Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
10.11.2025
11:33 Uhr

CO₂-Zertifikate: Das Milliardengeschäft mit dem schlechten Gewissen

Die EU-Umweltminister haben sich auf neue Klimaziele verständigt, die bis 2040 eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 90 Prozent vorsehen. Doch ein Detail in diesem ambitionierten Plan wirft Fragen auf: Bis zu fünf Prozentpunkte sollen durch den Kauf von Emissionszertifikaten aus dem Ausland erreicht werden können. Was auf den ersten Blick nach einer pragmatischen Lösung klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als klimapolitischer Irrweg mit fatalen Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Die Illusion des grünen Ablasshandels

Benedict Probst, Umweltökonom am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, bringt es auf den Punkt: Die bisherigen Kompensationszertifikate hätten "kaum zu zusätzlichem Klimaschutz geführt". Eine vernichtende Bilanz für ein Instrument, das mittlerweile zum festen Bestandteil der Klimapolitik geworden ist. Doch wie kann es sein, dass ein so weit verbreitetes Mittel derart wirkungslos bleibt?

Die Antwort liegt in der Systematik des Zertifikatehandels selbst. Wenn beispielsweise in China Windparks entstehen, werden dafür CO₂-Zertifikate ausgestellt. Das Problem dabei: Diese Windparks wären ohnehin gebaut worden - mit oder ohne Zertifikatehandel. Die vermeintliche Klimaschutzmaßnahme existierte bereits, bevor ein europäisches Unternehmen dafür bezahlt hat.

Erschreckende Zahlen aus der Wissenschaft

Eine Übersichtsstudie aus dem Jahr 2024, an der Probst beteiligt war, untersuchte 2.346 CO₂-Minderungsprojekte weltweit. Das Ergebnis sollte jeden aufhorchen lassen: Die tatsächlichen Einsparungen betrugen weniger als 16 Prozent der von den Projektentwicklern angegebenen Werte. Anders ausgedrückt: Mehr als 84 Prozent der versprochenen Klimaschutzwirkung verpufft im Nichts.

Besonders perfide sind die Methoden, mit denen diese Scheinreduktionen berechnet werden. In den USA werden beispielsweise Waldflächen in Kompensationsprojekte eingebracht, auf denen seit Jahren weniger Holz geschlagen wird als im regionalen Durchschnitt. Die "Einsparung" ergibt sich dann aus dem Vergleich mit einem fiktiven Szenario, das nie eingetreten wäre.

Deutschland zahlt, China profitiert

Während deutsche Unternehmen Milliarden in fragwürdige Zertifikate investieren, nutzt China diese Zeit, um massiv in Zukunftstechnologien zu investieren. "Jeder Euro, den wir in fragwürdige Zertifikate stecken, fehlt für Investitionen hier vor Ort", warnt Probst eindringlich. Die Konsequenzen dieser Fehlallokation sind dramatisch: Deutschland verliert den Anschluss bei erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und grünem Wasserstoff.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz scheint diese Problematik erkannt zu haben, doch die Weichen sind bereits gestellt. Das 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen für Infrastruktur droht in den falschen Kanälen zu versickern, während die Konkurrenz aus Fernost Fakten schafft.

Die wahre Dimension der fünf Prozent

Was harmlos klingt, hat es in sich: Die erlaubten fünf Prozentpunkte bedeuten konkret, dass die EU im Jahr 2040 tatsächlich 50 Prozent mehr CO₂ ausstoßen darf, als das eigentliche Ziel vorsieht. Ein gewaltiges Schlupfloch, das die gesamte Klimastrategie ad absurdum führt. Statt echter Transformation erkauft sich Europa eine Scheinlösung - auf Kosten künftiger Generationen und der eigenen Wettbewerbsfähigkeit.

Der teure Selbstbetrug beim Fliegen

Besonders absurd wird es beim beliebten CO₂-Ausgleich für Flugreisen. Für wenige Euro soll das schlechte Gewissen beruhigt werden, doch die Realität sieht anders aus. Fossile Emissionen verbleiben Tausende Jahre in der Atmosphäre. Die gängigen Waldschutzprojekte können diese Dauerwirkung niemals kompensieren - ein Waldbrand, und die vermeintliche Kompensation ist dahin.

Echte CO₂-Entfernung durch Technologien wie "Direct Air Capture" würde ein Vielfaches kosten. Doch wer ist bereit, mehrere Tausend Euro für die tatsächliche Kompensation eines Transatlantikflugs zu zahlen? Die bittere Wahrheit: Der Ablasshandel funktioniert nur, solange niemand genau hinschaut.

Ein Funken Hoffnung in der Dunkelheit

Trotz der düsteren Bilanz gibt es Lichtblicke. Die Kosten für Wind- und Solarenergie sowie Batterien fallen schneller als prognostiziert. Diese Entwicklung könnte die Energiewende auch ohne den Umweg über dubiose Zertifikate vorantreiben. Doch Zeit ist ein kritischer Faktor - und genau die verliert Deutschland durch die Fokussierung auf Scheinlösungen.

Die neue Bundesregierung steht vor einer Richtungsentscheidung: Weiter auf den Ablasshandel setzen oder endlich in echte Transformation investieren? Die Antwort wird darüber entscheiden, ob Deutschland im globalen Wettbewerb um die Technologien der Zukunft noch eine Rolle spielt oder zum Zahlmeister für die Innovationen anderer wird.

"Wir sollten unsere Klimastrategie auf echte Emissionsminderungen bauen, nicht auf die Hoffnung, dass Zertifikate diesmal funktionieren", mahnt Probst.

Es ist höchste Zeit, dass diese Erkenntnis auch in der Politik ankommt. Die Alternative wäre ein klimapolitisches und wirtschaftliches Desaster, dessen Rechnung kommende Generationen bezahlen müssten. Deutschland braucht keine Ablassbriefe, sondern echte Investitionen in die eigene Zukunft - und zwar jetzt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen