werden. Die grüne Transformationsagenda der vergangenen Jahre rächt sich nun bitter.

Gold als Rettungsanker in stürmischen Zeiten

In diesem Umfeld der schleichenden Geldentwertung suchen immer mehr Deutsche nach Alternativen zur Vermögenssicherung. Während Sparbuch und Festgeld real an Wert verlieren, erweist sich physisches Gold einmal mehr als stabiler Anker in stürmischen Zeiten. Das Edelmetall hat über Jahrhunderte hinweg seinen Wert bewahrt und bietet Schutz vor der Willkür der Notenbanken.

Die Geschichte lehrt uns: Wann immer Regierungen und Zentralbanken die Kontrolle über das Geld verloren haben, war Gold der sichere Hafen für vorausschauende Anleger. In Zeiten, in denen die EZB ihre eigentliche Aufgabe der Preisstabilität nur noch auf dem Papier erfüllt, wird die Bedeutung von Sachwerten umso deutlicher. Ein ausgewogenes Portfolio sollte daher stets auch eine Beimischung physischer Edelmetalle enthalten – als Versicherung gegen die Unberechenbarkeit der Geldpolitik.

Fazit: Die bittere Wahrheit hinter den Zahlen

Die 2-Prozent-Inflation mag auf den ersten Blick beruhigend wirken, doch sie verschleiert die wahren Probleme. Die hohe Kerninflation, die Untätigkeit der EZB und die explodierenden Dienstleistungspreise zeigen: Die Enteignung der Sparer geht munter weiter. Wer sein Vermögen schützen will, sollte nicht auf die Beschwichtigungen der Politik vertrauen, sondern selbst handeln. Physische Edelmetalle bieten dabei eine bewährte Möglichkeit, sich gegen die schleichende Geldentwertung abzusichern.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen