Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.04.2025
05:58 Uhr

Skandalöse Verschleierungstaktik: Behörden mauern bei Fragen zur Corona-Impfstoff-Qualität

Ein alarmierender Fall von behördlicher Intransparenz erschüttert das Vertrauen in die Arzneimittelsicherheit. Fünf renommierte Wissenschaftler - allesamt Professoren der Chemie und Physik - stoßen bei ihrer Suche nach Antworten zu den mRNA-Impfstoffen auf eine Mauer des Schweigens. Seit drei Jahren versuchen sie vergeblich, von der Europäischen Arzneimittelagentur EMA grundlegende Informationen zur Qualitätssicherung der Corona-Impfstoffe zu erhalten.

Behördliche Verzögerungstaktik statt Transparenz

Was eigentlich nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) ein verbrieftes Recht jedes EU-Bürgers sein sollte, wird zur kafkaesken Farce. Nach drei Jahren des Wartens erhalten die Wissenschaftler nun häppchenweise Dokumente - allerdings in einem Zustand, der jeder Transparenz spottet: Seite um Seite ist mit schwarzen Balken unkenntlich gemacht. Besonders pikant: Selbst Informationen, die längst durch internationale Quellen öffentlich zugänglich sind, werden weiterhin unter Verschluss gehalten.

Erschreckende Toleranzen bei der Impfstoff-Qualität

Die wenigen bekannt gewordenen Details lassen aufhorchen: Die Menge an aktiver mRNA darf um sage und schreibe 400 Prozent schwanken. Eine derart großzügige Toleranz wirft kritische Fragen auf: Warum werden solch extreme Abweichungen zugelassen? Welche Auswirkungen hat dies auf Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen? Das alte Sprichwort "Die Dosis macht das Gift" scheint hier keine Rolle zu spielen.

Mangelhafte Qualitätskontrolle durch das Paul-Ehrlich-Institut

Besonders besorgniserregend ist die offenbar unzureichende Prüfpraxis des deutschen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI). Lediglich vier simple Tests werden durchgeführt, darunter ein fragwürdiger "Farbtest mit dem Auge". Moderne Analysemethoden, die zum Standard gehören sollten, kommen nicht zum Einsatz. Die Begründung des PEI, diese seien "zu empfindlich", mutet geradezu grotesk an.

Vertrauensverlust in staatliche Institutionen

Diese systematische Verschleierungstaktik der Behörden untergräbt massiv das Vertrauen der Bevölkerung. Wenn selbst grundlegende Fragen zur Qualitätskontrolle von Impfstoffen, die millionenfach an gesunde Menschen verabreicht wurden, nicht transparent beantwortet werden, ist höchste Skepsis angebracht. Das Informationsfreiheitsgesetz entpuppt sich in seiner jetzigen Form als zahnloser Tiger.

Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, wie dringend notwendig eine Reform des Informationsfreiheitsgesetzes ist. Statt weiterer Einschränkungen braucht es mehr Transparenz und schnelleren Zugang zu behördlichen Informationen. Nur so kann das erschütterte Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen wiederhergestellt werden.

Die systematische Verschleierung wichtiger Informationen durch deutsche Behörden passt leider nur allzu gut ins Bild einer Politik, die sich immer weiter von den Interessen der Bürger entfernt. Es wird höchste Zeit, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden und endlich echte Transparenz hergestellt wird.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“