
BMW trotzt der Branchenkrise: Gewinn verdreifacht während Konkurrenz schwächelt
Während die deutsche Automobilindustrie weiterhin mit massiven Herausforderungen kämpft, präsentiert BMW überraschend starke Quartalszahlen. Der Münchner Konzern konnte seinen Gewinn im dritten Quartal auf beeindruckende 1,7 Milliarden Euro steigern – eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr. Diese Zahlen werfen ein grelles Licht auf die unterschiedlichen Strategien deutscher Autobauer und zeigen, dass konsequente Unternehmensführung sich auszahlt.
Beeindruckende Zahlen trotz schwierigem Marktumfeld
Die Gewinnexplosion bei BMW ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass der Umsatz im gleichen Zeitraum leicht um 0,3 Prozent auf 32,3 Milliarden Euro zurückging. Noch vor einem Jahr hatte der Konzern mit erheblichen Problemen zu kämpfen: Ein fehlerhaftes Bremssystem des Zulieferers Continental hatte die Auslieferungen massiv beeinträchtigt und den Gewinn auf unter eine halbe Milliarde Euro gedrückt.
Besonders erfreulich entwickelte sich die Gewinnmarge im Kerngeschäft. Mit einer Verbesserung um 2,9 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent zeigt BMW, dass profitables Wirtschaften auch in Krisenzeiten möglich ist. BMW-Chef Oliver Zipse gibt sich entsprechend zuversichtlich: Der Konzern sei auf Kurs, seine Jahresziele für 2025 zu erreichen und werde auch die europäischen CO₂-Vorgaben erfüllen.
Die Konkurrenz strauchelt – BMW glänzt
Der Vergleich mit den Wettbewerbern offenbart die Stärke der BMW-Strategie. In den ersten drei Quartalen erwirtschaftete BMW einen Gewinn von 5,7 Milliarden Euro nach Steuern. Mercedes-Benz kommt im gleichen Zeitraum nur auf 3,9 Milliarden Euro, während der deutlich größere Volkswagen-Konzern trotz seiner Töchter Audi und Porsche lediglich 3,4 Milliarden Euro verbuchen kann.
„Mercedes hat sich mit seinem zu starken Fokus auf Luxus verspekuliert, Porsche hat zu stark und schnell auf Elektromobilität gesetzt", analysiert Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer die Situation treffend.
Während Mercedes und Porsche nun hastig von ihren gescheiterten Strategien abrücken müssen, erntet BMW die Früchte seiner konsequenten Langzeitstrategie. Audi kämpft noch immer mit den Nachwirkungen der Dieselkrise, und Volkswagen ist hauptsächlich mit dem eigenen Stellenabbau beschäftigt – ein Armutszeugnis für Deutschlands größten Autobauer.
Stabilität zahlt sich aus
Die BMW-Erfolgsgeschichte zeigt eindrucksvoll, was passiert, wenn Unternehmen nicht jedem Trend hinterherlaufen, sondern auf bewährte Tugenden setzen. Während andere Hersteller sich in ideologiegetriebenen Elektromobilitäts-Fantasien verloren oder auf überteuerte Luxusstrategien setzten, blieb BMW seiner ausgewogenen Produktpalette treu.
Diese Zahlen sollten auch der Politik zu denken geben. Während die Bundesregierung mit immer neuen Regulierungen und CO₂-Vorgaben die heimische Industrie gängelt, zeigt BMW, dass deutsche Ingenieurskunst und unternehmerische Weitsicht noch immer Weltklasse sind – wenn man sie denn lässt.
Ein Lichtblick in düsteren Zeiten
In einer Zeit, in der die deutsche Automobilindustrie von allen Seiten unter Druck steht – sei es durch chinesische Konkurrenz, amerikanische Zölle oder hausgemachte politische Fehlentscheidungen – beweist BMW, dass Erfolg möglich ist. Der Konzern zeigt, dass traditionelle deutsche Werte wie Qualität, Innovation und langfristiges Denken noch immer die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg bilden.
Die BMW-Zahlen sind mehr als nur ein Quartalsergebnis. Sie sind ein Signal an die gesamte deutsche Wirtschaft: Wer sich auf seine Stärken besinnt, klare Strategien verfolgt und sich nicht von kurzfristigen Modeerscheinungen ablenken lässt, kann auch in schwierigen Zeiten erfolgreich sein. Vielleicht sollten sich andere Unternehmen – und vor allem die Politik – ein Beispiel daran nehmen.
- Themen:
- #Aktien
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















