Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.09.2025
18:50 Uhr

Wieder ein deutscher Autozulieferer am Ende: 650 Arbeitsplätze vernichtet – die Politik schaut zu

Es ist ein weiterer schwarzer Tag für den deutschen Industriestandort: Die ae group mit ihren Werken in Gerstungen (Thüringen) und Nentershausen (Hessen) macht endgültig dicht. Nach monatelanger erfolgloser Investorensuche verlieren nun 650 Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze. Ein Schicksal, das symptomatisch für den schleichenden Tod der deutschen Automobilindustrie steht – und für das völlige Versagen der Politik.

Das Ende kam nicht überraschend

Bereits im Februar 2024 hatte der Autozulieferer, der unter anderem Getriebe- und Motorenteile produziert, Insolvenz anmelden müssen. Die verzweifelte Suche nach einem Retter blieb erfolglos: Trotz Anfragen an rund 160 potenzielle Investoren weltweit hagelte es nur Absagen. Ein letzter Interessent konnte kein tragfähiges Finanzierungskonzept vorlegen. Zum Jahresende ist nun endgültig Schluss.

Was bleibt, sind 450 arbeitslose Menschen im thüringischen Werk, 94 in der Holding und weitere 134 in Hessen. Familien, die nicht wissen, wie es weitergeht. Existenzen, die zerstört wurden. Und eine Politik, die tatenlos zusieht, wie ein Industriezweig nach dem anderen den Bach runtergeht.

Die wahren Gründe des Scheiterns

Insolvenzverwalterin Dr. Romy Metzger betont zwar, dass es nicht am technischen Stand oder den "hervorragenden Mitarbeitern" gelegen habe. Doch die von ihr genannten Gründe sprechen Bände: gestiegene Energie- und Rohstoffpreise sowie das "aus Investorensicht unvorteilhafte Investitionsumfeld in Deutschland". Deutlicher kann man es kaum formulieren: Deutschland ist für Investoren schlicht unattraktiv geworden.

"Dass es keine Sanierungslösung gab, lag nicht am technischen Stand der ae group und schon gar nicht an den wirklich hervorragenden Mitarbeitern"

Diese diplomatische Umschreibung verschleiert die bittere Wahrheit: Die ideologiegetriebene Energiepolitik der vergangenen Jahre, die Deutschland die höchsten Strompreise Europas beschert hat, macht produzierendes Gewerbe hierzulande unwirtschaftlich. Während unsere Nachbarländer auf bezahlbare Energie setzen, treiben wir mit grünen Träumereien unsere Industrie in den Ruin.

Ein Sozialplan als schwacher Trost

Immerhin haben sich Management, Betriebsrat und IG Metall auf einen Sozialplan geeinigt. Die Mitarbeiter können für bis zu sechs Monate in eine Transfergesellschaft wechseln und erhalten Qualifizierungsangebote. Ein schwacher Trost für Menschen, die jahrzehntelang hart gearbeitet haben und nun vor dem Nichts stehen.

Die Kunden der ae group werden noch bis Jahresende beliefert – dann ist endgültig Schluss. Wieder verschwindet ein Stück deutscher Industriegeschichte, wieder gehen Arbeitsplätze verloren, die nie zurückkommen werden.

Die Automobilkrise als Symptom des Politikversagens

Was bei der ae group passiert, ist kein Einzelfall. Die deutsche Automobilindustrie, einst Stolz und Rückgrat unserer Wirtschaft, befindet sich im freien Fall. Während China mit staatlicher Unterstützung seine E-Auto-Industrie aufbaut und die USA unter Trump mit massiven Zöllen ihre heimische Produktion schützen, diskutiert man hierzulande über Gendersternchen und Klimaneutralität.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. Doch statt die Energiepreise zu senken und Bürokratie abzubauen, plant man ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, das die Schuldenlast weiter erhöht. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird weitere Billionen verschlingen – Geld, das für die Rettung unserer Industrie fehlt.

Es braucht einen radikalen Kurswechsel

Die Schließung der ae group sollte ein Weckruf sein. Deutschland braucht keine weiteren grünen Experimente, sondern eine Politik, die sich wieder an den Bedürfnissen der arbeitenden Bevölkerung orientiert. Wir brauchen bezahlbare Energie, weniger Bürokratie und ein Investitionsklima, das seinen Namen verdient.

Stattdessen erleben wir, wie eine Regierung nach der anderen die Interessen der eigenen Bürger mit Füßen tritt. Die 650 Mitarbeiter der ae group sind nur die jüngsten Opfer einer Politik, die lieber das Weltklima retten will, als die eigenen Arbeitsplätze zu sichern.

Es ist höchste Zeit, dass die deutsche Politik endlich begreift: Ohne eine starke Industrie gibt es keinen Wohlstand. Und ohne bezahlbare Energie gibt es keine Industrie. Die Alternative ist klar: Entweder wir kehren zu einer vernünftigen Wirtschaftspolitik zurück, oder wir schauen zu, wie ein Unternehmen nach dem anderen dichtmacht. Die Mitarbeiter der ae group haben diese bittere Lektion bereits gelernt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen