Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.05.2025
15:22 Uhr

Elektronische Patientenakte: Massive Sicherheitslücken im System aufgedeckt

Die elektronische Patientenakte (ePA), das neue Prestigeprojekt des Bundesgesundheitsministeriums, steht erneut in der Kritik. Ein mutiger Whistleblower hat nun erschreckende Sicherheitsmängel im Widerspruchsverfahren aufgedeckt - ein weiterer Beweis dafür, wie fahrlässig die Ampel-Regierung mit sensiblen Gesundheitsdaten der Bürger umgeht.

Erschreckend simple Manipulation möglich

Was der Informant, der im Krankenkassensektor tätig ist, aufdeckte, lässt einem regelrecht die Haare zu Berge stehen: Mit nichts weiter als Name, Adresse und einer gefälschten Unterschrift gelang es ihm, einen Widerspruch gegen die ePA bei der Barmer einzureichen. Keine Identitätsprüfung, keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen - die Bestätigung über die Löschung der ePA folgte prompt per E-Mail.

Ministerium spielt Probleme herunter

Die Reaktion des Bundesgesundheitsministeriums auf diese alarmierenden Erkenntnisse? Man könne "keine Einzelfälle kommentieren". Stattdessen wird der Vorfall als simple Urkundenfälschung abgetan. Diese verharmlosende Darstellung ist symptomatisch für eine Regierung, die digitale Großprojekte ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen durchpeitscht.

Krankenkassen in der Defensive

Die Barmer, eine der größten gesetzlichen Krankenversicherungen Deutschlands, weist die Vorwürfe erwartungsgemäß zurück. Ein Widerspruch sei angeblich nicht ohne Mitwirkung der Betroffenen möglich. Doch die Realität sieht anders aus: Das entsprechende Formular verlangt die Krankenversichertennummer nur von Mitversicherten - eine fatale Sicherheitslücke.

Digitalisierung um jeden Preis?

Bereits Ende 2024 hatte der Chaos Computer Club auf gravierende Schwachstellen im System hingewiesen. Doch anstatt diese Warnungen ernst zu nehmen, werden die Bedenken von Experten und Datenschützern systematisch ignoriert. Die überhastete Digitalisierung des Gesundheitswesens scheint wichtiger zu sein als der Schutz sensibler Patientendaten.

Fazit: Bürger werden zum Versuchskaninchen

Diese Enthüllungen werfen ein bezeichnendes Licht auf den Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Während die Bundesregierung die elektronische Patientenakte als Meilenstein feiert, werden fundamentale Sicherheitsstandards missachtet. Die Leidtragenden sind einmal mehr die Bürger, deren hochsensible Gesundheitsdaten nicht ausreichend geschützt werden.

Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr: Statt übereilter Digitalisierungsprojekte braucht Deutschland eine besonnene Politik, die den Schutz der Bürger in den Mittelpunkt stellt. Die elektronische Patientenakte in ihrer jetzigen Form erfüllt diese Anforderungen bei weitem nicht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“