Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
24.08.2025
12:05 Uhr

Diplomatisches Tauziehen: Friedensgespräche im Ukraine-Konflikt stocken weiter

Die Hoffnung auf baldige Friedensgespräche im Ukraine-Konflikt scheint sich erneut zu zerschlagen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow erhob am Wochenende schwere Vorwürfe gegen die westlichen Verbündeten der Ukraine. In einem Interview mit dem staatlichen TV-Sender Rossija behauptete er, diese würden gezielt Verhandlungen zur Beendigung des Konflikts blockieren.

Gegenseitige Schuldzuweisungen statt konstruktiver Gespräche

Lawrow kritisierte insbesondere den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj scharf. Dieser würde "hartnäckig darauf bestehen, Bedingungen stellen und um jeden Preis ein sofortiges Treffen" mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin verlangen. Die bisherigen Treffen zwischen Putin und US-Präsident Donald Trump hätten nach Lawrows Darstellung "sehr gute Ergebnisse gebracht". Drohungen weiterer Sanktionen durch andere westliche Staaten seien lediglich der Versuch, diesen Prozess zu stören.

Diese Einschätzung steht im krassen Gegensatz zur Realität vor Ort. Trotz intensiver diplomatischer Bemühungen in den vergangenen Wochen zeichnet sich keine substantielle Annäherung zwischen den Konfliktparteien ab. Das Treffen zwischen Trump und Putin am 15. August in Alaska sowie die nachfolgende Zusammenkunft mit Selenskyj und europäischen Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus brachten keine greifbaren Fortschritte.

Merz dämpft Erwartungen an schnelle Lösung

Bundeskanzler Friedrich Merz zeigte sich bei einem CDU-Parteitag in Osnabrück realistisch bezüglich der Friedensbemühungen. Seine Metapher spricht Bände: "Wir sind auf einer zehn Kilometer langen Strecke und haben vielleicht die ersten 200 Meter zurückgelegt." Diese nüchterne Einschätzung verdeutlicht, wie weit der Weg zu einer diplomatischen Lösung noch ist.

Immerhin betonte Merz, dass es "größere diplomatische Anstrengungen als in den letzten drei Wochen" im Ukraine-Krieg von Deutschland und der EU noch nicht gegeben habe. Niemand solle mehr behaupten, es würde nur über Waffenlieferungen diskutiert. Diese Aussage wirkt jedoch angesichts der festgefahrenen Situation wie ein schwacher Trost.

Militärische Eskalation trotz Friedensbemühungen

Während auf diplomatischer Ebene um Fortschritte gerungen wird, eskaliert die militärische Lage weiter. Die Ukraine feuerte eine Reihe von Drohnen auf russisches Territorium ab. Besonders besorgniserregend ist der Vorfall im Kernkraftwerk Kursk, wo nach russischen Angaben eine abgeschossene ukrainische Drohne detonierte und einen Brand auslöste. Obwohl der Betreiber versicherte, es gebe keine erhöhte Radioaktivität und keine Opfer, zeigt dieser Zwischenfall die gefährliche Dimension des Konflikts.

Auch ein Erdölterminal in der Nähe von St. Petersburg wurde getroffen. Die russische Armee reagierte ihrerseits mit dem Abschuss von 72 Drohnen und Attrappen sowie einer Rakete. An der Front meldete Russland weitere Gebietsgewinne mit der Einnahme zweier Dörfer in der ostukrainischen Region Donezk.

Ein Konflikt ohne absehbares Ende?

Die gegenseitigen Schuldzuweisungen und die fortgesetzte militärische Eskalation lassen wenig Raum für Optimismus. Während Lawrow dem Westen vorwirft, Friedensgespräche zu verhindern, sehen westliche Beobachter die Verantwortung bei Russland. Diese Pattsituation könnte sich noch lange hinziehen, während die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten weiter unter den Folgen des Konflikts leidet.

Die internationale Gemeinschaft steht vor der Herausforderung, trotz verhärteter Fronten Wege für einen Dialog zu finden. Ob die von Merz angesprochenen diplomatischen Bemühungen letztendlich Früchte tragen werden, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Der Weg zum Frieden wird noch lang und steinig sein.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen