
Deutschlands Stahlindustrie vor dem Kollaps: Thyssenkrupp macht in Duisburg die Lichter aus
Wenn ein Hochofen erlischt, stirbt nicht nur ein Stück Metall – es stirbt ein Stück deutscher Industriegeschichte. Am 22. Oktober 2025 verstummte der Hochofen 9 in Duisburg für immer. Kein großes Spektakel, keine Abschiedszeremonie. Nur eine Handvoll Arbeiter, die zusahen, wie das letzte Roheisen durch die Anlage floss. Was bleibt, ist die bittere Erkenntnis: Die deutsche Stahlindustrie kämpft ums nackte Überleben, während die Politik von "grünem Wandel" träumt.
Das Ende einer industriellen Ära
Der Hochofen 9, seit 1962 das schlagende Herz der Duisburger Stahlproduktion, ist Geschichte. Seine modernisierte Form aus dem Jahr 1987 prägte fast vier Jahrzehnte lang die Skyline des Ruhrgebiets. Jetzt herrscht dort, wo einst Feuer loderte und geschmolzenes Eisen floss, gespenstische Stille. Die IG Metall dokumentierte den historischen Moment mit einem Foto der erloschenen Anlage – ein Sinnbild für den schleichenden Tod einer ganzen Branche.
Was hier geschieht, ist kein isoliertes Ereignis. Es ist das Symptom einer tiefgreifenden Krise, die ihre Wurzeln in verfehlter Wirtschaftspolitik und ideologisch getriebenen Klimazielen hat. Während China seine Stahlproduktion ausbaut und die USA mit massiven Schutzzöllen ihre heimische Industrie stärken, demontiert Deutschland systematisch seine industrielle Basis.
Die wahren Gründe des Niedergangs
Thyssenkrupp spricht von "Marktanpassungen" und "strukturellen Herausforderungen". Die Wahrheit ist brutaler: Die deutsche Automobilindustrie, einst verlässlicher Abnehmer heimischen Stahls, liegt selbst am Boden. Wenn Volkswagen hustet, bekommt Duisburg eine Lungenentzündung. Die Auftragsbücher sind leer, die Hochöfen kalt.
Ali Güzel, langjähriger Betriebsrat, bringt es auf den Punkt: Die Hoffnung auf eine Erholung der Eisenerzeugung sei praktisch tot. Bereits vor einem Jahr kündigte das Management die Stilllegung von zwei der vier Anlagen im Duisburger Norden an. Der bunte Hochofen 8 soll folgen, sobald die neue DRI-Anlage fertig ist – falls sie jemals fertig wird.
1600 Arbeitsplätze auf der Kippe
Bis 2029 sollen 1600 Arbeitsplätze wegfallen. Das sind 1600 Familien, die ihre Existenzgrundlage verlieren. 1600 Schicksale, die auf dem Altar der "Klimaneutralität" geopfert werden. Während Politiker in Berlin von der "Transformation" schwärmen, transformiert sich im Ruhrgebiet nur eines: Wohlstand in Arbeitslosigkeit.
Die Illusion vom grünen Stahl
Als Heilsbringer wird die neue DRI-Anlage gepriesen, die angeblich klimafreundlichen "Grünstahl" produzieren soll. Doch die Realität sieht anders aus: Die Fertigstellung verzögert sich, ein konkretes Datum existiert nicht. Projektleiter Ulrich Greiner Pachter räumt ein, dass noch mindestens zwei Jahre vergehen könnten. Zwei Jahre, in denen die Konkurrenz aus Asien weitere Marktanteile erobert.
Die Wahrheit über "Grünstahl" verschweigen die Verantwortlichen gerne: Er ist teurer, energieintensiver und ohne massive Subventionen nicht wettbewerbsfähig. Während deutsche Stahlwerke auf Wasserstoff-Fantasien setzen, produziert China mit bewährter Technologie zu Dumpingpreisen. Wer wird wohl gewinnen?
Das Ruhrgebiet als Mahnmal verfehlter Politik
Was in Duisburg geschieht, ist exemplarisch für ganz Deutschland. Eine Nation, die einst für ihre Ingenieurskunst und Industriestärke bewundert wurde, demontiert sich selbst. Die Große Koalition unter Friedrich Merz mag versprochen haben, keine neuen Schulden zu machen – doch was nützt ein schuldenfreier Haushalt, wenn die wirtschaftliche Basis wegbricht?
Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur, das die neue Bundesregierung plant, wird die Inflation weiter anheizen. Gleichzeitig wurde die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert – ein ideologisches Korsett, das jede vernünftige Wirtschaftspolitik unmöglich macht.
Die bittere Wahrheit
Der Hochofen 9 mag verstummt sein, doch sein Schweigen ist ohrenbetäubend. Es erzählt von einer Politik, die Ideologie über Arbeitsplätze stellt, von einer Wirtschaft, die sich selbst kannibalisiert, und von einem Land, das seine industrielle Seele verkauft.
Während in Berlin über Geschlechterpronomen und Klimaziele debattiert wird, erlöschen im Ruhrgebiet die Feuer, die einst Deutschlands Wirtschaftswunder befeuerten. Was bleibt, ist kalter Stahl und die Gewissheit: Ohne radikalen Kurswechsel wird Deutschland vom Industrieriesen zum Industriemuseum.
Zeit für echte Alternativen
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und galoppierender Inflation suchen kluge Anleger nach stabilen Werten. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisenfeste Anlage bewährt. Sie sind unabhängig von politischen Entscheidungen und behalten ihren Wert – im Gegensatz zu Industrieanlagen, die auf Knopfdruck stillgelegt werden können. Eine Beimischung von Edelmetallen gehört in jedes ausgewogene Portfolio, das auf langfristige Vermögenssicherung ausgelegt ist.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Energie
- #CDU-CSU

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik











