
Moralpolitik gegen China: Bundesregierung auf dem Holzweg?
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger übt scharfe Kritik an der China-Politik der Bundesregierung. Die Ampel-Regierung verfolge eine grundverkehrte Haltung gegenüber dem wichtigen Wirtschaftspartner, so Dulger in einem Interview mit der „Mannheimer Morgen“. Der Unternehmer äußerte sich im Zusammenhang mit dem Besuch von Außenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) in Peking.
Kritik an moralpolitischem Ansatz der Bundesregierung
Dulger bezeichnet die China-Politik der Bundesregierung als „Holzweg“ und warnt davor, den größten Wirtschaftspartner mit Moralpolitik zu bedrängen. Stattdessen sollte die Regierung auf eine offene und freundschaftliche Haltung gegenüber Peking setzen. „Wir tun gut daran, unseren chinesischen Partnern immer wieder zu beteuern, dass wir zu unserer Freundschaft stehen“, so der Arbeitgeber-Chef.
Deutsche Wirtschaft abhängig von China
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) aus dem Jahr 2022 zeigt, dass die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China so hoch ist wie nie zuvor. Holger Engelmann, Vorstandsvorsitzender des Autozulieferers Webasto, warnt ebenfalls vor den Folgen: „Wenn wir China nicht mehr haben, wird der Wohlstand in Deutschland sinken.“ Experten zufolge ist es nicht einfach, diese Abhängigkeit zu beenden.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit statt Konfrontation
Angesichts der wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und China ist es umso wichtiger, auf Diplomatie und Zusammenarbeit zu setzen. Dulger mahnt daher zu mehr Verlässlichkeit gegenüber Peking und warnt vor den Gefahren einer moralpolitischen Herangehensweise. Es erscheint sinnvoller, auf gemeinsame Interessen und Win-Win-Situationen zu achten, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken.
„Und wir tun gut daran, unseren chinesischen Partnern immer wieder zu beteuern, dass wir zu unserer Freundschaft stehen.“ – Rainer Dulger, Arbeitgeberpräsident
Die Rolle von Außenministerin Annalena Baerbock
Die Kritik an der China-Politik der Bundesregierung richtet sich insbesondere gegen Außenministerin Annalena Baerbock, die bei ihrem Besuch in Peking auch Menschenrechtsfragen ansprach. Dulger sieht hierin einen falschen Ansatz und plädiert für eine stärkere Betonung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und des Dialogs mit Peking.
Die Zukunft der deutsch-chinesischen Beziehungen
Die deutsch-chinesischen Beziehungen sind von großer Bedeutung für beide Länder. Die Bundesregierung steht daher vor der Herausforderung, einerseits ihre wirtschaftlichen Interessen zu wahren und andererseits auf Menschenrechtsfragen und politische Differenzen einzugehen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Ampel-Regierung in ihrer China-Politik auf eine ausgewogene Haltung einigen kann, die sowohl die wirtschaftliche Zusammenarbeit fördert als auch kritische Themen nicht ausklammert.
Fazit: Diplomatie und Zusammenarbeit statt Konfrontation
Die Kritik von Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die Bundesregierung in der China-Politik steht. Eine erfolgreiche Herangehensweise sollte auf Diplomatie, Zusammenarbeit und Verlässlichkeit setzen, um die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands zu wahren und die Abhängigkeit von China nicht weiter zu verschärfen. Gleichzeitig darf dies jedoch nicht dazu führen, politische und Menschenrechtsfragen gänzlich außer Acht zu lassen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik