Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Gold auf Rekordhoch: Warum Sie jetzt gerade nicht verkaufen sollten!

Gold hat Anfang September 2025 die Marke von 3.500 US-Dollar pro Unze überschritten und damit ein neues Rekordhoch markiert. In Euro gerechnet kletterte der Preis auf fast 3.000 Euro – ein Niveau, das vor wenigen Jahren noch unvorstellbar schien. Anleger weltweit fragen sich nun: Soll man bei diesen Kursen Gewinne realisieren oder auf eine Fortsetzung der Rallye setzen?

Tatsächlich zeigt die Erfahrung, dass viele Investoren genau an solchen Hochpunkten schwach werden. Die Versuchung, jetzt „Kasse zu machen“, ist groß. Doch wer vorschnell verkauft, könnte das eigentliche Potenzial dieser Bewegung verpassen.

Zentralbanken setzen den Trend

Ein entscheidender Grund gegen den Verkauf: Die Zentralbanken sind längst zu den größten Goldkäufern der Welt geworden. Länder wie China, Indien oder die Türkei stocken ihre Bestände massiv auf, um sich unabhängiger vom Dollar zu machen. Selbst wenn das Tempo der Käufe zuletzt etwas abgenommen hat, bleibt die Stoßrichtung klar: Staaten sichern sich mit Gold gegen geopolitische Unsicherheiten ab. Wer als Privatanleger jetzt aussteigt, schwimmt gegen den Strom der großen Player.

Hinzu kommt: Zentralbanken handeln nicht kurzfristig. Sie planen über Jahrzehnte hinweg und sehen Gold als Fundament ihrer Stabilitätsstrategie. Dieses Signal sollten Anleger ernst nehmen.

Produkte werden geladen

Die nächste Stufe ist bereits in Sicht

Viele Analysten rechnen damit, dass der Goldpreis mittelfristig sogar 4.000 US-Dollar erreichen könnte. Der Grund liegt in einer Mischung aus geopolitischen Spannungen, einer geschwächten Weltkonjunktur und der Erwartung sinkender US-Zinsen. Jede neue Eskalation – sei es in Handelskonflikten, Währungskriegen oder politischen Krisen – könnte wie ein Brandbeschleuniger wirken.

Wer heute verkauft, läuft Gefahr, genau den nächsten großen Sprung zu verpassen. Historisch gesehen hat Gold nach einem Allzeithoch oft nicht den Rückwärtsgang eingelegt, sondern noch einmal deutlich nachgelegt.

Produkte werden geladen

Gold profitiert vom Zinsumfeld

Auch die Notenbankpolitik spricht klar gegen einen Verkauf. Schwache Arbeitsmarktdaten aus den USA haben die Erwartungen an baldige Zinssenkungen verstärkt. Niedrigere Zinsen bedeuten schwächere Anleihenrenditen – und genau davon profitiert Gold. Während Bargeld und Staatsanleihen real an Kaufkraft verlieren, gewinnt das Edelmetall an Attraktivität.

Damit wird Gold wieder zu dem, was es seit Jahrtausenden ist: ein sicherer Hafen in unruhigen Zeiten.

Psychologische Falle: Euphorie

Gerade wenn die Kurse scheinbar nur eine Richtung kennen, ist die Gefahr groß, die Nerven zu verlieren. Viele Anleger lassen sich von der Euphorie anstecken und verkaufen, sobald sie „im Plus“ sind. Doch dieses Verhalten führt meist dazu, dass man am wahren Gewinn vorbeischrammt. Gold ist keine kurzfristige Spekulation, sondern eine Absicherung über Jahre.

Der klügere Weg ist es, Ruhe zu bewahren und die eigene Strategie nicht über Bord zu werfen.

Produkte werden geladen

Unsicherheit bleibt die neue Normalität

Die Weltwirtschaft steht vor massiven Herausforderungen: schwächelndes Wachstum in China, Spannungen zwischen den USA und Europa, Konflikte im Nahen Osten. Dazu kommt die ungelöste Schuldenproblematik in vielen Staaten. All das spricht dafür, dass Gold seinen Status als Krisenmetall noch lange behalten wird.

Wer in dieser Gemengelage verkauft, verzichtet auf den wichtigsten Schutzschirm gegen das Unvorhersehbare.

Gold ist kein kurzfristiger Trade

Langfristige Investoren sehen in Gold keine Spekulation, sondern eine Versicherung. Wer eine Police kündigt, nur weil die Beiträge gestiegen sind, handelt irrational. Genauso verhält es sich mit Gold: Gerade wenn die Märkte schwanken, zahlt es sich aus, den stabilen Gegenpol im Portfolio zu halten.

Die Geschichte zeigt: Gold kehrt nie dauerhaft auf alte Tiefstände zurück. Wer langfristig denkt, liegt auf der sicheren Seite.

Gold als Fundament des Vermögens

Neben all den wirtschaftlichen Faktoren gibt es noch einen weiteren Grund: die Diversifikation. Gold gleicht Risiken aus, die andere Anlageklassen nicht abfangen können. Aktien, Immobilien oder Kryptowährungen können einbrechen – Gold bleibt bestehen. Selbst ein kleiner Anteil von 5 bis 10 Prozent im Portfolio reicht, um die Stabilität entscheidend zu erhöhen.

Wer jetzt verkauft, reißt genau dieses Fundament ein.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: 
  • → Welche konkreten Enteignungsrisiken auf Sie zukommen 
  • → Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher vor staatlichem Zugriff schützen 
  • → Bewährte Strategien für echten Vermögensschutz 
  • → Praktische Sofortmaßnahmen, die Sie heute umsetzen können

Gold schützt vor Inflation und Währungsrisiken

Die Inflation mag in manchen Ländern kurzfristig zurückgegangen sein, doch die strukturellen Probleme bleiben. Staatsschulden, Demografie und Energiewende belasten die Stabilität der Währungen. Gold schützt vor diesen Risiken – und genau deshalb setzen so viele Anleger weltweit auf das Edelmetall.

Gerade in Europa, wo der Euro immer wieder in Zweifel gezogen wird, bleibt Gold der ultimative Schutz.

Keine Panik – sondern Strategie

Ein Verkauf aus kurzfristiger Panik oder Gier ist selten der richtige Weg. Stattdessen sollte jeder Anleger seine persönliche Strategie überprüfen: Welchen Anteil am Vermögen soll Gold langfristig haben? Wer sich daran orientiert, bleibt souverän – unabhängig davon, ob der Kurs heute bei 3.000 oder morgen bei 3.500 Euro steht.

WEBINAR • 24.09. • 19:00 Uhr

RETTE DEIN GELD!

Der Digitale Euro kommt im Oktober 2025. Die digitale ID wird 2026 Pflicht. Versteckte Enteignungen laufen bereits. Die Zeit für Ihre Rettungsaktion ist JETZT.

Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten

Ihre Experten im Webinar:

Dominik<br>Kettner

Dominik
Kettner

Peter<br>Hahne

Peter
Hahne

Ernst<br>Wolff

Ernst
Wolff

Prof. Werner<br>Patzelt

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver<br>Regenauer

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald<br>Grosz

Gerald
Grosz

Horst<br>Lüning

Horst
Lüning

Manuel<br>Ostermann

Manuel
Ostermann

Digitaler Euro

ab Oktober 2025

Konkrete Lösungen

zum Schutz

15.000€ Gold

zu gewinnen

Ähnliche Artikel

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen