Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.05.2025
05:36 Uhr

Vom ARD-Journalismus in die Regierungskommunikation: Umstrittene Corona-Hardlinerin wird Sprecherin des Innenministeriums

Der Wechsel von Medienschaffenden in die Politik sorgt erneut für Diskussionen: Sarah Frühauf, bislang ARD-Korrespondentin im Hauptstadtstudio, wird neue Sprecherin im Innenministerium unter Alexander Dobrindt (CSU). Besonders brisant: Die Journalistin wurde vor allem durch ihre äußerst kontroversen Äußerungen während der Corona-Krise bekannt.

Eine Karriere im Schatten der Corona-Kontroverse

Frühauf, die sich bisher hauptsächlich auf die Berichterstattung über die Union konzentrierte, erregte im November 2021 bundesweites Aufsehen. In einem Tagesthemen-Kommentar startete sie einen regelrechten Frontalangriff gegen ungeimpfte Bürger. Mit den Worten "Na, herzlichen Dank an alle Ungeimpften" leitete sie damals ihre polarisierende Rede ein, die bis heute nachwirkt.

Fragwürdige Schuldzuweisungen in Staatsfunk-Manier

Besonders kritisch zu betrachten ist, wie die künftige Regierungssprecherin damals pauschal eine ganze Bevölkerungsgruppe für die steigenden Corona-Zahlen verantwortlich machte. Sie forderte nicht nur "mehr Druck auf Ungeimpfte", sondern sprach sich vehement für eine allgemeine Impfpflicht aus - eine Position, die sich im Nachhinein als höchst fragwürdig herausstellte.

Der besorgniserregende Drehtür-Effekt zwischen Medien und Politik

Frühaufs Wechsel ins Innenministerium ist dabei kein Einzelfall. Erst kürzlich wurde Stefan Kornelius, ehemaliger Politikchef der Süddeutschen Zeitung, zum Regierungssprecher von Friedrich Merz ernannt. Diese Entwicklung wirft kritische Fragen zur Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf.

Ein fatales Signal für die demokratische Kultur

Dass ausgerechnet eine Journalistin, die sich durch spalterische Rhetorik und die Befürwortung von Grundrechtseinschränkungen hervorgetan hat, nun eine hochrangige Position in der Regierungskommunikation erhält, sendet ein verheerendes Signal. Es verstärkt den Eindruck einer zunehmenden Verschmelzung von Staatsmedien und Regierungsapparat.

Die Grenzen zwischen Journalismus und Politik verschwimmen

Der Fall Frühauf zeigt exemplarisch, wie dünn die Trennlinie zwischen vermeintlich unabhängiger Berichterstattung und politischer Agenda geworden ist. Ihre damaligen Äußerungen in den Tagesthemen wirkten bereits wie eine Bewerbungsrede für höhere politische Aufgaben - nun wurde sie offenbar erhört.

Für das Vertrauen der Bürger in die Unabhängigkeit der Medien und die Integrität politischer Institutionen sind solche Karrierewechsel höchst problematisch. Sie nähren den Verdacht, dass kritische Berichterstattung möglicherweise durch Karriereaussichten in der Politik beeinflusst werden könnte.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“