
Deutsche Wirtschaft verschläft KI-Revolution - Bitkom schlägt Alarm
Die künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant, doch Deutschland droht den Anschluss zu verlieren. Eine aktuelle Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom zeichnet ein erschreckendes Bild: Sage und schreibe 64 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich selbst als Nachzügler bei der KI-Entwicklung. Noch alarmierender: Mehr als ein Fünftel der Firmen glaubt bereits, den technologischen Anschluss komplett verpasst zu haben.
Deutsche Unternehmen im digitalen Dornröschenschlaf
Die Zahlen sind ernüchternd und offenbaren schonungslos die digitale Rückständigkeit der deutschen Wirtschaft. Von 603 befragten Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern trauen sich gerade einmal magere zehn Prozent zu, eine Vorreiterrolle bei künstlicher Intelligenz einzunehmen. Ein Armutszeugnis für den Wirtschaftsstandort Deutschland, der einst für seine Innovationskraft weltbekannt war.
Bürokratie-Monster lähmt Innovation
Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst bringt es auf den Punkt: Die Unternehmen sehen sich mit einem Wust an rechtlichen Unsicherheiten konfrontiert. Während andere Länder pragmatisch voranschreiten, verstrickt sich Deutschland in endlosen Diskussionen um Datenschutz und die Umsetzung des EU AI Acts. Wintergerst fordert einen längst überfälligen Paradigmenwechsel in der Politik: "Weniger Regulierung, mehr Innovation" müsse die Devise lauten.
Deutschland verliert den internationalen Wettbewerb
Während hierzulande noch über Regularien und Vorschriften debattiert wird, bauen die USA und China ihre Vormachtstellung in der KI-Entwicklung kontinuierlich aus. Die Folgen dieser technologischen Abhängigkeit könnten für den Wirtschaftsstandort Deutschland fatal sein. Arbeitsplätze, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit stehen auf dem Spiel.
Fazit: Aufwachen, bevor es zu spät ist
Die Umfrageergebnisse sollten als Weckruf verstanden werden. Deutschland muss seine verkrusteten Strukturen aufbrechen und den Innovationsmotor wieder ankurbeln. Die Politik ist gefordert, endlich unternehmensfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen, statt die Wirtschaft mit überbordender Bürokratie zu ersticken. Nur wenn jetzt entschlossen gegengesteuert wird, kann Deutschland im globalen KI-Wettlauf noch aufholen. Andernfalls droht der endgültige Abstieg in die technologische Zweitklassigkeit.
Die Studie wurde von Bitkom Research im Zeitraum von der zweiten bis zur siebten Kalenderwoche 2025 durchgeführt. Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten in Deutschland.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik