
Goldpreis fällt unter die 4.000er Marke – und startet sein spektakuläres Comeback!
Der Goldmarkt hat gezittert – und geliefert! Nach Wochen des Abverkaufs fiel der Preis für eine Feinunze Gold kurzzeitig unter die psychologisch extrem wichtige Marke von 4.000 US-Dollar. Doch statt Panik zu schüren, zeigte der Markt plötzlich ungeahnte Stärke: Das Comeback ist da!

Die Schockwelle am Goldmarkt
Es war ein Schockmoment für Anleger weltweit: Gold rutschte auf 3.900 US-Dollar, die Stimmung kippte, Analysten warnten bereits vor einem Absturz bis auf 3.430 US-Dollar – eine Zone, die viele als „letzte Bastion“ bezeichnen.
Doch Gold wäre nicht Gold, wenn es sich kampflos geschlagen gäbe. Nur wenige Stunden später setzte eine kraftvolle Gegenbewegung ein. Das Edelmetall kämpfte sich über die 4.000er Marke zurück – und zeigte, dass die Bären ihre Chance verpasst haben.
Jetzt gilt: Die nächsten Tage entscheiden, ob das Comeback Bestand hat. Doch die Chancen stehen gut. Der Rücksetzer war überfällig – und hat die Luft für den nächsten großen Anstieg geschaffen.
Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?
- → Welche konkreten Enteignungsrisiken auf Sie zukommen
- → Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher vor staatlichem Zugriff schützen
- → Bewährte Strategien für echten Vermögensschutz
- → Praktische Sofortmaßnahmen, die Sie heute umsetzen können


Gold-ETFs als Zünglein an der Waage
Ein genauer Blick auf den SPDR Gold Shares, den größten physisch besicherten Gold-ETF der Welt, zeigt: Die Abflüsse hielten sich trotz des Kurssturzes in Grenzen. Das ist entscheidend, denn Gold-ETFs sind oft der Frühindikator für Stimmung und Kapitalflüsse.
Inzwischen stabilisieren sich die Bestände wieder – ein starkes Signal. Wenn die ETF-Käufer zurückkehren, könnte das den Startschuss für den nächsten Rallyeschub geben. Besonders spannend: Während Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq 100 nahe ihrer Rekordhochs notieren, zeigt Gold wieder relative Stärke.
Und genau das könnte bald den Schalter umlegen: Eine Korrektur an den Aktienmärkten würde Kapital in die Edelmetalle treiben. Dann könnte Gold in kürzester Zeit das Kursziel von 5.000 US-Dollar anvisieren – und darüber hinaus.
Gold vor der Explosion – die Ruhe vor dem Sturm
Trotz kurzfristiger Rücksetzer bleibt die Richtung klar: Gold ist langfristig auf dem Weg nach oben. Die fundamentalen Treiber sind ungebrochen stark – geopolitische Spannungen, massive Zentralbankkäufe und eine drohende Dollar-Schwäche bilden den perfekten Nährboden für die nächste Rallye.
Physisch besicherte Bestände steigen weltweit, die Nachfrage aus Asien bleibt robust, und auch in Europa fließt zunehmend Kapital in Goldfonds und Münzen. Während Papiergeld an Vertrauen verliert, glänzt das Edelmetall heller denn je.
Anleger, die jetzt Nerven zeigen, könnten später belohnt werden. Denn wenn die Korrektur abgeschlossen ist, wird Gold explosiv reagieren – mit Kurszielen weit über die Marke von 5.000 US-Dollar hinaus.
Korrektur überstanden – die goldene Zukunft beginnt
Die Schwächephase der letzten Wochen war kein Ende, sondern ein Neuanfang. Gold hat sich mit aller Macht gegen den Abverkauf gestemmt und eine solide Basis für den nächsten Aufschwung geschaffen.
Während viele noch an der Seitenlinie stehen, bereiten sich die Profis längst auf die nächste Aufwärtswelle vor. Wer jetzt antizyklisch denkt und handelt, könnte 2026 zu den großen Gewinnern gehören.
Denn eines ist sicher: Die Geschichte des Goldes ist noch lange nicht geschrieben – aber das nächste Kapitel beginnt genau jetzt.
Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein kostenloses und individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen.
Jetzt Angebot anfordernÄhnliche Artikel


Gold auf Rekordhoch: Warum Sie jetzt gerade nicht verkaufen sollten!

Goldkonfiszierung: Wenn der Staat nach Ihrem Gold greift

Silber im Ausnahmezustand: Der World Silver Survey 2025 enthüllt die Wahrheit

Bargeldgrenze für anonyme Goldkäufe: Wann wird sie vollständig abgeschafft?

Gold und Silber kaufen: Diese 10 Fehler kommen Einsteiger teuer zu stehen

Spekulationsfrist für Kryptowährungen vor dem Aus – wann folgt Gold?

Platin-Explosion 2025: Warum das „weiße Gold“ jetzt richtig durchstartet

Die besten und sichersten 10 Goldverstecke zu Hause

Ausblick Silberpreis – warum die Zahlen für sich sprechen

Silber als kritisches Metall: Der Weckruf aus Washington

Herbst 2025: Explodiert der Goldpreis jetzt endgültig?

Zwangswechselkurs für Gold: Wie Italien den Anlegern ihre Freiheit nahm

Hyperinflation in Deutschland ist möglich: Wie viel Gold brauche ich, wenn die Hyperinflation wirklich kommt?

EU-Verordnung schockt Einzelhandel: Zwang zum digitalen Euro ab 2029!

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Allzeithoch: Silber schreibt Geschichte im Euro-Raum

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Physisches Gold vs. Papiergold - ein direkter Vergleich der Goldanlagen

Shutdown in den USA: Warum der politische Stillstand den Goldpreis befeuert

Gold als Zahlungsmittel? Florida macht ernst - und erklärt Edelmetalle zum Ersatz für den US-Dollar

Fed deutet Zinswende an: Aktien und Gold unter Volldampf

