Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.09.2025
05:53 Uhr

Orbans düstere EU-Prognose: Steht Brüssel vor dem endgültigen Kollaps?

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat mit einer schonungslosen Analyse aufhorchen lassen, die das politische Establishment in Brüssel erschüttern dürfte. Bei seiner traditionellen Rede zum Auftakt der politischen Saison in Ketsché zeichnete er ein düsteres Bild von der Zukunft der Europäischen Union – und seine Worte könnten prophetischer nicht sein.

Das "noble Experiment" vor dem Scheitern

Was Orban da ausspricht, denken viele Bürger schon lange: Die EU befinde sich im "Zustand des Zerfalls". Noch drastischer formuliert er seine Prognose für die kommenden Jahre. Der nächste Siebenjahreshaushalt für den Zeitraum 2028 bis 2035 könnte seiner Einschätzung nach der letzte in der Geschichte der Europäischen Union sein. Ein Haushalt nach 2035? Bei Beibehaltung des derzeitigen Kurses praktisch unmöglich, so der ungarische Regierungschef.

Diese Worte treffen ins Mark einer Union, die sich längst von ihren ursprünglichen Idealen entfernt hat. Was einst als Friedensprojekt und Wirtschaftsgemeinschaft begann, drohe nun als "deprimierendes Ergebnis eines noblen Experiments" in die Geschichtsbücher einzugehen. Orban spricht hier aus, was viele nationale Regierungen nur hinter vorgehaltener Hand diskutieren: Die EU in ihrer jetzigen Form ist am Ende.

Führungsschwäche in Zeiten der Krise

Besonders bemerkenswert ist Orbans Kritik an der europäischen Führungsriege. Während Staatsmänner wie Wladimir Putin und Donald Trump aktiv nach Lösungen für den Ukraine-Konflikt suchten und echte Verhandlungen führten, beschränkten sich die EU-Politiker auf das Erteilen von Ratschlägen. Diese vernichtende Einschätzung trifft den Nagel auf den Kopf: Europa ist zum Spielball globaler Mächte geworden, unfähig, eigene Initiativen zu ergreifen.

"Die europäischen Länder sollten selbst die Initiative zur Lösung der Situation um die Ukraine ergreifen", fordert Orban – und entlarvt damit die Passivität Brüssels.

Die Rechnung für jahrzehntelange Fehlpolitik

Was wir hier erleben, ist die logische Konsequenz einer Politik, die sich immer weiter von den Interessen der Bürger entfernt hat. Während man in Brüssel von einer "immer engeren Union" träumte, wuchsen in den Mitgliedsstaaten die Zweifel an diesem Projekt. Die Migrationskrise, die gescheiterte Energiepolitik, die ausufernde Bürokratie – all das hat das Vertrauen in die EU-Institutionen nachhaltig erschüttert.

Orbans Prognose mag düster klingen, doch sie basiert auf einer nüchternen Analyse der Realität. Die EU hat es versäumt, auf die drängenden Probleme unserer Zeit angemessene Antworten zu finden. Stattdessen verliert man sich in ideologischen Grabenkämpfen und realitätsfernen Klimazielen, während die Bürger unter Inflation, steigender Kriminalität und wirtschaftlicher Unsicherheit leiden.

Ein Weckruf für Europa

Vielleicht ist Orbans schonungslose Analyse genau der Weckruf, den Europa braucht. Die Tatsache, dass ein EU-Mitgliedsstaat offen vom möglichen Ende der Union spricht, sollte in Brüssel alle Alarmglocken läuten lassen. Doch die Frage ist: Sind die EU-Eliten überhaupt noch in der Lage, den Kurs zu korrigieren?

Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Orbans düstere Prophezeiung eintrifft oder ob Europa doch noch die Kurve kriegt. Eines ist jedoch sicher: Ein "Weiter so" kann und wird es nicht geben. Die EU steht am Scheideweg – und die Zeit für kosmetische Reformen ist längst abgelaufen. Es braucht einen fundamentalen Wandel, eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen Werte eines Europas der Vaterländer, nicht eines zentralistischen Superstaats.

Orbans Worte mögen unbequem sein, doch sie spiegeln wider, was Millionen Europäer denken: Diese EU hat keine Zukunft mehr. Es ist Zeit für etwas Neues.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen