Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.05.2025
17:45 Uhr

Stablecoins als Rettungsanker für US-Staatsanleihen: Ein gefährliches Spiel mit Digitalwährungen

Die Vereinigten Staaten stehen vor einem gewaltigen Schuldenberg - und ausgerechnet Stablecoins könnten nun zur Rettung des maroden Finanzsystems beitragen. Eine Entwicklung, die Anlegern Sorgen bereiten sollte. Denn was auf den ersten Blick nach einer cleveren Lösung aussieht, könnte sich als gefährliches Spiel mit dem Feuer entpuppen.

Die dubiose Symbiose zwischen Digitalwährungen und Staatsschulden

Der Mechanismus ist so simpel wie bedenklich: Kauft ein Anleger Stablecoins im Wert von 100 US-Dollar, investiert der Emittent einen Großteil dieser Summe direkt in amerikanische Staatsanleihen. Die daraus resultierenden Zinserträge fließen jedoch nicht etwa an die Stablecoin-Besitzer zurück - sie verschwinden stattdessen in den Taschen der Emittenten. Eine fragwürdige Praxis, die das ohnehin schon wackelige Fundament des US-Finanzsystems weiter untergräbt.

Explosive Wachstumszahlen werfen Fragen auf

Die Deutsche Bank präsentiert in ihrer jüngsten Analyse beeindruckende Zahlen: Von bescheidenen 20 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 explodierte die Marktkapitalisierung der Stablecoins auf sage und schreibe 246 Milliarden Dollar im Mai 2025. Ein Wachstum von über 1.200 Prozent, das kritische Beobachter aufhorchen lässt. Besonders alarmierend: Allein der Marktführer Tether hält mittlerweile US-Staatsanleihen im Wert von 99 Milliarden Dollar.

Politisches Tauziehen um die Regulierung

Während im US-Kongress zwei Gesetzentwürfe zur Regulierung von Stablecoins diskutiert werden, offenbart sich einmal mehr die tiefe Spaltung der amerikanischen Politik. Die Demokraten stemmen sich gegen den GENIUS Act - vorgeblich aus Sorge über die Verbindungen der Familie Trump zur Kryptobranche. In Wahrheit dürfte es jedoch um die Kontrolle über das digitale Finanzsystem gehen.

Ein gefährliches Experiment mit ungewissem Ausgang

Die Deutsche Bank mag von einer "Integration in die digitale Dollar-Infrastruktur" schwärmen. Doch was hier als Innovation verkauft wird, könnte sich als trojanisches Pferd entpuppen. Denn während die Stablecoin-Emittenten an den Zinserträgen der Staatsanleihen verdienen, tragen die Anleger das volle Risiko dieser zweifelhaften Konstruktion.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren. Insbesondere bei Kryptowährungen und digitalen Assets können erhebliche Verlustrisiken bestehen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“