
Südafrika im freien Fall: Oberstes Gericht legitimiert Anti-Weiße Hetzparolen
In einer höchst umstrittenen Entscheidung hat das südafrikanische Verfassungsgericht einen Antrag abgelehnt, das berüchtigte Lied "Kill the Boer" (Tötet die Buren) als Hassrede einzustufen. Diese Entscheidung markiert einen weiteren dramatischen Tiefpunkt in der Geschichte des einst prosperierenden Landes am Kap der Guten Hoffnung.
Systematische Diskriminierung der weißen Minderheit
Die erschreckende Realität in Südafrika zeigt sich in nackten Zahlen: Während die weiße Bevölkerung nur noch 7 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht, befinden sich etwa 70 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in ihrem Besitz. Diese statistischen Fakten werden von radikalen Kräften im Land systematisch instrumentalisiert, um Hass und Gewalt gegen die weiße Minderheit zu schüren.
Dramatische Zunahme der Gewalt gegen Farmer
Der südafrikanische Politaktivist Ernst Roets warnt eindringlich vor den Folgen solcher Hetzgesänge. Seinen Beobachtungen zufolge korreliere das öffentliche Absingen des "Kill the Boer"-Liedes, besonders durch prominente Politiker, direkt mit einem Anstieg brutaler Übergriffe auf weiße Farmer. Diese systematische Gewalt gegen die Landwirte gefährdet nicht nur Menschenleben, sondern auch die Ernährungssicherheit des gesamten Landes.
USA reagieren mit harten Maßnahmen
Die amerikanische Regierung hat bereits Konsequenzen gezogen und die Unterstützungszahlungen an Südafrika eingestellt. Das Weiße Haus kritisiert scharf die "staatlich geförderte, rassenbasierte Diskriminierung" und die "unverhältnismäßige Gewalt gegen Landbesitzer bestimmter Hautfarbe". Auch Tech-Milliardär Elon Musk, selbst gebürtiger Südafrikaner, warnt vor einem drohenden "weißen Genozid".
Düstere Zukunftsperspektiven
Die aktuelle Entwicklung in Südafrika zeigt exemplarisch, wohin eine Politik der systematischen Diskriminierung und des staatlich geduldeten Rassismus führen kann. Experten sehen als einzigen Ausweg die Aufspaltung des Landes in mehrere souveräne Kleinstaaten, um den verschiedenen Bevölkerungsgruppen echte Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Die jüngste Gerichtsentscheidung macht deutlich, dass Südafrika den Weg eines funktionierenden Rechtsstaats verlassen hat. Stattdessen scheint sich das Land mit großen Schritten in Richtung eines failed state zu bewegen, in dem elementare Menschenrechte nicht mehr garantiert werden können.
Während sich die westliche Welt in ideologischen Debatten über Mikroaggressionen verliert, werden in Südafrika Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe systematisch enteignet und mit dem Tod bedroht - und das höchste Gericht des Landes segnet diese Entwicklung auch noch ab.
- Themen:
- #Enteignung

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik