Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.08.2025
05:18 Uhr

Russlands Arctic LNG 2 durchbricht Sanktionsblockade: Tanker erreicht China

Die westliche Sanktionspolitik gegen Russland zeigt erste deutliche Risse. Trotz massiver US-Sanktionen gegen das russische Flüssigerdgas-Terminal Arctic LNG 2 ist es Moskau offenbar gelungen, einen mit LNG beladenen Tanker erfolgreich nach China zu bringen. Die "Arctic Mulan" legte am Donnerstag am Terminal Beihai im Südosten Chinas an – ein Vorgang, der die Wirksamkeit der westlichen Wirtschaftssanktionen grundsätzlich in Frage stellt.

Das gescheiterte Prestigeprojekt erwacht zu neuem Leben

Arctic LNG 2 sollte ursprünglich eines der größten Energieprojekte Russlands werden. Mit einer geplanten Jahreskapazität von 20 Millionen Tonnen Flüssigerdgas hätte die Anlage eine zentrale Rolle in Putins ambitionierten Plänen gespielt, die russischen LNG-Exporte bis 2030 zu verdreifachen. Selbst die deutsche Bundesregierung zeigte einst ernsthaftes Interesse an dem Projekt – eine Tatsache, die angesichts der späteren Sanktionspolitik besonders pikant erscheint.

Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verhängte die Biden-Administration 2023 harte Sanktionen gegen das Terminal. Das Projekt kam weitgehend zum Erliegen. Doch der russische Terminalbetreiber Novatek gab nicht auf. Im April wurde die Anlage heimlich wieder hochgefahren – ein Schritt, der nun erste Früchte zu tragen scheint.

Die Schattenflotte als Schlüssel zum Erfolg

Moskau hat eine beeindruckende Logistik aufgebaut, um die westlichen Sanktionen zu umgehen. Mittlerweile stehen 13 Tanker der russischen Schattenflotte für Arctic LNG 2 bereit, darunter speziell verstärkte Schiffe für eisige Gewässer. Diese Tanker wechseln regelmäßig ihre Managementgesellschaften, um die tatsächlichen Eigentümer zu verschleiern – eine Praxis, die zeigt, wie kreativ autoritäre Regime werden können, wenn es um die Umgehung westlicher Restriktionen geht.

"Das größte Hindernis der russischen LNG-Anlage ist es, Abnehmer und ausreichende Transportkapazitäten zu finden"

So formulierte es der Energieexperte Jan-Eric Fahnrich vom Energieforschungs-Unternehmen Rystad Energy. Doch genau dieses Hindernis scheint Russland nun zu überwinden. Neben der "Arctic Mulan" sind bereits weitere Tanker wie die "Iris" und "Voskhod" auf dem Weg nach Asien.

Trump als Hoffnungsträger für Moskau?

Die Entwicklung fällt in eine Zeit des politischen Umbruchs. Seit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hat sich der Ton gegenüber Russland merklich verändert. Zwar üben die USA weiterhin Druck auf Indien wegen dessen Ölkäufen aus Russland aus, doch von weiteren Verschärfungen der LNG-Sanktionen sieht Washington derzeit ab. Diese zurückhaltende Politik könnte auch mit Trumps Bemühungen um einen Waffenstillstand in der Ukraine zusammenhängen.

Novatek hatte bereits im Februar indische Käufer darauf hingewiesen, dass unter Trump mit einer Lockerung der Sanktionen zu rechnen sei. Die LNG-Ladungen könnten dann günstiger erworben werden – eine Aussage, die sich nun als prophetisch erweisen könnte.

Die Folgen für den Weltmarkt

Sollte es Russland tatsächlich gelingen, neue Absatzmärkte für sein Flüssigerdgas zu erschließen, hätte dies weitreichende Konsequenzen. Die globalen Energiepreise könnten sinken, was Verbrauchern und Unternehmen zugutekäme. Gleichzeitig würde dies jedoch die westliche Strategie untergraben, Russland durch wirtschaftliche Isolation zu schwächen.

Die Tatsache, dass China bereit ist, russisches LNG trotz US-Sanktionen zu importieren, zeigt die Grenzen westlicher Wirtschaftsmacht auf. In einer multipolaren Welt können selbst die schärfsten Sanktionen ihre Wirkung verfehlen, wenn große Abnehmer wie China nicht mitziehen.

Ein Pyrrhussieg für den Westen?

Die Entwicklung wirft unbequeme Fragen auf: Hat sich der Westen mit seiner Sanktionspolitik übernommen? Die deutsche Energiewende, forciert durch den Verzicht auf russisches Gas, hat zu massiven Kostensteigerungen geführt. Gleichzeitig findet Russland neue Abnehmer in Asien. Am Ende könnten die europäischen Verbraucher die größten Verlierer dieser Politik sein.

Besonders bitter: Während Deutschland und Europa teure LNG-Importe aus den USA und anderen Quellen beziehen müssen, könnte russisches Gas zu Discountpreisen nach Asien fließen. Dies würde die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie weiter schwächen – ein Prozess, der bereits jetzt dramatische Ausmaße annimmt.

Die erfolgreiche Anlandung der "Arctic Mulan" in China markiert möglicherweise einen Wendepunkt. Sie zeigt, dass Sanktionen in einer vernetzten Weltwirtschaft nur begrenzt wirksam sind. Für die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz sollte dies Anlass sein, die eigene Energiepolitik kritisch zu hinterfragen. Statt ideologischer Grabenkämpfe braucht Deutschland eine pragmatische Strategie, die sowohl Versorgungssicherheit als auch Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet.

In diesem volatilen geopolitischen Umfeld gewinnen physische Edelmetalle als krisensichere Anlage zunehmend an Bedeutung. Gold und Silber bieten Schutz vor den Unwägbarkeiten der Energiemärkte und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen