
Gesellschaft am Abgrund: Deutsche beklagen dramatischen Verfall des sozialen Zusammenhalts
Die Alarmglocken schrillen: Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit zeichnet ein düsteres Bild vom Zustand unserer Gesellschaft. Mehr als 60 Prozent der Deutschen bewerten das soziale Miteinander als mangelhaft - ein erschreckender Befund, der die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft schonungslos offenlegt.
Respektlosigkeit und Aggression bestimmen den Alltag
Besonders besorgniserregend: Fast acht von zehn Befragten nehmen eine dramatische Zunahme von Beleidigungen und aggressivem Verhalten wahr. Der öffentliche Raum verkommt zusehends zur Kampfzone des Alltags. Beim Einkaufen, im Straßenverkehr oder in öffentlichen Verkehrsmitteln - überall bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt. 84 Prozent der Befragten bestätigen diese beunruhigende Entwicklung.
Digitale Hetze vergiftet das gesellschaftliche Klima
Auch die sozialen Medien entwickeln sich immer mehr zu einem Tummelplatz der Respektlosigkeit. 78 Prozent der Befragten beklagen eine Verrohung der Diskussionskultur in Kommentarspalten und sozialen Netzwerken. Statt sachlicher Debatten dominieren Hass und Hetze die digitalen Räume - ein Spiegelbild unserer gespaltenen Gesellschaft.
Dramatischer Niedergang seit Jahren
Besonders alarmierend: Fast ein Drittel der Befragten attestiert dem gesellschaftlichen Zusammenhalt in den vergangenen drei Jahren eine deutliche Verschlechterung. Diese Entwicklung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer verfehlten Politik, die wichtige gesellschaftliche Konflikte ignoriert oder gar befeuert. Statt den Menschen zuzuhören und echte Lösungen anzubieten, verliert sich die politische Klasse in ideologischen Grabenkämpfen.
Zeit zum Umdenken
Die Studienergebnisse sind ein Weckruf an die Politik und die Gesellschaft. Wir brauchen dringend eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte wie Respekt, Anstand und echten Dialog. Die zunehmende Fragmentierung unserer Gesellschaft durch ideologisch motivierte Identitätspolitik muss ein Ende haben. Stattdessen sollten wir uns wieder auf das besinnen, was uns als Nation zusammenhält: unsere gemeinsamen Werte, unsere Kultur und unsere Tradition.
Die repräsentative Forsa-Umfrage, durchgeführt im Auftrag der DAK-Gesundheit, befragte Ende März etwa tausend Bundesbürger ab 18 Jahren. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache und zeigen: Es ist höchste Zeit für eine Kehrtwende in der Gesellschaftspolitik.
- Themen:
- #Umfragen

Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Sichern Sie sich nur noch für kurze Zeit eines unserer 4 Webinar Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
Vermögens-Reset
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik