Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.05.2023
09:44 Uhr

Flaute im Heimatmarkt: Deutsche Automobilzulieferer setzen auf China

Deutsche Autozulieferer, wie ZF und Bosch, verzeichnen auf dem heimischen Markt einen Rückgang der Absätze, während sie in China immer besser ins Geschäft kommen. Laut einem Bericht des „Handelsblatts“ sind deutsche Zulieferer bei chinesischen Autoherstellern zunehmend gefragt, während chinesische Produktionsstätten von VW & Co. immer weniger deutsche Teile kaufen.

Chinesische Hersteller als wichtiger Umsatzbringer

Der Vorstandsvorsitzende der ZF Group, Holger Klein, betonte gegenüber dem Handelsblatt: „Inzwischen machen chinesische Hersteller 40 Prozent unseres China-Umsatzes aus.“ Er fügte hinzu: „Wer diese Volumina links liegen lässt, ist wahrscheinlich weltweit nicht mehr wettbewerbsfähig.“ Diese Entwicklung zeigt, dass deutsche Automobilzulieferer zunehmend auf den chinesischen Markt setzen müssen, um ihre Geschäfte stabil zu halten und weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bosch investiert 950 Millionen Euro in China

Als Reaktion auf die wachsende Bedeutung des chinesischen Marktes investiert Bosch 950 Millionen Euro in eine neue Produktion in China. Am Standort Suzhou soll ein neues Zentrum für Forschung, Entwicklung und Fertigung entstehen. Dieses Investment ist ein klares Zeichen für das Engagement des Unternehmens, seine Präsenz auf dem chinesischen Markt auszubauen und sich für zukünftige Herausforderungen zu positionieren.

Siemens kooperiert mit chinesischem E-Auto-Start-up Xpeng

Siemens geht ebenfalls neue Wege in China und startete eine Kooperation mit dem chinesischen Elektroauto-Start-up Xpeng. Die Zusammenarbeit soll dazu beitragen, die Elektromobilität in China voranzutreiben und neue Möglichkeiten für deutsche Zulieferer auf dem chinesischen Markt zu erschließen. Diese Partnerschaft zeigt, dass deutsche Unternehmen bereit sind, ihre Expertise und Technologien mit chinesischen Partnern zu teilen, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben und wirtschaftliche Chancen zu nutzen.

Auswirkungen auf deutsche Arbeitsplätze

Die zunehmende Verlagerung der Geschäfte deutscher Automobilzulieferer nach China hat jedoch auch Auswirkungen auf die rund 300.000 Arbeitsplätze in der Branche in Deutschland. Die wachsende Bedeutung des chinesischen Marktes könnte langfristig dazu führen, dass deutsche Arbeitsplätze gefährdet sind oder sogar abgebaut werden müssen.

Die Verlagerung von Geschäften deutscher Automobilzulieferer nach China könnte langfristig deutsche Arbeitsplätze gefährden.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es wichtig, dass sowohl Politik als auch Wirtschaft gemeinsam an Lösungen arbeiten. Dies kann beispielsweise durch Förderung von Forschung und Entwicklung, Stärkung der Infrastruktur oder gezielte Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie geschehen.

Fazit

Die Flaute im deutschen Automobilmarkt zwingt deutsche Zulieferer wie ZF und Bosch, ihre Geschäftsstrategien anzupassen und vermehrt auf den chinesischen Markt zu setzen. Während dies neue Wachstumschancen für die Unternehmen bietet, sind auch die negativen Auswirkungen auf deutsche Arbeitsplätze zu bedenken. Um die Zukunft der deutschen Automobilindustrie und der damit verbundenen Arbeitsplätze zu sichern, müssen Politik und Wirtschaft gemeinsam nach Lösungen suchen, um den Herausforderungen begegnen zu können.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“