Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.09.2025
06:02 Uhr

Goldpreis explodiert auf Rekordhoch: Zentralbanken kehren dem Dollar den Rücken

Der Goldpreis hat einen spektakulären Höhenflug hingelegt und dabei alle bisherigen Rekorde pulverisiert. Mit einem gewaltigen Tagesplus von 83,40 Dollar schoss der Dezember-Future auf ein neues Allzeithoch von 3.602,40 Dollar. Was für eine Ohrfeige für all jene, die noch immer auf Papiergeld und digitale Versprechen setzen!

Wenn selbst Notenbanken die Flucht ergreifen

Die wahre Sensation verbirgt sich jedoch hinter den nackten Zahlen: Zum ersten Mal seit 1996 halten ausländische Zentralbanken mehr Gold als US-Staatsanleihen in ihren Reserven. Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen – die vermeintlichen Hüter der Währungsstabilität trauen dem Dollar nicht mehr über den Weg. Wer kann es ihnen verdenken?

Diese tektonische Verschiebung in der globalen Finanzarchitektur sollte auch dem letzten Sparer die Augen öffnen. Wenn selbst Zentralbanken – traditionell die treuesten Verbündeten des Papiergeldsystems – massiv auf physisches Gold umschichten, dann brennt die Hütte lichterloh. Die Botschaft könnte klarer nicht sein: Das Vertrauen in die Leitwährung bröckelt wie eine Sandburg bei Flut.

Die Zinswende als Brandbeschleuniger

Als wäre das nicht genug, heizt die US-Notenbank Federal Reserve den Goldmarkt zusätzlich an. Mit einer Wahrscheinlichkeit von über 91 Prozent rechnen die Märkte mit einer Zinssenkung noch in diesem Monat. Die Gelddruckmaschinen laufen wieder warm – ein Déjà-vu, das Sparern kalte Schauer über den Rücken jagen sollte.

„Ausländische Zentralbanken halten erstmals seit 1996 einen größeren Anteil an Gold als an US-Staatsanleihen in ihren internationalen Reserven", so Tavi Costa von Crescat Capital.

Besonders pikant: Gold und Dollar stiegen am selben Tag – ein Phänomen, das eigentlich den Gesetzen der Finanzphysik widerspricht. Normalerweise bewegen sich beide gegenläufig. Dass sie nun gemeinsam steigen, zeigt die Verzweiflung der Anleger, die gleichzeitig vor Inflation und Systemkollaps fliehen.

Die Rechnung kommt – garantiert

Was bedeutet das für den deutschen Sparer? Während hierzulande die Große Koalition unter Friedrich Merz munter neue Schulden aufnimmt – 500 Milliarden Euro „Sondervermögen" für Infrastruktur, als ob Schulden durch Umtaufen verschwinden würden –, explodieren die Edelmetallpreise. Die Inflation, die uns die Politik als „vorübergehend" verkauft hat, frisst weiter am Ersparten.

Die Geschichte lehrt uns: Wenn Zentralbanken massiv Gold kaufen, bereiten sie sich auf stürmische Zeiten vor. Sie wissen, was kommt – die Frage ist nur, ob der normale Bürger rechtzeitig aufwacht. Während die Politik von Klimaneutralität träumt und Generationen mit Schulden belastet, sichern sich die Wissenden mit dem einzigen Geld ab, das seit Jahrtausenden Bestand hat.

Handeln statt hoffen

Der Spotpreis für Gold erreichte bereits 3.528 Dollar – und das dürfte erst der Anfang sein. Wer jetzt noch auf dem Sparbuch sitzt oder in windige Aktienversprechen investiert, könnte bald das Nachsehen haben. Die Zeichen stehen auf Sturm, und Gold ist der Anker in der kommenden Währungskrise.

Physische Edelmetalle wie Gold und Silber gehören in jedes vernünftig diversifizierte Portfolio – nicht als Spekulation, sondern als Versicherung gegen die Torheiten der Politik. Denn eines ist sicher: Die Rechnung für die Schuldenberge wird kommen, und sie wird teuer.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für sein Handeln. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen